Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Widerruf der Widerrufe auf dem Scheiterhaufen mehr als ein Act verzweifelnder Rachsucht gewesen; das Versengen der Hand, womit er einst seinen Widerruf des Protestantismus unterzeichnet, ist eine Erfindung Burnets, da C. mit festgebundenen Händen nach gewöhnlicher Art verbrannt wurde. Craon (Kraong), franz. Stadt im Depart. Mayenne, mit 4200 E., Leinenfabrikation. Crapelet (Kraplä), zwei französ. Buchdrucker; Charles C., geb. 1762, gest. 1809, hat durch die Einfachheit u. Gefälligkeit seiner Lettern zur Vervollkommnung des Drucks viel beigetragen; George Auguste, sein Sohn, geb. 1789, gest. 1842, hat mehrere Prachtdrucke franz. Classiker geliefert und sich außerdem einen Ruf als Reisebeschreiber und Kenner der alten franz. Literatur erworben. Crassulaceae, Fettpflanzen, große in den gemäßigten Climaten vorkommende Familie, wie Cacteen meist auf trockenen felsigen Standorten wachsend, mit fleischigen Blättern, die nicht selten walzenförmige, kegelförmige oder pyramidale und andere Gestalten annehmen. - Bei uns wachsen mehrere Arten von Sedum und einige Sempervivum wild; von letzterer die gemeine Hauswurz, von ersterer der Mauerpfeffer (S. acre, S. Anacampseros und Telephium die sogen. Fetthenne). - Viel größer ist die Zahl ausländischer Arten, welche zu unseren schönsten Zierpflanzen des Kalthauses gehören; so die eigentlichen Crassula-Arten, unter denen die früher als Rochea oder Larochea bekannten ausgezeichnete Zimmerblumen abgeben, wie C. coccinea, scharlachroth und wohlriechend, C. falcata und namentlich falc. minor gelblich scharlachroth, C. odoritissima, grünlich gelb und sehr wohlriechend, und C. versicolor, hell und dunklerroth und ebenfalls wohlriechend; ferner Cotyledon orbiculare, gelbrothe glockige Blumen; Sempervivum arboreum u. a. m., mehrere rothblumige Sedum u. s. f. - Merkwürdig ist, wie namentlich verschiedene Crassula-Arten sich aus den in sandige Erde gesteckten Blättern vermehren lassen; vergl. Bryophyllum calycinum. Crassus, Beiname mehrer röm. Familien, besonders der Licinii; Lucius Licinius C. mit dem ehrenden Zunamen orator, der Redner, geb. 140, Consul 95, Censor 92, st. 91 v. Chr. Nach Ciceros mehrfachem und begeistertem Zeugnisse war C. nicht nur der beste Redner u. Rechtskundige, sondern auch einer der rechtlichsten Männer seiner Zeit. Schwerlich der Sohn, desto gewisser das Gegenstück zum Vorigen war Marcus Licinius C., mit dem Zunamen dives, der Reiche, welcher sich 83 unter Sulla 32jährig, dann 71 im Sklavenkriege durch Tapferkeit u. Grausamkeit auszeichnete und 70 mit dem deßhalb eifersüchtigen Pompejus Consul wurde. Wie die Habsucht so war auch der Reichthum des C. sprichwörtlich; die bürgerlichen Unruhen nahmen ihm ein ungeheures Erbe, das er durch Sklavenzucht im Großen, Betrieb von Bergwerken und Wucher aller Art zu vermehren gestrebt, aber die Proscriptionen Sullas boten ihm durch wohlfeilen Ankauf der Häuser und Güter der Proscribierten reichen Ersatz, u. sein Reichthum war es, was Cäsar an ihn fesselte. C. wurde 65 Censor, 60 Mitglied des ersten, 56 zu Lucca des zweiten Triumvirates und 55 als Consul mit der Ermächtigung abgefunden, die reiche Provinz Syrien 5 Jahre lang auszusaugen und zu plündern. Nachdem er seinen 7100 Talenten (über 91/2 Mill. Thlr.) neue Millionen u. darunter alles Gold und Silber aus dem Tempel zu Jerusalem beigefügt, stachelten ihn 53 Habsucht und Ehrgeiz zum Kriege gegen die Parther, deren leichte Reiter ihn in die Steppen am Euphrat lockten, wo er auf dem Rückzuge während einer Unterhandlung um Waffenstillstand verrätherisch erschlagen wurde und zwei Drittheile des Heeres verlor. Crat, Gold- und Silbergewicht zu Mocca = 4,1 As. Craven (Kräw'n), Elisabeth Berkeley, Lady C., geb. 1750, von ihrem Manne, dem Grafen von C., 1781 geschieden, reiste in Europa, wurde 1791 von dem letzten Markgrafen von Ausbach geheirathet, der sein Land gegen eine Jahresrente 1793 an Preußen abtrat Widerruf der Widerrufe auf dem Scheiterhaufen mehr als ein Act verzweifelnder Rachsucht gewesen; das Versengen der Hand, womit er einst seinen Widerruf des Protestantismus unterzeichnet, ist eine Erfindung Burnets, da C. mit festgebundenen Händen nach gewöhnlicher Art verbrannt wurde. Craon (Kraong), franz. Stadt im Depart. Mayenne, mit 4200 E., Leinenfabrikation. Crapelet (Kraplä), zwei französ. Buchdrucker; Charles C., geb. 1762, gest. 1809, hat durch die Einfachheit u. Gefälligkeit seiner Lettern zur Vervollkommnung des Drucks viel beigetragen; George Auguste, sein Sohn, geb. 1789, gest. 1842, hat mehrere Prachtdrucke franz. Classiker geliefert und sich außerdem einen Ruf als Reisebeschreiber und Kenner der alten franz. Literatur erworben. Crassulaceae, Fettpflanzen, große in den gemäßigten Climaten vorkommende Familie, wie Cacteen meist auf trockenen felsigen Standorten wachsend, mit fleischigen Blättern, die nicht selten walzenförmige, kegelförmige oder pyramidale und andere Gestalten annehmen. – Bei uns wachsen mehrere Arten von Sedum und einige Sempervivum wild; von letzterer die gemeine Hauswurz, von ersterer der Mauerpfeffer (S. acre, S. Anacampseros und Telephium die sogen. Fetthenne). – Viel größer ist die Zahl ausländischer Arten, welche zu unseren schönsten Zierpflanzen des Kalthauses gehören; so die eigentlichen Crassula-Arten, unter denen die früher als Rochea oder Larochea bekannten ausgezeichnete Zimmerblumen abgeben, wie C. coccinea, scharlachroth und wohlriechend, C. falcata und namentlich falc. minor gelblich scharlachroth, C. odoritissima, grünlich gelb und sehr wohlriechend, und C. versicolor, hell und dunklerroth und ebenfalls wohlriechend; ferner Cotyledon orbiculare, gelbrothe glockige Blumen; Sempervivum arboreum u. a. m., mehrere rothblumige Sedum u. s. f. – Merkwürdig ist, wie namentlich verschiedene Crassula-Arten sich aus den in sandige Erde gesteckten Blättern vermehren lassen; vergl. Bryophyllum calycinum. Crassus, Beiname mehrer röm. Familien, besonders der Licinii; Lucius Licinius C. mit dem ehrenden Zunamen orator, der Redner, geb. 140, Consul 95, Censor 92, st. 91 v. Chr. Nach Ciceros mehrfachem und begeistertem Zeugnisse war C. nicht nur der beste Redner u. Rechtskundige, sondern auch einer der rechtlichsten Männer seiner Zeit. Schwerlich der Sohn, desto gewisser das Gegenstück zum Vorigen war Marcus Licinius C., mit dem Zunamen dives, der Reiche, welcher sich 83 unter Sulla 32jährig, dann 71 im Sklavenkriege durch Tapferkeit u. Grausamkeit auszeichnete und 70 mit dem deßhalb eifersüchtigen Pompejus Consul wurde. Wie die Habsucht so war auch der Reichthum des C. sprichwörtlich; die bürgerlichen Unruhen nahmen ihm ein ungeheures Erbe, das er durch Sklavenzucht im Großen, Betrieb von Bergwerken und Wucher aller Art zu vermehren gestrebt, aber die Proscriptionen Sullas boten ihm durch wohlfeilen Ankauf der Häuser und Güter der Proscribierten reichen Ersatz, u. sein Reichthum war es, was Cäsar an ihn fesselte. C. wurde 65 Censor, 60 Mitglied des ersten, 56 zu Lucca des zweiten Triumvirates und 55 als Consul mit der Ermächtigung abgefunden, die reiche Provinz Syrien 5 Jahre lang auszusaugen und zu plündern. Nachdem er seinen 7100 Talenten (über 91/2 Mill. Thlr.) neue Millionen u. darunter alles Gold und Silber aus dem Tempel zu Jerusalem beigefügt, stachelten ihn 53 Habsucht und Ehrgeiz zum Kriege gegen die Parther, deren leichte Reiter ihn in die Steppen am Euphrat lockten, wo er auf dem Rückzuge während einer Unterhandlung um Waffenstillstand verrätherisch erschlagen wurde und zwei Drittheile des Heeres verlor. Crat, Gold- und Silbergewicht zu Mocca = 4,1 As. Craven (Kräwʼn), Elisabeth Berkeley, Lady C., geb. 1750, von ihrem Manne, dem Grafen von C., 1781 geschieden, reiste in Europa, wurde 1791 von dem letzten Markgrafen von Ausbach geheirathet, der sein Land gegen eine Jahresrente 1793 an Preußen abtrat <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="230"/> Widerruf der Widerrufe auf dem Scheiterhaufen mehr als ein Act verzweifelnder Rachsucht gewesen; das Versengen der Hand, womit er einst seinen Widerruf des Protestantismus unterzeichnet, ist eine Erfindung Burnets, da C. mit festgebundenen Händen nach gewöhnlicher Art verbrannt wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Craon</hi> (Kraong), franz. Stadt im Depart. Mayenne, mit 4200 E., Leinenfabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Crapelet</hi> (Kraplä), zwei französ. Buchdrucker; Charles C., geb. 1762, gest. 1809, hat durch die Einfachheit u. Gefälligkeit seiner Lettern zur Vervollkommnung des Drucks viel beigetragen; George Auguste, sein Sohn, geb. 1789, gest. 1842, hat mehrere Prachtdrucke franz. Classiker geliefert und sich außerdem einen Ruf als Reisebeschreiber und Kenner der alten franz. Literatur erworben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Crassulaceae</hi>, <hi rendition="#g">Fettpflanzen</hi>, große in den gemäßigten Climaten vorkommende Familie, wie Cacteen meist auf trockenen felsigen Standorten wachsend, mit fleischigen Blättern, die nicht selten walzenförmige, kegelförmige oder pyramidale und andere Gestalten annehmen. – Bei uns wachsen mehrere Arten von <hi rendition="#i">Sedum</hi> und einige <hi rendition="#i">Sempervivum</hi> wild; von letzterer die gemeine <hi rendition="#g">Hauswurz</hi>, von ersterer der <hi rendition="#g">Mauerpfeffer</hi> (<hi rendition="#i">S. acre, S. Anacampseros</hi> und <hi rendition="#i">Telephium</hi> die sogen. <hi rendition="#g">Fetthenne</hi>). – Viel größer ist die Zahl ausländischer Arten, welche zu unseren schönsten <hi rendition="#g">Zierpflanzen</hi> des Kalthauses gehören; so die eigentlichen <hi rendition="#i">Crassula</hi>-Arten, unter denen die früher als <hi rendition="#i">Rochea</hi> oder <hi rendition="#i">Larochea</hi> bekannten ausgezeichnete Zimmerblumen abgeben, wie <hi rendition="#i">C. coccinea</hi>, scharlachroth und wohlriechend, <hi rendition="#i">C. falcata</hi> und namentlich <hi rendition="#i">falc. minor</hi> gelblich scharlachroth, <hi rendition="#i">C. odoritissima</hi>, grünlich gelb und sehr wohlriechend, und <hi rendition="#i">C. versicolor</hi>, hell und dunklerroth und ebenfalls wohlriechend; ferner <hi rendition="#i">Cotyledon orbiculare</hi>, gelbrothe glockige Blumen; <hi rendition="#i">Sempervivum arboreum</hi> u. a. m., mehrere rothblumige <hi rendition="#i">Sedum</hi> u. s. f. – Merkwürdig ist, wie namentlich verschiedene <hi rendition="#i">Crassula</hi>-Arten sich aus den in sandige Erde gesteckten Blättern vermehren lassen; vergl. <hi rendition="#i">Bryophyllum calycinum</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Crassus</hi>, Beiname mehrer röm. Familien, besonders der Licinii; <hi rendition="#g">Lucius Licinius</hi> C. mit dem ehrenden Zunamen <hi rendition="#i">orator</hi>, der Redner, geb. 140, Consul 95, Censor 92, st. 91 v. Chr. Nach Ciceros mehrfachem und begeistertem Zeugnisse war C. nicht nur der beste Redner u. Rechtskundige, sondern auch einer der rechtlichsten Männer seiner Zeit. Schwerlich der Sohn, desto gewisser das Gegenstück zum Vorigen war <hi rendition="#g">Marcus Licinius</hi> C., mit dem Zunamen <hi rendition="#i">dives</hi>, der Reiche, welcher sich 83 unter Sulla 32jährig, dann 71 im Sklavenkriege durch Tapferkeit u. Grausamkeit auszeichnete und 70 mit dem deßhalb eifersüchtigen Pompejus Consul wurde. Wie die Habsucht so war auch der Reichthum des C. sprichwörtlich; die bürgerlichen Unruhen nahmen ihm ein ungeheures Erbe, das er durch Sklavenzucht im Großen, Betrieb von Bergwerken und Wucher aller Art zu vermehren gestrebt, aber die Proscriptionen Sullas boten ihm durch wohlfeilen Ankauf der Häuser und Güter der Proscribierten reichen Ersatz, u. sein Reichthum war es, was Cäsar an ihn fesselte. C. wurde 65 Censor, 60 Mitglied des ersten, 56 zu Lucca des zweiten Triumvirates und 55 als Consul mit der Ermächtigung abgefunden, die reiche Provinz Syrien 5 Jahre lang auszusaugen und zu plündern. Nachdem er seinen 7100 Talenten (über 9<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Thlr.) neue Millionen u. darunter alles Gold und Silber aus dem Tempel zu Jerusalem beigefügt, stachelten ihn 53 Habsucht und Ehrgeiz zum Kriege gegen die Parther, deren leichte Reiter ihn in die Steppen am Euphrat lockten, wo er auf dem Rückzuge während einer Unterhandlung um Waffenstillstand verrätherisch erschlagen wurde und zwei Drittheile des Heeres verlor.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Crat</hi>, Gold- und Silbergewicht zu Mocca = 4,1 As.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Craven</hi> (Kräwʼn), Elisabeth Berkeley, Lady C., geb. 1750, von ihrem Manne, dem Grafen von C., 1781 geschieden, reiste in Europa, wurde 1791 von dem letzten Markgrafen von Ausbach geheirathet, der sein Land gegen eine Jahresrente 1793 an Preußen abtrat </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0231]
Widerruf der Widerrufe auf dem Scheiterhaufen mehr als ein Act verzweifelnder Rachsucht gewesen; das Versengen der Hand, womit er einst seinen Widerruf des Protestantismus unterzeichnet, ist eine Erfindung Burnets, da C. mit festgebundenen Händen nach gewöhnlicher Art verbrannt wurde.
Craon (Kraong), franz. Stadt im Depart. Mayenne, mit 4200 E., Leinenfabrikation.
Crapelet (Kraplä), zwei französ. Buchdrucker; Charles C., geb. 1762, gest. 1809, hat durch die Einfachheit u. Gefälligkeit seiner Lettern zur Vervollkommnung des Drucks viel beigetragen; George Auguste, sein Sohn, geb. 1789, gest. 1842, hat mehrere Prachtdrucke franz. Classiker geliefert und sich außerdem einen Ruf als Reisebeschreiber und Kenner der alten franz. Literatur erworben.
Crassulaceae, Fettpflanzen, große in den gemäßigten Climaten vorkommende Familie, wie Cacteen meist auf trockenen felsigen Standorten wachsend, mit fleischigen Blättern, die nicht selten walzenförmige, kegelförmige oder pyramidale und andere Gestalten annehmen. – Bei uns wachsen mehrere Arten von Sedum und einige Sempervivum wild; von letzterer die gemeine Hauswurz, von ersterer der Mauerpfeffer (S. acre, S. Anacampseros und Telephium die sogen. Fetthenne). – Viel größer ist die Zahl ausländischer Arten, welche zu unseren schönsten Zierpflanzen des Kalthauses gehören; so die eigentlichen Crassula-Arten, unter denen die früher als Rochea oder Larochea bekannten ausgezeichnete Zimmerblumen abgeben, wie C. coccinea, scharlachroth und wohlriechend, C. falcata und namentlich falc. minor gelblich scharlachroth, C. odoritissima, grünlich gelb und sehr wohlriechend, und C. versicolor, hell und dunklerroth und ebenfalls wohlriechend; ferner Cotyledon orbiculare, gelbrothe glockige Blumen; Sempervivum arboreum u. a. m., mehrere rothblumige Sedum u. s. f. – Merkwürdig ist, wie namentlich verschiedene Crassula-Arten sich aus den in sandige Erde gesteckten Blättern vermehren lassen; vergl. Bryophyllum calycinum.
Crassus, Beiname mehrer röm. Familien, besonders der Licinii; Lucius Licinius C. mit dem ehrenden Zunamen orator, der Redner, geb. 140, Consul 95, Censor 92, st. 91 v. Chr. Nach Ciceros mehrfachem und begeistertem Zeugnisse war C. nicht nur der beste Redner u. Rechtskundige, sondern auch einer der rechtlichsten Männer seiner Zeit. Schwerlich der Sohn, desto gewisser das Gegenstück zum Vorigen war Marcus Licinius C., mit dem Zunamen dives, der Reiche, welcher sich 83 unter Sulla 32jährig, dann 71 im Sklavenkriege durch Tapferkeit u. Grausamkeit auszeichnete und 70 mit dem deßhalb eifersüchtigen Pompejus Consul wurde. Wie die Habsucht so war auch der Reichthum des C. sprichwörtlich; die bürgerlichen Unruhen nahmen ihm ein ungeheures Erbe, das er durch Sklavenzucht im Großen, Betrieb von Bergwerken und Wucher aller Art zu vermehren gestrebt, aber die Proscriptionen Sullas boten ihm durch wohlfeilen Ankauf der Häuser und Güter der Proscribierten reichen Ersatz, u. sein Reichthum war es, was Cäsar an ihn fesselte. C. wurde 65 Censor, 60 Mitglied des ersten, 56 zu Lucca des zweiten Triumvirates und 55 als Consul mit der Ermächtigung abgefunden, die reiche Provinz Syrien 5 Jahre lang auszusaugen und zu plündern. Nachdem er seinen 7100 Talenten (über 91/2 Mill. Thlr.) neue Millionen u. darunter alles Gold und Silber aus dem Tempel zu Jerusalem beigefügt, stachelten ihn 53 Habsucht und Ehrgeiz zum Kriege gegen die Parther, deren leichte Reiter ihn in die Steppen am Euphrat lockten, wo er auf dem Rückzuge während einer Unterhandlung um Waffenstillstand verrätherisch erschlagen wurde und zwei Drittheile des Heeres verlor.
Crat, Gold- und Silbergewicht zu Mocca = 4,1 As.
Craven (Kräwʼn), Elisabeth Berkeley, Lady C., geb. 1750, von ihrem Manne, dem Grafen von C., 1781 geschieden, reiste in Europa, wurde 1791 von dem letzten Markgrafen von Ausbach geheirathet, der sein Land gegen eine Jahresrente 1793 an Preußen abtrat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |