Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil ihrer Befugnisse stammt aus der mittelalterlichen Einrichtung, der gemäß alle Fremden in auswärtigen Städten ihre eigene Gerichtsbarkeit hatten. Ein General-C. ist nicht bloß für einen einzigen Platz, sondern für ein ganzes Land aufgestellt.


Consulta, in Spanien Staatsrath; in Rom ein Ausschuß der Cardinäle zu Berathungen über Sachen des Kirchenstaats; neapolitan. Gerichtshof; die 2. Kammer der ehemaligen cisalpinischen und italien. Republik.


Consultation, lat., ärztliche Berathung; consultativ, berathend; consultiren, berathen jemanden, rathschlagen.


Consummation, lat., Vollziehung, Vollendung, z. B. eines Contracts, eines Verbrechens.


Consumtion, lat., Verzehrung, Verbrauch, im Gegensatz zu Production. C.ssteuern, die von Verbrauchsartikeln erhobenen Abgaben, sämmtlich indirecte Steuern. C. in der Heilkunde, die allmälige Abnahme der Kräfte und Abmagerung des Kranken. - Consumiren, verzehren, verbrauchen; Consument, der Verzehrende, Verbrauchende. Consumo, ital., Verbrauch, Waarenabsatz. Consumtibilien, Lebensmittel.


Contagion, s. Ansteckung; contagiös, ansteckend; Contagionisten, die Anhänger der Hypothese eines Contagiums.


Contamination, lat., Besudelung, Befleckung.


Contant, comptant, par contant, gegen baare Bezahlung; Contantverkauf, Baarverkauf; ordinär contant, in Frankfurt mit 6 wöchentlicher Zahlungsfrist. C.en, baares Geld; C.enliste, die Liste des von einem Schiffe geladenen baaren Geldes.


Contarini, eine der 12 ältesten venetianischen Familien, welcher 8 Dogen, viele Feldherrn, Staatsmänner und Gelehrte angehörten; ein C., Giovanni, gest. 1605, ist auch als Maler der venetianischen Schule in Tizians Styl bekannt. C., Gaspare, geb. 1483, venetianischer Staatsmann, seit 1535 Cardinal, bekannt durch seinen Antheil an dem Interim zu Regensburg 1541, wohin er von dem Papste Paul III. geschickt worden war. C. st. 1542 und hinterließ mehrere theolog. Schriften. C. Gianpietro beschrieb den Krieg Selims I. gegen die Venetianer; C. Camillo, den Türkenkrieg von 1683; C. Simone, geb. 1563, gest. 1633, Staatsmann und Dichter.


Conte (frz. Kongteh), geb. 1755, franz. Chemiker und Physiker, bekannt durch seine Versuche über die Zersetzung des Wassers durch Eisen, die Anwendung des Luftballons zu Recognoscirungen, durch Fabrikation einer neuen Art von Reisblei, besonders aber durch seine Thätigkeit als Verwaltungsbeamter während der ägypt. Expedition, st. 1805.


Contemplation, Beschauung, näher das von den Schranken der Endlichkeit mehr oder minder befreite Schauen Gottes und der göttlichen Wahrheiten; contemplatives, beschauliches Leben ist nach Görres "ein Schauen und Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichts und ein Wirken und Thun unter Vermittlung einer höheren Freiheit", die höchste Stufe und Frucht der mit Ascese (s. d. Art.) verbundenen Meditation. Die C. als dauernder Lebenszustand steigert sich zu vorübergehenden Verzückungen, Ecstasen, zur Anticipation der Seligkeit und offenbarte sich im Leben der größten Heiligen aller Zeiten, besonders des 16. Jahrhdts., z. B. der hl. Theresia, des Philipp von Neri u. A., vergl. Mystik.


Contemporär, lat., gleichzeitig; Contemporaneität, Gleichzeitigkeit; Contemporaneus, Zeitgenosse.


Contenta, lat., der Inhalt eines Buchs, Briefs etc.


Contenten, Contentenzettel, in den Seestädten die Verzeichnisse der ankommenden Schiffe, Schiffer, Waaren etc. und der Empfänger; auch Frachtzettel.


Contentiös, lat., streitsüchtig.


Contentiren, lat., befriedigen.


Conterfei (aus dem frz. Contrefait), Bild, Abbildung.


Contermination, lat., Angränzung; conterminiren, angränzen.

Theil ihrer Befugnisse stammt aus der mittelalterlichen Einrichtung, der gemäß alle Fremden in auswärtigen Städten ihre eigene Gerichtsbarkeit hatten. Ein General-C. ist nicht bloß für einen einzigen Platz, sondern für ein ganzes Land aufgestellt.


Consulta, in Spanien Staatsrath; in Rom ein Ausschuß der Cardinäle zu Berathungen über Sachen des Kirchenstaats; neapolitan. Gerichtshof; die 2. Kammer der ehemaligen cisalpinischen und italien. Republik.


Consultation, lat., ärztliche Berathung; consultativ, berathend; consultiren, berathen jemanden, rathschlagen.


Consummation, lat., Vollziehung, Vollendung, z. B. eines Contracts, eines Verbrechens.


Consumtion, lat., Verzehrung, Verbrauch, im Gegensatz zu Production. C.ssteuern, die von Verbrauchsartikeln erhobenen Abgaben, sämmtlich indirecte Steuern. C. in der Heilkunde, die allmälige Abnahme der Kräfte und Abmagerung des Kranken. – Consumiren, verzehren, verbrauchen; Consument, der Verzehrende, Verbrauchende. Consumo, ital., Verbrauch, Waarenabsatz. Consumtibilien, Lebensmittel.


Contagion, s. Ansteckung; contagiös, ansteckend; Contagionisten, die Anhänger der Hypothese eines Contagiums.


Contamination, lat., Besudelung, Befleckung.


Contant, comptant, par contant, gegen baare Bezahlung; Contantverkauf, Baarverkauf; ordinär contant, in Frankfurt mit 6 wöchentlicher Zahlungsfrist. C.en, baares Geld; C.enliste, die Liste des von einem Schiffe geladenen baaren Geldes.


Contarini, eine der 12 ältesten venetianischen Familien, welcher 8 Dogen, viele Feldherrn, Staatsmänner und Gelehrte angehörten; ein C., Giovanni, gest. 1605, ist auch als Maler der venetianischen Schule in Tizians Styl bekannt. C., Gaspare, geb. 1483, venetianischer Staatsmann, seit 1535 Cardinal, bekannt durch seinen Antheil an dem Interim zu Regensburg 1541, wohin er von dem Papste Paul III. geschickt worden war. C. st. 1542 und hinterließ mehrere theolog. Schriften. C. Gianpietro beschrieb den Krieg Selims I. gegen die Venetianer; C. Camillo, den Türkenkrieg von 1683; C. Simone, geb. 1563, gest. 1633, Staatsmann und Dichter.


Conté (frz. Kongteh), geb. 1755, franz. Chemiker und Physiker, bekannt durch seine Versuche über die Zersetzung des Wassers durch Eisen, die Anwendung des Luftballons zu Recognoscirungen, durch Fabrikation einer neuen Art von Reisblei, besonders aber durch seine Thätigkeit als Verwaltungsbeamter während der ägypt. Expedition, st. 1805.


Contemplation, Beschauung, näher das von den Schranken der Endlichkeit mehr oder minder befreite Schauen Gottes und der göttlichen Wahrheiten; contemplatives, beschauliches Leben ist nach Görres „ein Schauen und Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichts und ein Wirken und Thun unter Vermittlung einer höheren Freiheit“, die höchste Stufe und Frucht der mit Ascese (s. d. Art.) verbundenen Meditation. Die C. als dauernder Lebenszustand steigert sich zu vorübergehenden Verzückungen, Ecstasen, zur Anticipation der Seligkeit und offenbarte sich im Leben der größten Heiligen aller Zeiten, besonders des 16. Jahrhdts., z. B. der hl. Theresia, des Philipp von Neri u. A., vergl. Mystik.


Contemporär, lat., gleichzeitig; Contemporaneität, Gleichzeitigkeit; Contemporaneus, Zeitgenosse.


Contenta, lat., der Inhalt eines Buchs, Briefs etc.


Contenten, Contentenzettel, in den Seestädten die Verzeichnisse der ankommenden Schiffe, Schiffer, Waaren etc. und der Empfänger; auch Frachtzettel.


Contentiös, lat., streitsüchtig.


Contentiren, lat., befriedigen.


Conterfei (aus dem frz. Contrefait), Bild, Abbildung.


Contermination, lat., Angränzung; conterminiren, angränzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="201"/>
Theil ihrer Befugnisse stammt aus der mittelalterlichen Einrichtung, der gemäß alle Fremden in auswärtigen Städten ihre eigene Gerichtsbarkeit hatten. Ein <hi rendition="#g">General</hi>-C. ist nicht bloß für einen einzigen Platz, sondern für ein ganzes Land aufgestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consulta</hi>, in Spanien Staatsrath; in Rom ein Ausschuß der Cardinäle zu Berathungen über Sachen des Kirchenstaats; neapolitan. Gerichtshof; die 2. Kammer der ehemaligen cisalpinischen und italien. Republik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consultation</hi>, lat., ärztliche Berathung; <hi rendition="#g">consultativ</hi>, berathend; <hi rendition="#g">consultiren</hi>, berathen jemanden, rathschlagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consummation</hi>, lat., Vollziehung, Vollendung, z. B. eines Contracts, eines Verbrechens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consumtion</hi>, lat., Verzehrung, Verbrauch, im Gegensatz zu Production. C.<hi rendition="#g">ssteuern</hi>, die von Verbrauchsartikeln erhobenen Abgaben, sämmtlich indirecte Steuern. C. in der Heilkunde, die allmälige Abnahme der Kräfte und Abmagerung des Kranken. &#x2013; <hi rendition="#g">Consumiren</hi>, verzehren, verbrauchen; <hi rendition="#g">Consument</hi>, der Verzehrende, Verbrauchende. <hi rendition="#g">Consumo</hi>, ital., Verbrauch, Waarenabsatz. <hi rendition="#g">Consumtibilien</hi>, Lebensmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contagion</hi>, s. Ansteckung; <hi rendition="#g">contagiös</hi>, ansteckend; <hi rendition="#g">Contagionisten</hi>, die Anhänger der Hypothese eines Contagiums.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contamination</hi>, lat., Besudelung, Befleckung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contant, comptant</hi>, <hi rendition="#i">par contant</hi>, gegen baare Bezahlung; <hi rendition="#g">Contantverkauf</hi>, Baarverkauf; <hi rendition="#g">ordinär contant</hi>, in Frankfurt mit 6 wöchentlicher Zahlungsfrist. C.en, baares Geld; C.<hi rendition="#g">enliste</hi>, die Liste des von einem Schiffe geladenen baaren Geldes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contarini</hi>, eine der 12 ältesten venetianischen Familien, welcher 8 Dogen, viele Feldherrn, Staatsmänner und Gelehrte angehörten; ein C., Giovanni, gest. 1605, ist auch als Maler der venetianischen Schule in Tizians Styl bekannt. C., <hi rendition="#g">Gaspare</hi>, geb. 1483, venetianischer Staatsmann, seit 1535 Cardinal, bekannt durch seinen Antheil an dem Interim zu Regensburg 1541, wohin er von dem Papste Paul III. geschickt worden war. C. st. 1542 und hinterließ mehrere theolog. Schriften. C. <hi rendition="#g">Gianpietro</hi> beschrieb den Krieg Selims I. gegen die Venetianer; C. <hi rendition="#g">Camillo</hi>, den Türkenkrieg von 1683; C. <hi rendition="#g">Simone</hi>, geb. 1563, gest. 1633, Staatsmann und Dichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conté</hi> (frz. Kongteh), geb. 1755, franz. Chemiker und Physiker, bekannt durch seine Versuche über die Zersetzung des Wassers durch Eisen, die Anwendung des Luftballons zu Recognoscirungen, durch Fabrikation einer neuen Art von Reisblei, besonders aber durch seine Thätigkeit als Verwaltungsbeamter während der ägypt. Expedition, st. 1805.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contemplation</hi>, Beschauung, näher das von den Schranken der Endlichkeit mehr oder minder befreite Schauen Gottes und der göttlichen Wahrheiten; contemplatives, beschauliches Leben ist nach Görres &#x201E;ein Schauen und Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichts und ein Wirken und Thun unter Vermittlung einer höheren Freiheit&#x201C;, die höchste Stufe und Frucht der mit Ascese (s. d. Art.) verbundenen Meditation. Die C. als dauernder Lebenszustand steigert sich zu vorübergehenden Verzückungen, Ecstasen, zur Anticipation der Seligkeit und offenbarte sich im Leben der größten Heiligen aller Zeiten, besonders des 16. Jahrhdts., z. B. der hl. Theresia, des Philipp von Neri u. A., vergl. Mystik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contemporär</hi>, lat., gleichzeitig; <hi rendition="#g">Contemporaneität</hi>, Gleichzeitigkeit; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Contemporaneus</hi></hi>, Zeitgenosse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contenta</hi>, lat., der Inhalt eines Buchs, Briefs etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contenten</hi>, Contentenzettel, in den Seestädten die Verzeichnisse der ankommenden Schiffe, Schiffer, Waaren etc. und der Empfänger; auch Frachtzettel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contentiös</hi>, lat., streitsüchtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contentiren</hi>, lat., befriedigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conterfei</hi> (aus dem frz. <hi rendition="#i">Contrefait</hi>), Bild, Abbildung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contermination</hi>, lat., Angränzung; <hi rendition="#g">conterminiren</hi>, angränzen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0202] Theil ihrer Befugnisse stammt aus der mittelalterlichen Einrichtung, der gemäß alle Fremden in auswärtigen Städten ihre eigene Gerichtsbarkeit hatten. Ein General-C. ist nicht bloß für einen einzigen Platz, sondern für ein ganzes Land aufgestellt. Consulta, in Spanien Staatsrath; in Rom ein Ausschuß der Cardinäle zu Berathungen über Sachen des Kirchenstaats; neapolitan. Gerichtshof; die 2. Kammer der ehemaligen cisalpinischen und italien. Republik. Consultation, lat., ärztliche Berathung; consultativ, berathend; consultiren, berathen jemanden, rathschlagen. Consummation, lat., Vollziehung, Vollendung, z. B. eines Contracts, eines Verbrechens. Consumtion, lat., Verzehrung, Verbrauch, im Gegensatz zu Production. C.ssteuern, die von Verbrauchsartikeln erhobenen Abgaben, sämmtlich indirecte Steuern. C. in der Heilkunde, die allmälige Abnahme der Kräfte und Abmagerung des Kranken. – Consumiren, verzehren, verbrauchen; Consument, der Verzehrende, Verbrauchende. Consumo, ital., Verbrauch, Waarenabsatz. Consumtibilien, Lebensmittel. Contagion, s. Ansteckung; contagiös, ansteckend; Contagionisten, die Anhänger der Hypothese eines Contagiums. Contamination, lat., Besudelung, Befleckung. Contant, comptant, par contant, gegen baare Bezahlung; Contantverkauf, Baarverkauf; ordinär contant, in Frankfurt mit 6 wöchentlicher Zahlungsfrist. C.en, baares Geld; C.enliste, die Liste des von einem Schiffe geladenen baaren Geldes. Contarini, eine der 12 ältesten venetianischen Familien, welcher 8 Dogen, viele Feldherrn, Staatsmänner und Gelehrte angehörten; ein C., Giovanni, gest. 1605, ist auch als Maler der venetianischen Schule in Tizians Styl bekannt. C., Gaspare, geb. 1483, venetianischer Staatsmann, seit 1535 Cardinal, bekannt durch seinen Antheil an dem Interim zu Regensburg 1541, wohin er von dem Papste Paul III. geschickt worden war. C. st. 1542 und hinterließ mehrere theolog. Schriften. C. Gianpietro beschrieb den Krieg Selims I. gegen die Venetianer; C. Camillo, den Türkenkrieg von 1683; C. Simone, geb. 1563, gest. 1633, Staatsmann und Dichter. Conté (frz. Kongteh), geb. 1755, franz. Chemiker und Physiker, bekannt durch seine Versuche über die Zersetzung des Wassers durch Eisen, die Anwendung des Luftballons zu Recognoscirungen, durch Fabrikation einer neuen Art von Reisblei, besonders aber durch seine Thätigkeit als Verwaltungsbeamter während der ägypt. Expedition, st. 1805. Contemplation, Beschauung, näher das von den Schranken der Endlichkeit mehr oder minder befreite Schauen Gottes und der göttlichen Wahrheiten; contemplatives, beschauliches Leben ist nach Görres „ein Schauen und Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichts und ein Wirken und Thun unter Vermittlung einer höheren Freiheit“, die höchste Stufe und Frucht der mit Ascese (s. d. Art.) verbundenen Meditation. Die C. als dauernder Lebenszustand steigert sich zu vorübergehenden Verzückungen, Ecstasen, zur Anticipation der Seligkeit und offenbarte sich im Leben der größten Heiligen aller Zeiten, besonders des 16. Jahrhdts., z. B. der hl. Theresia, des Philipp von Neri u. A., vergl. Mystik. Contemporär, lat., gleichzeitig; Contemporaneität, Gleichzeitigkeit; Contemporaneus, Zeitgenosse. Contenta, lat., der Inhalt eines Buchs, Briefs etc. Contenten, Contentenzettel, in den Seestädten die Verzeichnisse der ankommenden Schiffe, Schiffer, Waaren etc. und der Empfänger; auch Frachtzettel. Contentiös, lat., streitsüchtig. Contentiren, lat., befriedigen. Conterfei (aus dem frz. Contrefait), Bild, Abbildung. Contermination, lat., Angränzung; conterminiren, angränzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/202
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/202>, abgerufen am 17.05.2024.