Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Confitüren, frz.-deutsch, Zuckerwerk; Confiturier (Kongfitürieh), Händler mit Zuckerwerk.


Conflagitiren, lat., verstärktes Flagitiren, drängendes Verlangen.


Conflagration, lat., Verbrennung, Brand; conflagriren, verbrennen.


Conflation, lat., Schmelzung durch Feuer.


Conflectiren, lat. Beugung, Biegung.


Conflict lat., Zusammenstoß, Streit.


Confluenz, Conflux, lat., Zusammenfluß; confluiren, lat., zusammenfließen.


Confocal, lat., Linien mit gemeinschaftlichem Brennpunkt.


Conföderation, Bündniß, Verbindung, Bund; in der alten polnischen Verfassung das Recht der poln. Edelleute, den Beschlüssen des Reichstages und der Krone in Bündnissen mit gewaffneter Hand zu widerstehen, z. B. C. von Bar, von Targowitz. - In der nordamerikan. Union republikanische Verfassung, wo jeder größere Theil des Staats sich im Innern selbstständig regiert und der Centralregierung nur in Fragen über Krieg und Frieden, Zoll, stehendes Heer, Münze etc. unterworfen ist; insofern ist C. oder das Föderativsystem dem Unions- oder Centralsystem entgegengesetzt.


Confolens (frz. Kongfolang), Stadt im Depart. Charente mit 3200 E.; Vieh- und Getreidehandel.


Conform, lat., übereinstimmend; Conformität, Uebereinstimmung; Conformation, Einrichtung, Zustimmung.


Conformisten (Conformers), Anglicaner, welche die Uniformitätsacte oder den 39. Art. der anglic. Confession 1562 annahmen; die Nichtannehmenden heißen Dissenters oder Nonconformisten (s. d. A.).


Confort (frz. Kongfohr), Verstärkung; confortiren, stärken, trösten.


Confrater, lat., Mitbruder, Amtsgenosse; confraternisiren, sich verbrüdern; Confraternität, frz. Confrerie, Bruderschaft, Amtsgenossenschaft.


Confrontation, vor Gericht Gegenüberstellung widersprechender Personen, um die Widersprüche aufzuklären. Ueblich im Strafproceß zwischen Angeklagten od. Zeugen; im Civilproceß zwischen Zeugen. Confrontiren, gegenüberstellen; Confrontanten, richtiger Confrontaten, die einander gegenübergestellten Personen.


Confucius, s. Kong-fu-tse.


Confundiren, lat., vermengen, verwirren; confus, verwirrt, verlegen; Confusion, Verwirrung; Confusionarius, ein Mensch, der alles verwirrt.


Confusio, 1) Zusammenmengung von flüssigen Sachen mehrerer Eigenthümer, entweder durch Uebereinkunft od. durch Zufall. 2) Zusammentreffen von Recht und Verbindlichkeit in einer Person, z. B. wenn der Schuldner Erbe des Gläubigers, der Servitutsberechtigte Eigenthümer des dienenden Grundstücks wird.


Confutation, lat., Widerlegung, Ueberführung; confutiren, widerlegen, überführen.


Conge, in Ostindien 20 Stück.


Conge (frz. Kongscheh), Abschied; congediren, beurlauben, verabschieden.


Congelation, lat., das Gefrieren einer Flüssigkeit.


Congenerisch, lat., gleichartig.


Congenial, lat., geistesverwandt; Congenialität, Geistesverwandtschaft.


Congeriren, lat., zusammenführen, anhäufen.


Congestion, Blutandrang, Blutanhäufung, nennt man im allgemeinen die abnorme Ueberfüllung eines Organs mit Blut oder andern Bildungssäften, besonders aber die Anhäufung vom Blut in den Haargefäßen (Hyperämie). Congestionen können im gefunden Körper stattfinden, wie die Röthung des Gesichts durch Scham, Zorn, der normale größere Blutzudrang gegen die einzelnen Organe während der Ausübung ihrer natürlichen Function, z. B. gegen die Lungen bei langem Sprechen; in andern Fällen aber sind sie eine krankhafte Erscheinung, und dann verbunden mit Anschwellung, Wärme, Röthe, Gefühl von


Confitüren, frz.-deutsch, Zuckerwerk; Confiturier (Kongfitürieh), Händler mit Zuckerwerk.


Conflagitiren, lat., verstärktes Flagitiren, drängendes Verlangen.


Conflagration, lat., Verbrennung, Brand; conflagriren, verbrennen.


Conflation, lat., Schmelzung durch Feuer.


Conflectiren, lat. Beugung, Biegung.


Conflict lat., Zusammenstoß, Streit.


Confluenz, Conflux, lat., Zusammenfluß; confluiren, lat., zusammenfließen.


Confocal, lat., Linien mit gemeinschaftlichem Brennpunkt.


Conföderation, Bündniß, Verbindung, Bund; in der alten polnischen Verfassung das Recht der poln. Edelleute, den Beschlüssen des Reichstages und der Krone in Bündnissen mit gewaffneter Hand zu widerstehen, z. B. C. von Bar, von Targowitz. – In der nordamerikan. Union republikanische Verfassung, wo jeder größere Theil des Staats sich im Innern selbstständig regiert und der Centralregierung nur in Fragen über Krieg und Frieden, Zoll, stehendes Heer, Münze etc. unterworfen ist; insofern ist C. oder das Föderativsystem dem Unions- oder Centralsystem entgegengesetzt.


Confolens (frz. Kongfolang), Stadt im Depart. Charente mit 3200 E.; Vieh- und Getreidehandel.


Conform, lat., übereinstimmend; Conformität, Uebereinstimmung; Conformation, Einrichtung, Zustimmung.


Conformisten (Conformers), Anglicaner, welche die Uniformitätsacte oder den 39. Art. der anglic. Confession 1562 annahmen; die Nichtannehmenden heißen Dissenters oder Nonconformisten (s. d. A.).


Confort (frz. Kongfohr), Verstärkung; confortiren, stärken, trösten.


Confrater, lat., Mitbruder, Amtsgenosse; confraternisiren, sich verbrüdern; Confraternität, frz. Confrèrie, Bruderschaft, Amtsgenossenschaft.


Confrontation, vor Gericht Gegenüberstellung widersprechender Personen, um die Widersprüche aufzuklären. Ueblich im Strafproceß zwischen Angeklagten od. Zeugen; im Civilproceß zwischen Zeugen. Confrontiren, gegenüberstellen; Confrontanten, richtiger Confrontaten, die einander gegenübergestellten Personen.


Confucius, s. Kong-fu-tse.


Confundiren, lat., vermengen, verwirren; confus, verwirrt, verlegen; Confusion, Verwirrung; Confusionarius, ein Mensch, der alles verwirrt.


Confusio, 1) Zusammenmengung von flüssigen Sachen mehrerer Eigenthümer, entweder durch Uebereinkunft od. durch Zufall. 2) Zusammentreffen von Recht und Verbindlichkeit in einer Person, z. B. wenn der Schuldner Erbe des Gläubigers, der Servitutsberechtigte Eigenthümer des dienenden Grundstücks wird.


Confutation, lat., Widerlegung, Ueberführung; confutiren, widerlegen, überführen.


Conge, in Ostindien 20 Stück.


Congé (frz. Kongscheh), Abschied; congediren, beurlauben, verabschieden.


Congelation, lat., das Gefrieren einer Flüssigkeit.


Congenerisch, lat., gleichartig.


Congenial, lat., geistesverwandt; Congenialität, Geistesverwandtschaft.


Congeriren, lat., zusammenführen, anhäufen.


Congestion, Blutandrang, Blutanhäufung, nennt man im allgemeinen die abnorme Ueberfüllung eines Organs mit Blut oder andern Bildungssäften, besonders aber die Anhäufung vom Blut in den Haargefäßen (Hyperämie). Congestionen können im gefunden Körper stattfinden, wie die Röthung des Gesichts durch Scham, Zorn, der normale größere Blutzudrang gegen die einzelnen Organe während der Ausübung ihrer natürlichen Function, z. B. gegen die Lungen bei langem Sprechen; in andern Fällen aber sind sie eine krankhafte Erscheinung, und dann verbunden mit Anschwellung, Wärme, Röthe, Gefühl von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0191" n="190"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confitüren</hi>, frz.-deutsch, Zuckerwerk; <hi rendition="#g">Confiturier</hi> (Kongfitürieh), Händler mit Zuckerwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conflagitiren</hi>, lat., verstärktes Flagitiren, drängendes Verlangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conflagration</hi>, lat., Verbrennung, Brand; <hi rendition="#g">conflagriren</hi>, verbrennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conflation</hi>, lat., Schmelzung durch Feuer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conflectiren</hi>, lat. Beugung, Biegung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conflict</hi> lat., Zusammenstoß, Streit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confluenz</hi>, Conflux, lat., Zusammenfluß; <hi rendition="#g">confluiren</hi>, lat., zusammenfließen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confocal</hi>, lat., Linien mit gemeinschaftlichem Brennpunkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conföderation</hi>, Bündniß, Verbindung, Bund; in der alten polnischen Verfassung das Recht der poln. Edelleute, den Beschlüssen des Reichstages und der Krone in Bündnissen mit gewaffneter Hand zu widerstehen, z. B. C. von Bar, von Targowitz. &#x2013; In der nordamerikan. Union republikanische Verfassung, wo jeder größere Theil des Staats sich im Innern selbstständig regiert und der Centralregierung nur in Fragen über Krieg und Frieden, Zoll, stehendes Heer, Münze etc. unterworfen ist; insofern ist C. oder das Föderativsystem dem Unions- oder Centralsystem entgegengesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confolens</hi> (frz. Kongfolang), Stadt im Depart. Charente mit 3200 E.; Vieh- und Getreidehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conform</hi>, lat., übereinstimmend; <hi rendition="#g">Conformität</hi>, Uebereinstimmung; <hi rendition="#g">Conformation</hi>, Einrichtung, Zustimmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conformisten</hi><hi rendition="#i">(Conformers)</hi>, Anglicaner, welche die Uniformitätsacte oder den 39. Art. der anglic. Confession 1562 annahmen; die Nichtannehmenden heißen Dissenters oder Nonconformisten (s. d. A.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confort</hi> (frz. Kongfohr), Verstärkung; <hi rendition="#g">confortiren</hi>, stärken, trösten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confrater</hi>, lat., Mitbruder, Amtsgenosse; <hi rendition="#g">confraternisiren</hi>, sich verbrüdern; <hi rendition="#g">Confraternität, frz. Confrèrie</hi>, Bruderschaft, Amtsgenossenschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confrontation</hi>, vor Gericht Gegenüberstellung widersprechender Personen, um die Widersprüche aufzuklären. Ueblich im Strafproceß zwischen Angeklagten od. Zeugen; im Civilproceß zwischen Zeugen. <hi rendition="#g">Confrontiren</hi>, gegenüberstellen; <hi rendition="#g">Confrontanten</hi>, richtiger <hi rendition="#g">Confrontaten</hi>, die einander gegenübergestellten Personen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confucius</hi>, s. Kong-fu-tse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confundiren</hi>, lat., vermengen, verwirren; <hi rendition="#g">confus</hi>, verwirrt, verlegen; <hi rendition="#g">Confusion</hi>, Verwirrung; <hi rendition="#g">Confusionarius</hi>, ein Mensch, der alles verwirrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confusio</hi>, 1) Zusammenmengung von flüssigen Sachen mehrerer Eigenthümer, entweder durch Uebereinkunft od. durch Zufall. 2) Zusammentreffen von Recht und Verbindlichkeit in einer Person, z. B. wenn der Schuldner Erbe des Gläubigers, der Servitutsberechtigte Eigenthümer des dienenden Grundstücks wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confutation</hi>, lat., Widerlegung, Ueberführung; <hi rendition="#g">confutiren</hi>, widerlegen, überführen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conge</hi>, in Ostindien 20 Stück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Congé</hi> (frz. Kongscheh), Abschied; <hi rendition="#g">congediren</hi>, beurlauben, verabschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Congelation</hi>, lat., das Gefrieren einer Flüssigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Congenerisch</hi>, lat., gleichartig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Congenial</hi>, lat., geistesverwandt; <hi rendition="#g">Congenialität</hi>, Geistesverwandtschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Congeriren</hi>, lat., zusammenführen, anhäufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Congestion</hi>, Blutandrang, Blutanhäufung, nennt man im allgemeinen die abnorme Ueberfüllung eines Organs mit Blut oder andern Bildungssäften, besonders aber die Anhäufung vom Blut in den Haargefäßen (Hyperämie). Congestionen können im gefunden Körper stattfinden, wie die Röthung des Gesichts durch Scham, Zorn, der normale größere Blutzudrang gegen die einzelnen Organe während der Ausübung ihrer natürlichen Function, z. B. gegen die Lungen bei langem Sprechen; in andern Fällen aber sind sie eine krankhafte Erscheinung, und dann verbunden mit Anschwellung, Wärme, Röthe, Gefühl von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0191] Confitüren, frz.-deutsch, Zuckerwerk; Confiturier (Kongfitürieh), Händler mit Zuckerwerk. Conflagitiren, lat., verstärktes Flagitiren, drängendes Verlangen. Conflagration, lat., Verbrennung, Brand; conflagriren, verbrennen. Conflation, lat., Schmelzung durch Feuer. Conflectiren, lat. Beugung, Biegung. Conflict lat., Zusammenstoß, Streit. Confluenz, Conflux, lat., Zusammenfluß; confluiren, lat., zusammenfließen. Confocal, lat., Linien mit gemeinschaftlichem Brennpunkt. Conföderation, Bündniß, Verbindung, Bund; in der alten polnischen Verfassung das Recht der poln. Edelleute, den Beschlüssen des Reichstages und der Krone in Bündnissen mit gewaffneter Hand zu widerstehen, z. B. C. von Bar, von Targowitz. – In der nordamerikan. Union republikanische Verfassung, wo jeder größere Theil des Staats sich im Innern selbstständig regiert und der Centralregierung nur in Fragen über Krieg und Frieden, Zoll, stehendes Heer, Münze etc. unterworfen ist; insofern ist C. oder das Föderativsystem dem Unions- oder Centralsystem entgegengesetzt. Confolens (frz. Kongfolang), Stadt im Depart. Charente mit 3200 E.; Vieh- und Getreidehandel. Conform, lat., übereinstimmend; Conformität, Uebereinstimmung; Conformation, Einrichtung, Zustimmung. Conformisten (Conformers), Anglicaner, welche die Uniformitätsacte oder den 39. Art. der anglic. Confession 1562 annahmen; die Nichtannehmenden heißen Dissenters oder Nonconformisten (s. d. A.). Confort (frz. Kongfohr), Verstärkung; confortiren, stärken, trösten. Confrater, lat., Mitbruder, Amtsgenosse; confraternisiren, sich verbrüdern; Confraternität, frz. Confrèrie, Bruderschaft, Amtsgenossenschaft. Confrontation, vor Gericht Gegenüberstellung widersprechender Personen, um die Widersprüche aufzuklären. Ueblich im Strafproceß zwischen Angeklagten od. Zeugen; im Civilproceß zwischen Zeugen. Confrontiren, gegenüberstellen; Confrontanten, richtiger Confrontaten, die einander gegenübergestellten Personen. Confucius, s. Kong-fu-tse. Confundiren, lat., vermengen, verwirren; confus, verwirrt, verlegen; Confusion, Verwirrung; Confusionarius, ein Mensch, der alles verwirrt. Confusio, 1) Zusammenmengung von flüssigen Sachen mehrerer Eigenthümer, entweder durch Uebereinkunft od. durch Zufall. 2) Zusammentreffen von Recht und Verbindlichkeit in einer Person, z. B. wenn der Schuldner Erbe des Gläubigers, der Servitutsberechtigte Eigenthümer des dienenden Grundstücks wird. Confutation, lat., Widerlegung, Ueberführung; confutiren, widerlegen, überführen. Conge, in Ostindien 20 Stück. Congé (frz. Kongscheh), Abschied; congediren, beurlauben, verabschieden. Congelation, lat., das Gefrieren einer Flüssigkeit. Congenerisch, lat., gleichartig. Congenial, lat., geistesverwandt; Congenialität, Geistesverwandtschaft. Congeriren, lat., zusammenführen, anhäufen. Congestion, Blutandrang, Blutanhäufung, nennt man im allgemeinen die abnorme Ueberfüllung eines Organs mit Blut oder andern Bildungssäften, besonders aber die Anhäufung vom Blut in den Haargefäßen (Hyperämie). Congestionen können im gefunden Körper stattfinden, wie die Röthung des Gesichts durch Scham, Zorn, der normale größere Blutzudrang gegen die einzelnen Organe während der Ausübung ihrer natürlichen Function, z. B. gegen die Lungen bei langem Sprechen; in andern Fällen aber sind sie eine krankhafte Erscheinung, und dann verbunden mit Anschwellung, Wärme, Röthe, Gefühl von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/191
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/191>, abgerufen am 17.05.2024.