Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Confer, Cf., lat., vergleiche; conferatur, Cf., man vergleiche; conferiren, vergleichen, berathen, übertragen, verleihen. Conferirung, Verleihung, Uebertragung. Conferenz, Zusammenkunft, Berathung; in neuester Zeit von Berathungen der Gesandten oder Minister einzelner Staaten gebraucht, z. B. Londoner C., Dresdener C., Wiener C. Conferrumination, lat., die Löthung. Confervaceae, Fadenalgen, eine der am niedrigsten organisirten Gewächsfamilien, sehr zahlreich vertreten sowohl im süßen Wasser, als im Meere, und ihre Vermehrung ist bei günstiger Witterung außerordentlich. Ost sieht man den Boden überschwemmt gewesener Plätze von den Resten derselben wie von einer dicken Papierhaut überzogen; auch bei der Bildung des Torfes spielen sie eine Rolle. Sie bestehen aus Zellenreihen, welche, der Länge nach zusammenhängend und von einer besonderen Schleimhaut umgeben, einen gegliederten einfachen oder ästigen Faden darstellen. Zu den zierlichsten gehören die sog. Conjugaten (Conferva quinina und decimina), welche die merkwürdige Erscheinung der Fadenpaarung (Conjugation) zeigen. Confessio Augustana, lat., Augsburgische Confession (s. d. Art.). Confession, lat. confessio, auch professio, Geständniß, Bekenntniß, insbesondere das religiöse Glaubensbekenntniß; ferner im Gegensatze zur kathol. Kirche Glaubenspartei, z. B. helvetische C.; symbolisches Buch, woran sich eine solche hält, z. B. die Baseler-, Augsburgische C.; confessionell, was ein Glaubensbekenntniß oder die Anhänger eines solchen betrifft. Confessionsverwandte sind Anhänger desselben Glaubensbekenntnisses; Confessoren, standhafte Bekenner (s. d. Art.), auch Beichtiger. Confessus et convictus, lat., im Criminalproceß: geständig u. überführt. Confetti, ital., Zuckerwerk, besonders überzuckerte Mandeln u. dgl. Confiance (frz. Kongfiangs), Vertrauen. Confidejussor, lat., Mitbürge. Confidence (frz. Kongfidangs), Vertrauen, vertraute Mittheilung. Confidentiell, lat., vertraulich. Configuriren, gestalten; Configuration, die Gestaltung einer Figur durch Punkt und Linien, einer Gegend durch die Erhebungen, Senkungen und Formen des Bodens; C. der Sterne, die Stellung der Sterne in Beziehung auf Sternbilder. Confinien, lat., Gränzstriche, heißen in Oesterreich die Gegenden der syrm. und slavon. Militärgränze; wälsche C., die beiden südlichsten Kreise von Tyrol, der trienter und rovereder. Confiniren, begränzen, einschließen, Gränzwache halten; jemanden polizeilich einen bestimmten Aufenthaltsort anweisen; Confination diese polizeiliche Eingränzung. Confirmation, Bestätigung; bei Protestanten die kirchliche Handlung, welche die Firmung ersetzen sollte. Die C. gilt als Vorbereitungsmittel der protestant. Jugend (Confirmanden) für den erstmaligen Genuß des hl. Abendmahles, mit welchem Erneuerung des Taufgelübdes, Ablegung des Glaubensbekenntnisses und Aufnahme in die Kirchengemeinschaft verbunden wird. Die besonders bei den Lutheranern feierliche C. wurde von Bugenhagen im 16. Jahrh. eingeführt, im 17. allgemeiner, im 18. namentlich durch Spener gefördert und im 19. vom Palmensonntag vielfach auf irgend einen Sonntag nach Ostern verlegt. Confirmativ, lat., bekräftigend, bestätigend; confirmiren, bestätigen, bekräftigen. Confirmität, Festigkeit. Confiscation, die gesetzliche Beschlagnahme von Geld oder Gut; confisciren, in Beschlag nehmen; confiscirt, in Beschlag genommen; c. Aussehen, lüderliches und verdächtiges Aussehen. Confitent, lat., bekennend, Beichtkind; confitiren, bekennen, beichten. Confiteor, Anfang und Name des allgemeinen Sündenbekenntnisses od. der "offenen Schuld", vom Priester beim Eingange jeder hl. Messe tiefgebeugt vor den Stufen des Altars u. bei einigen andern Anlässen gebetet. Confer, Cf., lat., vergleiche; conferatur, Cf., man vergleiche; conferiren, vergleichen, berathen, übertragen, verleihen. Conferirung, Verleihung, Uebertragung. Conferenz, Zusammenkunft, Berathung; in neuester Zeit von Berathungen der Gesandten oder Minister einzelner Staaten gebraucht, z. B. Londoner C., Dresdener C., Wiener C. Conferrumination, lat., die Löthung. Confervaceae, Fadenalgen, eine der am niedrigsten organisirten Gewächsfamilien, sehr zahlreich vertreten sowohl im süßen Wasser, als im Meere, und ihre Vermehrung ist bei günstiger Witterung außerordentlich. Ost sieht man den Boden überschwemmt gewesener Plätze von den Resten derselben wie von einer dicken Papierhaut überzogen; auch bei der Bildung des Torfes spielen sie eine Rolle. Sie bestehen aus Zellenreihen, welche, der Länge nach zusammenhängend und von einer besonderen Schleimhaut umgeben, einen gegliederten einfachen oder ästigen Faden darstellen. Zu den zierlichsten gehören die sog. Conjugaten (Conferva quinina und decimina), welche die merkwürdige Erscheinung der Fadenpaarung (Conjugation) zeigen. Confessio Augustana, lat., Augsburgische Confession (s. d. Art.). Confession, lat. confessio, auch professio, Geständniß, Bekenntniß, insbesondere das religiöse Glaubensbekenntniß; ferner im Gegensatze zur kathol. Kirche Glaubenspartei, z. B. helvetische C.; symbolisches Buch, woran sich eine solche hält, z. B. die Baseler-, Augsburgische C.; confessionell, was ein Glaubensbekenntniß oder die Anhänger eines solchen betrifft. Confessionsverwandte sind Anhänger desselben Glaubensbekenntnisses; Confessoren, standhafte Bekenner (s. d. Art.), auch Beichtiger. Confessus et convictus, lat., im Criminalproceß: geständig u. überführt. Confetti, ital., Zuckerwerk, besonders überzuckerte Mandeln u. dgl. Confiance (frz. Kongfiangs), Vertrauen. Confidejussor, lat., Mitbürge. Confidence (frz. Kongfidangs), Vertrauen, vertraute Mittheilung. Confidentiell, lat., vertraulich. Configuriren, gestalten; Configuration, die Gestaltung einer Figur durch Punkt und Linien, einer Gegend durch die Erhebungen, Senkungen und Formen des Bodens; C. der Sterne, die Stellung der Sterne in Beziehung auf Sternbilder. Confinien, lat., Gränzstriche, heißen in Oesterreich die Gegenden der syrm. und slavon. Militärgränze; wälsche C., die beiden südlichsten Kreise von Tyrol, der trienter und rovereder. Confiniren, begränzen, einschließen, Gränzwache halten; jemanden polizeilich einen bestimmten Aufenthaltsort anweisen; Confination diese polizeiliche Eingränzung. Confirmation, Bestätigung; bei Protestanten die kirchliche Handlung, welche die Firmung ersetzen sollte. Die C. gilt als Vorbereitungsmittel der protestant. Jugend (Confirmanden) für den erstmaligen Genuß des hl. Abendmahles, mit welchem Erneuerung des Taufgelübdes, Ablegung des Glaubensbekenntnisses und Aufnahme in die Kirchengemeinschaft verbunden wird. Die besonders bei den Lutheranern feierliche C. wurde von Bugenhagen im 16. Jahrh. eingeführt, im 17. allgemeiner, im 18. namentlich durch Spener gefördert und im 19. vom Palmensonntag vielfach auf irgend einen Sonntag nach Ostern verlegt. Confirmativ, lat., bekräftigend, bestätigend; confirmiren, bestätigen, bekräftigen. Confirmität, Festigkeit. Confiscation, die gesetzliche Beschlagnahme von Geld oder Gut; confisciren, in Beschlag nehmen; confiscirt, in Beschlag genommen; c. Aussehen, lüderliches und verdächtiges Aussehen. Confitent, lat., bekennend, Beichtkind; confitiren, bekennen, beichten. Confiteor, Anfang und Name des allgemeinen Sündenbekenntnisses od. der „offenen Schuld“, vom Priester beim Eingange jeder hl. Messe tiefgebeugt vor den Stufen des Altars u. bei einigen andern Anlässen gebetet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0190" n="189"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confer</hi>, <hi rendition="#i">Cf</hi>., lat., vergleiche; <hi rendition="#i">conferatur, Cf</hi>., man vergleiche; <hi rendition="#g">conferiren</hi>, vergleichen, berathen, übertragen, verleihen. <hi rendition="#g">Conferirung</hi>, Verleihung, Uebertragung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Conferenz</hi>, Zusammenkunft, Berathung; in neuester Zeit von Berathungen der Gesandten oder Minister einzelner Staaten gebraucht, z. B. Londoner C., Dresdener C., Wiener C.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Conferrumination</hi>, lat., die Löthung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confervaceae</hi>, <hi rendition="#g">Fadenalgen</hi>, eine der am niedrigsten organisirten Gewächsfamilien, sehr zahlreich vertreten sowohl im süßen Wasser, als im Meere, und ihre Vermehrung ist bei günstiger Witterung außerordentlich. Ost sieht man den Boden überschwemmt gewesener Plätze von den Resten derselben wie von einer dicken Papierhaut überzogen; auch bei der Bildung des Torfes spielen sie eine Rolle. Sie bestehen aus Zellenreihen, welche, der Länge nach zusammenhängend und von einer besonderen Schleimhaut umgeben, einen gegliederten einfachen oder ästigen Faden darstellen. Zu den zierlichsten gehören die sog. <hi rendition="#g">Conjugaten</hi> (<hi rendition="#i">Conferva quinina</hi> und <hi rendition="#i">decimina</hi>), welche die merkwürdige Erscheinung der Fadenpaarung (Conjugation) zeigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confessio Augustana</hi>, lat., Augsburgische Confession (s. d. Art.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confession</hi>, lat. <hi rendition="#i">confessio</hi>, auch <hi rendition="#i">professio</hi>, Geständniß, Bekenntniß, insbesondere das religiöse Glaubensbekenntniß; ferner im Gegensatze zur kathol. Kirche Glaubenspartei, z. B. helvetische C.; symbolisches Buch, woran sich eine solche hält, z. B. die Baseler-, Augsburgische C.; <hi rendition="#g">confessionell</hi>, was ein Glaubensbekenntniß oder die Anhänger eines solchen betrifft. <hi rendition="#g">Confessionsverwandte</hi> sind Anhänger desselben Glaubensbekenntnisses; <hi rendition="#g">Confessoren</hi>, standhafte Bekenner (s. d. Art.), auch Beichtiger.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confessus et convictus</hi>, lat., im Criminalproceß: geständig u. überführt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confetti</hi>, ital., Zuckerwerk, besonders überzuckerte Mandeln u. dgl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confiance</hi> (frz. Kongfiangs), Vertrauen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confidejussor</hi>, lat., Mitbürge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confidence</hi> (frz. Kongfidangs), Vertrauen, vertraute Mittheilung. <hi rendition="#g">Confidentiell</hi>, lat., vertraulich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Configuriren</hi>, gestalten; <hi rendition="#g">Configuration</hi>, die Gestaltung einer Figur durch Punkt und Linien, einer Gegend durch die Erhebungen, Senkungen und Formen des Bodens; C. der <hi rendition="#g">Sterne</hi>, die Stellung der Sterne in Beziehung auf Sternbilder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confinien</hi>, lat., Gränzstriche, heißen in Oesterreich die Gegenden der syrm. und slavon. Militärgränze; <hi rendition="#g">wälsche</hi> C., die beiden südlichsten Kreise von Tyrol, der trienter und rovereder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confiniren</hi>, begränzen, einschließen, Gränzwache halten; jemanden polizeilich einen bestimmten Aufenthaltsort anweisen; <hi rendition="#g">Confination</hi> diese polizeiliche Eingränzung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confirmation</hi>, Bestätigung; bei Protestanten die kirchliche Handlung, welche die Firmung ersetzen sollte. Die C. gilt als Vorbereitungsmittel der protestant. Jugend (<hi rendition="#g">Confirmanden</hi>) für den erstmaligen Genuß des hl. Abendmahles, mit welchem Erneuerung des Taufgelübdes, Ablegung des Glaubensbekenntnisses und Aufnahme in die Kirchengemeinschaft verbunden wird. Die besonders bei den Lutheranern feierliche C. wurde von Bugenhagen im 16. Jahrh. eingeführt, im 17. allgemeiner, im 18. namentlich durch Spener gefördert und im 19. vom Palmensonntag vielfach auf irgend einen Sonntag nach Ostern verlegt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confirmativ</hi>, lat., bekräftigend, bestätigend; <hi rendition="#g">confirmiren</hi>, bestätigen, bekräftigen. <hi rendition="#g">Confirmität</hi>, Festigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confiscation</hi>, die gesetzliche Beschlagnahme von Geld oder Gut; <hi rendition="#g">confisciren</hi>, in Beschlag nehmen; <hi rendition="#g">confiscirt</hi>, in Beschlag genommen; c. <hi rendition="#g">Aussehen</hi>, lüderliches und verdächtiges Aussehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confitent</hi>, lat., bekennend, Beichtkind; <hi rendition="#g">confitiren</hi>, bekennen, beichten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Confiteor</hi>, Anfang und Name des allgemeinen Sündenbekenntnisses od. der „offenen Schuld“, vom Priester beim Eingange jeder hl. Messe tiefgebeugt vor den Stufen des Altars u. bei einigen andern Anlässen gebetet. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0190]
Confer, Cf., lat., vergleiche; conferatur, Cf., man vergleiche; conferiren, vergleichen, berathen, übertragen, verleihen. Conferirung, Verleihung, Uebertragung.
Conferenz, Zusammenkunft, Berathung; in neuester Zeit von Berathungen der Gesandten oder Minister einzelner Staaten gebraucht, z. B. Londoner C., Dresdener C., Wiener C.
Conferrumination, lat., die Löthung.
Confervaceae, Fadenalgen, eine der am niedrigsten organisirten Gewächsfamilien, sehr zahlreich vertreten sowohl im süßen Wasser, als im Meere, und ihre Vermehrung ist bei günstiger Witterung außerordentlich. Ost sieht man den Boden überschwemmt gewesener Plätze von den Resten derselben wie von einer dicken Papierhaut überzogen; auch bei der Bildung des Torfes spielen sie eine Rolle. Sie bestehen aus Zellenreihen, welche, der Länge nach zusammenhängend und von einer besonderen Schleimhaut umgeben, einen gegliederten einfachen oder ästigen Faden darstellen. Zu den zierlichsten gehören die sog. Conjugaten (Conferva quinina und decimina), welche die merkwürdige Erscheinung der Fadenpaarung (Conjugation) zeigen.
Confessio Augustana, lat., Augsburgische Confession (s. d. Art.).
Confession, lat. confessio, auch professio, Geständniß, Bekenntniß, insbesondere das religiöse Glaubensbekenntniß; ferner im Gegensatze zur kathol. Kirche Glaubenspartei, z. B. helvetische C.; symbolisches Buch, woran sich eine solche hält, z. B. die Baseler-, Augsburgische C.; confessionell, was ein Glaubensbekenntniß oder die Anhänger eines solchen betrifft. Confessionsverwandte sind Anhänger desselben Glaubensbekenntnisses; Confessoren, standhafte Bekenner (s. d. Art.), auch Beichtiger.
Confessus et convictus, lat., im Criminalproceß: geständig u. überführt.
Confetti, ital., Zuckerwerk, besonders überzuckerte Mandeln u. dgl.
Confiance (frz. Kongfiangs), Vertrauen.
Confidejussor, lat., Mitbürge.
Confidence (frz. Kongfidangs), Vertrauen, vertraute Mittheilung. Confidentiell, lat., vertraulich.
Configuriren, gestalten; Configuration, die Gestaltung einer Figur durch Punkt und Linien, einer Gegend durch die Erhebungen, Senkungen und Formen des Bodens; C. der Sterne, die Stellung der Sterne in Beziehung auf Sternbilder.
Confinien, lat., Gränzstriche, heißen in Oesterreich die Gegenden der syrm. und slavon. Militärgränze; wälsche C., die beiden südlichsten Kreise von Tyrol, der trienter und rovereder.
Confiniren, begränzen, einschließen, Gränzwache halten; jemanden polizeilich einen bestimmten Aufenthaltsort anweisen; Confination diese polizeiliche Eingränzung.
Confirmation, Bestätigung; bei Protestanten die kirchliche Handlung, welche die Firmung ersetzen sollte. Die C. gilt als Vorbereitungsmittel der protestant. Jugend (Confirmanden) für den erstmaligen Genuß des hl. Abendmahles, mit welchem Erneuerung des Taufgelübdes, Ablegung des Glaubensbekenntnisses und Aufnahme in die Kirchengemeinschaft verbunden wird. Die besonders bei den Lutheranern feierliche C. wurde von Bugenhagen im 16. Jahrh. eingeführt, im 17. allgemeiner, im 18. namentlich durch Spener gefördert und im 19. vom Palmensonntag vielfach auf irgend einen Sonntag nach Ostern verlegt.
Confirmativ, lat., bekräftigend, bestätigend; confirmiren, bestätigen, bekräftigen. Confirmität, Festigkeit.
Confiscation, die gesetzliche Beschlagnahme von Geld oder Gut; confisciren, in Beschlag nehmen; confiscirt, in Beschlag genommen; c. Aussehen, lüderliches und verdächtiges Aussehen.
Confitent, lat., bekennend, Beichtkind; confitiren, bekennen, beichten.
Confiteor, Anfang und Name des allgemeinen Sündenbekenntnisses od. der „offenen Schuld“, vom Priester beim Eingange jeder hl. Messe tiefgebeugt vor den Stufen des Altars u. bei einigen andern Anlässen gebetet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |