Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ebenso, Chamille (Matricaria Chamomilla und Anthemis nobilis), Winteraster (Chrysanthemum indicum, Zierpflanze), Wohlverlei (Arnica montana, officinell), Wermuth (s. Artemisia und Cina), Schafgarbe (Achillea, officinell). Unter den Carduaceae endlich: die Kornblume (Centaurea Cyanus, in Gärten in vielen Varietäten cultivirt), Saflor (Carthamus tinctorius, s. diesen), Cardobenedicten (Centaurea benedicta, officinell), Artischocke und Cardone. - Die vorherrschende Blumenfarbe in dieser Familie ist die gelbe, und vielleicht ist hierin mit ein Grund zu suchen, warum aus dieser, weit über 8000 Arten zählenden Familie verhältnißmäßig so wenige unter die Zierpflanzen aufgenommen sind; die gelbe Farbe ist eben sonst auch stark vertreten.


Composition, s. oben Componist; in der Baukunst ist composites oder componirtes Capitäl das aus dem jonischen und corinthischen zusammengesetzte Capitäl; C. ist auch der technische Name verschiedener Metallmischungen.


Compositionsbetrieb, in der Forstwirthschaft die Benutzung eines Waldes auf Baum- und Oberholz und zugleich auf Schlag- und Niederholz.


Compositum, lat., das Zusammengesetzte; in der Grammatik ein zusammengesetztes Wort.


Composseß, lat., compossessio, gemeinschaftlicher Besitz.


Compost, eine Düngererde, die aus Stallmist, Erde, Rasen und anderen vegetabilischen und animalischen Substanzen mit Zusatz eines Theils von Kalk, Wasser oder Mistjauche bereitet zu werden pflegt.


Compostella, San Jago di, abgekürzt von Gia como Postolo ad S. Jacobum apostolum, nach Jerusalem u. Rom die berühmteste Wallfahrt der Christenheit, Stadt des span. Galizien zwischen den Flüssen Sar und Sacela, 4 Meil. vom Meer, 30000 E., seit Karl d. Gr. Sitz eines Bischofs, seit 1220-23 eines Erzbischofs, mit einer 1532 gegründeten Universität, prachtvollen Kathedrale, Industrie, bedeutendem Handel, besonders mit Landesproducten. Daß der Apostel Jacobus der ältere in Spanien predigte, beruht auf einer wenig beglaubigten Sage des 8. Jahrhdts., daß er hier und in Toulouse zugleich ruht, bleibt möglich, in sofern kostbare Reliquien im Mittelalter häufig getheilt wurden. 1161 entstand der nach C. benannte Ritterorden, um Pilgrime und Straßen zu schützen und gegen die Mauren zu kämpfen, und 1170 traten die Canoniker von Loyo demselben bei; seitdem bestand er aus Rittern, die nur einmal heirathen durften, und Ordensgeistlichen, welche jenen allmälig untergeordnet wurden. Ferdinand der Katholische vereinigte 1439 die Großmeisterwürde gleich der des Ordens von Alcantara und Calatrava mit der Krone, bei der sie blieb, bis 1835 auch dieser Orden aufgehoben ward.


Comprehendiren, deutschlat., ergreifen, zusammenfassen; begreifen, verstehen; comprehensibel, begreiflich, faßlich; Comprehension, Zusammenfassung, Verständniß.


Compreß, lat., zusammengedrückt, gepreßt; Compression, das Zusammendrücken, der Druck.


Compresse, in der Medicin mehrfach zusammengelegte und zum Verband gebrauchte Leinwand; man unterscheidet einfache, graduirte oder prismatische, scheibenförmige und Malteserkreuz-C.; sehr lange und schmale C. heißen Longuetten.


Compressibilität, in der Physik die Eigenschaft der Körper, durch Druck einen engern Raum einzunehmen; Compressionsmaschine, ein Werkzeug dies zu Stande zu bringen, bei festen Körpern mit Schrauben versehen, oder bei flüssigen immer eigens dazu eingerichtete Pumpen (Luftpumpen mit Hähnen oder Ventilen, z. B. bei der Windbüchse). Compressibel, gleichbedeutend mit coercibel heißt auch die Eigenschaft der Gase, durch Druck und Erkältung flüssig zu werden.


Compressiv, lat., zusammendrückend; Compressorium, Maschine zum Zusammendrücken und Formen weicher Körper; Comprimiren, zusammendrücken, pressen; zur Ruhe bringen, unterdrücken.

ebenso, Chamille (Matricaria Chamomilla und Anthemis nobilis), Winteraster (Chrysanthemum indicum, Zierpflanze), Wohlverlei (Arnica montana, officinell), Wermuth (s. Artemisia und Cina), Schafgarbe (Achillea, officinell). Unter den Carduaceae endlich: die Kornblume (Centaurea Cyanus, in Gärten in vielen Varietäten cultivirt), Saflor (Carthamus tinctorius, s. diesen), Cardobenedicten (Centaurea benedicta, officinell), Artischocke und Cardone. – Die vorherrschende Blumenfarbe in dieser Familie ist die gelbe, und vielleicht ist hierin mit ein Grund zu suchen, warum aus dieser, weit über 8000 Arten zählenden Familie verhältnißmäßig so wenige unter die Zierpflanzen aufgenommen sind; die gelbe Farbe ist eben sonst auch stark vertreten.


Composition, s. oben Componist; in der Baukunst ist composites oder componirtes Capitäl das aus dem jonischen und corinthischen zusammengesetzte Capitäl; C. ist auch der technische Name verschiedener Metallmischungen.


Compositionsbetrieb, in der Forstwirthschaft die Benutzung eines Waldes auf Baum- und Oberholz und zugleich auf Schlag- und Niederholz.


Compositum, lat., das Zusammengesetzte; in der Grammatik ein zusammengesetztes Wort.


Composseß, lat., compossessio, gemeinschaftlicher Besitz.


Compost, eine Düngererde, die aus Stallmist, Erde, Rasen und anderen vegetabilischen und animalischen Substanzen mit Zusatz eines Theils von Kalk, Wasser oder Mistjauche bereitet zu werden pflegt.


Compostella, San Jago di, abgekürzt von Gia como Postolo ad S. Jacobum apostolum, nach Jerusalem u. Rom die berühmteste Wallfahrt der Christenheit, Stadt des span. Galizien zwischen den Flüssen Sar und Sacela, 4 Meil. vom Meer, 30000 E., seit Karl d. Gr. Sitz eines Bischofs, seit 1220–23 eines Erzbischofs, mit einer 1532 gegründeten Universität, prachtvollen Kathedrale, Industrie, bedeutendem Handel, besonders mit Landesproducten. Daß der Apostel Jacobus der ältere in Spanien predigte, beruht auf einer wenig beglaubigten Sage des 8. Jahrhdts., daß er hier und in Toulouse zugleich ruht, bleibt möglich, in sofern kostbare Reliquien im Mittelalter häufig getheilt wurden. 1161 entstand der nach C. benannte Ritterorden, um Pilgrime und Straßen zu schützen und gegen die Mauren zu kämpfen, und 1170 traten die Canoniker von Loyo demselben bei; seitdem bestand er aus Rittern, die nur einmal heirathen durften, und Ordensgeistlichen, welche jenen allmälig untergeordnet wurden. Ferdinand der Katholische vereinigte 1439 die Großmeisterwürde gleich der des Ordens von Alcantara und Calatrava mit der Krone, bei der sie blieb, bis 1835 auch dieser Orden aufgehoben ward.


Comprehendiren, deutschlat., ergreifen, zusammenfassen; begreifen, verstehen; comprehensibel, begreiflich, faßlich; Comprehension, Zusammenfassung, Verständniß.


Compreß, lat., zusammengedrückt, gepreßt; Compression, das Zusammendrücken, der Druck.


Compresse, in der Medicin mehrfach zusammengelegte und zum Verband gebrauchte Leinwand; man unterscheidet einfache, graduirte oder prismatische, scheibenförmige und Malteserkreuz-C.; sehr lange und schmale C. heißen Longuetten.


Compressibilität, in der Physik die Eigenschaft der Körper, durch Druck einen engern Raum einzunehmen; Compressionsmaschine, ein Werkzeug dies zu Stande zu bringen, bei festen Körpern mit Schrauben versehen, oder bei flüssigen immer eigens dazu eingerichtete Pumpen (Luftpumpen mit Hähnen oder Ventilen, z. B. bei der Windbüchse). Compressibel, gleichbedeutend mit coërcibel heißt auch die Eigenschaft der Gase, durch Druck und Erkältung flüssig zu werden.


Compressiv, lat., zusammendrückend; Compressorium, Maschine zum Zusammendrücken und Formen weicher Körper; Comprimiren, zusammendrücken, pressen; zur Ruhe bringen, unterdrücken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="180"/>
ebenso, <hi rendition="#g">Chamille</hi> (<hi rendition="#i">Matricaria Chamomilla</hi> und <hi rendition="#i">Anthemis nobilis</hi>), <hi rendition="#g">Winteraster</hi> (<hi rendition="#i">Chrysanthemum indicum</hi>, Zierpflanze), <hi rendition="#g">Wohlverlei</hi> (<hi rendition="#i">Arnica montana</hi>, officinell), <hi rendition="#g">Wermuth</hi> (s. <hi rendition="#i">Artemisia</hi> und <hi rendition="#i">Cina</hi>), <hi rendition="#g">Schafgarbe</hi> (<hi rendition="#i">Achillea</hi>, officinell). Unter den <hi rendition="#i">Carduaceae</hi> endlich: die <hi rendition="#g">Kornblume</hi> (<hi rendition="#i">Centaurea Cyanus</hi>, in Gärten in vielen Varietäten cultivirt), <hi rendition="#g">Saflor</hi> (<hi rendition="#i">Carthamus tinctorius</hi>, s. diesen), <hi rendition="#g">Cardobenedicten</hi> (<hi rendition="#i">Centaurea benedicta</hi>, officinell), <hi rendition="#g">Artischocke</hi> und <hi rendition="#g">Cardone</hi>. &#x2013; Die vorherrschende Blumenfarbe in dieser Familie ist die <hi rendition="#g">gelbe</hi>, und vielleicht ist hierin mit ein Grund zu suchen, warum aus dieser, weit über 8000 Arten zählenden Familie verhältnißmäßig so wenige unter die Zierpflanzen aufgenommen sind; die gelbe Farbe ist eben sonst auch stark vertreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Composition</hi>, s. oben Componist; in der Baukunst ist <hi rendition="#g">composites</hi> oder componirtes Capitäl das aus dem jonischen und corinthischen zusammengesetzte Capitäl; C. ist auch der technische Name verschiedener Metallmischungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compositionsbetrieb</hi>, in der Forstwirthschaft die Benutzung eines Waldes auf Baum- und Oberholz und zugleich auf Schlag- und Niederholz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compositum</hi>, lat., das Zusammengesetzte; in der Grammatik ein zusammengesetztes Wort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Composseß</hi>, lat., <hi rendition="#i">compossessio</hi>, gemeinschaftlicher Besitz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compost</hi>, eine Düngererde, die aus Stallmist, Erde, Rasen und anderen vegetabilischen und animalischen Substanzen mit Zusatz eines Theils von Kalk, Wasser oder Mistjauche bereitet zu werden pflegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compostella</hi>, San Jago di, abgekürzt von Gia como Postolo <hi rendition="#i">ad S. Jacobum apostolum</hi>, nach Jerusalem u. Rom die berühmteste Wallfahrt der Christenheit, Stadt des span. Galizien zwischen den Flüssen Sar und Sacela, 4 Meil. vom Meer, 30000 E., seit Karl d. Gr. Sitz eines Bischofs, seit 1220&#x2013;23 eines Erzbischofs, mit einer 1532 gegründeten Universität, prachtvollen Kathedrale, Industrie, bedeutendem Handel, besonders mit Landesproducten. Daß der Apostel Jacobus der ältere in Spanien predigte, beruht auf einer wenig beglaubigten Sage des 8. Jahrhdts., daß er hier und in Toulouse zugleich ruht, bleibt möglich, in sofern kostbare Reliquien im Mittelalter häufig getheilt wurden. 1161 entstand der nach C. benannte Ritterorden, um Pilgrime und Straßen zu schützen und gegen die Mauren zu kämpfen, und 1170 traten die Canoniker von Loyo demselben bei; seitdem bestand er aus Rittern, die nur einmal heirathen durften, und Ordensgeistlichen, welche jenen allmälig untergeordnet wurden. Ferdinand der Katholische vereinigte 1439 die Großmeisterwürde gleich der des Ordens von Alcantara und Calatrava mit der Krone, bei der sie blieb, bis 1835 auch dieser Orden aufgehoben ward.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comprehendiren</hi>, deutschlat., ergreifen, zusammenfassen; begreifen, verstehen; <hi rendition="#g">comprehensibel</hi>, begreiflich, faßlich; <hi rendition="#g">Comprehension</hi>, Zusammenfassung, Verständniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compreß</hi>, lat., zusammengedrückt, gepreßt; <hi rendition="#g">Compression</hi>, das Zusammendrücken, der Druck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compresse</hi>, in der Medicin mehrfach zusammengelegte und zum Verband gebrauchte Leinwand; man unterscheidet einfache, graduirte oder prismatische, scheibenförmige und Malteserkreuz-C.; sehr lange und schmale C. heißen Longuetten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compressibilität</hi>, in der Physik die Eigenschaft der Körper, durch Druck einen engern Raum einzunehmen; <hi rendition="#g">Compressionsmaschine</hi>, ein Werkzeug dies zu Stande zu bringen, bei festen Körpern mit Schrauben versehen, oder bei flüssigen immer eigens dazu eingerichtete Pumpen (Luftpumpen mit Hähnen oder Ventilen, z. B. bei der Windbüchse). <hi rendition="#g">Compressibel</hi>, gleichbedeutend mit coërcibel heißt auch die Eigenschaft der Gase, durch Druck und Erkältung flüssig zu werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compressiv</hi>, lat., zusammendrückend; <hi rendition="#g">Compressorium</hi>, Maschine zum Zusammendrücken und Formen weicher Körper; <hi rendition="#g">Comprimiren</hi>, zusammendrücken, pressen; zur Ruhe bringen, unterdrücken.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0181] ebenso, Chamille (Matricaria Chamomilla und Anthemis nobilis), Winteraster (Chrysanthemum indicum, Zierpflanze), Wohlverlei (Arnica montana, officinell), Wermuth (s. Artemisia und Cina), Schafgarbe (Achillea, officinell). Unter den Carduaceae endlich: die Kornblume (Centaurea Cyanus, in Gärten in vielen Varietäten cultivirt), Saflor (Carthamus tinctorius, s. diesen), Cardobenedicten (Centaurea benedicta, officinell), Artischocke und Cardone. – Die vorherrschende Blumenfarbe in dieser Familie ist die gelbe, und vielleicht ist hierin mit ein Grund zu suchen, warum aus dieser, weit über 8000 Arten zählenden Familie verhältnißmäßig so wenige unter die Zierpflanzen aufgenommen sind; die gelbe Farbe ist eben sonst auch stark vertreten. Composition, s. oben Componist; in der Baukunst ist composites oder componirtes Capitäl das aus dem jonischen und corinthischen zusammengesetzte Capitäl; C. ist auch der technische Name verschiedener Metallmischungen. Compositionsbetrieb, in der Forstwirthschaft die Benutzung eines Waldes auf Baum- und Oberholz und zugleich auf Schlag- und Niederholz. Compositum, lat., das Zusammengesetzte; in der Grammatik ein zusammengesetztes Wort. Composseß, lat., compossessio, gemeinschaftlicher Besitz. Compost, eine Düngererde, die aus Stallmist, Erde, Rasen und anderen vegetabilischen und animalischen Substanzen mit Zusatz eines Theils von Kalk, Wasser oder Mistjauche bereitet zu werden pflegt. Compostella, San Jago di, abgekürzt von Gia como Postolo ad S. Jacobum apostolum, nach Jerusalem u. Rom die berühmteste Wallfahrt der Christenheit, Stadt des span. Galizien zwischen den Flüssen Sar und Sacela, 4 Meil. vom Meer, 30000 E., seit Karl d. Gr. Sitz eines Bischofs, seit 1220–23 eines Erzbischofs, mit einer 1532 gegründeten Universität, prachtvollen Kathedrale, Industrie, bedeutendem Handel, besonders mit Landesproducten. Daß der Apostel Jacobus der ältere in Spanien predigte, beruht auf einer wenig beglaubigten Sage des 8. Jahrhdts., daß er hier und in Toulouse zugleich ruht, bleibt möglich, in sofern kostbare Reliquien im Mittelalter häufig getheilt wurden. 1161 entstand der nach C. benannte Ritterorden, um Pilgrime und Straßen zu schützen und gegen die Mauren zu kämpfen, und 1170 traten die Canoniker von Loyo demselben bei; seitdem bestand er aus Rittern, die nur einmal heirathen durften, und Ordensgeistlichen, welche jenen allmälig untergeordnet wurden. Ferdinand der Katholische vereinigte 1439 die Großmeisterwürde gleich der des Ordens von Alcantara und Calatrava mit der Krone, bei der sie blieb, bis 1835 auch dieser Orden aufgehoben ward. Comprehendiren, deutschlat., ergreifen, zusammenfassen; begreifen, verstehen; comprehensibel, begreiflich, faßlich; Comprehension, Zusammenfassung, Verständniß. Compreß, lat., zusammengedrückt, gepreßt; Compression, das Zusammendrücken, der Druck. Compresse, in der Medicin mehrfach zusammengelegte und zum Verband gebrauchte Leinwand; man unterscheidet einfache, graduirte oder prismatische, scheibenförmige und Malteserkreuz-C.; sehr lange und schmale C. heißen Longuetten. Compressibilität, in der Physik die Eigenschaft der Körper, durch Druck einen engern Raum einzunehmen; Compressionsmaschine, ein Werkzeug dies zu Stande zu bringen, bei festen Körpern mit Schrauben versehen, oder bei flüssigen immer eigens dazu eingerichtete Pumpen (Luftpumpen mit Hähnen oder Ventilen, z. B. bei der Windbüchse). Compressibel, gleichbedeutend mit coërcibel heißt auch die Eigenschaft der Gase, durch Druck und Erkältung flüssig zu werden. Compressiv, lat., zusammendrückend; Compressorium, Maschine zum Zusammendrücken und Formen weicher Körper; Comprimiren, zusammendrücken, pressen; zur Ruhe bringen, unterdrücken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/181
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/181>, abgerufen am 17.05.2024.