Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Combination, die Verbindung des Einzelnen unter ein geordnetes Ganzes, besonders mit Rücksicht auf die Begriffe. In der Mathematik ist C. die Vereinigung mehrerer Gegenstände in Gruppen, die von Zahlen dieser Gegenstände gebildet werden, z. B. Combinationen von a, b, c, d, e, sind ab, bc, cd de, ae, abc acd etc. Combiniren, zusammenstellen, durch Schlüsse herausbringen, überlegen. Combliren frz.-deutsch, häufen, überhäufen, ausfüllen. Combo, Negerreich in Senegambien vom Cap St. Marie bis zum Flusse Combo; ist ziemlich unbekannt. Combourg (frz. Kongbuhr), Marktflecken im Depart. Isle-Vilaine, unweit St. Malo, 5000 E.; Verfertigung von Hanftuch. Combretaceae, eine Pflanzenfamilie, welche durchaus den Tropen angehört, und unter ihren Arten die schönsten Klettersträucher zählt, die mit ihren Guirlanden von weißen, rosenrothen und gelben Blumen die dortigen Bäume schmücken. Hieher gehören namentlich Combretum grandiflorum, latifolium, purpureum und speciosissimum, lauter rothblühende prachtvolle Schlingsträucher des Warmhauses und von gewöhnlicher nicht schwieriger Cultur, wenn sie nur nahe unter den Fenstern und von unten etwas warm stehen; Quisqualis indica, ein Kletterstrauch, dessen Blumen morgens weiß, nachmittags blaßroth, abends rosenroth und des andern Tages blutroth erscheinen (daher der Name, welcher etwas Unbestimmtes ausdrückt). - Besonders interessant aus dieser Familie ist auch ein Baum auf Jamaika und Guiana, Bucida buceras, dessen Aeste häufig, wahrscheinlich in Folge von Insectenstichen, in schwammige Verlängerungen, Ochsenhörnern ähnlich, auswachsen. Terminalia vernix liefert den Chinesen einen schönen Firniß, der übrigens fressend ist und eine gefährliche Ausdünstung hat; T. benzoin liefert ein benzoeartiges Harz, und die Nüsse mehrerer Arten sind eßbar und geben ein Oel, von dem behauptet wird, es werde nie ranzig. Comburiren, lat., verbrennen; combustibel, verbrennbar; Combustibilia, verbrennbare Körper, Combustibilität, Verbrennbarkeit, Combustion, Verbrennung. Comedo, lat., Schmarotzer, Fresser, Schlemmer. Comenius (Komensky), Joh. Amos, geb. 1592 zu Komna bei Brünn, Mitglied und thätiger Vorstand der mährischen Brüdergemeinden, mußte bei den Ereignissen von 1620 und 21 in seinem Vaterlande fliehen, hielt sich nach einander in Schlesien, Polen, England, Ungarn, Preußen und Holland auf und st. 1672 zu Naarden in Holland als eifrigster Anhänger der Bourignon (s. d. Art.). Des C. Verdienste um das Schulwesen sind bekannt und in der That von großer Bedeutung; er suchte die pedantische Weise des damaligen Unterrichts durch eine bessere Methode zu brechen, führte zur Anschauung, zum Realismus zurück und führte sein System in Praxi und in Schriften durch; die meisten methodischen Grundsätze, auf die sich die neue Pädagogik viel zu gute thut, findet man bei C. theils ausgeführt, theils klar angedeutet. Für die Methode des Sprachstudiums ist seine "Janua linguarum reserata" seine bedeutendste Schrift, für den realistischen Unterricht sein "Orbis sensualium pictus", der bis auf den heutigen Tag herausgegeben und überarbeitet wird. Come prima, come sopra, ital., in der Musik: wie oben! Comes, lat., Graf. Comestibel, lat., eßbar; Comestibilien, Eßwaaren. Comfort, engl., Behaglichkeit und alles, was diese schafft; comfortable (-äbl), behaglich. Comines (Komihn), Philippe de, ein Belgier, geb. um 1440, franz. Staatsmann, diente zuerst Karl dem Kühnen von Burgund, verließ diesen aber und ging zu Ludwig XI. von Frankreich über, weil er wohl sah, daß der leidenschaftliche und hartnäckige, gutem Rathe unzugängliche Herzog seinem königlichen Feinde unterliegen müsse. C. diente Ludwig XI. so gut, daß ihn dieser zum Herzog von Talmont erhob; unter Karl VIII. und Ludwig XII. wurde er Combination, die Verbindung des Einzelnen unter ein geordnetes Ganzes, besonders mit Rücksicht auf die Begriffe. In der Mathematik ist C. die Vereinigung mehrerer Gegenstände in Gruppen, die von Zahlen dieser Gegenstände gebildet werden, z. B. Combinationen von a, b, c, d, e, sind ab, bc, cd de, ae, abc acd etc. Combiniren, zusammenstellen, durch Schlüsse herausbringen, überlegen. Combliren frz.-deutsch, häufen, überhäufen, ausfüllen. Combo, Negerreich in Senegambien vom Cap St. Marie bis zum Flusse Combo; ist ziemlich unbekannt. Combourg (frz. Kongbuhr), Marktflecken im Depart. Isle-Vilaine, unweit St. Malo, 5000 E.; Verfertigung von Hanftuch. Combretaceae, eine Pflanzenfamilie, welche durchaus den Tropen angehört, und unter ihren Arten die schönsten Klettersträucher zählt, die mit ihren Guirlanden von weißen, rosenrothen und gelben Blumen die dortigen Bäume schmücken. Hieher gehören namentlich Combretum grandiflorum, latifolium, purpureum und speciosissimum, lauter rothblühende prachtvolle Schlingsträucher des Warmhauses und von gewöhnlicher nicht schwieriger Cultur, wenn sie nur nahe unter den Fenstern und von unten etwas warm stehen; Quisqualis indica, ein Kletterstrauch, dessen Blumen morgens weiß, nachmittags blaßroth, abends rosenroth und des andern Tages blutroth erscheinen (daher der Name, welcher etwas Unbestimmtes ausdrückt). – Besonders interessant aus dieser Familie ist auch ein Baum auf Jamaika und Guiana, Bucida buceras, dessen Aeste häufig, wahrscheinlich in Folge von Insectenstichen, in schwammige Verlängerungen, Ochsenhörnern ähnlich, auswachsen. Terminalia vernix liefert den Chinesen einen schönen Firniß, der übrigens fressend ist und eine gefährliche Ausdünstung hat; T. benzoin liefert ein benzoeartiges Harz, und die Nüsse mehrerer Arten sind eßbar und geben ein Oel, von dem behauptet wird, es werde nie ranzig. Comburiren, lat., verbrennen; combustibel, verbrennbar; Combustibilia, verbrennbare Körper, Combustibilität, Verbrennbarkeit, Combustion, Verbrennung. Comedo, lat., Schmarotzer, Fresser, Schlemmer. Comenius (Komensky), Joh. Amos, geb. 1592 zu Komna bei Brünn, Mitglied und thätiger Vorstand der mährischen Brüdergemeinden, mußte bei den Ereignissen von 1620 und 21 in seinem Vaterlande fliehen, hielt sich nach einander in Schlesien, Polen, England, Ungarn, Preußen und Holland auf und st. 1672 zu Naarden in Holland als eifrigster Anhänger der Bourignon (s. d. Art.). Des C. Verdienste um das Schulwesen sind bekannt und in der That von großer Bedeutung; er suchte die pedantische Weise des damaligen Unterrichts durch eine bessere Methode zu brechen, führte zur Anschauung, zum Realismus zurück und führte sein System in Praxi und in Schriften durch; die meisten methodischen Grundsätze, auf die sich die neue Pädagogik viel zu gute thut, findet man bei C. theils ausgeführt, theils klar angedeutet. Für die Methode des Sprachstudiums ist seine „Janua linguarum reserata“ seine bedeutendste Schrift, für den realistischen Unterricht sein „Orbis sensualium pictus“, der bis auf den heutigen Tag herausgegeben und überarbeitet wird. Come prima, come sopra, ital., in der Musik: wie oben! Comes, lat., Graf. Comestibel, lat., eßbar; Comestibilien, Eßwaaren. Comfort, engl., Behaglichkeit und alles, was diese schafft; comfortable (–äbl), behaglich. Comines (Komihn), Philippe de, ein Belgier, geb. um 1440, franz. Staatsmann, diente zuerst Karl dem Kühnen von Burgund, verließ diesen aber und ging zu Ludwig XI. von Frankreich über, weil er wohl sah, daß der leidenschaftliche und hartnäckige, gutem Rathe unzugängliche Herzog seinem königlichen Feinde unterliegen müsse. C. diente Ludwig XI. so gut, daß ihn dieser zum Herzog von Talmont erhob; unter Karl VIII. und Ludwig XII. wurde er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0172" n="171"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combination</hi>, die Verbindung des Einzelnen unter ein geordnetes Ganzes, besonders mit Rücksicht auf die Begriffe. In der Mathematik ist C. die Vereinigung mehrerer Gegenstände in Gruppen, die von Zahlen dieser Gegenstände gebildet werden, z. B. Combinationen von <hi rendition="#i">a, b, c, d, e</hi>, sind <hi rendition="#i">ab, bc, cd de, ae, abc acd</hi> etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combiniren</hi>, zusammenstellen, durch Schlüsse herausbringen, überlegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combliren</hi> frz.-deutsch, häufen, überhäufen, ausfüllen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combo</hi>, Negerreich in Senegambien vom Cap St. Marie bis zum Flusse Combo; ist ziemlich unbekannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combourg</hi> (frz. Kongbuhr), Marktflecken im Depart. Isle-Vilaine, unweit St. Malo, 5000 E.; Verfertigung von Hanftuch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combretaceae</hi>, eine Pflanzenfamilie, welche durchaus den Tropen angehört, und unter ihren Arten die schönsten <hi rendition="#g">Klettersträucher</hi> zählt, die mit ihren Guirlanden von weißen, rosenrothen und gelben Blumen die dortigen Bäume schmücken. Hieher gehören namentlich <hi rendition="#i">Combretum grandiflorum, latifolium, purpureum</hi> und <hi rendition="#i">speciosissimum</hi>, lauter rothblühende prachtvolle Schlingsträucher des Warmhauses und von gewöhnlicher nicht schwieriger Cultur, wenn sie nur nahe unter den Fenstern und von unten etwas warm stehen; <hi rendition="#i">Quisqualis indica</hi>, ein Kletterstrauch, dessen Blumen morgens weiß, nachmittags blaßroth, abends rosenroth und des andern Tages blutroth erscheinen (daher der Name, welcher etwas Unbestimmtes ausdrückt). – Besonders interessant aus dieser Familie ist auch ein Baum auf Jamaika und Guiana, <hi rendition="#i">Bucida buceras</hi>, dessen Aeste häufig, wahrscheinlich in Folge von Insectenstichen, in schwammige Verlängerungen, Ochsenhörnern ähnlich, auswachsen. <hi rendition="#i">Terminalia vernix</hi> liefert den Chinesen einen schönen Firniß, der übrigens fressend ist und eine gefährliche Ausdünstung hat; <hi rendition="#i">T. benzoin</hi> liefert ein benzoeartiges Harz, und die Nüsse mehrerer Arten sind eßbar und geben ein Oel, von dem behauptet wird, es werde nie ranzig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comburiren</hi>, lat., verbrennen; <hi rendition="#g">combustibel</hi>, verbrennbar; <hi rendition="#g">Combustibilia</hi>, verbrennbare Körper, <hi rendition="#g">Combustibilität</hi>, Verbrennbarkeit, <hi rendition="#g">Combustion</hi>, Verbrennung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comedo</hi>, lat., Schmarotzer, Fresser, Schlemmer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comenius</hi> (Komensky), Joh. Amos, geb. 1592 zu Komna bei Brünn, Mitglied und thätiger Vorstand der mährischen Brüdergemeinden, mußte bei den Ereignissen von 1620 und 21 in seinem Vaterlande fliehen, hielt sich nach einander in Schlesien, Polen, England, Ungarn, Preußen und Holland auf und st. 1672 zu Naarden in Holland als eifrigster Anhänger der Bourignon (s. d. Art.). Des C. Verdienste um das Schulwesen sind bekannt und in der That von großer Bedeutung; er suchte die pedantische Weise des damaligen Unterrichts durch eine bessere Methode zu brechen, führte zur Anschauung, zum Realismus zurück und führte sein System in Praxi und in Schriften durch; die meisten methodischen Grundsätze, auf die sich die neue Pädagogik viel zu gute thut, findet man bei C. theils ausgeführt, theils klar angedeutet. Für die Methode des Sprachstudiums ist seine „<hi rendition="#i">Janua linguarum reserata</hi>“ seine bedeutendste Schrift, für den realistischen Unterricht sein „<hi rendition="#i">Orbis sensualium pictus</hi>“, der bis auf den heutigen Tag herausgegeben und überarbeitet wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Come prima, come sopra</hi>, ital., in der Musik: wie oben!</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comes</hi>, lat., Graf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comestibel</hi>, lat., eßbar; <hi rendition="#g">Comestibilien</hi>, Eßwaaren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comfort</hi>, engl., Behaglichkeit und alles, was diese schafft; <hi rendition="#g">comfortable</hi> (–äbl), behaglich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comines</hi> (Komihn), Philippe de, ein Belgier, geb. um 1440, franz. Staatsmann, diente zuerst Karl dem Kühnen von Burgund, verließ diesen aber und ging zu Ludwig XI. von Frankreich über, weil er wohl sah, daß der leidenschaftliche und hartnäckige, gutem Rathe unzugängliche Herzog seinem königlichen Feinde unterliegen müsse. C. diente Ludwig XI. so gut, daß ihn dieser zum Herzog von Talmont erhob; unter Karl VIII. und Ludwig XII. wurde er </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0172]
Combination, die Verbindung des Einzelnen unter ein geordnetes Ganzes, besonders mit Rücksicht auf die Begriffe. In der Mathematik ist C. die Vereinigung mehrerer Gegenstände in Gruppen, die von Zahlen dieser Gegenstände gebildet werden, z. B. Combinationen von a, b, c, d, e, sind ab, bc, cd de, ae, abc acd etc.
Combiniren, zusammenstellen, durch Schlüsse herausbringen, überlegen.
Combliren frz.-deutsch, häufen, überhäufen, ausfüllen.
Combo, Negerreich in Senegambien vom Cap St. Marie bis zum Flusse Combo; ist ziemlich unbekannt.
Combourg (frz. Kongbuhr), Marktflecken im Depart. Isle-Vilaine, unweit St. Malo, 5000 E.; Verfertigung von Hanftuch.
Combretaceae, eine Pflanzenfamilie, welche durchaus den Tropen angehört, und unter ihren Arten die schönsten Klettersträucher zählt, die mit ihren Guirlanden von weißen, rosenrothen und gelben Blumen die dortigen Bäume schmücken. Hieher gehören namentlich Combretum grandiflorum, latifolium, purpureum und speciosissimum, lauter rothblühende prachtvolle Schlingsträucher des Warmhauses und von gewöhnlicher nicht schwieriger Cultur, wenn sie nur nahe unter den Fenstern und von unten etwas warm stehen; Quisqualis indica, ein Kletterstrauch, dessen Blumen morgens weiß, nachmittags blaßroth, abends rosenroth und des andern Tages blutroth erscheinen (daher der Name, welcher etwas Unbestimmtes ausdrückt). – Besonders interessant aus dieser Familie ist auch ein Baum auf Jamaika und Guiana, Bucida buceras, dessen Aeste häufig, wahrscheinlich in Folge von Insectenstichen, in schwammige Verlängerungen, Ochsenhörnern ähnlich, auswachsen. Terminalia vernix liefert den Chinesen einen schönen Firniß, der übrigens fressend ist und eine gefährliche Ausdünstung hat; T. benzoin liefert ein benzoeartiges Harz, und die Nüsse mehrerer Arten sind eßbar und geben ein Oel, von dem behauptet wird, es werde nie ranzig.
Comburiren, lat., verbrennen; combustibel, verbrennbar; Combustibilia, verbrennbare Körper, Combustibilität, Verbrennbarkeit, Combustion, Verbrennung.
Comedo, lat., Schmarotzer, Fresser, Schlemmer.
Comenius (Komensky), Joh. Amos, geb. 1592 zu Komna bei Brünn, Mitglied und thätiger Vorstand der mährischen Brüdergemeinden, mußte bei den Ereignissen von 1620 und 21 in seinem Vaterlande fliehen, hielt sich nach einander in Schlesien, Polen, England, Ungarn, Preußen und Holland auf und st. 1672 zu Naarden in Holland als eifrigster Anhänger der Bourignon (s. d. Art.). Des C. Verdienste um das Schulwesen sind bekannt und in der That von großer Bedeutung; er suchte die pedantische Weise des damaligen Unterrichts durch eine bessere Methode zu brechen, führte zur Anschauung, zum Realismus zurück und führte sein System in Praxi und in Schriften durch; die meisten methodischen Grundsätze, auf die sich die neue Pädagogik viel zu gute thut, findet man bei C. theils ausgeführt, theils klar angedeutet. Für die Methode des Sprachstudiums ist seine „Janua linguarum reserata“ seine bedeutendste Schrift, für den realistischen Unterricht sein „Orbis sensualium pictus“, der bis auf den heutigen Tag herausgegeben und überarbeitet wird.
Come prima, come sopra, ital., in der Musik: wie oben!
Comes, lat., Graf.
Comestibel, lat., eßbar; Comestibilien, Eßwaaren.
Comfort, engl., Behaglichkeit und alles, was diese schafft; comfortable (–äbl), behaglich.
Comines (Komihn), Philippe de, ein Belgier, geb. um 1440, franz. Staatsmann, diente zuerst Karl dem Kühnen von Burgund, verließ diesen aber und ging zu Ludwig XI. von Frankreich über, weil er wohl sah, daß der leidenschaftliche und hartnäckige, gutem Rathe unzugängliche Herzog seinem königlichen Feinde unterliegen müsse. C. diente Ludwig XI. so gut, daß ihn dieser zum Herzog von Talmont erhob; unter Karl VIII. und Ludwig XII. wurde er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |