Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Clare (Klähr), irische Grafschaft in der Provinz Munster, 50 #M. groß mit 286000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Leinenfabrikation leben; der Shannon liefert treffliche Fische. Die Grafschaft ist dadurch historisch geworden, weil ihre Wahl O'Connels 1828 in das engl. Parlament die Emancipation der Katholiken entschied.


Clare (Klähr), John, geb. 1793 in Northamptonshire, Sohn eines Taglöhners, lernte erst als Jüngling schreiben; poetische Lecture weckte seine natürlichen Anlagen zur Poesie; er wurde sogenannter Naturdichter, der die schönen Seiten des einfachen Landlebens zu schildern verstand; durch Speculationen verlor er sein Vermögen und mußte wegen Gemüthskrankheit in ein Irrenhaus gebracht werden.


Claremont (Klährmont), Lustschloß in der Nähe von Windsor, 1816 der Prinzessin Charlotte und ihrem Gemahle Leopold von Sachsen Koburg als Wohnsitz bestimmt, nach dem Tode der Prinzessin dem Herzoge Leopold, jetzigem König der Belgier, lebenslänglich überlassen, 1848 Louis Philipps Wohnort nach seiner Vertreibung aus Frankreich bis zu seinem Tode (26. August 1850), so wie bis heute der meisten Mitglieder seiner Familie.


Clarence (Klärens), Herzogstitel für einen jüngern Prinzen des engl. Königshauses stammt von Clarenza, Chiarenza auf Morea, dessen Herrschaft im 14. Jahrh. auf einen engl. Prinzen überging. Diesen Titel führte Georg, jüngerer Sohn Königs Eduard IV., geb. 1449, ein unruhiger Mann, wegen Majestätsverbrechen zum Tode verurtheilt und nach seinem Wunsche 1478 in einem Fasse Malvasier ertränkt. William Henry, s. König Wilhelm IV. von England.


Clarendon (Klärrendn), Park und alter königl. Palast in der Nähe von Salisbury, berühmt durch die Constitutions of C. unter Heinrich II.; vergl. Becket und Heinrich II.


Clarendon (Klärrend'n), Edward Hyde, Graf von, geb. 1608, Parlamentsmitglied unter Karl I., bei dem Siege der Revolution flüchtig und geschickter Agent des gleichfalls geflüchteten Karls II. besonders bei den Unterhandlungen mit dem General Monk, die zur Restauration der Stuarts führten. Nach derselben wurde er 1657 Großkanzler von England, 1661 Pair, Baron Hyde, Earl of C.; dem Parlamente wurde er durch seinen strengen Monarchismus so wie durch die Verfolgungen im Sinne der Hochkirche verhaßt; es ließ seinen Groll über die Regierung gegen C. aus, den auch Karl II. nicht hielt, weil er ihn dafür haßte, daß C. bei der Restauration kein lebenslängliches Budget aufgestellt hatte, was leicht angegangen wäre. C. flüchtete nach Frankreich und st. 1647 zu Rouen, wurde später in Westmünster beigesetzt. Von großem Werthe ist seine "History of the rebellion and civil wars in England", beste Ausgabe, London 1826. - Seine Tochter Anna Hyde wurde von dem Herzog von York, später König Jakob II., in der Verbannung 1659 geheirathet, Mutter der Königinnen Maria und Anna.


Clarendon (Klärrend'n), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium.


Claret (Kläret), bei den Engländern Name des rothen Bordeaux, dann aller franz. Weine mit Ausnahme des Champagners und Burgunders.


Clarification, Abklärung; clarificiren, abklären.


Clarinette, ein 1690 von Denner in Nürnberg erfundenes hölzernes Blasinstrument, aus 3 Theilen bestehend, die auseinander genommen werden können; hat am Mundstück ein Blättchen, 13 Tonlöcher, wovon 3 mit Klappen. Man hat im Orchester C, B, A, D, Es und F C., weil man auf einer und derselben nicht alle Tonarten rein und sicher blasen kann; ihre Mitteltöne sind die schönsten. Eine Art C. ist das Bassethorn, die Tenor- und Baßclarinette von Streitwolf.


Clariren, ins Reine bringen; ein Schiff segelfertig machen, indem man die Zölle berichtigt, wofür man von


Clare (Klähr), irische Grafschaft in der Provinz Munster, 50 □M. groß mit 286000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Leinenfabrikation leben; der Shannon liefert treffliche Fische. Die Grafschaft ist dadurch historisch geworden, weil ihre Wahl OʼConnels 1828 in das engl. Parlament die Emancipation der Katholiken entschied.


Clare (Klähr), John, geb. 1793 in Northamptonshire, Sohn eines Taglöhners, lernte erst als Jüngling schreiben; poetische Lecture weckte seine natürlichen Anlagen zur Poesie; er wurde sogenannter Naturdichter, der die schönen Seiten des einfachen Landlebens zu schildern verstand; durch Speculationen verlor er sein Vermögen und mußte wegen Gemüthskrankheit in ein Irrenhaus gebracht werden.


Claremont (Klährmont), Lustschloß in der Nähe von Windsor, 1816 der Prinzessin Charlotte und ihrem Gemahle Leopold von Sachsen Koburg als Wohnsitz bestimmt, nach dem Tode der Prinzessin dem Herzoge Leopold, jetzigem König der Belgier, lebenslänglich überlassen, 1848 Louis Philipps Wohnort nach seiner Vertreibung aus Frankreich bis zu seinem Tode (26. August 1850), so wie bis heute der meisten Mitglieder seiner Familie.


Clarence (Klärens), Herzogstitel für einen jüngern Prinzen des engl. Königshauses stammt von Clarenza, Chiarenza auf Morea, dessen Herrschaft im 14. Jahrh. auf einen engl. Prinzen überging. Diesen Titel führte Georg, jüngerer Sohn Königs Eduard IV., geb. 1449, ein unruhiger Mann, wegen Majestätsverbrechen zum Tode verurtheilt und nach seinem Wunsche 1478 in einem Fasse Malvasier ertränkt. William Henry, s. König Wilhelm IV. von England.


Clarendon (Klärrendn), Park und alter königl. Palast in der Nähe von Salisbury, berühmt durch die Constitutions of C. unter Heinrich II.; vergl. Becket und Heinrich II.


Clarendon (Klärrendʼn), Edward Hyde, Graf von, geb. 1608, Parlamentsmitglied unter Karl I., bei dem Siege der Revolution flüchtig und geschickter Agent des gleichfalls geflüchteten Karls II. besonders bei den Unterhandlungen mit dem General Monk, die zur Restauration der Stuarts führten. Nach derselben wurde er 1657 Großkanzler von England, 1661 Pair, Baron Hyde, Earl of C.; dem Parlamente wurde er durch seinen strengen Monarchismus so wie durch die Verfolgungen im Sinne der Hochkirche verhaßt; es ließ seinen Groll über die Regierung gegen C. aus, den auch Karl II. nicht hielt, weil er ihn dafür haßte, daß C. bei der Restauration kein lebenslängliches Budget aufgestellt hatte, was leicht angegangen wäre. C. flüchtete nach Frankreich und st. 1647 zu Rouen, wurde später in Westmünster beigesetzt. Von großem Werthe ist seine „History of the rebellion and civil wars in England“, beste Ausgabe, London 1826. – Seine Tochter Anna Hyde wurde von dem Herzog von York, später König Jakob II., in der Verbannung 1659 geheirathet, Mutter der Königinnen Maria und Anna.


Clarendon (Klärrendʼn), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium.


Claret (Kläret), bei den Engländern Name des rothen Bordeaux, dann aller franz. Weine mit Ausnahme des Champagners und Burgunders.


Clarification, Abklärung; clarificiren, abklären.


Clarinette, ein 1690 von Denner in Nürnberg erfundenes hölzernes Blasinstrument, aus 3 Theilen bestehend, die auseinander genommen werden können; hat am Mundstück ein Blättchen, 13 Tonlöcher, wovon 3 mit Klappen. Man hat im Orchester C, B, A, D, Es und F C., weil man auf einer und derselben nicht alle Tonarten rein und sicher blasen kann; ihre Mitteltöne sind die schönsten. Eine Art C. ist das Bassethorn, die Tenor- und Baßclarinette von Streitwolf.


Clariren, ins Reine bringen; ein Schiff segelfertig machen, indem man die Zölle berichtigt, wofür man von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0136" n="135"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clare</hi> (Klähr), irische Grafschaft in der Provinz Munster, 50 &#x25A1;M. groß mit 286000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Leinenfabrikation leben; der Shannon liefert treffliche Fische. Die Grafschaft ist dadurch historisch geworden, weil ihre Wahl O&#x02BC;Connels 1828 in das engl. Parlament die Emancipation der Katholiken entschied.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clare</hi> (Klähr), John, geb. 1793 in Northamptonshire, Sohn eines Taglöhners, lernte erst als Jüngling schreiben; poetische Lecture weckte seine natürlichen Anlagen zur Poesie; er wurde sogenannter Naturdichter, der die schönen Seiten des einfachen Landlebens zu schildern verstand; durch Speculationen verlor er sein Vermögen und mußte wegen Gemüthskrankheit in ein Irrenhaus gebracht werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Claremont</hi> (Klährmont), Lustschloß in der Nähe von Windsor, 1816 der Prinzessin Charlotte und ihrem Gemahle Leopold von Sachsen Koburg als Wohnsitz bestimmt, nach dem Tode der Prinzessin dem Herzoge Leopold, jetzigem König der Belgier, lebenslänglich überlassen, 1848 Louis Philipps Wohnort nach seiner Vertreibung aus Frankreich bis zu seinem Tode (26. August 1850), so wie bis heute der meisten Mitglieder seiner Familie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clarence</hi> (Klärens), Herzogstitel für einen jüngern Prinzen des engl. Königshauses stammt von Clarenza, Chiarenza auf Morea, dessen Herrschaft im 14. Jahrh. auf einen engl. Prinzen überging. Diesen Titel führte Georg, jüngerer Sohn Königs Eduard IV., geb. 1449, ein unruhiger Mann, wegen Majestätsverbrechen zum Tode verurtheilt und nach seinem Wunsche 1478 in einem Fasse Malvasier ertränkt. <hi rendition="#g">William Henry</hi>, s. König Wilhelm IV. von England.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clarendon</hi> (Klärrendn), Park und alter königl. Palast in der Nähe von Salisbury, berühmt durch die <hi rendition="#i">Constitutions of C</hi>. unter Heinrich II.; vergl. Becket und Heinrich II.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clarendon</hi> (Klärrend&#x02BC;n), Edward Hyde, Graf von, geb. 1608, Parlamentsmitglied unter Karl I., bei dem Siege der Revolution flüchtig und geschickter Agent des gleichfalls geflüchteten Karls II. besonders bei den Unterhandlungen mit dem General Monk, die zur Restauration der Stuarts führten. Nach derselben wurde er 1657 Großkanzler von England, 1661 Pair, Baron Hyde, <hi rendition="#i">Earl of C.;</hi> dem Parlamente wurde er durch seinen strengen Monarchismus so wie durch die Verfolgungen im Sinne der Hochkirche verhaßt; es ließ seinen Groll über die Regierung gegen C. aus, den auch Karl II. nicht hielt, weil er ihn dafür haßte, daß C. bei der Restauration kein lebenslängliches Budget aufgestellt hatte, was leicht angegangen wäre. C. flüchtete nach Frankreich und st. 1647 zu Rouen, wurde später in Westmünster beigesetzt. Von großem Werthe ist seine &#x201E;<hi rendition="#i">History of the rebellion and civil wars in England</hi>&#x201C;, beste Ausgabe, London 1826. &#x2013; Seine Tochter Anna Hyde wurde von dem Herzog von York, später König Jakob II., in der Verbannung 1659 geheirathet, Mutter der Königinnen Maria und Anna.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clarendon</hi> (Klärrend&#x02BC;n), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Claret</hi> (Kläret), bei den Engländern Name des rothen Bordeaux, dann aller franz. Weine mit Ausnahme des Champagners und Burgunders.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clarification</hi>, Abklärung; <hi rendition="#g">clarificiren</hi>, abklären.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clarinette</hi>, ein 1690 von Denner in Nürnberg erfundenes hölzernes Blasinstrument, aus 3 Theilen bestehend, die auseinander genommen werden können; hat am Mundstück ein Blättchen, 13 Tonlöcher, wovon 3 mit Klappen. Man hat im Orchester <hi rendition="#i">C, B, A, D, Es</hi> und <hi rendition="#i">F</hi> C., weil man auf einer und derselben nicht alle Tonarten rein und sicher blasen kann; ihre Mitteltöne sind die schönsten. Eine Art C. ist das Bassethorn, die Tenor- und Baßclarinette von Streitwolf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clariren</hi>, ins Reine bringen; ein Schiff segelfertig machen, indem man die Zölle berichtigt, wofür man von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0136] Clare (Klähr), irische Grafschaft in der Provinz Munster, 50 □M. groß mit 286000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Leinenfabrikation leben; der Shannon liefert treffliche Fische. Die Grafschaft ist dadurch historisch geworden, weil ihre Wahl OʼConnels 1828 in das engl. Parlament die Emancipation der Katholiken entschied. Clare (Klähr), John, geb. 1793 in Northamptonshire, Sohn eines Taglöhners, lernte erst als Jüngling schreiben; poetische Lecture weckte seine natürlichen Anlagen zur Poesie; er wurde sogenannter Naturdichter, der die schönen Seiten des einfachen Landlebens zu schildern verstand; durch Speculationen verlor er sein Vermögen und mußte wegen Gemüthskrankheit in ein Irrenhaus gebracht werden. Claremont (Klährmont), Lustschloß in der Nähe von Windsor, 1816 der Prinzessin Charlotte und ihrem Gemahle Leopold von Sachsen Koburg als Wohnsitz bestimmt, nach dem Tode der Prinzessin dem Herzoge Leopold, jetzigem König der Belgier, lebenslänglich überlassen, 1848 Louis Philipps Wohnort nach seiner Vertreibung aus Frankreich bis zu seinem Tode (26. August 1850), so wie bis heute der meisten Mitglieder seiner Familie. Clarence (Klärens), Herzogstitel für einen jüngern Prinzen des engl. Königshauses stammt von Clarenza, Chiarenza auf Morea, dessen Herrschaft im 14. Jahrh. auf einen engl. Prinzen überging. Diesen Titel führte Georg, jüngerer Sohn Königs Eduard IV., geb. 1449, ein unruhiger Mann, wegen Majestätsverbrechen zum Tode verurtheilt und nach seinem Wunsche 1478 in einem Fasse Malvasier ertränkt. William Henry, s. König Wilhelm IV. von England. Clarendon (Klärrendn), Park und alter königl. Palast in der Nähe von Salisbury, berühmt durch die Constitutions of C. unter Heinrich II.; vergl. Becket und Heinrich II. Clarendon (Klärrendʼn), Edward Hyde, Graf von, geb. 1608, Parlamentsmitglied unter Karl I., bei dem Siege der Revolution flüchtig und geschickter Agent des gleichfalls geflüchteten Karls II. besonders bei den Unterhandlungen mit dem General Monk, die zur Restauration der Stuarts führten. Nach derselben wurde er 1657 Großkanzler von England, 1661 Pair, Baron Hyde, Earl of C.; dem Parlamente wurde er durch seinen strengen Monarchismus so wie durch die Verfolgungen im Sinne der Hochkirche verhaßt; es ließ seinen Groll über die Regierung gegen C. aus, den auch Karl II. nicht hielt, weil er ihn dafür haßte, daß C. bei der Restauration kein lebenslängliches Budget aufgestellt hatte, was leicht angegangen wäre. C. flüchtete nach Frankreich und st. 1647 zu Rouen, wurde später in Westmünster beigesetzt. Von großem Werthe ist seine „History of the rebellion and civil wars in England“, beste Ausgabe, London 1826. – Seine Tochter Anna Hyde wurde von dem Herzog von York, später König Jakob II., in der Verbannung 1659 geheirathet, Mutter der Königinnen Maria und Anna. Clarendon (Klärrendʼn), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium. Claret (Kläret), bei den Engländern Name des rothen Bordeaux, dann aller franz. Weine mit Ausnahme des Champagners und Burgunders. Clarification, Abklärung; clarificiren, abklären. Clarinette, ein 1690 von Denner in Nürnberg erfundenes hölzernes Blasinstrument, aus 3 Theilen bestehend, die auseinander genommen werden können; hat am Mundstück ein Blättchen, 13 Tonlöcher, wovon 3 mit Klappen. Man hat im Orchester C, B, A, D, Es und F C., weil man auf einer und derselben nicht alle Tonarten rein und sicher blasen kann; ihre Mitteltöne sind die schönsten. Eine Art C. ist das Bassethorn, die Tenor- und Baßclarinette von Streitwolf. Clariren, ins Reine bringen; ein Schiff segelfertig machen, indem man die Zölle berichtigt, wofür man von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/136
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/136>, abgerufen am 23.11.2024.