Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

geb. 1240 zu Florenz, gest. um 1300, der erste ital. Maler, der sich der byzant. Starrheit entwand und die überlieferten Formen idealisirend behandelte; seine Kunst ist zwar noch steif und trocken, ohne Perspective, doch der Ausdruck des Gesichts edel, Faltenwurf und Gruppirung frei und natürlich; Florenz und Assisi besitzen seine meisten Gemälde.


Cimarosa (Tsch-), Domenico, geb. 1755 zu Neapel, berühmter Operncomponist, ausgezeichnet durch Einfachheit und Schönheit des Gesangs, kunstvolle Begleitung, Ideenreichthum und Schwung, ließ sich in die revolutionären Bewegungen am Schlusse des Jahrhdts. ein, wofür er in die Gefängnisse der venet. Aristokratie kam; st. 1801.


Cimbern, ein Volk, das mit den Teutonen 114 v. Chr. wanderte, mit ihnen die Römer bei Noreja in Illyricum und mehrmals in Gallien schlug, endlich aber 101 v. Chr. von Marius in Oberitalien vernichtet wurde. Wahrscheinlich gehörten die C. dem deutschen Stamme an, jedoch ist es nicht erwiesen und man bringt sie auch mit den griech. Kimmeriern und celtischen Kymren in Verbindung. Später nennt Ptolemäus den nördlichsten Theil Germaniens Cimbrischen Chersones, und Tacitus kennt sie als einen kleinen deutschen Stamm; diese C. gingen wohl in dem Namen Sachsen auf.


Cimon, Sohn des Miltiades, edler Athener, glücklicher Feldherr im Perserkriege und mit Aristides der Mann, welcher die Bundesgenossen bewog, ihre Schiffe unter einen athen. Befehlshaber zu stellen; seine bedeutendste That ist der Doppelsieg am Eurymedon an der pamphylischen Küste über die Perser, 469 v. Chr. In Athen war er durch seine Freigebigkeit längere Zeit sehr populär; nachdem er sich aber der vollständigen Demokratisirung der Verfassung widersetzte und gegen das glücklich begonnene System, über Griechen Eroberungen zu machen, ankämpfte, wurde er verbannt (456-60). Es gelang ihm noch einmal, die Waffen der Athener gegen die Perser zu kehren, doch waren seine Erfolge von keiner großen Bedeutung, indem er 449 v. Chr. bei der Belagerung von Citium auf Cypern st. Der sog. cimonische Frieden, den Artaxerxes I. nach der Schlacht am Eurymedon abgeschlossen und alle griech. Städte und Inseln Kleinasiens freigegeben haben soll, ist keine geschichtliche Thatsache.


Cina, semen cinae, Wurmsamen, s. Artemisia.


Cinaloa, mexik. Staat am californ. Meerbusen, 2000 #M. groß, am westl. Abfall der Anden, fruchtbar an Zucker, Tabak, Baumwolle, Mais, Farbhölzern u. s. w., soll 150000 E. zählen, größtentheils christliche Indianer. Hauptstadt ist Culiacan, Haupthafen Mazatlan.


Cinchona, s. Chinarinde.


Cincinati (Sinsinehti), Stadt im nordamerik. Staate Ohio, am Flusse Ohio, 1789 gegründet, 1853 mit 150000 E., von denen ein reichliches Drittheil Deutsche sind. Die Stadt ist "die Königin des Westens" und der Mittelpunkt eines großartigen Verkehrs, der durch den Ohio u. den Miamikanal, die Wasserstraße an den Eriesee, begünstigt wird; Hauptausfuhr Mehl, Schweinefleisch (jährlich werden gegen 400000 Schweine geschlachtet), Schweineöl, Seife, Talglicht. Die Eisenindustrie ist großartig und beschäftigt über 5000 Arbeiter; sehr bedeutend ist die Baumwollenweberei- u. Spinnerei, die Branntwein- und Bierbrauerei, die Fabrikation chem. Präparate. C. hat gegen 100 Kirchen und Bethäuser, darunter 15 presbyterian., 13 kath., 4 Synagogen, über 60 öffentliche Schulen u. mehrere Wohlthätigkeitsanstalten. Von Feuersbrünsten wird C. oft heimgesucht, die um so gefährlicher sind, als die Zahl der hölzernen Häuser über 7000 beträgt.


Cincinnatus, Lucius Quinctius, Römer adeligen Geschlechts um 460 v. Chr., einer der besten Feldherrn, 2mal Dictator, besiegte Aequer und Volsker; in späterer Zeit wegen der Einfachheit seiner Lebensweise gepriesen, die es ihm erlaubte, von den höchsten Aemtern wieder zum Landbau auf seinem kleinen Gute zurückzukehren. Von ihm nannte sich ein nordamerik. Militärorden, 1783 von einem Offiziersverein gestiftet, C.orden,

geb. 1240 zu Florenz, gest. um 1300, der erste ital. Maler, der sich der byzant. Starrheit entwand und die überlieferten Formen idealisirend behandelte; seine Kunst ist zwar noch steif und trocken, ohne Perspective, doch der Ausdruck des Gesichts edel, Faltenwurf und Gruppirung frei und natürlich; Florenz und Assisi besitzen seine meisten Gemälde.


Cimarosa (Tsch–), Domenico, geb. 1755 zu Neapel, berühmter Operncomponist, ausgezeichnet durch Einfachheit und Schönheit des Gesangs, kunstvolle Begleitung, Ideenreichthum und Schwung, ließ sich in die revolutionären Bewegungen am Schlusse des Jahrhdts. ein, wofür er in die Gefängnisse der venet. Aristokratie kam; st. 1801.


Cimbern, ein Volk, das mit den Teutonen 114 v. Chr. wanderte, mit ihnen die Römer bei Noreja in Illyricum und mehrmals in Gallien schlug, endlich aber 101 v. Chr. von Marius in Oberitalien vernichtet wurde. Wahrscheinlich gehörten die C. dem deutschen Stamme an, jedoch ist es nicht erwiesen und man bringt sie auch mit den griech. Kimmeriern und celtischen Kymren in Verbindung. Später nennt Ptolemäus den nördlichsten Theil Germaniens Cimbrischen Chersones, und Tacitus kennt sie als einen kleinen deutschen Stamm; diese C. gingen wohl in dem Namen Sachsen auf.


Cimon, Sohn des Miltiades, edler Athener, glücklicher Feldherr im Perserkriege und mit Aristides der Mann, welcher die Bundesgenossen bewog, ihre Schiffe unter einen athen. Befehlshaber zu stellen; seine bedeutendste That ist der Doppelsieg am Eurymedon an der pamphylischen Küste über die Perser, 469 v. Chr. In Athen war er durch seine Freigebigkeit längere Zeit sehr populär; nachdem er sich aber der vollständigen Demokratisirung der Verfassung widersetzte und gegen das glücklich begonnene System, über Griechen Eroberungen zu machen, ankämpfte, wurde er verbannt (456–60). Es gelang ihm noch einmal, die Waffen der Athener gegen die Perser zu kehren, doch waren seine Erfolge von keiner großen Bedeutung, indem er 449 v. Chr. bei der Belagerung von Citium auf Cypern st. Der sog. cimonische Frieden, den Artaxerxes I. nach der Schlacht am Eurymedon abgeschlossen und alle griech. Städte und Inseln Kleinasiens freigegeben haben soll, ist keine geschichtliche Thatsache.


Cina, semen cinae, Wurmsamen, s. Artemisia.


Cinaloa, mexik. Staat am californ. Meerbusen, 2000 □M. groß, am westl. Abfall der Anden, fruchtbar an Zucker, Tabak, Baumwolle, Mais, Farbhölzern u. s. w., soll 150000 E. zählen, größtentheils christliche Indianer. Hauptstadt ist Culiacan, Haupthafen Mazatlan.


Cinchona, s. Chinarinde.


Cincinati (Sinsinehti), Stadt im nordamerik. Staate Ohio, am Flusse Ohio, 1789 gegründet, 1853 mit 150000 E., von denen ein reichliches Drittheil Deutsche sind. Die Stadt ist „die Königin des Westens“ und der Mittelpunkt eines großartigen Verkehrs, der durch den Ohio u. den Miamikanal, die Wasserstraße an den Eriesee, begünstigt wird; Hauptausfuhr Mehl, Schweinefleisch (jährlich werden gegen 400000 Schweine geschlachtet), Schweineöl, Seife, Talglicht. Die Eisenindustrie ist großartig und beschäftigt über 5000 Arbeiter; sehr bedeutend ist die Baumwollenweberei- u. Spinnerei, die Branntwein- und Bierbrauerei, die Fabrikation chem. Präparate. C. hat gegen 100 Kirchen und Bethäuser, darunter 15 presbyterian., 13 kath., 4 Synagogen, über 60 öffentliche Schulen u. mehrere Wohlthätigkeitsanstalten. Von Feuersbrünsten wird C. oft heimgesucht, die um so gefährlicher sind, als die Zahl der hölzernen Häuser über 7000 beträgt.


Cincinnatus, Lucius Quinctius, Römer adeligen Geschlechts um 460 v. Chr., einer der besten Feldherrn, 2mal Dictator, besiegte Aequer und Volsker; in späterer Zeit wegen der Einfachheit seiner Lebensweise gepriesen, die es ihm erlaubte, von den höchsten Aemtern wieder zum Landbau auf seinem kleinen Gute zurückzukehren. Von ihm nannte sich ein nordamerik. Militärorden, 1783 von einem Offiziersverein gestiftet, C.orden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="124"/>
geb. 1240 zu Florenz, gest. um 1300, der erste ital. Maler, der sich der byzant. Starrheit entwand und die überlieferten Formen idealisirend behandelte; seine Kunst ist zwar noch steif und trocken, ohne Perspective, doch der Ausdruck des Gesichts edel, Faltenwurf und Gruppirung frei und natürlich; Florenz und Assisi besitzen seine meisten Gemälde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cimarosa</hi> (Tsch&#x2013;), Domenico, geb. 1755 zu Neapel, berühmter Operncomponist, ausgezeichnet durch Einfachheit und Schönheit des Gesangs, kunstvolle Begleitung, Ideenreichthum und Schwung, ließ sich in die revolutionären Bewegungen am Schlusse des Jahrhdts. ein, wofür er in die Gefängnisse der venet. Aristokratie kam; st. 1801.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cimbern</hi>, ein Volk, das mit den Teutonen 114 v. Chr. wanderte, mit ihnen die Römer bei Noreja in Illyricum und mehrmals in Gallien schlug, endlich aber 101 v. Chr. von Marius in Oberitalien vernichtet wurde. Wahrscheinlich gehörten die C. dem deutschen Stamme an, jedoch ist es nicht erwiesen und man bringt sie auch mit den griech. Kimmeriern und celtischen Kymren in Verbindung. Später nennt Ptolemäus den nördlichsten Theil Germaniens Cimbrischen Chersones, und Tacitus kennt sie als einen kleinen deutschen Stamm; diese C. gingen wohl in dem Namen Sachsen auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cimon</hi>, Sohn des Miltiades, edler Athener, glücklicher Feldherr im Perserkriege und mit Aristides der Mann, welcher die Bundesgenossen bewog, ihre Schiffe unter einen athen. Befehlshaber zu stellen; seine bedeutendste That ist der Doppelsieg am Eurymedon an der pamphylischen Küste über die Perser, 469 v. Chr. In Athen war er durch seine Freigebigkeit längere Zeit sehr populär; nachdem er sich aber der vollständigen Demokratisirung der Verfassung widersetzte und gegen das glücklich begonnene System, über Griechen Eroberungen zu machen, ankämpfte, wurde er verbannt (456&#x2013;60). Es gelang ihm noch einmal, die Waffen der Athener gegen die Perser zu kehren, doch waren seine Erfolge von keiner großen Bedeutung, indem er 449 v. Chr. bei der Belagerung von Citium auf Cypern st. Der sog. cimonische Frieden, den Artaxerxes I. nach der Schlacht am Eurymedon abgeschlossen und alle griech. Städte und Inseln Kleinasiens freigegeben haben soll, ist keine geschichtliche Thatsache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cina</hi>, <hi rendition="#i">semen cinae</hi>, Wurmsamen, s. <hi rendition="#i">Artemisia</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cinaloa</hi>, mexik. Staat am californ. Meerbusen, 2000 &#x25A1;M. groß, am westl. Abfall der Anden, fruchtbar an Zucker, Tabak, Baumwolle, Mais, Farbhölzern u. s. w., soll 150000 E. zählen, größtentheils christliche Indianer. Hauptstadt ist Culiacan, Haupthafen Mazatlan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cinchona</hi>, s. Chinarinde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cincinati</hi> (Sinsinehti), Stadt im nordamerik. Staate Ohio, am Flusse Ohio, 1789 gegründet, 1853 mit 150000 E., von denen ein reichliches Drittheil Deutsche sind. Die Stadt ist &#x201E;die Königin des Westens&#x201C; und der Mittelpunkt eines großartigen Verkehrs, der durch den Ohio u. den Miamikanal, die Wasserstraße an den Eriesee, begünstigt wird; Hauptausfuhr Mehl, Schweinefleisch (jährlich werden gegen 400000 Schweine geschlachtet), Schweineöl, Seife, Talglicht. Die Eisenindustrie ist großartig und beschäftigt über 5000 Arbeiter; sehr bedeutend ist die Baumwollenweberei- u. Spinnerei, die Branntwein- und Bierbrauerei, die Fabrikation chem. Präparate. C. hat gegen 100 Kirchen und Bethäuser, darunter 15 presbyterian., 13 kath., 4 Synagogen, über 60 öffentliche Schulen u. mehrere Wohlthätigkeitsanstalten. Von Feuersbrünsten wird C. oft heimgesucht, die um so gefährlicher sind, als die Zahl der hölzernen Häuser über 7000 beträgt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cincinnatus</hi>, Lucius Quinctius, Römer adeligen Geschlechts um 460 v. Chr., einer der besten Feldherrn, 2mal Dictator, besiegte Aequer und Volsker; in späterer Zeit wegen der Einfachheit seiner Lebensweise gepriesen, die es ihm erlaubte, von den höchsten Aemtern wieder zum Landbau auf seinem kleinen Gute zurückzukehren. Von ihm nannte sich ein nordamerik. Militärorden, 1783 von einem Offiziersverein gestiftet, C.<hi rendition="#g">orden</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0125] geb. 1240 zu Florenz, gest. um 1300, der erste ital. Maler, der sich der byzant. Starrheit entwand und die überlieferten Formen idealisirend behandelte; seine Kunst ist zwar noch steif und trocken, ohne Perspective, doch der Ausdruck des Gesichts edel, Faltenwurf und Gruppirung frei und natürlich; Florenz und Assisi besitzen seine meisten Gemälde. Cimarosa (Tsch–), Domenico, geb. 1755 zu Neapel, berühmter Operncomponist, ausgezeichnet durch Einfachheit und Schönheit des Gesangs, kunstvolle Begleitung, Ideenreichthum und Schwung, ließ sich in die revolutionären Bewegungen am Schlusse des Jahrhdts. ein, wofür er in die Gefängnisse der venet. Aristokratie kam; st. 1801. Cimbern, ein Volk, das mit den Teutonen 114 v. Chr. wanderte, mit ihnen die Römer bei Noreja in Illyricum und mehrmals in Gallien schlug, endlich aber 101 v. Chr. von Marius in Oberitalien vernichtet wurde. Wahrscheinlich gehörten die C. dem deutschen Stamme an, jedoch ist es nicht erwiesen und man bringt sie auch mit den griech. Kimmeriern und celtischen Kymren in Verbindung. Später nennt Ptolemäus den nördlichsten Theil Germaniens Cimbrischen Chersones, und Tacitus kennt sie als einen kleinen deutschen Stamm; diese C. gingen wohl in dem Namen Sachsen auf. Cimon, Sohn des Miltiades, edler Athener, glücklicher Feldherr im Perserkriege und mit Aristides der Mann, welcher die Bundesgenossen bewog, ihre Schiffe unter einen athen. Befehlshaber zu stellen; seine bedeutendste That ist der Doppelsieg am Eurymedon an der pamphylischen Küste über die Perser, 469 v. Chr. In Athen war er durch seine Freigebigkeit längere Zeit sehr populär; nachdem er sich aber der vollständigen Demokratisirung der Verfassung widersetzte und gegen das glücklich begonnene System, über Griechen Eroberungen zu machen, ankämpfte, wurde er verbannt (456–60). Es gelang ihm noch einmal, die Waffen der Athener gegen die Perser zu kehren, doch waren seine Erfolge von keiner großen Bedeutung, indem er 449 v. Chr. bei der Belagerung von Citium auf Cypern st. Der sog. cimonische Frieden, den Artaxerxes I. nach der Schlacht am Eurymedon abgeschlossen und alle griech. Städte und Inseln Kleinasiens freigegeben haben soll, ist keine geschichtliche Thatsache. Cina, semen cinae, Wurmsamen, s. Artemisia. Cinaloa, mexik. Staat am californ. Meerbusen, 2000 □M. groß, am westl. Abfall der Anden, fruchtbar an Zucker, Tabak, Baumwolle, Mais, Farbhölzern u. s. w., soll 150000 E. zählen, größtentheils christliche Indianer. Hauptstadt ist Culiacan, Haupthafen Mazatlan. Cinchona, s. Chinarinde. Cincinati (Sinsinehti), Stadt im nordamerik. Staate Ohio, am Flusse Ohio, 1789 gegründet, 1853 mit 150000 E., von denen ein reichliches Drittheil Deutsche sind. Die Stadt ist „die Königin des Westens“ und der Mittelpunkt eines großartigen Verkehrs, der durch den Ohio u. den Miamikanal, die Wasserstraße an den Eriesee, begünstigt wird; Hauptausfuhr Mehl, Schweinefleisch (jährlich werden gegen 400000 Schweine geschlachtet), Schweineöl, Seife, Talglicht. Die Eisenindustrie ist großartig und beschäftigt über 5000 Arbeiter; sehr bedeutend ist die Baumwollenweberei- u. Spinnerei, die Branntwein- und Bierbrauerei, die Fabrikation chem. Präparate. C. hat gegen 100 Kirchen und Bethäuser, darunter 15 presbyterian., 13 kath., 4 Synagogen, über 60 öffentliche Schulen u. mehrere Wohlthätigkeitsanstalten. Von Feuersbrünsten wird C. oft heimgesucht, die um so gefährlicher sind, als die Zahl der hölzernen Häuser über 7000 beträgt. Cincinnatus, Lucius Quinctius, Römer adeligen Geschlechts um 460 v. Chr., einer der besten Feldherrn, 2mal Dictator, besiegte Aequer und Volsker; in späterer Zeit wegen der Einfachheit seiner Lebensweise gepriesen, die es ihm erlaubte, von den höchsten Aemtern wieder zum Landbau auf seinem kleinen Gute zurückzukehren. Von ihm nannte sich ein nordamerik. Militärorden, 1783 von einem Offiziersverein gestiftet, C.orden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/125
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/125>, abgerufen am 17.05.2024.