Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

man unterscheidet Constantia, Falso, Steinwein, Peterswein und Portä; die Engländer verbrauchen fast allen, der auf dem Festlande verkaufte ist in der Regel unächt.


Capybara, Flußschwein, aus der Familie der Nagethiere, hat vorn 4. hinten 3 mit einer Haut verbundene Zehen mit breiten Nägeln, kurze Füße, steife schwarzgelbe Haare, stumpfe Schnauze, keinen Schwanz, wird 21/2 lang. schwimmt sehr gut, frißt Kräuter und lebt an den Flüssen Brasiliens; das Fleisch wird gegessen.


Caquerel (frz. Cakret), gesalzener Hering.


Caquet (frz. Cakäh), Geschwätz, Unsinn; Caqueteur (Caketöhr). Schwätzer.


Carabaöl, Oel aus den Samen des Acajou (s. d. A.)


Carabin (frz. -bäng), ein zaghafter Hazard- (Glück-) spieler; ein Stichler; Carabinade, zaghaftes Spielen; Sticheleien.


Carabiner (frz. Carabine), das Feuergewehr der Reiterei, kürzer und von kleinerem Kaliber als die Muskete; Carabiniers, eine schwere Reiterei, den Kürassieren ähnlich.


Carabobo, Dorf in der südamerik. Republik Venezuela, wo Bolivar den 24. Juni 1821 die Entscheidungsschlacht gegen die Spanier gewann; davon heißt eine Provinz C. mit der Hauptstadt Valencia.


Caraca, Insel in der Bucht von Cadiz, 6000 E.; Schiffbau, Segeltuchfabriken.


Caracal, s. Luchs.


Caracalla. Beiname des röm. Kaisers Mark. Aur. Antonius Bassianus, angeblich von einem gallischen Kleide hergenommen; C. wurde dem Septim. Severus 188 n. Chr. zu Lyon geb., machte 209 den Feldzug nach Britannien mit, eilte 211 nach dem Tode des Vaters zu Eboracum (York) nach Rom, ließ 212 den Bruder und Mitregenten Geta in den Armen der Mutter erdolchen und sich durch die Prätorianer und den Senat als Alleinherrscher erklären. Die Freunde und Anhänger Getas wie die seines Vaters, nach Dio und Herodian bei 20000 Menschen und unter diesen den rechtsgelehrten Papinian, der den Brudermord nicht vertheidigen wollte, wurden umgebracht, dagegen alle Verbannten zurückgerufen. Er gab den Provincialen das Bürgerrecht, nur um dieselben höher besteuern zu können und nahm Aegypter in den Senat auf. 213 ließ er auf einer Reise durch die Provinzen überall Spuren seiner neronischen Gemüthsart zurück, äffte in Macedonien die Manieren Alexanders d. Gr. nach, erkaufte 214 einen schimpflichen Frieden von deutschen Volksstämmen, errang in Dacien einige Vortheile, richtete in Alexandrien um einiger Spötter willen im Theater ein gräßliches Blutbad an. 217 überfiel er treulos die Parther, verwüstete ihr Land, zog sich aber zurück, als sie gerüstet waren. Auf dem Heimwege von seinen Fahrten, die er in Rom durch einen Triumph krönen wollte - 217 n. Chr. - ließ ihn Macrinus zwischen Edessa und Karrhä ermorden und wurde sein Nachfolger. Die prächtigen Antoniusbäder, der Triumphbogen des Sept. Severus u. a. Denkmäler stammen von C.


Caraccas, Caraccas, Hauptstadt der südamerik. Republik Venezuela und der Provinz C., am Flusse Guayra, 2 M. vom Meere, 2760' über dem Spiegel desselben, hat über 50000 E., ist Sitz eines Erzbischofs, der Regierungsbehörden, hat eine 1778 gegründete Universität und einen sehr bedeutenden Ausfuhrhandel von Cacao (der beste), Indigo, Vanille, Chinarinde, Baumwolle, Farbhölzern, Taback und Häuten, ist eine schöne und reiche Stadt. Gegründet wurde sie 1567 durch Diego Losada, blühte bald auf, verlor viel durch die Revolution von 1809, wurde durch ein Erdbeben 1812, wobei über 10000 Menschen umkamen, fast zerstört. hob sich aber bald wieder. Hafenort von C. ist La Guayra. Die Prov. C. ist 2829 Quadrat Leguas groß mit 325000 E., unter diesen 35000 Sklaven, im Norden gebirgig, im Süden eben, im Ganzen fruchtbar und gesund.


Caracca, großes Schiff mit rundlichem Bau, daher schwerfällig, ehemals von den Spaniern zum Transporte gebaut.

man unterscheidet Constantia, Falso, Steinwein, Peterswein und Portä; die Engländer verbrauchen fast allen, der auf dem Festlande verkaufte ist in der Regel unächt.


Capybara, Flußschwein, aus der Familie der Nagethiere, hat vorn 4. hinten 3 mit einer Haut verbundene Zehen mit breiten Nägeln, kurze Füße, steife schwarzgelbe Haare, stumpfe Schnauze, keinen Schwanz, wird 21/2 lang. schwimmt sehr gut, frißt Kräuter und lebt an den Flüssen Brasiliens; das Fleisch wird gegessen.


Caquerel (frz. Cakret), gesalzener Hering.


Caquet (frz. Cakäh), Geschwätz, Unsinn; Caqueteur (Caketöhr). Schwätzer.


Carabaöl, Oel aus den Samen des Acajou (s. d. A.)


Carabin (frz. –bäng), ein zaghafter Hazard- (Glück-) spieler; ein Stichler; Carabinade, zaghaftes Spielen; Sticheleien.


Carabiner (frz. Carabine), das Feuergewehr der Reiterei, kürzer und von kleinerem Kaliber als die Muskete; Carabiniers, eine schwere Reiterei, den Kürassieren ähnlich.


Carabobo, Dorf in der südamerik. Republik Venezuela, wo Bolivar den 24. Juni 1821 die Entscheidungsschlacht gegen die Spanier gewann; davon heißt eine Provinz C. mit der Hauptstadt Valencia.


Caraca, Insel in der Bucht von Cadiz, 6000 E.; Schiffbau, Segeltuchfabriken.


Caracal, s. Luchs.


Caracalla. Beiname des röm. Kaisers Mark. Aur. Antonius Bassianus, angeblich von einem gallischen Kleide hergenommen; C. wurde dem Septim. Severus 188 n. Chr. zu Lyon geb., machte 209 den Feldzug nach Britannien mit, eilte 211 nach dem Tode des Vaters zu Eboracum (York) nach Rom, ließ 212 den Bruder und Mitregenten Geta in den Armen der Mutter erdolchen und sich durch die Prätorianer und den Senat als Alleinherrscher erklären. Die Freunde und Anhänger Getas wie die seines Vaters, nach Dio und Herodian bei 20000 Menschen und unter diesen den rechtsgelehrten Papinian, der den Brudermord nicht vertheidigen wollte, wurden umgebracht, dagegen alle Verbannten zurückgerufen. Er gab den Provincialen das Bürgerrecht, nur um dieselben höher besteuern zu können und nahm Aegypter in den Senat auf. 213 ließ er auf einer Reise durch die Provinzen überall Spuren seiner neronischen Gemüthsart zurück, äffte in Macedonien die Manieren Alexanders d. Gr. nach, erkaufte 214 einen schimpflichen Frieden von deutschen Volksstämmen, errang in Dacien einige Vortheile, richtete in Alexandrien um einiger Spötter willen im Theater ein gräßliches Blutbad an. 217 überfiel er treulos die Parther, verwüstete ihr Land, zog sich aber zurück, als sie gerüstet waren. Auf dem Heimwege von seinen Fahrten, die er in Rom durch einen Triumph krönen wollte – 217 n. Chr. – ließ ihn Macrinus zwischen Edessa und Karrhä ermorden und wurde sein Nachfolger. Die prächtigen Antoniusbäder, der Triumphbogen des Sept. Severus u. a. Denkmäler stammen von C.


Caraccas, Caraccas, Hauptstadt der südamerik. Republik Venezuela und der Provinz C., am Flusse Guayra, 2 M. vom Meere, 2760' über dem Spiegel desselben, hat über 50000 E., ist Sitz eines Erzbischofs, der Regierungsbehörden, hat eine 1778 gegründete Universität und einen sehr bedeutenden Ausfuhrhandel von Cacao (der beste), Indigo, Vanille, Chinarinde, Baumwolle, Farbhölzern, Taback und Häuten, ist eine schöne und reiche Stadt. Gegründet wurde sie 1567 durch Diego Losada, blühte bald auf, verlor viel durch die Revolution von 1809, wurde durch ein Erdbeben 1812, wobei über 10000 Menschen umkamen, fast zerstört. hob sich aber bald wieder. Hafenort von C. ist La Guayra. Die Prov. C. ist 2829 Quadrat Leguas groß mit 325000 E., unter diesen 35000 Sklaven, im Norden gebirgig, im Süden eben, im Ganzen fruchtbar und gesund.


Caracca, großes Schiff mit rundlichem Bau, daher schwerfällig, ehemals von den Spaniern zum Transporte gebaut.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0797" n="796"/>
man unterscheidet Constantia, Falso, Steinwein, Peterswein und Portä; die Engländer verbrauchen fast allen, der auf dem Festlande verkaufte ist in der Regel unächt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capybara</hi>, Flußschwein, aus der Familie der Nagethiere, hat vorn 4. hinten 3 mit einer Haut verbundene Zehen mit breiten Nägeln, kurze Füße, steife schwarzgelbe Haare, stumpfe Schnauze, keinen Schwanz, wird 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> lang. schwimmt sehr gut, frißt Kräuter und lebt an den Flüssen Brasiliens; das Fleisch wird gegessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caquerel</hi> (frz. Cakret), gesalzener Hering.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caquet</hi> (frz. Cakäh), Geschwätz, Unsinn; Caqueteur (Caketöhr). Schwätzer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Carabaöl</hi>, Oel aus den Samen des Acajou (s. d. A.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Carabin</hi> (frz. &#x2013;bäng), ein zaghafter Hazard- (Glück-) spieler; ein Stichler; <hi rendition="#g">Carabinade</hi>, zaghaftes Spielen; Sticheleien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Carabiner</hi> (frz. <hi rendition="#i">Carabine</hi>), das Feuergewehr der Reiterei, kürzer und von kleinerem Kaliber als die Muskete; <hi rendition="#g">Carabiniers</hi>, eine schwere Reiterei, den Kürassieren ähnlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Carabobo</hi>, Dorf in der südamerik. Republik Venezuela, wo Bolivar den 24. Juni 1821 die Entscheidungsschlacht gegen die Spanier gewann; davon heißt eine Provinz C. mit der Hauptstadt Valencia.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caraca</hi>, Insel in der Bucht von Cadiz, 6000 E.; Schiffbau, Segeltuchfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caracal</hi>, s. Luchs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caracalla</hi>. Beiname des röm. Kaisers Mark. Aur. Antonius Bassianus, angeblich von einem gallischen Kleide hergenommen; C. wurde dem Septim. Severus 188 n. Chr. zu Lyon geb., machte 209 den Feldzug nach Britannien mit, eilte 211 nach dem Tode des Vaters zu Eboracum (York) nach Rom, ließ 212 den Bruder und Mitregenten Geta in den Armen der Mutter erdolchen und sich durch die Prätorianer und den Senat als Alleinherrscher erklären. Die Freunde und Anhänger Getas wie die seines Vaters, nach Dio und Herodian bei 20000 Menschen und unter diesen den rechtsgelehrten Papinian, der den Brudermord nicht vertheidigen wollte, wurden umgebracht, dagegen alle Verbannten zurückgerufen. Er gab den Provincialen das Bürgerrecht, nur um dieselben höher besteuern zu können und nahm Aegypter in den Senat auf. 213 ließ er auf einer Reise durch die Provinzen überall Spuren seiner neronischen Gemüthsart zurück, äffte in Macedonien die Manieren Alexanders d. Gr. nach, erkaufte 214 einen schimpflichen Frieden von deutschen Volksstämmen, errang in Dacien einige Vortheile, richtete in Alexandrien um einiger Spötter willen im Theater ein gräßliches Blutbad an. 217 überfiel er treulos die Parther, verwüstete ihr Land, zog sich aber zurück, als sie gerüstet waren. Auf dem Heimwege von seinen Fahrten, die er in Rom durch einen Triumph krönen wollte &#x2013; 217 n. Chr. &#x2013; ließ ihn Macrinus zwischen Edessa und Karrhä ermorden und wurde sein Nachfolger. Die prächtigen Antoniusbäder, der Triumphbogen des Sept. Severus u. a. Denkmäler stammen von C.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caraccas</hi>, Caraccas, Hauptstadt der südamerik. Republik Venezuela und der Provinz C., am Flusse Guayra, 2 M. vom Meere, 2760' über dem Spiegel desselben, hat über 50000 E., ist Sitz eines Erzbischofs, der Regierungsbehörden, hat eine 1778 gegründete Universität und einen sehr bedeutenden Ausfuhrhandel von Cacao (der beste), Indigo, Vanille, Chinarinde, Baumwolle, Farbhölzern, Taback und Häuten, ist eine schöne und reiche Stadt. Gegründet wurde sie 1567 durch Diego Losada, blühte bald auf, verlor viel durch die Revolution von 1809, wurde durch ein Erdbeben 1812, wobei über 10000 Menschen umkamen, fast zerstört. hob sich aber bald wieder. Hafenort von C. ist La Guayra. Die Prov. C. ist 2829 Quadrat Leguas groß mit 325000 E., unter diesen 35000 Sklaven, im Norden gebirgig, im Süden eben, im Ganzen fruchtbar und gesund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caracca</hi>, großes Schiff mit rundlichem Bau, daher schwerfällig, ehemals von den Spaniern zum Transporte gebaut.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0797] man unterscheidet Constantia, Falso, Steinwein, Peterswein und Portä; die Engländer verbrauchen fast allen, der auf dem Festlande verkaufte ist in der Regel unächt. Capybara, Flußschwein, aus der Familie der Nagethiere, hat vorn 4. hinten 3 mit einer Haut verbundene Zehen mit breiten Nägeln, kurze Füße, steife schwarzgelbe Haare, stumpfe Schnauze, keinen Schwanz, wird 21/2 lang. schwimmt sehr gut, frißt Kräuter und lebt an den Flüssen Brasiliens; das Fleisch wird gegessen. Caquerel (frz. Cakret), gesalzener Hering. Caquet (frz. Cakäh), Geschwätz, Unsinn; Caqueteur (Caketöhr). Schwätzer. Carabaöl, Oel aus den Samen des Acajou (s. d. A.) Carabin (frz. –bäng), ein zaghafter Hazard- (Glück-) spieler; ein Stichler; Carabinade, zaghaftes Spielen; Sticheleien. Carabiner (frz. Carabine), das Feuergewehr der Reiterei, kürzer und von kleinerem Kaliber als die Muskete; Carabiniers, eine schwere Reiterei, den Kürassieren ähnlich. Carabobo, Dorf in der südamerik. Republik Venezuela, wo Bolivar den 24. Juni 1821 die Entscheidungsschlacht gegen die Spanier gewann; davon heißt eine Provinz C. mit der Hauptstadt Valencia. Caraca, Insel in der Bucht von Cadiz, 6000 E.; Schiffbau, Segeltuchfabriken. Caracal, s. Luchs. Caracalla. Beiname des röm. Kaisers Mark. Aur. Antonius Bassianus, angeblich von einem gallischen Kleide hergenommen; C. wurde dem Septim. Severus 188 n. Chr. zu Lyon geb., machte 209 den Feldzug nach Britannien mit, eilte 211 nach dem Tode des Vaters zu Eboracum (York) nach Rom, ließ 212 den Bruder und Mitregenten Geta in den Armen der Mutter erdolchen und sich durch die Prätorianer und den Senat als Alleinherrscher erklären. Die Freunde und Anhänger Getas wie die seines Vaters, nach Dio und Herodian bei 20000 Menschen und unter diesen den rechtsgelehrten Papinian, der den Brudermord nicht vertheidigen wollte, wurden umgebracht, dagegen alle Verbannten zurückgerufen. Er gab den Provincialen das Bürgerrecht, nur um dieselben höher besteuern zu können und nahm Aegypter in den Senat auf. 213 ließ er auf einer Reise durch die Provinzen überall Spuren seiner neronischen Gemüthsart zurück, äffte in Macedonien die Manieren Alexanders d. Gr. nach, erkaufte 214 einen schimpflichen Frieden von deutschen Volksstämmen, errang in Dacien einige Vortheile, richtete in Alexandrien um einiger Spötter willen im Theater ein gräßliches Blutbad an. 217 überfiel er treulos die Parther, verwüstete ihr Land, zog sich aber zurück, als sie gerüstet waren. Auf dem Heimwege von seinen Fahrten, die er in Rom durch einen Triumph krönen wollte – 217 n. Chr. – ließ ihn Macrinus zwischen Edessa und Karrhä ermorden und wurde sein Nachfolger. Die prächtigen Antoniusbäder, der Triumphbogen des Sept. Severus u. a. Denkmäler stammen von C. Caraccas, Caraccas, Hauptstadt der südamerik. Republik Venezuela und der Provinz C., am Flusse Guayra, 2 M. vom Meere, 2760' über dem Spiegel desselben, hat über 50000 E., ist Sitz eines Erzbischofs, der Regierungsbehörden, hat eine 1778 gegründete Universität und einen sehr bedeutenden Ausfuhrhandel von Cacao (der beste), Indigo, Vanille, Chinarinde, Baumwolle, Farbhölzern, Taback und Häuten, ist eine schöne und reiche Stadt. Gegründet wurde sie 1567 durch Diego Losada, blühte bald auf, verlor viel durch die Revolution von 1809, wurde durch ein Erdbeben 1812, wobei über 10000 Menschen umkamen, fast zerstört. hob sich aber bald wieder. Hafenort von C. ist La Guayra. Die Prov. C. ist 2829 Quadrat Leguas groß mit 325000 E., unter diesen 35000 Sklaven, im Norden gebirgig, im Süden eben, im Ganzen fruchtbar und gesund. Caracca, großes Schiff mit rundlichem Bau, daher schwerfällig, ehemals von den Spaniern zum Transporte gebaut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/797
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/797>, abgerufen am 03.06.2024.