Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schriftart, zu welcher sie gehören.


Capitän, frz., Hauptmann. Capitaine de Guides (C. de Gihd), franz. Offizier, der die Marschrouten, Marschrecognoscirungen besorgt u. die Boten, Wegweiser etc. befehligt. C. d'habillement, C. d'armes (dabilljmang, darm), der Unteroffizier, welcher die Waffen- und Kleiderkammer beaufsichtigt. Generalcapitän, in Spanien der Oberbefehlshaber der Truppen einer Provinz. C., der Befehlshaber eines Schiffes; der eines Linienschiffs hat den Rang eines Obersten, der Fregattencapitän den eines Oberstlieutenants, der Corvettencapitän den eines Majors etc.; der C. eines Kauffahrers hat keinen militär. Rang.


Capital (noch im 17. Jahrh. in Deutschland "Hauptgut" genannt), bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauche eine Summe Geldes, welche im gesellschaftlichen Verkehr Gewinn bringen soll; als bloßer Vorrath von Geld oder Geldeswerth, dem Verkehre entzogen, heißt das C. ein todtes. Die Nationalöconomie begreift unter C. die angesammelten Güter jeder Art, ob dieselben zu dauerndem Genusse (Verbrauchscapital) oder zur Production (Productivcapital) dienen. Bei dem Productivcapital unterscheidet man das Anlagecapital, das z. B. in Grundstücken, Gebäuden, Maschinen u. s. w., und das Betriebscapital. das die Anschaffung der zu bearbeitenden Materialien, die Bestreitung der Arbeitskosten, die Kosten des Umsatzes der gewonnenen Waaren etc. decken muß. Daß das C. in jeder Gesellschaft, wo die Arbeit mehr bezweckt als die Fristung des Lebens, wie z. B. bei Jäger- und Fischervölkern, zur Hebung derselben, also zur vermehrten Erzeugung von Gütern nothwendig ist, daß das C. und Arbeitskraft mit einander in nothwendiger und darum so fruchtbarer Wechselwirkung stehen, ist durch die Erfahrung aller Zeiten und Völker bewiesen. Doch ist das C. auch von jeher ein Gegenstand des Neides und der Eifersucht gewesen, und wie die Staaten dasselbe noch immer als rechtlichen Besitz geschützt haben, so sind andererseits auch manche Beschränkungen gegen dasselbe verfügt worden. So hat man schon in den ältesten Zeiten den Zinsfuß regulirt oder beziehungsweise herabgesetzt; wie leicht diese Bestimmungen aber umgangen werden können, ist allgemein bekannt und eben so gewiß ist es, daß das C. seinen Zins selbst erhöht oder herunterdrückt, je nachdem es in geringerer oder größerer Masse vorhanden ist, was zum Theil von der Freiheit des C.s in seiner Production abhängt. Im Mittelalter war das Zinsnehmen verboten; aber das Schuldenmachen, d. h. die Anrufung fremder Hilfe in der Noth, konnte man nicht verbieten und statt des Zinses trat die ruinirende Verpfändung ein, oder Juden und Lombarden nutzten ihr Monopol Geld auf Zinsen zu leihen zum Verderben der Gläubiger aus. Ein unbedingt giltiger Grundsatz ist in dieser Beziehung nicht aufzustellen, wenn nicht der: die Gesetze des Staates schützen das C. gegen Angriffe von Seiten der Armuth oder Habgier, beschränken aber auch andererseits dasselbe in so weit, daß es nicht zur unbedingten Herrschaft über die Arbeit gelangt; deßwegen werden nach der verschiedenen Entwicklung des Verbrauchs und Betriebs auch verschiedene Gesetze u. Vorkehrungen nöthig. In neuerer Zeit haben bekanntlich die Communisten u. Socialisten dem C.e den Krieg erklärt u. nur der Arbeit das Recht des Genusses zugestanden. d. h. mit anderen Worten, sie möchten dem einzelnen verwehren, durch größere Kraft, größeren Fleiß und bessere Oeconomie mehr zu erwerben als ein anderer, der nicht so viel schaffen kann oder schaffen will, oder der mehr verbraucht. Praktisch ist an diesem Systeme nur der Krieg gegen das C., d. h. allgemeine Beraubung der Besitzenden, die gemeinschaftliche Arbeit mit gleichem Erwerb und Genuß ist aber so lange ein Unsinn, als nicht alle Menschen gleiche Arme, gleichen Magen, gleiche Triebe, gleichen Verstand, gleiche Empfindungen und Gefühle, hauptsächlich aber gleiche Tugenden haben.


Capitale, franz.-deutsch, die Reichshauptstadt. - C., in der Befestigungskunst eine gerade Linie, welche einen ausspringenden Winkel halbirt; sie ist

der Schriftart, zu welcher sie gehören.


Capitän, frz., Hauptmann. Capitaine de Guides (C. de Gihd), franz. Offizier, der die Marschrouten, Marschrecognoscirungen besorgt u. die Boten, Wegweiser etc. befehligt. C. dʼhabillement, C. dʼarmes (dabilljmang, darm), der Unteroffizier, welcher die Waffen- und Kleiderkammer beaufsichtigt. Generalcapitän, in Spanien der Oberbefehlshaber der Truppen einer Provinz. C., der Befehlshaber eines Schiffes; der eines Linienschiffs hat den Rang eines Obersten, der Fregattencapitän den eines Oberstlieutenants, der Corvettencapitän den eines Majors etc.; der C. eines Kauffahrers hat keinen militär. Rang.


Capital (noch im 17. Jahrh. in Deutschland „Hauptgut“ genannt), bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauche eine Summe Geldes, welche im gesellschaftlichen Verkehr Gewinn bringen soll; als bloßer Vorrath von Geld oder Geldeswerth, dem Verkehre entzogen, heißt das C. ein todtes. Die Nationalöconomie begreift unter C. die angesammelten Güter jeder Art, ob dieselben zu dauerndem Genusse (Verbrauchscapital) oder zur Production (Productivcapital) dienen. Bei dem Productivcapital unterscheidet man das Anlagecapital, das z. B. in Grundstücken, Gebäuden, Maschinen u. s. w., und das Betriebscapital. das die Anschaffung der zu bearbeitenden Materialien, die Bestreitung der Arbeitskosten, die Kosten des Umsatzes der gewonnenen Waaren etc. decken muß. Daß das C. in jeder Gesellschaft, wo die Arbeit mehr bezweckt als die Fristung des Lebens, wie z. B. bei Jäger- und Fischervölkern, zur Hebung derselben, also zur vermehrten Erzeugung von Gütern nothwendig ist, daß das C. und Arbeitskraft mit einander in nothwendiger und darum so fruchtbarer Wechselwirkung stehen, ist durch die Erfahrung aller Zeiten und Völker bewiesen. Doch ist das C. auch von jeher ein Gegenstand des Neides und der Eifersucht gewesen, und wie die Staaten dasselbe noch immer als rechtlichen Besitz geschützt haben, so sind andererseits auch manche Beschränkungen gegen dasselbe verfügt worden. So hat man schon in den ältesten Zeiten den Zinsfuß regulirt oder beziehungsweise herabgesetzt; wie leicht diese Bestimmungen aber umgangen werden können, ist allgemein bekannt und eben so gewiß ist es, daß das C. seinen Zins selbst erhöht oder herunterdrückt, je nachdem es in geringerer oder größerer Masse vorhanden ist, was zum Theil von der Freiheit des C.s in seiner Production abhängt. Im Mittelalter war das Zinsnehmen verboten; aber das Schuldenmachen, d. h. die Anrufung fremder Hilfe in der Noth, konnte man nicht verbieten und statt des Zinses trat die ruinirende Verpfändung ein, oder Juden und Lombarden nutzten ihr Monopol Geld auf Zinsen zu leihen zum Verderben der Gläubiger aus. Ein unbedingt giltiger Grundsatz ist in dieser Beziehung nicht aufzustellen, wenn nicht der: die Gesetze des Staates schützen das C. gegen Angriffe von Seiten der Armuth oder Habgier, beschränken aber auch andererseits dasselbe in so weit, daß es nicht zur unbedingten Herrschaft über die Arbeit gelangt; deßwegen werden nach der verschiedenen Entwicklung des Verbrauchs und Betriebs auch verschiedene Gesetze u. Vorkehrungen nöthig. In neuerer Zeit haben bekanntlich die Communisten u. Socialisten dem C.e den Krieg erklärt u. nur der Arbeit das Recht des Genusses zugestanden. d. h. mit anderen Worten, sie möchten dem einzelnen verwehren, durch größere Kraft, größeren Fleiß und bessere Oeconomie mehr zu erwerben als ein anderer, der nicht so viel schaffen kann oder schaffen will, oder der mehr verbraucht. Praktisch ist an diesem Systeme nur der Krieg gegen das C., d. h. allgemeine Beraubung der Besitzenden, die gemeinschaftliche Arbeit mit gleichem Erwerb und Genuß ist aber so lange ein Unsinn, als nicht alle Menschen gleiche Arme, gleichen Magen, gleiche Triebe, gleichen Verstand, gleiche Empfindungen und Gefühle, hauptsächlich aber gleiche Tugenden haben.


Capitale, franz.-deutsch, die Reichshauptstadt. – C., in der Befestigungskunst eine gerade Linie, welche einen ausspringenden Winkel halbirt; sie ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0791" n="790"/>
der Schriftart, zu welcher sie gehören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capitän</hi>, frz., Hauptmann. <hi rendition="#i">Capitaine de Guides</hi> (C. de Gihd), franz. Offizier, der die Marschrouten, Marschrecognoscirungen besorgt u. die Boten, Wegweiser etc. befehligt. <hi rendition="#i">C. d&#x02BC;habillement, C. d&#x02BC;armes</hi> (dabilljmang, darm), der Unteroffizier, welcher die Waffen- und Kleiderkammer beaufsichtigt. <hi rendition="#g">Generalcapitän</hi>, in Spanien der Oberbefehlshaber der Truppen einer Provinz. C., der Befehlshaber eines Schiffes; der eines Linienschiffs hat den Rang eines Obersten, der Fregattencapitän den eines Oberstlieutenants, der Corvettencapitän den eines Majors etc.; der C. eines Kauffahrers hat keinen militär. Rang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capital</hi> (noch im 17. Jahrh. in Deutschland &#x201E;Hauptgut&#x201C; genannt), bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauche eine Summe Geldes, welche im gesellschaftlichen Verkehr Gewinn bringen soll; als bloßer Vorrath von Geld oder Geldeswerth, dem Verkehre entzogen, heißt das C. ein <hi rendition="#g">todtes</hi>. Die Nationalöconomie begreift unter C. die <hi rendition="#g">angesammelten Güter</hi> jeder Art, ob dieselben zu dauerndem Genusse (<hi rendition="#g">Verbrauchscapital</hi>) oder zur Production (<hi rendition="#g">Productivcapital</hi>) dienen. Bei dem Productivcapital unterscheidet man das <hi rendition="#g">Anlagecapital</hi>, das z. B. in Grundstücken, Gebäuden, Maschinen u. s. w., und das <hi rendition="#g">Betriebscapital</hi>. das die Anschaffung der zu bearbeitenden Materialien, die Bestreitung der Arbeitskosten, die Kosten des Umsatzes der gewonnenen Waaren etc. decken muß. Daß das C. in jeder Gesellschaft, wo die Arbeit mehr bezweckt als die Fristung des Lebens, wie z. B. bei Jäger- und Fischervölkern, zur Hebung derselben, also zur vermehrten Erzeugung von Gütern nothwendig ist, daß das C. und Arbeitskraft mit einander in nothwendiger und darum so fruchtbarer Wechselwirkung stehen, ist durch die Erfahrung aller Zeiten und Völker bewiesen. Doch ist das C. auch von jeher ein Gegenstand des Neides und der Eifersucht gewesen, und wie die Staaten dasselbe noch immer als rechtlichen Besitz geschützt haben, so sind andererseits auch manche Beschränkungen gegen dasselbe verfügt worden. So hat man schon in den ältesten Zeiten den Zinsfuß regulirt oder beziehungsweise herabgesetzt; wie leicht diese Bestimmungen aber umgangen werden können, ist allgemein bekannt und eben so gewiß ist es, daß das C. seinen Zins selbst erhöht oder herunterdrückt, je nachdem es in geringerer oder größerer Masse vorhanden ist, was zum Theil von der Freiheit des C.s in seiner Production abhängt. Im Mittelalter war das Zinsnehmen verboten; aber das Schuldenmachen, d. h. die Anrufung fremder Hilfe in der Noth, konnte man nicht verbieten und statt des Zinses trat die ruinirende Verpfändung ein, oder Juden und Lombarden nutzten ihr Monopol Geld auf Zinsen zu leihen zum Verderben der Gläubiger aus. Ein unbedingt giltiger Grundsatz ist in dieser Beziehung nicht aufzustellen, wenn nicht der: die Gesetze des Staates schützen das C. gegen Angriffe von Seiten der Armuth oder Habgier, beschränken aber auch andererseits dasselbe in so weit, daß es nicht zur unbedingten Herrschaft über die Arbeit gelangt; deßwegen werden nach der verschiedenen Entwicklung des Verbrauchs und Betriebs auch verschiedene Gesetze u. Vorkehrungen nöthig. In neuerer Zeit haben bekanntlich die Communisten u. Socialisten dem C.e den Krieg erklärt u. nur der Arbeit das Recht des Genusses zugestanden. d. h. mit anderen Worten, sie möchten dem einzelnen verwehren, durch größere Kraft, größeren Fleiß und bessere Oeconomie mehr zu erwerben als ein anderer, der nicht so viel schaffen kann oder schaffen will, oder der mehr verbraucht. Praktisch ist an diesem Systeme nur der Krieg gegen das C., d. h. allgemeine Beraubung der Besitzenden, die gemeinschaftliche Arbeit mit gleichem Erwerb und Genuß ist aber so lange ein Unsinn, als nicht alle Menschen gleiche Arme, gleichen Magen, gleiche Triebe, gleichen Verstand, gleiche Empfindungen und Gefühle, hauptsächlich aber gleiche Tugenden haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capitale</hi>, franz.-deutsch, die Reichshauptstadt. &#x2013; C., in der Befestigungskunst eine gerade Linie, welche einen ausspringenden Winkel halbirt; sie ist
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0791] der Schriftart, zu welcher sie gehören. Capitän, frz., Hauptmann. Capitaine de Guides (C. de Gihd), franz. Offizier, der die Marschrouten, Marschrecognoscirungen besorgt u. die Boten, Wegweiser etc. befehligt. C. dʼhabillement, C. dʼarmes (dabilljmang, darm), der Unteroffizier, welcher die Waffen- und Kleiderkammer beaufsichtigt. Generalcapitän, in Spanien der Oberbefehlshaber der Truppen einer Provinz. C., der Befehlshaber eines Schiffes; der eines Linienschiffs hat den Rang eines Obersten, der Fregattencapitän den eines Oberstlieutenants, der Corvettencapitän den eines Majors etc.; der C. eines Kauffahrers hat keinen militär. Rang. Capital (noch im 17. Jahrh. in Deutschland „Hauptgut“ genannt), bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauche eine Summe Geldes, welche im gesellschaftlichen Verkehr Gewinn bringen soll; als bloßer Vorrath von Geld oder Geldeswerth, dem Verkehre entzogen, heißt das C. ein todtes. Die Nationalöconomie begreift unter C. die angesammelten Güter jeder Art, ob dieselben zu dauerndem Genusse (Verbrauchscapital) oder zur Production (Productivcapital) dienen. Bei dem Productivcapital unterscheidet man das Anlagecapital, das z. B. in Grundstücken, Gebäuden, Maschinen u. s. w., und das Betriebscapital. das die Anschaffung der zu bearbeitenden Materialien, die Bestreitung der Arbeitskosten, die Kosten des Umsatzes der gewonnenen Waaren etc. decken muß. Daß das C. in jeder Gesellschaft, wo die Arbeit mehr bezweckt als die Fristung des Lebens, wie z. B. bei Jäger- und Fischervölkern, zur Hebung derselben, also zur vermehrten Erzeugung von Gütern nothwendig ist, daß das C. und Arbeitskraft mit einander in nothwendiger und darum so fruchtbarer Wechselwirkung stehen, ist durch die Erfahrung aller Zeiten und Völker bewiesen. Doch ist das C. auch von jeher ein Gegenstand des Neides und der Eifersucht gewesen, und wie die Staaten dasselbe noch immer als rechtlichen Besitz geschützt haben, so sind andererseits auch manche Beschränkungen gegen dasselbe verfügt worden. So hat man schon in den ältesten Zeiten den Zinsfuß regulirt oder beziehungsweise herabgesetzt; wie leicht diese Bestimmungen aber umgangen werden können, ist allgemein bekannt und eben so gewiß ist es, daß das C. seinen Zins selbst erhöht oder herunterdrückt, je nachdem es in geringerer oder größerer Masse vorhanden ist, was zum Theil von der Freiheit des C.s in seiner Production abhängt. Im Mittelalter war das Zinsnehmen verboten; aber das Schuldenmachen, d. h. die Anrufung fremder Hilfe in der Noth, konnte man nicht verbieten und statt des Zinses trat die ruinirende Verpfändung ein, oder Juden und Lombarden nutzten ihr Monopol Geld auf Zinsen zu leihen zum Verderben der Gläubiger aus. Ein unbedingt giltiger Grundsatz ist in dieser Beziehung nicht aufzustellen, wenn nicht der: die Gesetze des Staates schützen das C. gegen Angriffe von Seiten der Armuth oder Habgier, beschränken aber auch andererseits dasselbe in so weit, daß es nicht zur unbedingten Herrschaft über die Arbeit gelangt; deßwegen werden nach der verschiedenen Entwicklung des Verbrauchs und Betriebs auch verschiedene Gesetze u. Vorkehrungen nöthig. In neuerer Zeit haben bekanntlich die Communisten u. Socialisten dem C.e den Krieg erklärt u. nur der Arbeit das Recht des Genusses zugestanden. d. h. mit anderen Worten, sie möchten dem einzelnen verwehren, durch größere Kraft, größeren Fleiß und bessere Oeconomie mehr zu erwerben als ein anderer, der nicht so viel schaffen kann oder schaffen will, oder der mehr verbraucht. Praktisch ist an diesem Systeme nur der Krieg gegen das C., d. h. allgemeine Beraubung der Besitzenden, die gemeinschaftliche Arbeit mit gleichem Erwerb und Genuß ist aber so lange ein Unsinn, als nicht alle Menschen gleiche Arme, gleichen Magen, gleiche Triebe, gleichen Verstand, gleiche Empfindungen und Gefühle, hauptsächlich aber gleiche Tugenden haben. Capitale, franz.-deutsch, die Reichshauptstadt. – C., in der Befestigungskunst eine gerade Linie, welche einen ausspringenden Winkel halbirt; sie ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/791
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/791>, abgerufen am 15.06.2024.