Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

bringt man die C. pflanzen an heiteren Tagen, damit dieselben so trocken als möglich eingeräumt werden können, in ihr Quartier zurück. - Sehr häufiges Lüften, sehr vorsichtiges Begießen während der Wintermonate, fleißiges Ueberspritzen, nachdem die trüben Tage vorüber sind. die größte Reinlichkeit, und endlich möglichst weniges Heizen sind die Hauptregeln der Behandlung für die Pflanzen des C., das zugleich die schönsten Arten für den Zimmerflor des Dilettanten liefert.


Capillar, haarartig. Capillargefäße, die feinsten, mit freien Augen nicht unterscheidbaren Lymph- und Blutgefäße; letztere sind netzartig ausgebreitet und verbinden das System der Arterien und Venen.


Capillarität, Haarröhrchenwirkung, bezeichnet die physikalische Eigenschaft sehr enger Röhrchen (Capillarröhrchen oder Haarröhrchen), darin bestehend, daß wenn dieselben an beiden Enden offen, in eine sie benetzende Flüssigkeit (z. B. Glasröhrchen in Wasser) gestellt werden, die Flüssigkeit innerhalb derselben über das Niveau der äußern Flüssigkeit hinaufsteigt. Es beruht dies auf der anziehenden Wirkung der innern Wand der Röhre auf die Flüssigkeit, welche die Cohäsion der dünnen Flüssigkeitssäule überwiegt. Werden hingegen solche Röhrchen in eine sie nicht netzende Flüssigkeit gestellt (z. B. Glasröhrchen in Quecksilber), so geschieht das Gegentheil, die Flüssigkeit in Röhrchen bleibt unter dem Niveau der äußern. Auf dieser Eigenschaft der Haarröhrchen beruht die Aufsaugungskraft poröser Körper, des Schwamms, Zuckers, Fließpapiers, Aufziehen des flüssigen Talgs oder Oels in die Dochte, das Aufwärtssteigen der Flüssigkeit in einen Sandhausen auf nassen Boden od. in porösen Steinen (feuchte Mauern).


Capiren (lat. capere), fassen, begreifen.


Capistran, Johann (Capistrano, Giovanni di), geb. in dem gleichnamigen Städtchen der Abbruzzen 1385, Franziskaner, Schüler Bernardins von Siena und ein Prediger, der in Macht und Erfolgen der Rede Berthold von Regensburg u. A. überflügelt zu haben scheint. wirkte als päpstlicher Inquisitor gegen die Fraticellen Oberitaliens und für Bekehrung der Juden. Auf dem Concil von Florenz redete er für Einigung der kath. und griech. Kirche. wurde 1444 Generalvicar der Observanten und 1451 als apostol. Commissär auf Kaiser Friedrichs III. Ansuchen nach Deutschland geschickt, um die Hussiten vollends zu bekehren und einen Kreuzzug gegen die in Europa einbrechenden Türken zu predigen. Podiebrad und Rokyzana hinderten ihn, ins Innere Böhmens einzudringen, doch bekehrte er mehrere tausend Hussiten, und in Wien und anderen Orten sammelten sich Hunderttausende von Zuhörern um den begeisterten Prediger. 1453 soll er in Breslau eine gänzliche Umgestaltung des Lebens, dagegen aber auch hier und in Schlesien gegen seinen Willen eine Judenverfolgung hervorgerufen haben. Predigend zog er in Polen, wo die Ruthenen nach Einigung mit Rom strebten, und Deutschland herum, bis er 1455 auf dem Reichstage zu Neustadt, vom Papst Nikolaus V. und Aeneas Silvius bewogen, den Kreuzzug gegen die Türken predigte. In Deutschland blieb seine Mühe ohne Erfolg, dagegen wurde er in Ungarn die Seele der Volksbewegung gegen den Erbfeind der Christenheit. Ein Theil von Belgrad, Ungarns damaliger Vormauer, war bereits in Mohammeds Händen und Hunyades im Abzuge begriffen, als C. zur Rettungsschlacht begeisterte und mit dem Crucifix in der Hand den rechten Flügel des Heeres am 21. Juni 1456 zum Siege führte. Der 71jährige Greis st. in Folge seiner Anstrengungen im Kloster zu Illoc, und wurde 1724 von Benedict XIII. canonisirt; Gedächtnißtag 23. October.


Capita jugata, auf Münzen Doppelköpfe.


Capitäl oder Capital (vom latein. caput, Haupt, Kopf), der oberste, verzierte Theil einer Säule, bei den verschiedenen Säulenordnungen verschieden. Capitälchen, Versalbuchstaben, zur Heraushebung einzelner Worte statt der kleinen Buchstaben gebraucht; sie sind halb so groß als die eigentlichen Versalien

bringt man die C. pflanzen an heiteren Tagen, damit dieselben so trocken als möglich eingeräumt werden können, in ihr Quartier zurück. – Sehr häufiges Lüften, sehr vorsichtiges Begießen während der Wintermonate, fleißiges Ueberspritzen, nachdem die trüben Tage vorüber sind. die größte Reinlichkeit, und endlich möglichst weniges Heizen sind die Hauptregeln der Behandlung für die Pflanzen des C., das zugleich die schönsten Arten für den Zimmerflor des Dilettanten liefert.


Capillar, haarartig. Capillargefäße, die feinsten, mit freien Augen nicht unterscheidbaren Lymph- und Blutgefäße; letztere sind netzartig ausgebreitet und verbinden das System der Arterien und Venen.


Capillarität, Haarröhrchenwirkung, bezeichnet die physikalische Eigenschaft sehr enger Röhrchen (Capillarröhrchen oder Haarröhrchen), darin bestehend, daß wenn dieselben an beiden Enden offen, in eine sie benetzende Flüssigkeit (z. B. Glasröhrchen in Wasser) gestellt werden, die Flüssigkeit innerhalb derselben über das Niveau der äußern Flüssigkeit hinaufsteigt. Es beruht dies auf der anziehenden Wirkung der innern Wand der Röhre auf die Flüssigkeit, welche die Cohäsion der dünnen Flüssigkeitssäule überwiegt. Werden hingegen solche Röhrchen in eine sie nicht netzende Flüssigkeit gestellt (z. B. Glasröhrchen in Quecksilber), so geschieht das Gegentheil, die Flüssigkeit in Röhrchen bleibt unter dem Niveau der äußern. Auf dieser Eigenschaft der Haarröhrchen beruht die Aufsaugungskraft poröser Körper, des Schwamms, Zuckers, Fließpapiers, Aufziehen des flüssigen Talgs oder Oels in die Dochte, das Aufwärtssteigen der Flüssigkeit in einen Sandhausen auf nassen Boden od. in porösen Steinen (feuchte Mauern).


Capiren (lat. capere), fassen, begreifen.


Capistran, Johann (Capistrano, Giovanni di), geb. in dem gleichnamigen Städtchen der Abbruzzen 1385, Franziskaner, Schüler Bernardins von Siena und ein Prediger, der in Macht und Erfolgen der Rede Berthold von Regensburg u. A. überflügelt zu haben scheint. wirkte als päpstlicher Inquisitor gegen die Fraticellen Oberitaliens und für Bekehrung der Juden. Auf dem Concil von Florenz redete er für Einigung der kath. und griech. Kirche. wurde 1444 Generalvicar der Observanten und 1451 als apostol. Commissär auf Kaiser Friedrichs III. Ansuchen nach Deutschland geschickt, um die Hussiten vollends zu bekehren und einen Kreuzzug gegen die in Europa einbrechenden Türken zu predigen. Podiebrad und Rokyzana hinderten ihn, ins Innere Böhmens einzudringen, doch bekehrte er mehrere tausend Hussiten, und in Wien und anderen Orten sammelten sich Hunderttausende von Zuhörern um den begeisterten Prediger. 1453 soll er in Breslau eine gänzliche Umgestaltung des Lebens, dagegen aber auch hier und in Schlesien gegen seinen Willen eine Judenverfolgung hervorgerufen haben. Predigend zog er in Polen, wo die Ruthenen nach Einigung mit Rom strebten, und Deutschland herum, bis er 1455 auf dem Reichstage zu Neustadt, vom Papst Nikolaus V. und Aeneas Silvius bewogen, den Kreuzzug gegen die Türken predigte. In Deutschland blieb seine Mühe ohne Erfolg, dagegen wurde er in Ungarn die Seele der Volksbewegung gegen den Erbfeind der Christenheit. Ein Theil von Belgrad, Ungarns damaliger Vormauer, war bereits in Mohammeds Händen und Hunyades im Abzuge begriffen, als C. zur Rettungsschlacht begeisterte und mit dem Crucifix in der Hand den rechten Flügel des Heeres am 21. Juni 1456 zum Siege führte. Der 71jährige Greis st. in Folge seiner Anstrengungen im Kloster zu Illoc, und wurde 1724 von Benedict XIII. canonisirt; Gedächtnißtag 23. October.


Capita jugata, auf Münzen Doppelköpfe.


Capitäl oder Capital (vom latein. caput, Haupt, Kopf), der oberste, verzierte Theil einer Säule, bei den verschiedenen Säulenordnungen verschieden. Capitälchen, Versalbuchstaben, zur Heraushebung einzelner Worte statt der kleinen Buchstaben gebraucht; sie sind halb so groß als die eigentlichen Versalien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0790" n="789"/>
bringt man die C. pflanzen an heiteren Tagen, damit dieselben so trocken als möglich eingeräumt werden können, in ihr Quartier zurück. &#x2013; Sehr häufiges Lüften, sehr vorsichtiges Begießen während der Wintermonate, fleißiges Ueberspritzen, nachdem die trüben Tage vorüber sind. die größte Reinlichkeit, und endlich möglichst weniges Heizen sind die Hauptregeln der Behandlung für die Pflanzen des C., das zugleich die schönsten Arten für den Zimmerflor des Dilettanten liefert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capillar</hi>, haarartig. <hi rendition="#g">Capillargefäße</hi>, die feinsten, mit freien Augen nicht unterscheidbaren Lymph- und Blutgefäße; letztere sind netzartig ausgebreitet und verbinden das System der Arterien und Venen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capillarität</hi>, Haarröhrchenwirkung, bezeichnet die physikalische Eigenschaft sehr enger Röhrchen (Capillarröhrchen oder Haarröhrchen), darin bestehend, daß wenn dieselben an beiden Enden offen, in eine sie benetzende Flüssigkeit (z. B. Glasröhrchen in Wasser) gestellt werden, die Flüssigkeit innerhalb derselben über das Niveau der äußern Flüssigkeit hinaufsteigt. Es beruht dies auf der anziehenden Wirkung der innern Wand der Röhre auf die Flüssigkeit, welche die Cohäsion der dünnen Flüssigkeitssäule überwiegt. Werden hingegen solche Röhrchen in eine sie nicht netzende Flüssigkeit gestellt (z. B. Glasröhrchen in Quecksilber), so geschieht das Gegentheil, die Flüssigkeit in Röhrchen bleibt unter dem Niveau der äußern. Auf dieser Eigenschaft der Haarröhrchen beruht die Aufsaugungskraft poröser Körper, des Schwamms, Zuckers, Fließpapiers, Aufziehen des flüssigen Talgs oder Oels in die Dochte, das Aufwärtssteigen der Flüssigkeit in einen Sandhausen auf nassen Boden od. in porösen Steinen (feuchte Mauern).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">capere</hi>), fassen, begreifen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capistran</hi>, Johann <hi rendition="#i">(Capistrano, Giovanni di)</hi>, geb. in dem gleichnamigen Städtchen der Abbruzzen 1385, Franziskaner, Schüler Bernardins von Siena und ein Prediger, der in Macht und Erfolgen der Rede Berthold von Regensburg u. A. überflügelt zu haben scheint. wirkte als päpstlicher Inquisitor gegen die Fraticellen Oberitaliens und für Bekehrung der Juden. Auf dem Concil von Florenz redete er für Einigung der kath. und griech. Kirche. wurde 1444 Generalvicar der Observanten und 1451 als apostol. Commissär auf Kaiser Friedrichs III. Ansuchen nach Deutschland geschickt, um die Hussiten vollends zu bekehren und einen Kreuzzug gegen die in Europa einbrechenden Türken zu predigen. Podiebrad und Rokyzana hinderten ihn, ins Innere Böhmens einzudringen, doch bekehrte er mehrere tausend Hussiten, und in Wien und anderen Orten sammelten sich Hunderttausende von Zuhörern um den begeisterten Prediger. 1453 soll er in Breslau eine gänzliche Umgestaltung des Lebens, dagegen aber auch hier und in Schlesien gegen seinen Willen eine Judenverfolgung hervorgerufen haben. Predigend zog er in Polen, wo die Ruthenen nach Einigung mit Rom strebten, und Deutschland herum, bis er 1455 auf dem Reichstage zu Neustadt, vom Papst Nikolaus V. und Aeneas Silvius bewogen, den Kreuzzug gegen die Türken predigte. In Deutschland blieb seine Mühe ohne Erfolg, dagegen wurde er in Ungarn die Seele der Volksbewegung gegen den Erbfeind der Christenheit. Ein Theil von Belgrad, Ungarns damaliger Vormauer, war bereits in Mohammeds Händen und Hunyades im Abzuge begriffen, als C. zur Rettungsschlacht begeisterte und mit dem Crucifix in der Hand den rechten Flügel des Heeres am 21. Juni 1456 zum Siege führte. Der 71jährige Greis st. in Folge seiner Anstrengungen im Kloster zu Illoc, und wurde 1724 von Benedict XIII. canonisirt; Gedächtnißtag 23. October.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capita jugata</hi>, auf Münzen Doppelköpfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capitäl</hi> oder <hi rendition="#b">Capital</hi> (vom latein. <hi rendition="#i">caput,</hi> Haupt, Kopf), der oberste, verzierte Theil einer Säule, bei den verschiedenen Säulenordnungen verschieden. <hi rendition="#g">Capitälchen</hi>, Versalbuchstaben, zur Heraushebung einzelner Worte statt der kleinen Buchstaben gebraucht; sie sind halb so groß als die eigentlichen Versalien
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0790] bringt man die C. pflanzen an heiteren Tagen, damit dieselben so trocken als möglich eingeräumt werden können, in ihr Quartier zurück. – Sehr häufiges Lüften, sehr vorsichtiges Begießen während der Wintermonate, fleißiges Ueberspritzen, nachdem die trüben Tage vorüber sind. die größte Reinlichkeit, und endlich möglichst weniges Heizen sind die Hauptregeln der Behandlung für die Pflanzen des C., das zugleich die schönsten Arten für den Zimmerflor des Dilettanten liefert. Capillar, haarartig. Capillargefäße, die feinsten, mit freien Augen nicht unterscheidbaren Lymph- und Blutgefäße; letztere sind netzartig ausgebreitet und verbinden das System der Arterien und Venen. Capillarität, Haarröhrchenwirkung, bezeichnet die physikalische Eigenschaft sehr enger Röhrchen (Capillarröhrchen oder Haarröhrchen), darin bestehend, daß wenn dieselben an beiden Enden offen, in eine sie benetzende Flüssigkeit (z. B. Glasröhrchen in Wasser) gestellt werden, die Flüssigkeit innerhalb derselben über das Niveau der äußern Flüssigkeit hinaufsteigt. Es beruht dies auf der anziehenden Wirkung der innern Wand der Röhre auf die Flüssigkeit, welche die Cohäsion der dünnen Flüssigkeitssäule überwiegt. Werden hingegen solche Röhrchen in eine sie nicht netzende Flüssigkeit gestellt (z. B. Glasröhrchen in Quecksilber), so geschieht das Gegentheil, die Flüssigkeit in Röhrchen bleibt unter dem Niveau der äußern. Auf dieser Eigenschaft der Haarröhrchen beruht die Aufsaugungskraft poröser Körper, des Schwamms, Zuckers, Fließpapiers, Aufziehen des flüssigen Talgs oder Oels in die Dochte, das Aufwärtssteigen der Flüssigkeit in einen Sandhausen auf nassen Boden od. in porösen Steinen (feuchte Mauern). Capiren (lat. capere), fassen, begreifen. Capistran, Johann (Capistrano, Giovanni di), geb. in dem gleichnamigen Städtchen der Abbruzzen 1385, Franziskaner, Schüler Bernardins von Siena und ein Prediger, der in Macht und Erfolgen der Rede Berthold von Regensburg u. A. überflügelt zu haben scheint. wirkte als päpstlicher Inquisitor gegen die Fraticellen Oberitaliens und für Bekehrung der Juden. Auf dem Concil von Florenz redete er für Einigung der kath. und griech. Kirche. wurde 1444 Generalvicar der Observanten und 1451 als apostol. Commissär auf Kaiser Friedrichs III. Ansuchen nach Deutschland geschickt, um die Hussiten vollends zu bekehren und einen Kreuzzug gegen die in Europa einbrechenden Türken zu predigen. Podiebrad und Rokyzana hinderten ihn, ins Innere Böhmens einzudringen, doch bekehrte er mehrere tausend Hussiten, und in Wien und anderen Orten sammelten sich Hunderttausende von Zuhörern um den begeisterten Prediger. 1453 soll er in Breslau eine gänzliche Umgestaltung des Lebens, dagegen aber auch hier und in Schlesien gegen seinen Willen eine Judenverfolgung hervorgerufen haben. Predigend zog er in Polen, wo die Ruthenen nach Einigung mit Rom strebten, und Deutschland herum, bis er 1455 auf dem Reichstage zu Neustadt, vom Papst Nikolaus V. und Aeneas Silvius bewogen, den Kreuzzug gegen die Türken predigte. In Deutschland blieb seine Mühe ohne Erfolg, dagegen wurde er in Ungarn die Seele der Volksbewegung gegen den Erbfeind der Christenheit. Ein Theil von Belgrad, Ungarns damaliger Vormauer, war bereits in Mohammeds Händen und Hunyades im Abzuge begriffen, als C. zur Rettungsschlacht begeisterte und mit dem Crucifix in der Hand den rechten Flügel des Heeres am 21. Juni 1456 zum Siege führte. Der 71jährige Greis st. in Folge seiner Anstrengungen im Kloster zu Illoc, und wurde 1724 von Benedict XIII. canonisirt; Gedächtnißtag 23. October. Capita jugata, auf Münzen Doppelköpfe. Capitäl oder Capital (vom latein. caput, Haupt, Kopf), der oberste, verzierte Theil einer Säule, bei den verschiedenen Säulenordnungen verschieden. Capitälchen, Versalbuchstaben, zur Heraushebung einzelner Worte statt der kleinen Buchstaben gebraucht; sie sind halb so groß als die eigentlichen Versalien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/790
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/790>, abgerufen am 14.06.2024.