Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Stiftung hat bis 1850 an Bibeln 4799327 Exemplare gedruckt, darunter 1178635 Neue Testamente mit Psalter, in böhm. Sprache 10350 Bibeln, 15250 Neue Testamente.


Cantabile, ital. (singbar), ein Tonstück mit leichter, fließender Melodie und mäßig langsamer Bewegung, im Gegensatze zu figurirten Stücken.


Cantabrer, altiberisches Gebirgsvolk im Nordwesten Spaniens, sehr kriegerisch, das die Römer nie ganz unterwerfen konnten. Von ihnen heißt


Cantabrisches Gebirge, das von den Pyrenäen auslaufende Küstengebirge, welches die baskischen Provinzen. Santander, Asturien und Gallicien anfüllt und im Cap Finisterrä endigt; die höchste Kuppe ist die Sierra d'Arular mit 6600'. Das Gebirge wird von einer beträchtlichen Anzahl von Engpässen durchschnitten, welche sehr leicht zu vertheidigen sind.


Cantal, der höchste Gipfel des Gebirges der Auvergne, 6320' hoch; von ihm nennt sich das Depart. des C., 106 #M. groß mit 254000 E.; es ist rauh, Viehzucht die Hauptbeschäftigung der Einw., von denen viele in Frankreich als Tagelöhner herumwandern. Hauptstadt ist Aurillac.


Cantarello, sard. Gewicht = 82,28 Zollpf.


Cantarini, Simone, genannt il Pesarese, geb. 1612 zu Pesaro, gest. 1648, ital. Maler, Schüler Guido Renis, den er bis zum Verwechseln nachahmte.


Cantaro, Handelsgewicht von verschiedener Größe oft an demselben Orte. In Smyrna = 1 Zollcent. 18,67 Pf.; in Constantinopel, der kleine C. = 1 Zollc. 17,84 Pf., der große = 1 Zollc. 54,14 Pf.; in Aegypten = 86,74 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaidini = 1 Zollc. 24,31 Zollpfd.; der C. Rottoli mina = 1 Zollc. 55,40 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaro = 1 Zollc. 92,62 Pfd.; in Tripoli = 8 Zollc. 19,09 Pfd., in Algier für Kupfer, Messing, Wachs, Materialwaaren = 1 Zollc. 11,28 Pfd., für Baumwolle = 1 Zollc. 22,02 Pfd., für Wolle, Eisen, Blei = 1 Zollc. 66,45 Pfd., für Oel, Butter, Honig, Früchte u. Seife = 1 Zollc. 86,8 Pf., für Flachs = 2 Zollc. 21,95 Pfd., in Canea = 1 Zollc. 15,26 Pfd., in Aleppo für Kupfer, Messing. Balsam, Kampher = 3 Zollc. 90,05 Pfd., für pers. Seide = 4 Zollc. 42,02 Pfd., für syr. Seide = 4 Zollc. 54,77 Pfd., für Baumwolle = 4 Zollc. 68,07 Pfd., in Bukarest = 1 Zollc. 16,43 Pfd., in Genua = 1 Zollc. 8,21 Pfd., in Sicilien der C. grosso = 1 Zollc. 79,20 Pfd., der C. sottile = 1 Zollc. 62,91 Pfd., in Neapel = 1 Zollc. 82,85 Pfd., in Rom der C. grosso = 6 Zollc. 96,96 Pfd., der C. sottile 69,56 Pfd., in Cagliari = 85,23 Pfd., in Port Mahon auf Minorca und Palma auf Mallorca der C. majorina = 85,37 Pfd., der C. barbaresco = 86,65 Pfd. - Als span. Flüssigkeitsmaß ist der C. = 522,3 par. Kubikzoll.


Cantate (vom ital. cantare), größeres von Musik begleitetes Gesangstück dessen rein lyrischer Stoff annähernd dramat. behandelt wird, indem das Recitativ erzählend ist, die Arie sammt dem Duett, Terzett u. s. f. für sich eine einzelne bestimmte Empfindung, der Chor aber die Gesammtempfindung aller ausdrückt. Kirchencantate heißen, namentlich wenn sie Scenen aus dem Leben Jesu behandeln, Oratorien und unterscheiden sich von den weltlichen, indem sie nur religiöse Gefühle darstellen und sachgemäß großartiger behandelt werden. Besonders die weltliche C. ist oft ein Gelegenheitsstück: Friedens-, Jubel-, Ernte- Einweihungscantate u. a. m. Sie stammt aus Italien, wo Metastasio, und blühte besonders im 18. Jahrh. und in Deutschland, wo Ramler, Gerstenberg, Meißner, Jakobi, Meinert, Gieseke, Küttner u. A. als C.dichter Ruhm erwarben; unter den Componisten vor allen Händel und Haydn, dann die beiden Weber, Romberg u. A.


Cantate heißt seit dem 12. Jahrh. der 4. Sonntag nach Ostern, weil an diesem die hl. Messe mit Psalm 98: Cantate Domino canticum novum beginnt.


Cantatilla, Cantatina, ital., kleine Cantate.


Cantratice (ital. -tritsche), Sängerin.


Canteleu (frz. Cangtlöh), franz.

Stiftung hat bis 1850 an Bibeln 4799327 Exemplare gedruckt, darunter 1178635 Neue Testamente mit Psalter, in böhm. Sprache 10350 Bibeln, 15250 Neue Testamente.


Cantabile, ital. (singbar), ein Tonstück mit leichter, fließender Melodie und mäßig langsamer Bewegung, im Gegensatze zu figurirten Stücken.


Cantabrer, altiberisches Gebirgsvolk im Nordwesten Spaniens, sehr kriegerisch, das die Römer nie ganz unterwerfen konnten. Von ihnen heißt


Cantabrisches Gebirge, das von den Pyrenäen auslaufende Küstengebirge, welches die baskischen Provinzen. Santander, Asturien und Gallicien anfüllt und im Cap Finisterrä endigt; die höchste Kuppe ist die Sierra dʼArular mit 6600'. Das Gebirge wird von einer beträchtlichen Anzahl von Engpässen durchschnitten, welche sehr leicht zu vertheidigen sind.


Cantal, der höchste Gipfel des Gebirges der Auvergne, 6320' hoch; von ihm nennt sich das Depart. des C., 106 □M. groß mit 254000 E.; es ist rauh, Viehzucht die Hauptbeschäftigung der Einw., von denen viele in Frankreich als Tagelöhner herumwandern. Hauptstadt ist Aurillac.


Cantarello, sard. Gewicht = 82,28 Zollpf.


Cantarini, Simone, genannt il Pesarese, geb. 1612 zu Pesaro, gest. 1648, ital. Maler, Schüler Guido Renis, den er bis zum Verwechseln nachahmte.


Cantaro, Handelsgewicht von verschiedener Größe oft an demselben Orte. In Smyrna = 1 Zollcent. 18,67 Pf.; in Constantinopel, der kleine C. = 1 Zollc. 17,84 Pf., der große = 1 Zollc. 54,14 Pf.; in Aegypten = 86,74 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaidini = 1 Zollc. 24,31 Zollpfd.; der C. Rottoli mina = 1 Zollc. 55,40 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaro = 1 Zollc. 92,62 Pfd.; in Tripoli = 8 Zollc. 19,09 Pfd., in Algier für Kupfer, Messing, Wachs, Materialwaaren = 1 Zollc. 11,28 Pfd., für Baumwolle = 1 Zollc. 22,02 Pfd., für Wolle, Eisen, Blei = 1 Zollc. 66,45 Pfd., für Oel, Butter, Honig, Früchte u. Seife = 1 Zollc. 86,8 Pf., für Flachs = 2 Zollc. 21,95 Pfd., in Canea = 1 Zollc. 15,26 Pfd., in Aleppo für Kupfer, Messing. Balsam, Kampher = 3 Zollc. 90,05 Pfd., für pers. Seide = 4 Zollc. 42,02 Pfd., für syr. Seide = 4 Zollc. 54,77 Pfd., für Baumwolle = 4 Zollc. 68,07 Pfd., in Bukarest = 1 Zollc. 16,43 Pfd., in Genua = 1 Zollc. 8,21 Pfd., in Sicilien der C. grosso = 1 Zollc. 79,20 Pfd., der C. sottile = 1 Zollc. 62,91 Pfd., in Neapel = 1 Zollc. 82,85 Pfd., in Rom der C. grosso = 6 Zollc. 96,96 Pfd., der C. sottile 69,56 Pfd., in Cagliari = 85,23 Pfd., in Port Mahon auf Minorca und Palma auf Mallorca der C. majorina = 85,37 Pfd., der C. barbaresco = 86,65 Pfd. – Als span. Flüssigkeitsmaß ist der C. = 522,3 par. Kubikzoll.


Cantate (vom ital. cantare), größeres von Musik begleitetes Gesangstück dessen rein lyrischer Stoff annähernd dramat. behandelt wird, indem das Recitativ erzählend ist, die Arie sammt dem Duett, Terzett u. s. f. für sich eine einzelne bestimmte Empfindung, der Chor aber die Gesammtempfindung aller ausdrückt. Kirchencantate heißen, namentlich wenn sie Scenen aus dem Leben Jesu behandeln, Oratorien und unterscheiden sich von den weltlichen, indem sie nur religiöse Gefühle darstellen und sachgemäß großartiger behandelt werden. Besonders die weltliche C. ist oft ein Gelegenheitsstück: Friedens-, Jubel-, Ernte- Einweihungscantate u. a. m. Sie stammt aus Italien, wo Metastasio, und blühte besonders im 18. Jahrh. und in Deutschland, wo Ramler, Gerstenberg, Meißner, Jakobi, Meinert, Gieseke, Küttner u. A. als C.dichter Ruhm erwarben; unter den Componisten vor allen Händel und Haydn, dann die beiden Weber, Romberg u. A.


Cantate heißt seit dem 12. Jahrh. der 4. Sonntag nach Ostern, weil an diesem die hl. Messe mit Psalm 98: Cantate Domino canticum novum beginnt.


Cantatilla, Cantatina, ital., kleine Cantate.


Cantratice (ital. –tritsche), Sängerin.


Canteleu (frz. Cangtlöh), franz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0785" n="784"/>
Stiftung hat bis 1850 an Bibeln 4799327 Exemplare gedruckt, darunter 1178635 Neue Testamente mit Psalter, in böhm. Sprache 10350 Bibeln, 15250 Neue Testamente.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantabile</hi>, ital. (singbar), ein Tonstück mit leichter, fließender Melodie und mäßig langsamer Bewegung, im Gegensatze zu figurirten Stücken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantabrer</hi>, altiberisches Gebirgsvolk im Nordwesten Spaniens, sehr kriegerisch, das die Römer nie ganz unterwerfen konnten. Von ihnen heißt</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantabrisches Gebirge</hi>, das von den Pyrenäen auslaufende Küstengebirge, welches die baskischen Provinzen. Santander, Asturien und Gallicien anfüllt und im Cap Finisterrä endigt; die höchste Kuppe ist die Sierra d&#x02BC;Arular mit 6600'. Das Gebirge wird von einer beträchtlichen Anzahl von Engpässen durchschnitten, welche sehr leicht zu vertheidigen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantal</hi>, der höchste Gipfel des Gebirges der Auvergne, 6320' hoch; von ihm nennt sich das Depart. des C., 106 &#x25A1;M. groß mit 254000 E.; es ist rauh, Viehzucht die Hauptbeschäftigung der Einw., von denen viele in Frankreich als Tagelöhner herumwandern. Hauptstadt ist Aurillac.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantarello</hi>, sard. Gewicht = 82,28 Zollpf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantarini</hi>, Simone, genannt il Pesarese, geb. 1612 zu Pesaro, gest. 1648, ital. Maler, Schüler Guido Renis, den er bis zum Verwechseln nachahmte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantaro</hi>, Handelsgewicht von verschiedener Größe oft an demselben Orte. In Smyrna = 1 Zollcent. 18,67 Pf.; in Constantinopel, der kleine C. = 1 Zollc. 17,84 Pf., der große = 1 Zollc. 54,14 Pf.; in Aegypten = 86,74 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaidini = 1 Zollc. 24,31 Zollpfd.; der C. Rottoli mina = 1 Zollc. 55,40 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaro = 1 Zollc. 92,62 Pfd.; in Tripoli = 8 Zollc. 19,09 Pfd., in Algier für Kupfer, Messing, Wachs, Materialwaaren = 1 Zollc. 11,28 Pfd., für Baumwolle = 1 Zollc. 22,02 Pfd., für Wolle, Eisen, Blei = 1 Zollc. 66,45 Pfd., für Oel, Butter, Honig, Früchte u. Seife = 1 Zollc. 86,8 Pf., für Flachs = 2 Zollc. 21,95 Pfd., in Canea = 1 Zollc. 15,26 Pfd., in Aleppo für Kupfer, Messing. Balsam, Kampher = 3 Zollc. 90,05 Pfd., für pers. Seide = 4 Zollc. 42,02 Pfd., für syr. Seide = 4 Zollc. 54,77 Pfd., für Baumwolle = 4 Zollc. 68,07 Pfd., in Bukarest = 1 Zollc. 16,43 Pfd., in Genua = 1 Zollc. 8,21 Pfd., in Sicilien der C. grosso = 1 Zollc. 79,20 Pfd., der C. sottile = 1 Zollc. 62,91 Pfd., in Neapel = 1 Zollc. 82,85 Pfd., in Rom der C. grosso = 6 Zollc. 96,96 Pfd., der C. sottile 69,56 Pfd., in Cagliari = 85,23 Pfd., in Port Mahon auf Minorca und Palma auf Mallorca der C. majorina = 85,37 Pfd., der C. barbaresco = 86,65 Pfd. &#x2013; Als span. Flüssigkeitsmaß ist der C. = 522,3 par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantate</hi> (vom ital. <hi rendition="#i">cantare),</hi> größeres von Musik begleitetes Gesangstück dessen rein lyrischer Stoff annähernd dramat. behandelt wird, indem das Recitativ erzählend ist, die Arie sammt dem Duett, Terzett u. s. f. für sich eine einzelne bestimmte Empfindung, der Chor aber die Gesammtempfindung aller ausdrückt. Kirchencantate heißen, namentlich wenn sie Scenen aus dem Leben Jesu behandeln, Oratorien und unterscheiden sich von den weltlichen, indem sie nur religiöse Gefühle darstellen und sachgemäß großartiger behandelt werden. Besonders die weltliche C. ist oft ein Gelegenheitsstück: Friedens-, Jubel-, Ernte- Einweihungscantate u. a. m. Sie stammt aus Italien, wo Metastasio, und blühte besonders im 18. Jahrh. und in Deutschland, wo Ramler, Gerstenberg, Meißner, Jakobi, Meinert, Gieseke, Küttner u. A. als C.dichter Ruhm erwarben; unter den Componisten vor allen Händel und Haydn, dann die beiden Weber, Romberg u. A.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantate</hi> heißt seit dem 12. Jahrh. der 4. Sonntag nach Ostern, weil an diesem die hl. Messe mit Psalm 98: <hi rendition="#i">Cantate Domino canticum novum</hi> beginnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantatilla</hi>, Cantatina, ital., kleine Cantate.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cantratice</hi> (ital. &#x2013;tritsche), Sängerin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Canteleu</hi> (frz. Cangtlöh), franz.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0785] Stiftung hat bis 1850 an Bibeln 4799327 Exemplare gedruckt, darunter 1178635 Neue Testamente mit Psalter, in böhm. Sprache 10350 Bibeln, 15250 Neue Testamente. Cantabile, ital. (singbar), ein Tonstück mit leichter, fließender Melodie und mäßig langsamer Bewegung, im Gegensatze zu figurirten Stücken. Cantabrer, altiberisches Gebirgsvolk im Nordwesten Spaniens, sehr kriegerisch, das die Römer nie ganz unterwerfen konnten. Von ihnen heißt Cantabrisches Gebirge, das von den Pyrenäen auslaufende Küstengebirge, welches die baskischen Provinzen. Santander, Asturien und Gallicien anfüllt und im Cap Finisterrä endigt; die höchste Kuppe ist die Sierra dʼArular mit 6600'. Das Gebirge wird von einer beträchtlichen Anzahl von Engpässen durchschnitten, welche sehr leicht zu vertheidigen sind. Cantal, der höchste Gipfel des Gebirges der Auvergne, 6320' hoch; von ihm nennt sich das Depart. des C., 106 □M. groß mit 254000 E.; es ist rauh, Viehzucht die Hauptbeschäftigung der Einw., von denen viele in Frankreich als Tagelöhner herumwandern. Hauptstadt ist Aurillac. Cantarello, sard. Gewicht = 82,28 Zollpf. Cantarini, Simone, genannt il Pesarese, geb. 1612 zu Pesaro, gest. 1648, ital. Maler, Schüler Guido Renis, den er bis zum Verwechseln nachahmte. Cantaro, Handelsgewicht von verschiedener Größe oft an demselben Orte. In Smyrna = 1 Zollcent. 18,67 Pf.; in Constantinopel, der kleine C. = 1 Zollc. 17,84 Pf., der große = 1 Zollc. 54,14 Pf.; in Aegypten = 86,74 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaidini = 1 Zollc. 24,31 Zollpfd.; der C. Rottoli mina = 1 Zollc. 55,40 Zollpfd.; der C. Rottoli Zaro = 1 Zollc. 92,62 Pfd.; in Tripoli = 8 Zollc. 19,09 Pfd., in Algier für Kupfer, Messing, Wachs, Materialwaaren = 1 Zollc. 11,28 Pfd., für Baumwolle = 1 Zollc. 22,02 Pfd., für Wolle, Eisen, Blei = 1 Zollc. 66,45 Pfd., für Oel, Butter, Honig, Früchte u. Seife = 1 Zollc. 86,8 Pf., für Flachs = 2 Zollc. 21,95 Pfd., in Canea = 1 Zollc. 15,26 Pfd., in Aleppo für Kupfer, Messing. Balsam, Kampher = 3 Zollc. 90,05 Pfd., für pers. Seide = 4 Zollc. 42,02 Pfd., für syr. Seide = 4 Zollc. 54,77 Pfd., für Baumwolle = 4 Zollc. 68,07 Pfd., in Bukarest = 1 Zollc. 16,43 Pfd., in Genua = 1 Zollc. 8,21 Pfd., in Sicilien der C. grosso = 1 Zollc. 79,20 Pfd., der C. sottile = 1 Zollc. 62,91 Pfd., in Neapel = 1 Zollc. 82,85 Pfd., in Rom der C. grosso = 6 Zollc. 96,96 Pfd., der C. sottile 69,56 Pfd., in Cagliari = 85,23 Pfd., in Port Mahon auf Minorca und Palma auf Mallorca der C. majorina = 85,37 Pfd., der C. barbaresco = 86,65 Pfd. – Als span. Flüssigkeitsmaß ist der C. = 522,3 par. Kubikzoll. Cantate (vom ital. cantare), größeres von Musik begleitetes Gesangstück dessen rein lyrischer Stoff annähernd dramat. behandelt wird, indem das Recitativ erzählend ist, die Arie sammt dem Duett, Terzett u. s. f. für sich eine einzelne bestimmte Empfindung, der Chor aber die Gesammtempfindung aller ausdrückt. Kirchencantate heißen, namentlich wenn sie Scenen aus dem Leben Jesu behandeln, Oratorien und unterscheiden sich von den weltlichen, indem sie nur religiöse Gefühle darstellen und sachgemäß großartiger behandelt werden. Besonders die weltliche C. ist oft ein Gelegenheitsstück: Friedens-, Jubel-, Ernte- Einweihungscantate u. a. m. Sie stammt aus Italien, wo Metastasio, und blühte besonders im 18. Jahrh. und in Deutschland, wo Ramler, Gerstenberg, Meißner, Jakobi, Meinert, Gieseke, Küttner u. A. als C.dichter Ruhm erwarben; unter den Componisten vor allen Händel und Haydn, dann die beiden Weber, Romberg u. A. Cantate heißt seit dem 12. Jahrh. der 4. Sonntag nach Ostern, weil an diesem die hl. Messe mit Psalm 98: Cantate Domino canticum novum beginnt. Cantatilla, Cantatina, ital., kleine Cantate. Cantratice (ital. –tritsche), Sängerin. Canteleu (frz. Cangtlöh), franz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/785
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/785>, abgerufen am 15.06.2024.