Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.verabscheute er und weissagte den Uebergang aus der zügellosen Demokratie in die militärische Despotie. Er st. 1797 d. 8. Juli. Seine Schriften erschienen in vollständiger Sammlung zu London 1830. Burke (Börk'), William, Irländer, Schuhmacher zu Edinburgh, berüchtigt durch die vielen Morde, die er mit seinem Nachbar Hare begangen, um die Leichen an Aerzte zu verkaufen. 1828 deßhalb angeklagt, gestand er. 15 Personen durch Ersticken ermordet zu haben. Diese Entdeckung hatte zur Folge, daß die anatomischen Anstalten besser als bisher geschehen, mit der nöthigen Zahl von Leichnamen versorgt wurden. Burkisiren, durch Ersticken ermorden. Burkrossen, alte braunschw. Silbermünze von 1500, = 21/2 Sgr. = 7 kr. C.-M. Burleigh (Börrli), s. Cecil William. Burlesk, vom italien. burla, Scherz, Posse, ein niederer Grad des Komischen, von gröberem. derberem, oft gemeinem Gepräge, possenhaft komisch. Es beruht wie alles Komische auf Darstellung der Contraste, der Widersprüche, nur sind dieselben in viel stärkeren, sogleich in die Augen fallenden Zügen entworfen. In burlesker Darstellung zeichneten sich in Deutschland besonders aus Abraham a Sancta-Clara, Sebastian Seiler und Blumauer. Burletta, ital., ein kleines Possenspiel. Burmann, Name eines an gelehrten Männern reichen Geschlechts. B. Franz, geb. 1628 zu Leyden, bekannt als theologischer Schriftsteller, st. 1679 als Professor der Theologie zu Utrecht. - B. Peter. des Vorigen Sohn, geb. 1668 zu Utrecht. 1696 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griech. Sprache zu Utrecht, 1715 in gleicher Eigenschaft zu Leyden, wo er 1741 st. Von ihm existiren ausgezeichnete kritische Ausgaben röm. Autoren. - B. Kaspar, Sohn des Vorigen, Rechtsgelehrter, schrieb einige juridische Schriften und "Utrechtsche Jaarboeken" 1750, st. als Rathsherr zu Leyden 1755. - B. Franz, jüngerer Bruder Peters, geb. 1671 zu Utrecht. Professor der Theologie daselbst, schrieb mehrere theolog. Werke, st. 1719. - B. Johann, Sohn des Vorigen, geb. 1706 zu Amsterdam, Professor der Botanik daselbst, schrieb außer anderen werthvollen Schriften den "Thesaurus Zeylanicus", Amsterdam 1737, u. "Rariorum Africanarum plantarum decades X" 1738; st. 1780. Auch dessen Sohn Nikolaus Laurentius B. geb. 1734, gest. 1793, war verdienter Botaniker, und schrieb neben anderem die "Flora Indiae", Leyden 1768. - B. Peter, jüngerer Bruder des Johann B., geb. 1713 zu Amsterdam, 1735 Professor der Geschichte u. Beredtsamkeit. 1741 der Poesie zu Franeker, kam 1742 nach Amsterdam als Lehrer der Geschichte u. der alten Sprachen, später auch der Poesie, ward 1753 Inspektor des Gymnasiums und st. 1778. Er lieferte viele treffliche Ausgaben, besonders lat. Classiker. Burmann, Gottlob Wilh., Dichter, geb. zu Lauban in der Lausitz 1737, studierte zu Frankfurt a. d. O. die Rechte, privatisirte später in Berlin, mit Privatunterricht, besonders in der Musik, und Schriftstellerei nothdürftig sich durchbringend. Er machte sich bekannt durch seine Gedichte, noch mehr aber durch seine Sonderbarkeiten und sein seltenes Talent zur Improvisation. Er schrieb "Gedichte ohne den Buchstaben R" 1788, "Lieder in drei Büchern" 1774, "Fabeln und Erzählungen" 1773; st. 1805. Burmeister, Hermann, Naturforscher, geb. 1807 zu Stralsund, schrieb schon 1830 ein "Lehrbuch der Naturgeschichte", ging dann nach Berlin, las daselbst über Naturgeschichte und wurde 1837 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor der Zoologie an der Universität zu Halle. 1848 wurde B. in die Nationalversammlung gewählt ebenso in die 1. preuß. Kammer; 1850 trat er eine Reise nach Brasilien an Er schrieb: "Grundriß der Naturgeschichte", 7. Aufl. 1851; "Handbuch der Naturgeschichte" 1837; "Handbuch der Entomologie", Bd. 1-5, 1832-44 "Geschichte der Schöpfung", 4. Aufl. 1851. Burnes (Börn's), Sir Alexander, berühmt durch seine Reisen in Mittelasien, verabscheute er und weissagte den Uebergang aus der zügellosen Demokratie in die militärische Despotie. Er st. 1797 d. 8. Juli. Seine Schriften erschienen in vollständiger Sammlung zu London 1830. Burke (Börkʼ), William, Irländer, Schuhmacher zu Edinburgh, berüchtigt durch die vielen Morde, die er mit seinem Nachbar Hare begangen, um die Leichen an Aerzte zu verkaufen. 1828 deßhalb angeklagt, gestand er. 15 Personen durch Ersticken ermordet zu haben. Diese Entdeckung hatte zur Folge, daß die anatomischen Anstalten besser als bisher geschehen, mit der nöthigen Zahl von Leichnamen versorgt wurden. Burkisiren, durch Ersticken ermorden. Burkrossen, alte braunschw. Silbermünze von 1500, = 21/2 Sgr. = 7 kr. C.-M. Burleigh (Börrli), s. Cecil William. Burlesk, vom italien. burla, Scherz, Posse, ein niederer Grad des Komischen, von gröberem. derberem, oft gemeinem Gepräge, possenhaft komisch. Es beruht wie alles Komische auf Darstellung der Contraste, der Widersprüche, nur sind dieselben in viel stärkeren, sogleich in die Augen fallenden Zügen entworfen. In burlesker Darstellung zeichneten sich in Deutschland besonders aus Abraham a Sancta-Clara, Sebastian Seiler und Blumauer. Burletta, ital., ein kleines Possenspiel. Burmann, Name eines an gelehrten Männern reichen Geschlechts. B. Franz, geb. 1628 zu Leyden, bekannt als theologischer Schriftsteller, st. 1679 als Professor der Theologie zu Utrecht. – B. Peter. des Vorigen Sohn, geb. 1668 zu Utrecht. 1696 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griech. Sprache zu Utrecht, 1715 in gleicher Eigenschaft zu Leyden, wo er 1741 st. Von ihm existiren ausgezeichnete kritische Ausgaben röm. Autoren. – B. Kaspar, Sohn des Vorigen, Rechtsgelehrter, schrieb einige juridische Schriften und „Utrechtsche Jaarboeken“ 1750, st. als Rathsherr zu Leyden 1755. – B. Franz, jüngerer Bruder Peters, geb. 1671 zu Utrecht. Professor der Theologie daselbst, schrieb mehrere theolog. Werke, st. 1719. – B. Johann, Sohn des Vorigen, geb. 1706 zu Amsterdam, Professor der Botanik daselbst, schrieb außer anderen werthvollen Schriften den „Thesaurus Zeylanicus“, Amsterdam 1737, u. „Rariorum Africanarum plantarum decades X“ 1738; st. 1780. Auch dessen Sohn Nikolaus Laurentius B. geb. 1734, gest. 1793, war verdienter Botaniker, und schrieb neben anderem die „Flora Indiae“, Leyden 1768. – B. Peter, jüngerer Bruder des Johann B., geb. 1713 zu Amsterdam, 1735 Professor der Geschichte u. Beredtsamkeit. 1741 der Poesie zu Franeker, kam 1742 nach Amsterdam als Lehrer der Geschichte u. der alten Sprachen, später auch der Poesie, ward 1753 Inspektor des Gymnasiums und st. 1778. Er lieferte viele treffliche Ausgaben, besonders lat. Classiker. Burmann, Gottlob Wilh., Dichter, geb. zu Lauban in der Lausitz 1737, studierte zu Frankfurt a. d. O. die Rechte, privatisirte später in Berlin, mit Privatunterricht, besonders in der Musik, und Schriftstellerei nothdürftig sich durchbringend. Er machte sich bekannt durch seine Gedichte, noch mehr aber durch seine Sonderbarkeiten und sein seltenes Talent zur Improvisation. Er schrieb „Gedichte ohne den Buchstaben R“ 1788, „Lieder in drei Büchern“ 1774, „Fabeln und Erzählungen“ 1773; st. 1805. Burmeister, Hermann, Naturforscher, geb. 1807 zu Stralsund, schrieb schon 1830 ein „Lehrbuch der Naturgeschichte“, ging dann nach Berlin, las daselbst über Naturgeschichte und wurde 1837 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor der Zoologie an der Universität zu Halle. 1848 wurde B. in die Nationalversammlung gewählt ebenso in die 1. preuß. Kammer; 1850 trat er eine Reise nach Brasilien an Er schrieb: „Grundriß der Naturgeschichte“, 7. Aufl. 1851; „Handbuch der Naturgeschichte“ 1837; „Handbuch der Entomologie“, Bd. 1–5, 1832–44 „Geschichte der Schöpfung“, 4. Aufl. 1851. Burnes (Börnʼs), Sir Alexander, berühmt durch seine Reisen in Mittelasien, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0728" n="727"/> verabscheute er und weissagte den Uebergang aus der zügellosen Demokratie in die militärische Despotie. Er st. 1797 d. 8. Juli. Seine Schriften erschienen in vollständiger Sammlung zu London 1830.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burke</hi> (Börkʼ), William, Irländer, Schuhmacher zu Edinburgh, berüchtigt durch die vielen Morde, die er mit seinem Nachbar Hare begangen, um die Leichen an Aerzte zu verkaufen. 1828 deßhalb angeklagt, gestand er. 15 Personen durch Ersticken ermordet zu haben. Diese Entdeckung hatte zur Folge, daß die anatomischen Anstalten besser als bisher geschehen, mit der nöthigen Zahl von Leichnamen versorgt wurden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burkisiren</hi>, durch Ersticken ermorden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burkrossen</hi>, alte braunschw. Silbermünze von 1500, = 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Sgr. = 7 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burleigh</hi> (Börrli), s. Cecil William.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burlesk</hi>, vom italien. <hi rendition="#i">burla</hi>, Scherz, Posse, ein niederer Grad des Komischen, von gröberem. derberem, oft gemeinem Gepräge, possenhaft komisch. Es beruht wie alles Komische auf Darstellung der Contraste, der Widersprüche, nur sind dieselben in viel stärkeren, sogleich in die Augen fallenden Zügen entworfen. In burlesker Darstellung zeichneten sich in Deutschland besonders aus Abraham a Sancta-Clara, Sebastian Seiler und Blumauer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burletta</hi>, ital., ein kleines Possenspiel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burmann</hi>, Name eines an gelehrten Männern reichen Geschlechts. B. <hi rendition="#g">Franz,</hi> geb. 1628 zu Leyden, bekannt als theologischer Schriftsteller, st. 1679 als Professor der Theologie zu Utrecht. – B. <hi rendition="#g">Peter</hi>. des Vorigen Sohn, geb. 1668 zu Utrecht. 1696 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griech. Sprache zu Utrecht, 1715 in gleicher Eigenschaft zu Leyden, wo er 1741 st. Von ihm existiren ausgezeichnete kritische Ausgaben röm. Autoren. – B. Kaspar, Sohn des Vorigen, Rechtsgelehrter, schrieb einige juridische Schriften und „<hi rendition="#i">Utrechtsche Jaarboeken</hi>“ 1750, st. als Rathsherr zu Leyden 1755. – B. <hi rendition="#g">Franz</hi>, jüngerer Bruder Peters, geb. 1671 zu Utrecht. Professor der Theologie daselbst, schrieb mehrere theolog. Werke, st. 1719. – B. <hi rendition="#g">Johann</hi>, Sohn des Vorigen, geb. 1706 zu Amsterdam, Professor der Botanik daselbst, schrieb außer anderen werthvollen Schriften den „<hi rendition="#i">Thesaurus Zeylanicus</hi>“, Amsterdam 1737, u. „<hi rendition="#i">Rariorum Africanarum plantarum decades X</hi>“ 1738; st. 1780. Auch dessen Sohn <hi rendition="#g">Nikolaus Laurentius</hi> B. geb. 1734, gest. 1793, war verdienter Botaniker, und schrieb neben anderem die „<hi rendition="#i">Flora Indiae</hi>“, Leyden 1768. – B. <hi rendition="#g">Peter</hi>, jüngerer Bruder des Johann B., geb. 1713 zu Amsterdam, 1735 Professor der Geschichte u. Beredtsamkeit. 1741 der Poesie zu Franeker, kam 1742 nach Amsterdam als Lehrer der Geschichte u. der alten Sprachen, später auch der Poesie, ward 1753 Inspektor des Gymnasiums und st. 1778. Er lieferte viele treffliche Ausgaben, besonders lat. Classiker.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burmann</hi>, Gottlob Wilh., Dichter, geb. zu Lauban in der Lausitz 1737, studierte zu Frankfurt a. d. O. die Rechte, privatisirte später in Berlin, mit Privatunterricht, besonders in der Musik, und Schriftstellerei nothdürftig sich durchbringend. Er machte sich bekannt durch seine Gedichte, noch mehr aber durch seine Sonderbarkeiten und sein seltenes Talent zur Improvisation. Er schrieb „Gedichte ohne den Buchstaben R“ 1788, „Lieder in drei Büchern“ 1774, „Fabeln und Erzählungen“ 1773; st. 1805.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burmeister</hi>, Hermann, Naturforscher, geb. 1807 zu Stralsund, schrieb schon 1830 ein „Lehrbuch der Naturgeschichte“, ging dann nach Berlin, las daselbst über Naturgeschichte und wurde 1837 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor der Zoologie an der Universität zu Halle. 1848 wurde B. in die Nationalversammlung gewählt ebenso in die 1. preuß. Kammer; 1850 trat er eine Reise nach Brasilien an Er schrieb: „Grundriß der Naturgeschichte“, 7. Aufl. 1851; „Handbuch der Naturgeschichte“ 1837; „Handbuch der Entomologie“, Bd. 1–5, 1832–44 „Geschichte der Schöpfung“, 4. Aufl. 1851.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burnes</hi> (Börnʼs), Sir Alexander, berühmt durch seine Reisen in Mittelasien, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [727/0728]
verabscheute er und weissagte den Uebergang aus der zügellosen Demokratie in die militärische Despotie. Er st. 1797 d. 8. Juli. Seine Schriften erschienen in vollständiger Sammlung zu London 1830.
Burke (Börkʼ), William, Irländer, Schuhmacher zu Edinburgh, berüchtigt durch die vielen Morde, die er mit seinem Nachbar Hare begangen, um die Leichen an Aerzte zu verkaufen. 1828 deßhalb angeklagt, gestand er. 15 Personen durch Ersticken ermordet zu haben. Diese Entdeckung hatte zur Folge, daß die anatomischen Anstalten besser als bisher geschehen, mit der nöthigen Zahl von Leichnamen versorgt wurden.
Burkisiren, durch Ersticken ermorden.
Burkrossen, alte braunschw. Silbermünze von 1500, = 21/2 Sgr. = 7 kr. C.-M.
Burleigh (Börrli), s. Cecil William.
Burlesk, vom italien. burla, Scherz, Posse, ein niederer Grad des Komischen, von gröberem. derberem, oft gemeinem Gepräge, possenhaft komisch. Es beruht wie alles Komische auf Darstellung der Contraste, der Widersprüche, nur sind dieselben in viel stärkeren, sogleich in die Augen fallenden Zügen entworfen. In burlesker Darstellung zeichneten sich in Deutschland besonders aus Abraham a Sancta-Clara, Sebastian Seiler und Blumauer.
Burletta, ital., ein kleines Possenspiel.
Burmann, Name eines an gelehrten Männern reichen Geschlechts. B. Franz, geb. 1628 zu Leyden, bekannt als theologischer Schriftsteller, st. 1679 als Professor der Theologie zu Utrecht. – B. Peter. des Vorigen Sohn, geb. 1668 zu Utrecht. 1696 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griech. Sprache zu Utrecht, 1715 in gleicher Eigenschaft zu Leyden, wo er 1741 st. Von ihm existiren ausgezeichnete kritische Ausgaben röm. Autoren. – B. Kaspar, Sohn des Vorigen, Rechtsgelehrter, schrieb einige juridische Schriften und „Utrechtsche Jaarboeken“ 1750, st. als Rathsherr zu Leyden 1755. – B. Franz, jüngerer Bruder Peters, geb. 1671 zu Utrecht. Professor der Theologie daselbst, schrieb mehrere theolog. Werke, st. 1719. – B. Johann, Sohn des Vorigen, geb. 1706 zu Amsterdam, Professor der Botanik daselbst, schrieb außer anderen werthvollen Schriften den „Thesaurus Zeylanicus“, Amsterdam 1737, u. „Rariorum Africanarum plantarum decades X“ 1738; st. 1780. Auch dessen Sohn Nikolaus Laurentius B. geb. 1734, gest. 1793, war verdienter Botaniker, und schrieb neben anderem die „Flora Indiae“, Leyden 1768. – B. Peter, jüngerer Bruder des Johann B., geb. 1713 zu Amsterdam, 1735 Professor der Geschichte u. Beredtsamkeit. 1741 der Poesie zu Franeker, kam 1742 nach Amsterdam als Lehrer der Geschichte u. der alten Sprachen, später auch der Poesie, ward 1753 Inspektor des Gymnasiums und st. 1778. Er lieferte viele treffliche Ausgaben, besonders lat. Classiker.
Burmann, Gottlob Wilh., Dichter, geb. zu Lauban in der Lausitz 1737, studierte zu Frankfurt a. d. O. die Rechte, privatisirte später in Berlin, mit Privatunterricht, besonders in der Musik, und Schriftstellerei nothdürftig sich durchbringend. Er machte sich bekannt durch seine Gedichte, noch mehr aber durch seine Sonderbarkeiten und sein seltenes Talent zur Improvisation. Er schrieb „Gedichte ohne den Buchstaben R“ 1788, „Lieder in drei Büchern“ 1774, „Fabeln und Erzählungen“ 1773; st. 1805.
Burmeister, Hermann, Naturforscher, geb. 1807 zu Stralsund, schrieb schon 1830 ein „Lehrbuch der Naturgeschichte“, ging dann nach Berlin, las daselbst über Naturgeschichte und wurde 1837 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor der Zoologie an der Universität zu Halle. 1848 wurde B. in die Nationalversammlung gewählt ebenso in die 1. preuß. Kammer; 1850 trat er eine Reise nach Brasilien an Er schrieb: „Grundriß der Naturgeschichte“, 7. Aufl. 1851; „Handbuch der Naturgeschichte“ 1837; „Handbuch der Entomologie“, Bd. 1–5, 1832–44 „Geschichte der Schöpfung“, 4. Aufl. 1851.
Burnes (Börnʼs), Sir Alexander, berühmt durch seine Reisen in Mittelasien,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |