Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Edward, Baronet, geb. 1803 zu Heydon-Hall. engl. Romanschriftsteller, der in Deutschland mehr als in seinem Vaterlande gelesen wird. Er begann seine poet. Laufbahn als Lyriker 1827, als Romanschriftsteller mit "Falkland" 1827 und "Pelham" 1828; durch letztern gründete er seinen Ruf. Nun folgte rasch ein Roman dem andern, die sich alle durch schöne Sprache, psychologische Wahrheit und Schärfe der Beobachtung auszeichnen; z. B. Eugen Aram; die Pilger am Rhein; die letzten Tage von Pompeji; Ernst Maltravers; Devereux etc. Seine dramat. Arbeiten sowie seine Uebersetzung der Schillerschen Lieder und Balladen sind mißglückt. Seine von ihm geschiedene Gattin hat sich durch den Roman "Cleveley oder der Mann von Ehre" blamirt. B. war von 1831-45 whiggist. Unterhausmitglied, wurde aber 1845 nicht mehr gewählt. Sein Bruder Sir Henri B. L., geb. 1801, ist Diplomate, zettelte 1847 in Spanien gegen das Ministerium Narvaez Ränke an und wurde unceremoniös nach England zurückgeschickt, 1849 aber ging er als außerordentlicher Gesandter nach Nordamerika. Schrieb: "Frankreich in socialer, literar. u. polit. Beziehung" 1833; "Die Monarchie der Mittelklassen" 1834. Bumper (Bömper), ein Humpen, Paßglas. Buncal, hinterind. Gold- und Silbergewicht = 9515/8 holländ. As, auf Sumatra 1326 holländ. As. Bund, in verschiedenen Gegenden ein Maß, z. B. bei Glas 2 große Tafeln oder 20 kleine; in Braunschweig ein B. Garn 20000 Haspelfäden; ein B. Stroh, Heu, Reisig etc. Bund, der alte und neue, s. Bibel. Bundelkund, auch Bendelkend, ein District der britt.-ind. Prov. Allahabad im Südwesten derselben, romantisches Gebirgsland mit ungefähr 21/2 Mill. E., kriegerische Radschputen. Die Thäler, sowie die Bergabhänge sind sehr fruchtbar und theilweise reich bewaldet. Der District liefert in seinen Bergwerken nicht bloß vieles Eisen. sondern ist auch reich an Diamanten. Seit 1804 von den Engländern unterworfen und von diesen theils unmittelbar. theils von tributpflichtigen Fürsten regiert. Bunder, Feldmaß in den Niederlanden = 3403, 7 #M. Klafter. Bundeslade, das wichtigste gottesdienstliche Geräth in der mosaischen Stiftshütte, 21/2 Elle lang, 11/2 breit und hoch. aus Acacienholz, innen und außen mit Goldblech überzogen und mit einem goldenen Kranze eingefaßt. Auf dem goldenen Deckel waren zwei goldene Cherubim, deren Gesichter sich gegen einander und die Platte neigten und deren Flügel sich über die Platte ausbreiteten. An den 4 Ecken waren goldene Ringe angebracht, durch welche die Tragstangen gesteckt waren. Die B. enthielt die Tafeln mit den 10 Geboten und hatte davon den Namen. Sie kam mit der Stiftshütte in den salamon. Tempel und wurde bei der Zerstörung desselben durch Jeremia in eine Höhle des Berges Nebo verborgen. Bundesstaat, die Vereinigung mehrerer Staaten zu einem Gesammtstaate in der Weise, daß einzelne Rechte der Souveränität, namentlich das Recht über Krieg und Frieden, Bündnisse, Handelsverträge, das Münzregal, das Recht der freien Niederlassung, der Beerbung u. s. w. nicht mehr von den einzelnen Staaten, sondern von deren Gesammtheit, repräsentirt durch eine Bundesbehörde, ausgeübt werden. Ein solcher B. ist z. B. die Schweiz seit 1847; vorher war sie ein Staatenbund, insofern jeder Kanton souverän und die oberste Bundesbehörde, die Tagsatzung, durch diese Souveränitätsrechte in ihrer Wirksamkeit beschränkt war, so daß statt Bundesgesetzen freie Concordate der einzelnen Kantone, z. B. im Münzwesen, Niederlassungsrechte, Beerbung etc. regulirend eintraten. Bundestag, wird vorzugsweise die Versammlung der Vertreter des deutschen Staatenbundes, des deutschen Bundes, genannt. Bundschuh, der, ein plumper, weit heraufgehender, mit Riemen oben zugebundener Schuh der oberdeutschen Bauern und Landsknechte, wurde schon 1437 als Zeichen des Volksaufgebotes in Straßburg gegen die Armagnaken Edward, Baronet, geb. 1803 zu Heydon-Hall. engl. Romanschriftsteller, der in Deutschland mehr als in seinem Vaterlande gelesen wird. Er begann seine poet. Laufbahn als Lyriker 1827, als Romanschriftsteller mit „Falkland“ 1827 und „Pelham“ 1828; durch letztern gründete er seinen Ruf. Nun folgte rasch ein Roman dem andern, die sich alle durch schöne Sprache, psychologische Wahrheit und Schärfe der Beobachtung auszeichnen; z. B. Eugen Aram; die Pilger am Rhein; die letzten Tage von Pompeji; Ernst Maltravers; Devereux etc. Seine dramat. Arbeiten sowie seine Uebersetzung der Schillerschen Lieder und Balladen sind mißglückt. Seine von ihm geschiedene Gattin hat sich durch den Roman „Cleveley oder der Mann von Ehre“ blamirt. B. war von 1831–45 whiggist. Unterhausmitglied, wurde aber 1845 nicht mehr gewählt. Sein Bruder Sir Henri B. L., geb. 1801, ist Diplomate, zettelte 1847 in Spanien gegen das Ministerium Narvaez Ränke an und wurde unceremoniös nach England zurückgeschickt, 1849 aber ging er als außerordentlicher Gesandter nach Nordamerika. Schrieb: „Frankreich in socialer, literar. u. polit. Beziehung“ 1833; „Die Monarchie der Mittelklassen“ 1834. Bumper (Bömper), ein Humpen, Paßglas. Buncal, hinterind. Gold- und Silbergewicht = 9515/8 holländ. As, auf Sumatra 1326 holländ. As. Bund, in verschiedenen Gegenden ein Maß, z. B. bei Glas 2 große Tafeln oder 20 kleine; in Braunschweig ein B. Garn 20000 Haspelfäden; ein B. Stroh, Heu, Reisig etc. Bund, der alte und neue, s. Bibel. Bundelkund, auch Bendelkend, ein District der britt.-ind. Prov. Allahabad im Südwesten derselben, romantisches Gebirgsland mit ungefähr 21/2 Mill. E., kriegerische Radschputen. Die Thäler, sowie die Bergabhänge sind sehr fruchtbar und theilweise reich bewaldet. Der District liefert in seinen Bergwerken nicht bloß vieles Eisen. sondern ist auch reich an Diamanten. Seit 1804 von den Engländern unterworfen und von diesen theils unmittelbar. theils von tributpflichtigen Fürsten regiert. Bunder, Feldmaß in den Niederlanden = 3403, 7 □M. Klafter. Bundeslade, das wichtigste gottesdienstliche Geräth in der mosaischen Stiftshütte, 21/2 Elle lang, 11/2 breit und hoch. aus Acacienholz, innen und außen mit Goldblech überzogen und mit einem goldenen Kranze eingefaßt. Auf dem goldenen Deckel waren zwei goldene Cherubim, deren Gesichter sich gegen einander und die Platte neigten und deren Flügel sich über die Platte ausbreiteten. An den 4 Ecken waren goldene Ringe angebracht, durch welche die Tragstangen gesteckt waren. Die B. enthielt die Tafeln mit den 10 Geboten und hatte davon den Namen. Sie kam mit der Stiftshütte in den salamon. Tempel und wurde bei der Zerstörung desselben durch Jeremia in eine Höhle des Berges Nebo verborgen. Bundesstaat, die Vereinigung mehrerer Staaten zu einem Gesammtstaate in der Weise, daß einzelne Rechte der Souveränität, namentlich das Recht über Krieg und Frieden, Bündnisse, Handelsverträge, das Münzregal, das Recht der freien Niederlassung, der Beerbung u. s. w. nicht mehr von den einzelnen Staaten, sondern von deren Gesammtheit, repräsentirt durch eine Bundesbehörde, ausgeübt werden. Ein solcher B. ist z. B. die Schweiz seit 1847; vorher war sie ein Staatenbund, insofern jeder Kanton souverän und die oberste Bundesbehörde, die Tagsatzung, durch diese Souveränitätsrechte in ihrer Wirksamkeit beschränkt war, so daß statt Bundesgesetzen freie Concordate der einzelnen Kantone, z. B. im Münzwesen, Niederlassungsrechte, Beerbung etc. regulirend eintraten. Bundestag, wird vorzugsweise die Versammlung der Vertreter des deutschen Staatenbundes, des deutschen Bundes, genannt. Bundschuh, der, ein plumper, weit heraufgehender, mit Riemen oben zugebundener Schuh der oberdeutschen Bauern und Landsknechte, wurde schon 1437 als Zeichen des Volksaufgebotes in Straßburg gegen die Armagnaken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0720" n="719"/> Edward, Baronet, geb. 1803 zu Heydon-Hall. engl. Romanschriftsteller, der in Deutschland mehr als in seinem Vaterlande gelesen wird. Er begann seine poet. Laufbahn als Lyriker 1827, als Romanschriftsteller mit „Falkland“ 1827 und „Pelham“ 1828; durch letztern gründete er seinen Ruf. Nun folgte rasch ein Roman dem andern, die sich alle durch schöne Sprache, psychologische Wahrheit und Schärfe der Beobachtung auszeichnen; z. B. Eugen Aram; die Pilger am Rhein; die letzten Tage von Pompeji; Ernst Maltravers; Devereux etc. Seine dramat. Arbeiten sowie seine Uebersetzung der Schillerschen Lieder und Balladen sind mißglückt. Seine von ihm geschiedene Gattin hat sich durch den Roman „Cleveley oder der Mann von Ehre“ blamirt. B. war von 1831–45 whiggist. Unterhausmitglied, wurde aber 1845 nicht mehr gewählt. Sein Bruder Sir Henri B. L., geb. 1801, ist Diplomate, zettelte 1847 in Spanien gegen das Ministerium Narvaez Ränke an und wurde unceremoniös nach England zurückgeschickt, 1849 aber ging er als außerordentlicher Gesandter nach Nordamerika. Schrieb: „Frankreich in socialer, literar. u. polit. Beziehung“ 1833; „Die Monarchie der Mittelklassen“ 1834.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bumper</hi> (Bömper), ein Humpen, Paßglas.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Buncal</hi>, hinterind. Gold- und Silbergewicht = 951<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> holländ. As, auf Sumatra 1326 holländ. As.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bund</hi>, in verschiedenen Gegenden ein Maß, z. B. bei Glas 2 große Tafeln oder 20 kleine; in Braunschweig ein B. Garn 20000 Haspelfäden; ein B. Stroh, Heu, Reisig etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bund</hi>, der alte und neue, s. Bibel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bundelkund</hi>, auch Bendelkend, ein District der britt.-ind. Prov. Allahabad im Südwesten derselben, romantisches Gebirgsland mit ungefähr 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. E., kriegerische Radschputen. Die Thäler, sowie die Bergabhänge sind sehr fruchtbar und theilweise reich bewaldet. Der District liefert in seinen Bergwerken nicht bloß vieles Eisen. sondern ist auch reich an Diamanten. Seit 1804 von den Engländern unterworfen und von diesen theils unmittelbar. theils von tributpflichtigen Fürsten regiert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bunder</hi>, Feldmaß in den Niederlanden = 3403, 7 □M. Klafter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bundeslade</hi>, das wichtigste gottesdienstliche Geräth in der mosaischen Stiftshütte, 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Elle lang, 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> breit und hoch. aus Acacienholz, innen und außen mit Goldblech überzogen und mit einem goldenen Kranze eingefaßt. Auf dem goldenen Deckel waren zwei goldene Cherubim, deren Gesichter sich gegen einander und die Platte neigten und deren Flügel sich über die Platte ausbreiteten. An den 4 Ecken waren goldene Ringe angebracht, durch welche die Tragstangen gesteckt waren. Die B. enthielt die Tafeln mit den 10 Geboten und hatte davon den Namen. Sie kam mit der Stiftshütte in den salamon. Tempel und wurde bei der Zerstörung desselben durch Jeremia in eine Höhle des Berges Nebo verborgen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bundesstaat</hi>, die Vereinigung mehrerer Staaten zu einem Gesammtstaate in der Weise, daß einzelne Rechte der Souveränität, namentlich das Recht über Krieg und Frieden, Bündnisse, Handelsverträge, das Münzregal, das Recht der freien Niederlassung, der Beerbung u. s. w. nicht mehr von den einzelnen Staaten, sondern von deren Gesammtheit, repräsentirt durch eine Bundesbehörde, ausgeübt werden. Ein solcher B. ist z. B. die Schweiz seit 1847; vorher war sie ein <hi rendition="#g">Staatenbund</hi>, insofern jeder Kanton souverän und die oberste Bundesbehörde, die Tagsatzung, durch diese Souveränitätsrechte in ihrer Wirksamkeit beschränkt war, so daß statt Bundesgesetzen freie Concordate der einzelnen Kantone, z. B. im Münzwesen, Niederlassungsrechte, Beerbung etc. regulirend eintraten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bundestag</hi>, wird vorzugsweise die Versammlung der Vertreter des deutschen Staatenbundes, des deutschen Bundes, genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bundschuh</hi>, der, ein plumper, weit heraufgehender, mit Riemen oben zugebundener Schuh der oberdeutschen Bauern und Landsknechte, wurde schon 1437 als Zeichen des Volksaufgebotes in Straßburg gegen die Armagnaken </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [719/0720]
Edward, Baronet, geb. 1803 zu Heydon-Hall. engl. Romanschriftsteller, der in Deutschland mehr als in seinem Vaterlande gelesen wird. Er begann seine poet. Laufbahn als Lyriker 1827, als Romanschriftsteller mit „Falkland“ 1827 und „Pelham“ 1828; durch letztern gründete er seinen Ruf. Nun folgte rasch ein Roman dem andern, die sich alle durch schöne Sprache, psychologische Wahrheit und Schärfe der Beobachtung auszeichnen; z. B. Eugen Aram; die Pilger am Rhein; die letzten Tage von Pompeji; Ernst Maltravers; Devereux etc. Seine dramat. Arbeiten sowie seine Uebersetzung der Schillerschen Lieder und Balladen sind mißglückt. Seine von ihm geschiedene Gattin hat sich durch den Roman „Cleveley oder der Mann von Ehre“ blamirt. B. war von 1831–45 whiggist. Unterhausmitglied, wurde aber 1845 nicht mehr gewählt. Sein Bruder Sir Henri B. L., geb. 1801, ist Diplomate, zettelte 1847 in Spanien gegen das Ministerium Narvaez Ränke an und wurde unceremoniös nach England zurückgeschickt, 1849 aber ging er als außerordentlicher Gesandter nach Nordamerika. Schrieb: „Frankreich in socialer, literar. u. polit. Beziehung“ 1833; „Die Monarchie der Mittelklassen“ 1834.
Bumper (Bömper), ein Humpen, Paßglas.
Buncal, hinterind. Gold- und Silbergewicht = 9515/8 holländ. As, auf Sumatra 1326 holländ. As.
Bund, in verschiedenen Gegenden ein Maß, z. B. bei Glas 2 große Tafeln oder 20 kleine; in Braunschweig ein B. Garn 20000 Haspelfäden; ein B. Stroh, Heu, Reisig etc.
Bund, der alte und neue, s. Bibel.
Bundelkund, auch Bendelkend, ein District der britt.-ind. Prov. Allahabad im Südwesten derselben, romantisches Gebirgsland mit ungefähr 21/2 Mill. E., kriegerische Radschputen. Die Thäler, sowie die Bergabhänge sind sehr fruchtbar und theilweise reich bewaldet. Der District liefert in seinen Bergwerken nicht bloß vieles Eisen. sondern ist auch reich an Diamanten. Seit 1804 von den Engländern unterworfen und von diesen theils unmittelbar. theils von tributpflichtigen Fürsten regiert.
Bunder, Feldmaß in den Niederlanden = 3403, 7 □M. Klafter.
Bundeslade, das wichtigste gottesdienstliche Geräth in der mosaischen Stiftshütte, 21/2 Elle lang, 11/2 breit und hoch. aus Acacienholz, innen und außen mit Goldblech überzogen und mit einem goldenen Kranze eingefaßt. Auf dem goldenen Deckel waren zwei goldene Cherubim, deren Gesichter sich gegen einander und die Platte neigten und deren Flügel sich über die Platte ausbreiteten. An den 4 Ecken waren goldene Ringe angebracht, durch welche die Tragstangen gesteckt waren. Die B. enthielt die Tafeln mit den 10 Geboten und hatte davon den Namen. Sie kam mit der Stiftshütte in den salamon. Tempel und wurde bei der Zerstörung desselben durch Jeremia in eine Höhle des Berges Nebo verborgen.
Bundesstaat, die Vereinigung mehrerer Staaten zu einem Gesammtstaate in der Weise, daß einzelne Rechte der Souveränität, namentlich das Recht über Krieg und Frieden, Bündnisse, Handelsverträge, das Münzregal, das Recht der freien Niederlassung, der Beerbung u. s. w. nicht mehr von den einzelnen Staaten, sondern von deren Gesammtheit, repräsentirt durch eine Bundesbehörde, ausgeübt werden. Ein solcher B. ist z. B. die Schweiz seit 1847; vorher war sie ein Staatenbund, insofern jeder Kanton souverän und die oberste Bundesbehörde, die Tagsatzung, durch diese Souveränitätsrechte in ihrer Wirksamkeit beschränkt war, so daß statt Bundesgesetzen freie Concordate der einzelnen Kantone, z. B. im Münzwesen, Niederlassungsrechte, Beerbung etc. regulirend eintraten.
Bundestag, wird vorzugsweise die Versammlung der Vertreter des deutschen Staatenbundes, des deutschen Bundes, genannt.
Bundschuh, der, ein plumper, weit heraufgehender, mit Riemen oben zugebundener Schuh der oberdeutschen Bauern und Landsknechte, wurde schon 1437 als Zeichen des Volksaufgebotes in Straßburg gegen die Armagnaken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |