Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Schriften: "Preußen und Deutschland" 1843; "das Bankwesen" 1846; "die Grundsteuer und deren Ausgleichung" 1849 etc.


Bünau, Heinrich, Graf von, geb. 1697 zu Weißenfels, trat aus dem sächs. Staatsdienste 1742 in die Dienste Kaiser Karls VII., nach dessen Tod 1745 in weimar'sche, privatisirte von 1758 bis zu seinem Tode 1762 auf seinem Gute Oßmannstädt. Schrieb "deutsche Kaiser- u. Reichshistorie", 4 Bde., unvollendet. Seine sehr reichhaltige Bibliothek wurde für die königl. Bibliothek in Dresden erworben.


Buenavista, eine Meierei in der mexican. Provinz Cohahuila, 25 M. südl. von der Hauptstadt Cohahuila, bekannt aus dem letzten Kriege zwischen Mexico und den Vereinigten Staaten durch die siegreiche Schlacht des nordamerikan. Generals Taylor 1847 gegen die Mexikaner. - Auch Name der östlichsten der Capverdischen Inseln, auch Boavista.


Buenos-Ayres, Hauptstadt der südamerikanischen Bundesrepublik von La Plata, am rechten Ufer des Plata, fest. 95000 E., mehrere schöne Gebäude aus der span. Zeit; B. ist ein Haupthandelsplatz von Südamerika, führt namentlich Talg, Häute, Knochen und Getreide aus, dagegen europ. Fabrikate, Wein, Kasse etc. ein. B. wurde 1535 von Pedro de Mendoza gegründet. 1776 Hauptstadt des span. Vicekönigreichs La Plata, 1813 der Sitz der insurrectionellen Regierung und Hauptstadt der von ihrem Anfange bis jetzt beständig unruhigen Bundesrepublik. Die Provinz.B.-A. ist fast 2000 #M. groß; hat gesundes Klima und guten Boden; Ackerbau und noch viel mehr Viehzucht sind die Hauptbeschäftigung der Einwohner. Vergl. Argentinische Republik.


Buen-Retiro, ein östl. von Madrid auf einer Anhöhe gelegenes königl. Lustschloß, im Anfang des 17. Jahrh. erbaut, im Viereck mit Thürmen an den Ecken. Wurde 5. Dez. 1808 als wichtiger strategischer Punkt von den Franzosen erstürmt, worauf die Capitulation von Madrid erfolgte. Es büßte dabei seine Pracht und den herrlichen Park ein.


Bürde, ein Maß im Eisenhandel, 1 B. Eisen = 116 Pfd., in Stettin 1 B. Stahl = 3 Ctr.


Büren, preuß. Stadt, Provinz Westfalen, Reg.-Bez. Minden, am Zusammenflusse der Alfte und Alme, mit 1900 E., einem Schlosse, schöner Klosterkirche, Schullehrerseminar, Webereien. B., Stadt im Kanton Bern, an der Aare, wichtiger Uebergangspunkt; 1798 abgebrannt; 1600 E.


Bürg, Tobias, geb. zu Wien 1766, sehr verdienter Astronom, seit 1814 zu Wien, früher in Klagenfurt. entwickelte die Theorie der Mondsbewegung und erhielt mit Bouward den von dem Institute zu Paris für die Bestimmung der Länge der aufsteigenden Mondbahnknoten ausgesetzten Preis; st. 1834.


Bürge, s. Bürgschaft.


Bürgel, Stadt im Großherzogthum Sachsen-Weimar, mit 1450 E., Leineweberei. Töpferei. In der Nähe Steinbrüche von Gyps und Alabaster.


Bürger, ursprünglich der Bewohner einer Burg, d. h. eines befestigten Ortes, einer Stadt; da diese B. vornehmlich Handel und Gewerbe trieben und zugleich eigene Rechte und Privilegien erwarben, so bildeten sie einen eigenen Stand, den B. stand, der besonders mit dem Adel in scharfen Gegensatz trat. Erst in neuerer Zeit erhielt B. den weiteren Begriff Staats-B., indem man das röm. civis mit B. übersetzte; bei den Römern war zur Zeit der Republik Staats- und Stadtbürgerrecht wirklich eins und dasselbe. Man unterscheidet daher jetzt Staats-B. (frz. citoyen) und Orts-B. (frz. bourgeois) und versteht unter dem ersten den vollberechtigten Genossen der Staatsgemeinschaft, unter letzterem den der Ortsgemeinschaft; Staatsbürgerrecht. Ortsbürgerrecht. B.lich, civil, bezieht sich auf die Rechtsverhältnisse der Staats-B. unter einander selbst, ohne Beziehung auf den Staat als solchen. und bürgerliches Recht. Privatrecht, ist der Gegensatz zu dem Staatsrechte; als Civilrecht steht es im Gegensatze zum Criminalrechte. Civil wird auch dem Militär gegenübergestellt, z. B. Civilkleidung u. s. w.

Schriften: „Preußen und Deutschland“ 1843; „das Bankwesen“ 1846; „die Grundsteuer und deren Ausgleichung“ 1849 etc.


Bünau, Heinrich, Graf von, geb. 1697 zu Weißenfels, trat aus dem sächs. Staatsdienste 1742 in die Dienste Kaiser Karls VII., nach dessen Tod 1745 in weimarʼsche, privatisirte von 1758 bis zu seinem Tode 1762 auf seinem Gute Oßmannstädt. Schrieb „deutsche Kaiser- u. Reichshistorie“, 4 Bde., unvollendet. Seine sehr reichhaltige Bibliothek wurde für die königl. Bibliothek in Dresden erworben.


Buenavista, eine Meierei in der mexican. Provinz Cohahuila, 25 M. südl. von der Hauptstadt Cohahuila, bekannt aus dem letzten Kriege zwischen Mexico und den Vereinigten Staaten durch die siegreiche Schlacht des nordamerikan. Generals Taylor 1847 gegen die Mexikaner. – Auch Name der östlichsten der Capverdischen Inseln, auch Boavista.


Buenos-Ayres, Hauptstadt der südamerikanischen Bundesrepublik von La Plata, am rechten Ufer des Plata, fest. 95000 E., mehrere schöne Gebäude aus der span. Zeit; B. ist ein Haupthandelsplatz von Südamerika, führt namentlich Talg, Häute, Knochen und Getreide aus, dagegen europ. Fabrikate, Wein, Kasse etc. ein. B. wurde 1535 von Pedro de Mendoza gegründet. 1776 Hauptstadt des span. Vicekönigreichs La Plata, 1813 der Sitz der insurrectionellen Regierung und Hauptstadt der von ihrem Anfange bis jetzt beständig unruhigen Bundesrepublik. Die Provinz.B.-A. ist fast 2000 □M. groß; hat gesundes Klima und guten Boden; Ackerbau und noch viel mehr Viehzucht sind die Hauptbeschäftigung der Einwohner. Vergl. Argentinische Republik.


Buen-Retiro, ein östl. von Madrid auf einer Anhöhe gelegenes königl. Lustschloß, im Anfang des 17. Jahrh. erbaut, im Viereck mit Thürmen an den Ecken. Wurde 5. Dez. 1808 als wichtiger strategischer Punkt von den Franzosen erstürmt, worauf die Capitulation von Madrid erfolgte. Es büßte dabei seine Pracht und den herrlichen Park ein.


Bürde, ein Maß im Eisenhandel, 1 B. Eisen = 116 Pfd., in Stettin 1 B. Stahl = 3 Ctr.


Büren, preuß. Stadt, Provinz Westfalen, Reg.-Bez. Minden, am Zusammenflusse der Alfte und Alme, mit 1900 E., einem Schlosse, schöner Klosterkirche, Schullehrerseminar, Webereien. B., Stadt im Kanton Bern, an der Aare, wichtiger Uebergangspunkt; 1798 abgebrannt; 1600 E.


Bürg, Tobias, geb. zu Wien 1766, sehr verdienter Astronom, seit 1814 zu Wien, früher in Klagenfurt. entwickelte die Theorie der Mondsbewegung und erhielt mit Bouward den von dem Institute zu Paris für die Bestimmung der Länge der aufsteigenden Mondbahnknoten ausgesetzten Preis; st. 1834.


Bürge, s. Bürgschaft.


Bürgel, Stadt im Großherzogthum Sachsen-Weimar, mit 1450 E., Leineweberei. Töpferei. In der Nähe Steinbrüche von Gyps und Alabaster.


Bürger, ursprünglich der Bewohner einer Burg, d. h. eines befestigten Ortes, einer Stadt; da diese B. vornehmlich Handel und Gewerbe trieben und zugleich eigene Rechte und Privilegien erwarben, so bildeten sie einen eigenen Stand, den B. stand, der besonders mit dem Adel in scharfen Gegensatz trat. Erst in neuerer Zeit erhielt B. den weiteren Begriff Staats-B., indem man das röm. civis mit B. übersetzte; bei den Römern war zur Zeit der Republik Staats- und Stadtbürgerrecht wirklich eins und dasselbe. Man unterscheidet daher jetzt Staats-B. (frz. citoyen) und Orts-B. (frz. bourgeois) und versteht unter dem ersten den vollberechtigten Genossen der Staatsgemeinschaft, unter letzterem den der Ortsgemeinschaft; Staatsbürgerrecht. Ortsbürgerrecht. B.lich, civil, bezieht sich auf die Rechtsverhältnisse der Staats-B. unter einander selbst, ohne Beziehung auf den Staat als solchen. und bürgerliches Recht. Privatrecht, ist der Gegensatz zu dem Staatsrechte; als Civilrecht steht es im Gegensatze zum Criminalrechte. Civil wird auch dem Militär gegenübergestellt, z. B. Civilkleidung u. s. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0712" n="711"/>
Schriften: &#x201E;Preußen und Deutschland&#x201C; 1843; &#x201E;das Bankwesen&#x201C; 1846; &#x201E;die Grundsteuer und deren Ausgleichung&#x201C; 1849 etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bünau</hi>, Heinrich, Graf von, geb. 1697 zu Weißenfels, trat aus dem sächs. Staatsdienste 1742 in die Dienste Kaiser Karls VII., nach dessen Tod 1745 in weimar&#x02BC;sche, privatisirte von 1758 bis zu seinem Tode 1762 auf seinem Gute Oßmannstädt. Schrieb &#x201E;deutsche Kaiser- u. Reichshistorie&#x201C;, 4 Bde., unvollendet. Seine sehr reichhaltige Bibliothek wurde für die königl. Bibliothek in Dresden erworben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buenavista</hi>, eine Meierei in der mexican. Provinz Cohahuila, 25 M. südl. von der Hauptstadt Cohahuila, bekannt aus dem letzten Kriege zwischen Mexico und den Vereinigten Staaten durch die siegreiche Schlacht des nordamerikan. Generals Taylor 1847 gegen die Mexikaner. &#x2013; Auch Name der östlichsten der Capverdischen Inseln, auch Boavista.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buenos-Ayres</hi>, Hauptstadt der südamerikanischen Bundesrepublik von La Plata, am rechten Ufer des Plata, fest. 95000 E., mehrere schöne Gebäude aus der span. Zeit; B. ist ein Haupthandelsplatz von Südamerika, führt namentlich Talg, Häute, Knochen und Getreide aus, dagegen europ. Fabrikate, Wein, Kasse etc. ein. B. wurde 1535 von Pedro de Mendoza gegründet. 1776 Hauptstadt des span. Vicekönigreichs La Plata, 1813 der Sitz der insurrectionellen Regierung und Hauptstadt der von ihrem Anfange bis jetzt beständig unruhigen Bundesrepublik. Die Provinz.B.-A. ist fast 2000 &#x25A1;M. groß; hat gesundes Klima und guten Boden; Ackerbau und noch viel mehr Viehzucht sind die Hauptbeschäftigung der Einwohner. Vergl. Argentinische Republik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buen-Retiro</hi>, ein östl. von Madrid auf einer Anhöhe gelegenes königl. Lustschloß, im Anfang des 17. Jahrh. erbaut, im Viereck mit Thürmen an den Ecken. Wurde 5. Dez. 1808 als wichtiger strategischer Punkt von den Franzosen erstürmt, worauf die Capitulation von Madrid erfolgte. Es büßte dabei seine Pracht und den herrlichen Park ein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bürde</hi>, ein Maß im Eisenhandel, 1 B. Eisen = 116 Pfd., in Stettin 1 B. Stahl = 3 Ctr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Büren</hi>, preuß. Stadt, Provinz Westfalen, Reg.-Bez. Minden, am Zusammenflusse der Alfte und Alme, mit 1900 E., einem Schlosse, schöner Klosterkirche, Schullehrerseminar, Webereien. B., Stadt im Kanton Bern, an der Aare, wichtiger Uebergangspunkt; 1798 abgebrannt; 1600 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bürg</hi>, Tobias, geb. zu Wien 1766, sehr verdienter Astronom, seit 1814 zu Wien, früher in Klagenfurt. entwickelte die Theorie der Mondsbewegung und erhielt mit Bouward den von dem Institute zu Paris für die Bestimmung der Länge der aufsteigenden Mondbahnknoten ausgesetzten Preis; st. 1834.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bürge</hi>, s. Bürgschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bürgel</hi>, Stadt im Großherzogthum Sachsen-Weimar, mit 1450 E., Leineweberei. Töpferei. In der Nähe Steinbrüche von Gyps und Alabaster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bürger</hi>, ursprünglich der Bewohner einer Burg, d. h. eines befestigten Ortes, einer Stadt; da diese B. vornehmlich Handel und Gewerbe trieben und zugleich eigene Rechte und Privilegien erwarben, so bildeten sie einen eigenen Stand, den B. stand, der besonders mit dem Adel in scharfen Gegensatz trat. Erst in neuerer Zeit erhielt B. den weiteren Begriff <hi rendition="#g">Staats</hi>-B., indem man das röm. <hi rendition="#i">civis</hi> mit B. übersetzte; bei den Römern war zur Zeit der Republik Staats- und Stadtbürgerrecht wirklich eins und dasselbe. Man unterscheidet daher jetzt Staats-B. (frz. <hi rendition="#i">citoyen</hi>) und Orts-B. (frz. <hi rendition="#i">bourgeois</hi>) und versteht unter dem ersten den vollberechtigten Genossen der Staatsgemeinschaft, unter letzterem den der Ortsgemeinschaft; Staatsbürgerrecht. Ortsbürgerrecht. B.<hi rendition="#g">lich</hi>, civil, bezieht sich auf die Rechtsverhältnisse der Staats-B. unter einander selbst, ohne Beziehung auf den Staat als solchen. und bürgerliches Recht. Privatrecht, ist der Gegensatz zu dem Staatsrechte; als Civilrecht steht es im Gegensatze zum Criminalrechte. Civil wird auch dem Militär gegenübergestellt, z. B. Civilkleidung u. s. w.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0712] Schriften: „Preußen und Deutschland“ 1843; „das Bankwesen“ 1846; „die Grundsteuer und deren Ausgleichung“ 1849 etc. Bünau, Heinrich, Graf von, geb. 1697 zu Weißenfels, trat aus dem sächs. Staatsdienste 1742 in die Dienste Kaiser Karls VII., nach dessen Tod 1745 in weimarʼsche, privatisirte von 1758 bis zu seinem Tode 1762 auf seinem Gute Oßmannstädt. Schrieb „deutsche Kaiser- u. Reichshistorie“, 4 Bde., unvollendet. Seine sehr reichhaltige Bibliothek wurde für die königl. Bibliothek in Dresden erworben. Buenavista, eine Meierei in der mexican. Provinz Cohahuila, 25 M. südl. von der Hauptstadt Cohahuila, bekannt aus dem letzten Kriege zwischen Mexico und den Vereinigten Staaten durch die siegreiche Schlacht des nordamerikan. Generals Taylor 1847 gegen die Mexikaner. – Auch Name der östlichsten der Capverdischen Inseln, auch Boavista. Buenos-Ayres, Hauptstadt der südamerikanischen Bundesrepublik von La Plata, am rechten Ufer des Plata, fest. 95000 E., mehrere schöne Gebäude aus der span. Zeit; B. ist ein Haupthandelsplatz von Südamerika, führt namentlich Talg, Häute, Knochen und Getreide aus, dagegen europ. Fabrikate, Wein, Kasse etc. ein. B. wurde 1535 von Pedro de Mendoza gegründet. 1776 Hauptstadt des span. Vicekönigreichs La Plata, 1813 der Sitz der insurrectionellen Regierung und Hauptstadt der von ihrem Anfange bis jetzt beständig unruhigen Bundesrepublik. Die Provinz.B.-A. ist fast 2000 □M. groß; hat gesundes Klima und guten Boden; Ackerbau und noch viel mehr Viehzucht sind die Hauptbeschäftigung der Einwohner. Vergl. Argentinische Republik. Buen-Retiro, ein östl. von Madrid auf einer Anhöhe gelegenes königl. Lustschloß, im Anfang des 17. Jahrh. erbaut, im Viereck mit Thürmen an den Ecken. Wurde 5. Dez. 1808 als wichtiger strategischer Punkt von den Franzosen erstürmt, worauf die Capitulation von Madrid erfolgte. Es büßte dabei seine Pracht und den herrlichen Park ein. Bürde, ein Maß im Eisenhandel, 1 B. Eisen = 116 Pfd., in Stettin 1 B. Stahl = 3 Ctr. Büren, preuß. Stadt, Provinz Westfalen, Reg.-Bez. Minden, am Zusammenflusse der Alfte und Alme, mit 1900 E., einem Schlosse, schöner Klosterkirche, Schullehrerseminar, Webereien. B., Stadt im Kanton Bern, an der Aare, wichtiger Uebergangspunkt; 1798 abgebrannt; 1600 E. Bürg, Tobias, geb. zu Wien 1766, sehr verdienter Astronom, seit 1814 zu Wien, früher in Klagenfurt. entwickelte die Theorie der Mondsbewegung und erhielt mit Bouward den von dem Institute zu Paris für die Bestimmung der Länge der aufsteigenden Mondbahnknoten ausgesetzten Preis; st. 1834. Bürge, s. Bürgschaft. Bürgel, Stadt im Großherzogthum Sachsen-Weimar, mit 1450 E., Leineweberei. Töpferei. In der Nähe Steinbrüche von Gyps und Alabaster. Bürger, ursprünglich der Bewohner einer Burg, d. h. eines befestigten Ortes, einer Stadt; da diese B. vornehmlich Handel und Gewerbe trieben und zugleich eigene Rechte und Privilegien erwarben, so bildeten sie einen eigenen Stand, den B. stand, der besonders mit dem Adel in scharfen Gegensatz trat. Erst in neuerer Zeit erhielt B. den weiteren Begriff Staats-B., indem man das röm. civis mit B. übersetzte; bei den Römern war zur Zeit der Republik Staats- und Stadtbürgerrecht wirklich eins und dasselbe. Man unterscheidet daher jetzt Staats-B. (frz. citoyen) und Orts-B. (frz. bourgeois) und versteht unter dem ersten den vollberechtigten Genossen der Staatsgemeinschaft, unter letzterem den der Ortsgemeinschaft; Staatsbürgerrecht. Ortsbürgerrecht. B.lich, civil, bezieht sich auf die Rechtsverhältnisse der Staats-B. unter einander selbst, ohne Beziehung auf den Staat als solchen. und bürgerliches Recht. Privatrecht, ist der Gegensatz zu dem Staatsrechte; als Civilrecht steht es im Gegensatze zum Criminalrechte. Civil wird auch dem Militär gegenübergestellt, z. B. Civilkleidung u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/712
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/712>, abgerufen am 18.06.2024.