Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Ortes ist immer gleich der Polhöhe desselben. - Unter astronomischer B. dagegen versteht man den nördl. oder südl. Abstand eines Gestirns von der Ekliptik, gemessen durch den zwischen dem Gestirn u. der Ekliptik enthaltenen Bogen eines durch den Stern und die beiden Pole der Ekliptik gezogenen größten Kreises (B.nkreises). Ein Gestirn in der Ekliptik hat gar keine B., so also die Sonne; die B. der Planeten und des Mondes ist eine wechselnde, da ihre Bahnen die Ekliptik schneiden; in den Durchschnitts- (Knoten-) Punkten ist sie 0, in allen anderen Punkten ihrer Bahn aber haben sie eine nördl. oder südl., jedoch immer nur geringe B. Breitenbach, Marktfl. in Schwarzburg-Sondershausen, 2400 E., Porzellanfabrik, Alaun-, Schwefel- und Vitriolwerk. Breitende Felder, parallellaufende Grundstücke, die nach einem bestimmten Verhältnisse nur der Breite nach abgetheilt werden. Breitenfeld, Dorf und Rittergut 1 Meile nördl. von Leipzig, Zeuge dreier Schlachten: 7. Sept. 1631, 23. Octbr. 1642 und 16. Octbr. 1813, gewöhnlich Schlachten von Leipzig genannt. Breiter Blick, im Bergbau die Höhe und Mächtigkeit des Erzes. Breitgroschen, mittelalterliche thüringische Silbermünze, 60 = 1 Mark. Breithaupt, Joh. Ang. Friedr., geb. 1791 zu Propstzella, seit 1827 Professor der Oryktognosie an der Bergakademie zu Freiberg, schrieb: "Vollständige Charakteristik des Mineralsystems", "Vollständiges Handbuch der Mineralogie" etc. Breitinger, Joh. Jak., geb. 1701 in Zürich, 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache daselbst, machte sich um das Züricher Schulwesen sehr verdient u. ist bekannt als der minder eitle und weit gründlicher gebildete Freund Bodmers (s. d. Art.), dem er gegen Gottsched besonders in den "Discursen der Maler" und beim Sammeln älterer deutscher Dichter half. In der "Kritischen Dichtkunst" (Zürich 1740, 2 Bde.) bewährte er kritischen Scharfsinn, geläuterten Geschmack und große Belesenheit, hatte auch Antheil am "thesaurus scriptorum historiae helveticae" (Tiguri 1733, fol.) und gab die Septuaginta heraus; st. 1776. Breitkopf, geb. 1719 zu Leipzig, Buchdrucker. verbesserte zuerst die schlechten deutschen Drucke der früheren Zeit. das Letterngut u. die Presse u. druckte Noten mit beweglichen Typen; st. 1794; die von ihm gegründete Firma besteht noch in Leipzig als B. und Härtel. Brelan (frz. Brelang), Hazardspiel. Trischacken. Brelique breloque (frz. Brelik Brelok), über Hals und Kopf. Bremen, Viehfliegen (Tabanus), Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler. Die Flügel liegen wagrecht zu beiden Seiten des Körpers, der Hinterleib ist platt dreieckig. Die B. kommen Anfang Sommers und werden durch ihren Blutdurst den Thieren, besonders Pferden und Rindvieh, auch dem Menschen, sehr lästig. Bremen, freie Stadt mit einem Gebiete von 4,6 #M. zu beiden Seiten der Weser, von Hannover und Oldenburg umschlossen, eingetheilt in Ober und Nieder-Vieland. Hollerland, Borgfeld u. Werderland, Vegesack u. Bremerhafen, 75737 E., von denen 55600 in der Stadt, die übrigen in 2 Flecken, 12 Kirchdörfern und 45 Dörfern leben. B. bildet mit den 3 anderen freien Städten die 17. Stimme am Bundestage, hat mit Lübeck ein Oberappellationsgericht gemeinschaftlich und seine 485 Mann Contingent bilden mit dem gleich starken Lübecker ein Bataillon und eine Schwadron. Die Verfassung ist demokratisch; oberste vollziehende u. verwaltende Behörde ist der Senat (16 Mitglieder) unter dem jährlich wechselnden Vorsitze zweier Bürgermeister; die gesetzgebende Gewalt liegt bei der Bürgerschaft. Nach dem Budget von 1852 betrugen die Staatseinkünfte 989706 Thlr. und die Ausgaben 978277 Thlr., die Staatsschuld beläuft sich auf 2600000 Thlr. Die Stadt B. liegt an beiden Seiten der Weser, 14 M. von ihrer Mündung, die alten Wälle sind in Spaziergänge verwandelt. Ausgezeichnete Gebäude: Ortes ist immer gleich der Polhöhe desselben. – Unter astronomischer B. dagegen versteht man den nördl. oder südl. Abstand eines Gestirns von der Ekliptik, gemessen durch den zwischen dem Gestirn u. der Ekliptik enthaltenen Bogen eines durch den Stern und die beiden Pole der Ekliptik gezogenen größten Kreises (B.nkreises). Ein Gestirn in der Ekliptik hat gar keine B., so also die Sonne; die B. der Planeten und des Mondes ist eine wechselnde, da ihre Bahnen die Ekliptik schneiden; in den Durchschnitts- (Knoten-) Punkten ist sie 0, in allen anderen Punkten ihrer Bahn aber haben sie eine nördl. oder südl., jedoch immer nur geringe B. Breitenbach, Marktfl. in Schwarzburg-Sondershausen, 2400 E., Porzellanfabrik, Alaun-, Schwefel- und Vitriolwerk. Breitende Felder, parallellaufende Grundstücke, die nach einem bestimmten Verhältnisse nur der Breite nach abgetheilt werden. Breitenfeld, Dorf und Rittergut 1 Meile nördl. von Leipzig, Zeuge dreier Schlachten: 7. Sept. 1631, 23. Octbr. 1642 und 16. Octbr. 1813, gewöhnlich Schlachten von Leipzig genannt. Breiter Blick, im Bergbau die Höhe und Mächtigkeit des Erzes. Breitgroschen, mittelalterliche thüringische Silbermünze, 60 = 1 Mark. Breithaupt, Joh. Ang. Friedr., geb. 1791 zu Propstzella, seit 1827 Professor der Oryktognosie an der Bergakademie zu Freiberg, schrieb: „Vollständige Charakteristik des Mineralsystems“, „Vollständiges Handbuch der Mineralogie“ etc. Breitinger, Joh. Jak., geb. 1701 in Zürich, 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache daselbst, machte sich um das Züricher Schulwesen sehr verdient u. ist bekannt als der minder eitle und weit gründlicher gebildete Freund Bodmers (s. d. Art.), dem er gegen Gottsched besonders in den „Discursen der Maler“ und beim Sammeln älterer deutscher Dichter half. In der „Kritischen Dichtkunst“ (Zürich 1740, 2 Bde.) bewährte er kritischen Scharfsinn, geläuterten Geschmack und große Belesenheit, hatte auch Antheil am „thesaurus scriptorum historiae helveticae“ (Tiguri 1733, fol.) und gab die Septuaginta heraus; st. 1776. Breitkopf, geb. 1719 zu Leipzig, Buchdrucker. verbesserte zuerst die schlechten deutschen Drucke der früheren Zeit. das Letterngut u. die Presse u. druckte Noten mit beweglichen Typen; st. 1794; die von ihm gegründete Firma besteht noch in Leipzig als B. und Härtel. Brelan (frz. Brelang), Hazardspiel. Trischacken. Brelique breloque (frz. Brelik Brelok), über Hals und Kopf. Bremen, Viehfliegen (Tabanus), Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler. Die Flügel liegen wagrecht zu beiden Seiten des Körpers, der Hinterleib ist platt dreieckig. Die B. kommen Anfang Sommers und werden durch ihren Blutdurst den Thieren, besonders Pferden und Rindvieh, auch dem Menschen, sehr lästig. Bremen, freie Stadt mit einem Gebiete von 4,6 □M. zu beiden Seiten der Weser, von Hannover und Oldenburg umschlossen, eingetheilt in Ober und Nieder-Vieland. Hollerland, Borgfeld u. Werderland, Vegesack u. Bremerhafen, 75737 E., von denen 55600 in der Stadt, die übrigen in 2 Flecken, 12 Kirchdörfern und 45 Dörfern leben. B. bildet mit den 3 anderen freien Städten die 17. Stimme am Bundestage, hat mit Lübeck ein Oberappellationsgericht gemeinschaftlich und seine 485 Mann Contingent bilden mit dem gleich starken Lübecker ein Bataillon und eine Schwadron. Die Verfassung ist demokratisch; oberste vollziehende u. verwaltende Behörde ist der Senat (16 Mitglieder) unter dem jährlich wechselnden Vorsitze zweier Bürgermeister; die gesetzgebende Gewalt liegt bei der Bürgerschaft. Nach dem Budget von 1852 betrugen die Staatseinkünfte 989706 Thlr. und die Ausgaben 978277 Thlr., die Staatsschuld beläuft sich auf 2600000 Thlr. Die Stadt B. liegt an beiden Seiten der Weser, 14 M. von ihrer Mündung, die alten Wälle sind in Spaziergänge verwandelt. Ausgezeichnete Gebäude: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0661" n="660"/> Ortes ist immer gleich der Polhöhe desselben. – Unter astronomischer B. dagegen versteht man den nördl. oder südl. Abstand eines Gestirns von der Ekliptik, gemessen durch den zwischen dem Gestirn u. der Ekliptik enthaltenen Bogen eines durch den Stern und die beiden Pole der Ekliptik gezogenen größten Kreises (B.nkreises). Ein Gestirn in der Ekliptik hat gar keine B., so also die Sonne; die B. der Planeten und des Mondes ist eine wechselnde, da ihre Bahnen die Ekliptik schneiden; in den Durchschnitts- (Knoten-) Punkten ist sie 0, in allen anderen Punkten ihrer Bahn aber haben sie eine nördl. oder südl., jedoch immer nur geringe B.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breitenbach</hi>, Marktfl. in Schwarzburg-Sondershausen, 2400 E., Porzellanfabrik, Alaun-, Schwefel- und Vitriolwerk.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breitende Felder</hi>, parallellaufende Grundstücke, die nach einem bestimmten Verhältnisse nur der Breite nach abgetheilt werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breitenfeld</hi>, Dorf und Rittergut 1 Meile nördl. von Leipzig, Zeuge dreier Schlachten: 7. Sept. 1631, 23. Octbr. 1642 und 16. Octbr. 1813, gewöhnlich Schlachten von Leipzig genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breiter Blick</hi>, im Bergbau die Höhe und Mächtigkeit des Erzes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breitgroschen</hi>, mittelalterliche thüringische Silbermünze, 60 = 1 Mark.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breithaupt</hi>, Joh. Ang. Friedr., geb. 1791 zu Propstzella, seit 1827 Professor der Oryktognosie an der Bergakademie zu Freiberg, schrieb: „Vollständige Charakteristik des Mineralsystems“, „Vollständiges Handbuch der Mineralogie“ etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breitinger</hi>, Joh. Jak., geb. 1701 in Zürich, 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache daselbst, machte sich um das Züricher Schulwesen sehr verdient u. ist bekannt als der minder eitle und weit gründlicher gebildete Freund Bodmers (s. d. Art.), dem er gegen Gottsched besonders in den „Discursen der Maler“ und beim Sammeln älterer deutscher Dichter half. In der „Kritischen Dichtkunst“ (Zürich 1740, 2 Bde.) bewährte er kritischen Scharfsinn, geläuterten Geschmack und große Belesenheit, hatte auch Antheil am „<hi rendition="#i">thesaurus scriptorum historiae helveticae</hi>“ <hi rendition="#i">(Tiguri</hi> 1733, <hi rendition="#i">fol.)</hi> und gab die Septuaginta heraus; st. 1776.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Breitkopf</hi>, geb. 1719 zu Leipzig, Buchdrucker. verbesserte zuerst die schlechten deutschen Drucke der früheren Zeit. das Letterngut u. die Presse u. druckte Noten mit beweglichen Typen; st. 1794; die von ihm gegründete Firma besteht noch in Leipzig als B. und Härtel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Brelan</hi> (frz. Brelang), Hazardspiel. Trischacken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Brelique breloque</hi> (frz. Brelik Brelok), über Hals und Kopf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bremen</hi>, Viehfliegen <hi rendition="#i">(Tabanus)</hi>, Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler. Die Flügel liegen wagrecht zu beiden Seiten des Körpers, der Hinterleib ist platt dreieckig. Die B. kommen Anfang Sommers und werden durch ihren Blutdurst den Thieren, besonders Pferden und Rindvieh, auch dem Menschen, sehr lästig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bremen</hi>, freie Stadt mit einem Gebiete von 4,6 □M. zu beiden Seiten der Weser, von Hannover und Oldenburg umschlossen, eingetheilt in Ober und Nieder-Vieland. Hollerland, Borgfeld u. Werderland, Vegesack u. Bremerhafen, 75737 E., von denen 55600 in der Stadt, die übrigen in 2 Flecken, 12 Kirchdörfern und 45 Dörfern leben. B. bildet mit den 3 anderen freien Städten die 17. Stimme am Bundestage, hat mit Lübeck ein Oberappellationsgericht gemeinschaftlich und seine 485 Mann Contingent bilden mit dem gleich starken Lübecker ein Bataillon und eine Schwadron. Die Verfassung ist demokratisch; oberste vollziehende u. verwaltende Behörde ist der Senat (16 Mitglieder) unter dem jährlich wechselnden Vorsitze zweier Bürgermeister; die gesetzgebende Gewalt liegt bei der Bürgerschaft. Nach dem Budget von 1852 betrugen die Staatseinkünfte 989706 Thlr. und die Ausgaben 978277 Thlr., die Staatsschuld beläuft sich auf 2600000 Thlr. Die Stadt B. liegt an beiden Seiten der Weser, 14 M. von ihrer Mündung, die alten Wälle sind in Spaziergänge verwandelt. Ausgezeichnete Gebäude: </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [660/0661]
Ortes ist immer gleich der Polhöhe desselben. – Unter astronomischer B. dagegen versteht man den nördl. oder südl. Abstand eines Gestirns von der Ekliptik, gemessen durch den zwischen dem Gestirn u. der Ekliptik enthaltenen Bogen eines durch den Stern und die beiden Pole der Ekliptik gezogenen größten Kreises (B.nkreises). Ein Gestirn in der Ekliptik hat gar keine B., so also die Sonne; die B. der Planeten und des Mondes ist eine wechselnde, da ihre Bahnen die Ekliptik schneiden; in den Durchschnitts- (Knoten-) Punkten ist sie 0, in allen anderen Punkten ihrer Bahn aber haben sie eine nördl. oder südl., jedoch immer nur geringe B.
Breitenbach, Marktfl. in Schwarzburg-Sondershausen, 2400 E., Porzellanfabrik, Alaun-, Schwefel- und Vitriolwerk.
Breitende Felder, parallellaufende Grundstücke, die nach einem bestimmten Verhältnisse nur der Breite nach abgetheilt werden.
Breitenfeld, Dorf und Rittergut 1 Meile nördl. von Leipzig, Zeuge dreier Schlachten: 7. Sept. 1631, 23. Octbr. 1642 und 16. Octbr. 1813, gewöhnlich Schlachten von Leipzig genannt.
Breiter Blick, im Bergbau die Höhe und Mächtigkeit des Erzes.
Breitgroschen, mittelalterliche thüringische Silbermünze, 60 = 1 Mark.
Breithaupt, Joh. Ang. Friedr., geb. 1791 zu Propstzella, seit 1827 Professor der Oryktognosie an der Bergakademie zu Freiberg, schrieb: „Vollständige Charakteristik des Mineralsystems“, „Vollständiges Handbuch der Mineralogie“ etc.
Breitinger, Joh. Jak., geb. 1701 in Zürich, 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache daselbst, machte sich um das Züricher Schulwesen sehr verdient u. ist bekannt als der minder eitle und weit gründlicher gebildete Freund Bodmers (s. d. Art.), dem er gegen Gottsched besonders in den „Discursen der Maler“ und beim Sammeln älterer deutscher Dichter half. In der „Kritischen Dichtkunst“ (Zürich 1740, 2 Bde.) bewährte er kritischen Scharfsinn, geläuterten Geschmack und große Belesenheit, hatte auch Antheil am „thesaurus scriptorum historiae helveticae“ (Tiguri 1733, fol.) und gab die Septuaginta heraus; st. 1776.
Breitkopf, geb. 1719 zu Leipzig, Buchdrucker. verbesserte zuerst die schlechten deutschen Drucke der früheren Zeit. das Letterngut u. die Presse u. druckte Noten mit beweglichen Typen; st. 1794; die von ihm gegründete Firma besteht noch in Leipzig als B. und Härtel.
Brelan (frz. Brelang), Hazardspiel. Trischacken.
Brelique breloque (frz. Brelik Brelok), über Hals und Kopf.
Bremen, Viehfliegen (Tabanus), Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler. Die Flügel liegen wagrecht zu beiden Seiten des Körpers, der Hinterleib ist platt dreieckig. Die B. kommen Anfang Sommers und werden durch ihren Blutdurst den Thieren, besonders Pferden und Rindvieh, auch dem Menschen, sehr lästig.
Bremen, freie Stadt mit einem Gebiete von 4,6 □M. zu beiden Seiten der Weser, von Hannover und Oldenburg umschlossen, eingetheilt in Ober und Nieder-Vieland. Hollerland, Borgfeld u. Werderland, Vegesack u. Bremerhafen, 75737 E., von denen 55600 in der Stadt, die übrigen in 2 Flecken, 12 Kirchdörfern und 45 Dörfern leben. B. bildet mit den 3 anderen freien Städten die 17. Stimme am Bundestage, hat mit Lübeck ein Oberappellationsgericht gemeinschaftlich und seine 485 Mann Contingent bilden mit dem gleich starken Lübecker ein Bataillon und eine Schwadron. Die Verfassung ist demokratisch; oberste vollziehende u. verwaltende Behörde ist der Senat (16 Mitglieder) unter dem jährlich wechselnden Vorsitze zweier Bürgermeister; die gesetzgebende Gewalt liegt bei der Bürgerschaft. Nach dem Budget von 1852 betrugen die Staatseinkünfte 989706 Thlr. und die Ausgaben 978277 Thlr., die Staatsschuld beläuft sich auf 2600000 Thlr. Die Stadt B. liegt an beiden Seiten der Weser, 14 M. von ihrer Mündung, die alten Wälle sind in Spaziergänge verwandelt. Ausgezeichnete Gebäude:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |