Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Fällen und unter gegebenen Umständen entweder nur vorübergehend oder andauernd, oft eine rein antiphlogistische und zwischen durch nach Bedarf eine antigastrische Behandlung ebenso gebotene Anzeigen für den Arzt sein können.


Brand im Getreide, Nach Knight und Decandolle sind die verschiedenen innerlichen Schmarotzerpflanzen, welche im Getreide die krankhaften Veränderungen hervorbringen, welche im Allgemeinen B. genannt werden, wirkliche Pilze, und sie entwickeln sich vornämlich stark, wenn auf einen sehr trockenen Juni ein warmer und regnerischer Juli folgt. Gelegenheitsursachen dazu sind unstreitig plötzliche Veränderungen in der Atmosphäre. lange Trockenheit. Mangel an Licht, zu dichte Saat, Stehenbleiben des Wassers, und vor Allem eine mit Wasser beschwerte Atmosphäre, insbesondere im Frühjahr. - Der Landwirth unterscheidet 1. den ächten Rost oder röthlichen Staubbrand, der Gerste und Weizen besonders gern befällt und Blätter und Scheiden fuchsroth staubig überzieht. Die Botaniker behaupten. er bestehe aus einer Menge von kleinen Pilzen, die sie Uredo rubigo und Puccinia graminis nennen. - 2. Den Flugbrand, Ruß- oder Nagelbrand (Uredo segetum), welche in den Spelzen der Aehrchen zum Vorschein kommt als schwarzer oder grünlich brauner Staub. Es ist Thatsache, daß je tiefer der Samen untergebracht wird, desto häufiger Flugbrand erscheint. namentlich bei der Gerste und dem Hafer, dem Weizen wird er weniger gefährlich. - 3. Faulbrand. Stein- oder Schmierbrand (Uredo Caries), ein schwarzer, ins Grünliche spielender fettiger stinkender Staub im Innern des Kornes. Man erkennt dergleichen kranke Halme schon beim Aufschießen an dunkleren Blättern und man riecht das Uebel schon, ehe die Aehre aus der Scheide ist; diese selbst ist bläulich und schmal am Anfang, später aber breiter als gesunde Aehren und bleibt aufrecht, weil die Körner gar leicht sind. Der Weizen, insbesondere Sommerweizen, übrigens auch Dünkel leiden sehr vom Faulbrand. Derselbe wirkt ansteckend, weßhalb frischer Dünger, in welchen faulbrandige Waare geworfen worden, leicht Ursache dazu geben kann. Ist die Saatfrucht davon angesteckt, so ist hier Reinigung der Saatfrucht in einer Auflösung von schwefelsaurem Kupfer (blauer Vitriol) u. häufiger Wechsel der Saatfrucht ganz am Platze. - 4. Mutterkorn (Clavus secalinus) ist eine Hauptkrankheit des Roggens, bisweilen auch des Mais und erscheint als walzenrundes, brüchiges, langes Horn an der Stelle eines Samens, meist von schwarzblauer Farbe; tritt am Häufigsten auf, wenn es während der Roggenblüthe viel regnet. Mutterkorn in größerer Menge unter das Mehl gebracht kann gefährliche Zufälle erregen und in der Medicin spielt es als ein Specificum, das auf den Uterus wirkt, eine bedeutende Rolle.


Brand, sächs. Stadt im Amte Freiberg. Kreisdirection Dresden, mit 2500 E., Spitzeklöppeln. In der Nähe der Himmelsfürst, eines der ergiebigsten Bergwerke in Sachsen.


Brand, Ewald, Freund des dän. Ministers Struensee, wurde durch diesen Gesellschafter des geisteskranken Christian VII. von Dänemark, Kammerherr, Oberaufseher der Schauspiele. geheimer Rath u. Graf. Bei Struensees Sturze wurde er verhaftet und die dän. Rache erging sich bis zum Abhauen der rechten Hand. zum Tode durch Enthauptung und schließlich zum Viertheilen.


Brandan, St., irischer Heiliger zu Ende des 5. Jahrdts., dem die Legende eine wundervolle Reise in das Reich des Satans, das Paradies u. s. w. zuschrieb; die lat. Erzählung aus dem 9. Jahrh: wurde 1836 von Jubinal zu Paris herausgegeben, eine viel spätere niederdeutsche Bearbeitung von Blommärt, Gent 1838-41.


Brandeis, böhm. Stadt im Prager Kreise an der Elbe. mit 2900 E., einem Gymnasium, alten Schlosse, Kattundruckerei. - B. am Stillen Adler, Flecken im Kreise Königgrätz, an der Eisenbahn zwischen Prag und Brünn, mit 1800 E., Leinenweberei, Bierbrauerei und Salpetersiederei.


Brandenburg, erste Provinz des Königreichs Preußen, in der Mitte dieses

Fällen und unter gegebenen Umständen entweder nur vorübergehend oder andauernd, oft eine rein antiphlogistische und zwischen durch nach Bedarf eine antigastrische Behandlung ebenso gebotene Anzeigen für den Arzt sein können.


Brand im Getreide, Nach Knight und Decandolle sind die verschiedenen innerlichen Schmarotzerpflanzen, welche im Getreide die krankhaften Veränderungen hervorbringen, welche im Allgemeinen B. genannt werden, wirkliche Pilze, und sie entwickeln sich vornämlich stark, wenn auf einen sehr trockenen Juni ein warmer und regnerischer Juli folgt. Gelegenheitsursachen dazu sind unstreitig plötzliche Veränderungen in der Atmosphäre. lange Trockenheit. Mangel an Licht, zu dichte Saat, Stehenbleiben des Wassers, und vor Allem eine mit Wasser beschwerte Atmosphäre, insbesondere im Frühjahr. – Der Landwirth unterscheidet 1. den ächten Rost oder röthlichen Staubbrand, der Gerste und Weizen besonders gern befällt und Blätter und Scheiden fuchsroth staubig überzieht. Die Botaniker behaupten. er bestehe aus einer Menge von kleinen Pilzen, die sie Uredo rubigo und Puccinia graminis nennen. – 2. Den Flugbrand, Ruß- oder Nagelbrand (Uredo segetum), welche in den Spelzen der Aehrchen zum Vorschein kommt als schwarzer oder grünlich brauner Staub. Es ist Thatsache, daß je tiefer der Samen untergebracht wird, desto häufiger Flugbrand erscheint. namentlich bei der Gerste und dem Hafer, dem Weizen wird er weniger gefährlich. – 3. Faulbrand. Stein- oder Schmierbrand (Uredo Caries), ein schwarzer, ins Grünliche spielender fettiger stinkender Staub im Innern des Kornes. Man erkennt dergleichen kranke Halme schon beim Aufschießen an dunkleren Blättern und man riecht das Uebel schon, ehe die Aehre aus der Scheide ist; diese selbst ist bläulich und schmal am Anfang, später aber breiter als gesunde Aehren und bleibt aufrecht, weil die Körner gar leicht sind. Der Weizen, insbesondere Sommerweizen, übrigens auch Dünkel leiden sehr vom Faulbrand. Derselbe wirkt ansteckend, weßhalb frischer Dünger, in welchen faulbrandige Waare geworfen worden, leicht Ursache dazu geben kann. Ist die Saatfrucht davon angesteckt, so ist hier Reinigung der Saatfrucht in einer Auflösung von schwefelsaurem Kupfer (blauer Vitriol) u. häufiger Wechsel der Saatfrucht ganz am Platze. – 4. Mutterkorn (Clavus secalinus) ist eine Hauptkrankheit des Roggens, bisweilen auch des Mais und erscheint als walzenrundes, brüchiges, langes Horn an der Stelle eines Samens, meist von schwarzblauer Farbe; tritt am Häufigsten auf, wenn es während der Roggenblüthe viel regnet. Mutterkorn in größerer Menge unter das Mehl gebracht kann gefährliche Zufälle erregen und in der Medicin spielt es als ein Specificum, das auf den Uterus wirkt, eine bedeutende Rolle.


Brand, sächs. Stadt im Amte Freiberg. Kreisdirection Dresden, mit 2500 E., Spitzeklöppeln. In der Nähe der Himmelsfürst, eines der ergiebigsten Bergwerke in Sachsen.


Brand, Ewald, Freund des dän. Ministers Struensee, wurde durch diesen Gesellschafter des geisteskranken Christian VII. von Dänemark, Kammerherr, Oberaufseher der Schauspiele. geheimer Rath u. Graf. Bei Struensees Sturze wurde er verhaftet und die dän. Rache erging sich bis zum Abhauen der rechten Hand. zum Tode durch Enthauptung und schließlich zum Viertheilen.


Brandan, St., irischer Heiliger zu Ende des 5. Jahrdts., dem die Legende eine wundervolle Reise in das Reich des Satans, das Paradies u. s. w. zuschrieb; die lat. Erzählung aus dem 9. Jahrh: wurde 1836 von Jubinal zu Paris herausgegeben, eine viel spätere niederdeutsche Bearbeitung von Blommärt, Gent 1838–41.


Brandeis, böhm. Stadt im Prager Kreise an der Elbe. mit 2900 E., einem Gymnasium, alten Schlosse, Kattundruckerei. – B. am Stillen Adler, Flecken im Kreise Königgrätz, an der Eisenbahn zwischen Prag und Brünn, mit 1800 E., Leinenweberei, Bierbrauerei und Salpetersiederei.


Brandenburg, erste Provinz des Königreichs Preußen, in der Mitte dieses

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="645"/>
Fällen und unter gegebenen Umständen entweder nur vorübergehend oder andauernd, oft eine rein antiphlogistische und zwischen durch nach Bedarf eine antigastrische Behandlung ebenso gebotene Anzeigen für den Arzt sein können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brand im Getreide</hi>, Nach Knight und Decandolle sind die verschiedenen innerlichen Schmarotzerpflanzen, welche im Getreide die krankhaften Veränderungen hervorbringen, welche im Allgemeinen B. genannt werden, wirkliche Pilze, und sie entwickeln sich vornämlich stark, wenn auf einen sehr trockenen Juni ein warmer und regnerischer Juli folgt. Gelegenheitsursachen dazu sind unstreitig plötzliche Veränderungen in der Atmosphäre. lange Trockenheit. Mangel an Licht, zu dichte Saat, Stehenbleiben des Wassers, und vor Allem eine mit Wasser beschwerte Atmosphäre, insbesondere im Frühjahr. &#x2013; Der Landwirth unterscheidet 1. den ächten <hi rendition="#g">Rost</hi> oder röthlichen <hi rendition="#g">Staubbrand</hi>, der Gerste und Weizen besonders gern befällt und Blätter und Scheiden fuchsroth staubig überzieht. Die Botaniker behaupten. er bestehe aus einer Menge von kleinen Pilzen, die sie <hi rendition="#i">Uredo rubigo</hi> und <hi rendition="#i">Puccinia graminis</hi> nennen. &#x2013; 2. Den Flugbrand, <hi rendition="#g">Ruß</hi>- oder <hi rendition="#g">Nagelbrand</hi> <hi rendition="#i">(Uredo segetum)</hi>, welche in den Spelzen der Aehrchen zum Vorschein kommt als schwarzer oder grünlich brauner Staub. Es ist Thatsache, daß je tiefer der Samen untergebracht wird, desto häufiger Flugbrand erscheint. namentlich bei der Gerste und dem Hafer, dem Weizen wird er weniger gefährlich. &#x2013; 3. Faulbrand. <hi rendition="#g">Stein</hi>- oder <hi rendition="#g">Schmierbrand</hi> <hi rendition="#i">(Uredo Caries)</hi>, ein schwarzer, ins Grünliche spielender fettiger stinkender Staub im Innern des Kornes. Man erkennt dergleichen kranke Halme schon beim Aufschießen an dunkleren Blättern und man riecht das Uebel schon, ehe die Aehre aus der Scheide ist; diese selbst ist bläulich und schmal am Anfang, später aber breiter als gesunde Aehren und bleibt aufrecht, weil die Körner gar leicht sind. Der Weizen, insbesondere Sommerweizen, übrigens auch Dünkel leiden sehr vom Faulbrand. Derselbe wirkt ansteckend, weßhalb frischer Dünger, in welchen faulbrandige Waare geworfen worden, leicht Ursache dazu geben kann. Ist die Saatfrucht davon angesteckt, so ist hier Reinigung der Saatfrucht in einer Auflösung von schwefelsaurem Kupfer (blauer Vitriol) u. häufiger Wechsel der Saatfrucht ganz am Platze. &#x2013; 4. <hi rendition="#g">Mutterkorn</hi> <hi rendition="#i">(Clavus secalinus)</hi> ist eine Hauptkrankheit des Roggens, bisweilen auch des Mais und erscheint als walzenrundes, brüchiges, langes Horn an der Stelle eines Samens, meist von schwarzblauer Farbe; tritt am Häufigsten auf, wenn es während der Roggenblüthe viel regnet. Mutterkorn in größerer Menge unter das Mehl gebracht kann gefährliche Zufälle erregen und in der Medicin spielt es als ein Specificum, das auf den <hi rendition="#i">Uterus</hi> wirkt, eine bedeutende Rolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brand</hi>, sächs. Stadt im Amte Freiberg. Kreisdirection Dresden, mit 2500 E., Spitzeklöppeln. In der Nähe der Himmelsfürst, eines der ergiebigsten Bergwerke in Sachsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brand</hi>, Ewald, Freund des dän. Ministers Struensee, wurde durch diesen Gesellschafter des geisteskranken Christian VII. von Dänemark, Kammerherr, Oberaufseher der Schauspiele. geheimer Rath u. Graf. Bei Struensees Sturze wurde er verhaftet und die dän. Rache erging sich bis zum Abhauen der rechten Hand. zum Tode durch Enthauptung und schließlich zum Viertheilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brandan, St.</hi>, irischer Heiliger zu Ende des 5. Jahrdts., dem die Legende eine wundervolle Reise in das Reich des Satans, das Paradies u. s. w. zuschrieb; die lat. Erzählung aus dem 9. Jahrh: wurde 1836 von Jubinal zu Paris herausgegeben, eine viel spätere niederdeutsche Bearbeitung von Blommärt, Gent 1838&#x2013;41.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brandeis</hi>, böhm. Stadt im Prager Kreise an der Elbe. mit 2900 E., einem Gymnasium, alten Schlosse, Kattundruckerei. &#x2013; B. am Stillen Adler, Flecken im Kreise Königgrätz, an der Eisenbahn zwischen Prag und Brünn, mit 1800 E., Leinenweberei, Bierbrauerei und Salpetersiederei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brandenburg</hi>, erste Provinz des Königreichs Preußen, in der Mitte dieses
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0646] Fällen und unter gegebenen Umständen entweder nur vorübergehend oder andauernd, oft eine rein antiphlogistische und zwischen durch nach Bedarf eine antigastrische Behandlung ebenso gebotene Anzeigen für den Arzt sein können. Brand im Getreide, Nach Knight und Decandolle sind die verschiedenen innerlichen Schmarotzerpflanzen, welche im Getreide die krankhaften Veränderungen hervorbringen, welche im Allgemeinen B. genannt werden, wirkliche Pilze, und sie entwickeln sich vornämlich stark, wenn auf einen sehr trockenen Juni ein warmer und regnerischer Juli folgt. Gelegenheitsursachen dazu sind unstreitig plötzliche Veränderungen in der Atmosphäre. lange Trockenheit. Mangel an Licht, zu dichte Saat, Stehenbleiben des Wassers, und vor Allem eine mit Wasser beschwerte Atmosphäre, insbesondere im Frühjahr. – Der Landwirth unterscheidet 1. den ächten Rost oder röthlichen Staubbrand, der Gerste und Weizen besonders gern befällt und Blätter und Scheiden fuchsroth staubig überzieht. Die Botaniker behaupten. er bestehe aus einer Menge von kleinen Pilzen, die sie Uredo rubigo und Puccinia graminis nennen. – 2. Den Flugbrand, Ruß- oder Nagelbrand (Uredo segetum), welche in den Spelzen der Aehrchen zum Vorschein kommt als schwarzer oder grünlich brauner Staub. Es ist Thatsache, daß je tiefer der Samen untergebracht wird, desto häufiger Flugbrand erscheint. namentlich bei der Gerste und dem Hafer, dem Weizen wird er weniger gefährlich. – 3. Faulbrand. Stein- oder Schmierbrand (Uredo Caries), ein schwarzer, ins Grünliche spielender fettiger stinkender Staub im Innern des Kornes. Man erkennt dergleichen kranke Halme schon beim Aufschießen an dunkleren Blättern und man riecht das Uebel schon, ehe die Aehre aus der Scheide ist; diese selbst ist bläulich und schmal am Anfang, später aber breiter als gesunde Aehren und bleibt aufrecht, weil die Körner gar leicht sind. Der Weizen, insbesondere Sommerweizen, übrigens auch Dünkel leiden sehr vom Faulbrand. Derselbe wirkt ansteckend, weßhalb frischer Dünger, in welchen faulbrandige Waare geworfen worden, leicht Ursache dazu geben kann. Ist die Saatfrucht davon angesteckt, so ist hier Reinigung der Saatfrucht in einer Auflösung von schwefelsaurem Kupfer (blauer Vitriol) u. häufiger Wechsel der Saatfrucht ganz am Platze. – 4. Mutterkorn (Clavus secalinus) ist eine Hauptkrankheit des Roggens, bisweilen auch des Mais und erscheint als walzenrundes, brüchiges, langes Horn an der Stelle eines Samens, meist von schwarzblauer Farbe; tritt am Häufigsten auf, wenn es während der Roggenblüthe viel regnet. Mutterkorn in größerer Menge unter das Mehl gebracht kann gefährliche Zufälle erregen und in der Medicin spielt es als ein Specificum, das auf den Uterus wirkt, eine bedeutende Rolle. Brand, sächs. Stadt im Amte Freiberg. Kreisdirection Dresden, mit 2500 E., Spitzeklöppeln. In der Nähe der Himmelsfürst, eines der ergiebigsten Bergwerke in Sachsen. Brand, Ewald, Freund des dän. Ministers Struensee, wurde durch diesen Gesellschafter des geisteskranken Christian VII. von Dänemark, Kammerherr, Oberaufseher der Schauspiele. geheimer Rath u. Graf. Bei Struensees Sturze wurde er verhaftet und die dän. Rache erging sich bis zum Abhauen der rechten Hand. zum Tode durch Enthauptung und schließlich zum Viertheilen. Brandan, St., irischer Heiliger zu Ende des 5. Jahrdts., dem die Legende eine wundervolle Reise in das Reich des Satans, das Paradies u. s. w. zuschrieb; die lat. Erzählung aus dem 9. Jahrh: wurde 1836 von Jubinal zu Paris herausgegeben, eine viel spätere niederdeutsche Bearbeitung von Blommärt, Gent 1838–41. Brandeis, böhm. Stadt im Prager Kreise an der Elbe. mit 2900 E., einem Gymnasium, alten Schlosse, Kattundruckerei. – B. am Stillen Adler, Flecken im Kreise Königgrätz, an der Eisenbahn zwischen Prag und Brünn, mit 1800 E., Leinenweberei, Bierbrauerei und Salpetersiederei. Brandenburg, erste Provinz des Königreichs Preußen, in der Mitte dieses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/646
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/646>, abgerufen am 14.06.2024.