Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Rom = 206494/5; in Neapel (Stadt) = 26640 (Land) = 29304; auf Sardinien = 25206; in Spanien = 23820 par. Kubikzoll. Botta, Karlo Giuseppe Guglielmo, der bedeutendste neuere ital. Geschichtschreiber, geb. 1766 zu St. Giorgio in Piemont. studierte Medicin, war 4794 Feldarzt bei der franz. Armee, 1799 Mitglied der provisor. Regierung und nach der Schlacht von Marengo der Consulta in Piemont, 1814 des gesetzgebenden Körpers, wo er sich frei gegen Napoleons Gewaltherrschaft erklärte, nach der Rückkehr der Bourbons Rector an der Akademie zu Rouen, zog sich später zurück und st. 1837 zu Paris. Seine vorzüglichsten Werke sind: "Storia d'Italia dal 1490-1789", Fortsetzung von Guicciardini; "Storia d'Italia dal 1789 al 1814" 1824, deutsch von Förster; u. "Histoire des peuples d'Italie" Paris 1825. Außerdem Reisebeschreibungen, eine Geschichte Amerikas und ein Epos in 12 Gesängen. Botta, Paul Emile, Bohn des Vorigen, machte große Reisen, trat 1830 als Arzt in Dienst Mohammed Alis, machte hier wie auf jeder Reise bedeutende naturhistorische Sammlungen, ward franz. Consul in Alexandrien und unternahm von hier eine Reise nach Arabien ("Relation d'un voyage dans l'Yemen" 1844) Später Consularagent in Mosul begann er im Frühjahr 1843 bei dem nahen Khorsabad jene Ausgrabungen assyr. Alterthümer, welche, unterstützt durch die Regierung, durch ihre reichen und überaus glänzenden Erfolge Epoche machten. Diese sind niedergelegt in dem Prachtwerke "Monument de Ninive, decouvert et decrit par B., mesure et dessine par Flandin" 5 Bde., Paris 1846 bis 1850. Botte-bas-de-soie (frz. Bott bah des Soah), ein seidener Damenüberstrumpf mit unten anbefestigtem Schuh, für den Winter. Bottega ital., Bude, Laden; auch Kaffehaus, Weinhaus. Bottelier (frz. Botlieh), der Speisemeister auf Schiffen. Bottlerei, die Speisekammer auf den Schiffen. Botten, das Schlagen des gedörrten und ausgebreiteten Flachses mit einem gekerbten Holze, um die Stengel zu brechen. Besser als das gewöhnliche Brechen. Botticelli (Botitschelli, Sandro), eigentlich Alessandro Filipepi, ein Maler der toscan. Schule aus dem Anfang des 16. Jahrh., lernte zuerst bei einem Goldschmied B., ging aber bald zur Malerei und ward Schüler des Fra Philippo Lippi; sein Bestes sind die Wandgemälde in der Sixtinischen Kapelle. Später gab er seine Kunst auf, studierte jahrelang den Dante und gab 1481 die Hölle mit Illustrationen heraus. Bottinen, Halbstiefel für Damen. Bottlerei, s. Bottelier. Bottnischer Meerbusen, der nördl. Theil der Ostsee. nördl. von den Alandsinseln, zwischen Schweden und russ. Finnland, mit einer Länge von 80 und einer Breite von 25-32 Meil. Das Wasser ist weniger salzreich und friert im Winter gewöhnlich zu; die Schifffahrt ist gefährlich, sowohl wegen der vielen Inseln, Klippen und Sandbänke als wegen der starken Strömungen. Bottwar (Groß), württemb. Stadt im Neckarkreise, Oberamts Marbach an der B. mit 2800 E. Botuschany, Botoschan, Stadt in der Moldau mit 5500 E., Griechen, Armeniern und Juden, starkem Handel. Botzaris, neugriech. Familie aus Suli. B. Marko, der Adler Sulis genannt, geb. 1780, 1821 der glückliche Vertheidiger Missolunghis, überfiel 1823 nachts mit geringer Truppenmacht das Heer des Pascha von Scutari, erschlug ihn. erhielt aber selbst eine tödtliche Wunde. - B. Constantin, Bruder des Vorigen und ruhmvoller Nachfolger desselben in der Vertheidigung Missolunghis, schlug sich 1826 glücklich durch das türk. Belagerungsheer. Botzen, ital. Bolzano. Bezirksstadt im Brixener Kreise, Südtyrol, an der Eisack, Sitz der Bezirksstellen, eines Gymnasiums, einer Handels- und Gewerbekammer, 7811 E., darunter eine Judenfamilie. Die bemerkenswerthesten Gebäude: die Gothische Hauptkirche, das Mercantilgebäude, der Palast des Erzherzogs Rainer. das Sontheimische Palais, Rom = 206494/5; in Neapel (Stadt) = 26640 (Land) = 29304; auf Sardinien = 25206; in Spanien = 23820 par. Kubikzoll. Botta, Karlo Giuseppe Guglielmo, der bedeutendste neuere ital. Geschichtschreiber, geb. 1766 zu St. Giorgio in Piemont. studierte Medicin, war 4794 Feldarzt bei der franz. Armee, 1799 Mitglied der provisor. Regierung und nach der Schlacht von Marengo der Consulta in Piemont, 1814 des gesetzgebenden Körpers, wo er sich frei gegen Napoleons Gewaltherrschaft erklärte, nach der Rückkehr der Bourbons Rector an der Akademie zu Rouen, zog sich später zurück und st. 1837 zu Paris. Seine vorzüglichsten Werke sind: „Storia dʼItalia dal 1490–1789“, Fortsetzung von Guicciardini; „Storia dʼItalia dal 1789 al 1814“ 1824, deutsch von Förster; u. „Histoire des peuples dʼItalie“ Paris 1825. Außerdem Reisebeschreibungen, eine Geschichte Amerikas und ein Epos in 12 Gesängen. Botta, Paul Emile, Bohn des Vorigen, machte große Reisen, trat 1830 als Arzt in Dienst Mohammed Alis, machte hier wie auf jeder Reise bedeutende naturhistorische Sammlungen, ward franz. Consul in Alexandrien und unternahm von hier eine Reise nach Arabien („Relation dʼun voyage dans lʼYémen“ 1844) Später Consularagent in Mosul begann er im Frühjahr 1843 bei dem nahen Khorsabad jene Ausgrabungen assyr. Alterthümer, welche, unterstützt durch die Regierung, durch ihre reichen und überaus glänzenden Erfolge Epoche machten. Diese sind niedergelegt in dem Prachtwerke „Monument de Ninivé, decouvert et décrit par B., mesuré et dessiné par Flandin“ 5 Bde., Paris 1846 bis 1850. Botte-bas-de-soie (frz. Bott bah des Soah), ein seidener Damenüberstrumpf mit unten anbefestigtem Schuh, für den Winter. Bottega ital., Bude, Laden; auch Kaffehaus, Weinhaus. Bottelier (frz. Botlieh), der Speisemeister auf Schiffen. Bottlerei, die Speisekammer auf den Schiffen. Botten, das Schlagen des gedörrten und ausgebreiteten Flachses mit einem gekerbten Holze, um die Stengel zu brechen. Besser als das gewöhnliche Brechen. Botticelli (Botitschelli, Sandro), eigentlich Alessandro Filipepi, ein Maler der toscan. Schule aus dem Anfang des 16. Jahrh., lernte zuerst bei einem Goldschmied B., ging aber bald zur Malerei und ward Schüler des Fra Philippo Lippi; sein Bestes sind die Wandgemälde in der Sixtinischen Kapelle. Später gab er seine Kunst auf, studierte jahrelang den Dante und gab 1481 die Hölle mit Illustrationen heraus. Bottinen, Halbstiefel für Damen. Bottlerei, s. Bottelier. Bottnischer Meerbusen, der nördl. Theil der Ostsee. nördl. von den Alandsinseln, zwischen Schweden und russ. Finnland, mit einer Länge von 80 und einer Breite von 25–32 Meil. Das Wasser ist weniger salzreich und friert im Winter gewöhnlich zu; die Schifffahrt ist gefährlich, sowohl wegen der vielen Inseln, Klippen und Sandbänke als wegen der starken Strömungen. Bottwar (Groß), württemb. Stadt im Neckarkreise, Oberamts Marbach an der B. mit 2800 E. Botuschany, Botoschan, Stadt in der Moldau mit 5500 E., Griechen, Armeniern und Juden, starkem Handel. Botzaris, neugriech. Familie aus Suli. B. Marko, der Adler Sulis genannt, geb. 1780, 1821 der glückliche Vertheidiger Missolunghis, überfiel 1823 nachts mit geringer Truppenmacht das Heer des Pascha von Scutari, erschlug ihn. erhielt aber selbst eine tödtliche Wunde. – B. Constantin, Bruder des Vorigen und ruhmvoller Nachfolger desselben in der Vertheidigung Missolunghis, schlug sich 1826 glücklich durch das türk. Belagerungsheer. Botzen, ital. Bolzano. Bezirksstadt im Brixener Kreise, Südtyrol, an der Eisack, Sitz der Bezirksstellen, eines Gymnasiums, einer Handels- und Gewerbekammer, 7811 E., darunter eine Judenfamilie. Die bemerkenswerthesten Gebäude: die Gothische Hauptkirche, das Mercantilgebäude, der Palast des Erzherzogs Rainer. das Sontheimische Palais, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0628" n="627"/> Rom = 20649<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi>; in Neapel (Stadt) = 26640 (Land) = 29304; auf Sardinien = 25206; in Spanien = 23820 par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botta</hi>, Karlo Giuseppe Guglielmo, der bedeutendste neuere ital. Geschichtschreiber, geb. 1766 zu St. Giorgio in Piemont. studierte Medicin, war 4794 Feldarzt bei der franz. Armee, 1799 Mitglied der provisor. Regierung und nach der Schlacht von Marengo der Consulta in Piemont, 1814 des gesetzgebenden Körpers, wo er sich frei gegen Napoleons Gewaltherrschaft erklärte, nach der Rückkehr der Bourbons Rector an der Akademie zu Rouen, zog sich später zurück und st. 1837 zu Paris. Seine vorzüglichsten Werke sind: „<hi rendition="#i">Storia dʼItalia dal</hi> 1490–1789“, Fortsetzung von Guicciardini; „<hi rendition="#i">Storia dʼItalia dal</hi> 1789 <hi rendition="#i">al</hi> 1814“ 1824, deutsch von Förster; u. „<hi rendition="#i">Histoire des peuples dʼItalie</hi>“ Paris 1825. Außerdem Reisebeschreibungen, eine Geschichte Amerikas und ein Epos in 12 Gesängen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botta</hi>, Paul Emile, Bohn des Vorigen, machte große Reisen, trat 1830 als Arzt in Dienst Mohammed Alis, machte hier wie auf jeder Reise bedeutende naturhistorische Sammlungen, ward franz. Consul in Alexandrien und unternahm von hier eine Reise nach Arabien („<hi rendition="#i">Relation dʼun voyage dans lʼYémen</hi>“ 1844) Später Consularagent in Mosul begann er im Frühjahr 1843 bei dem nahen Khorsabad jene Ausgrabungen assyr. Alterthümer, welche, unterstützt durch die Regierung, durch ihre reichen und überaus glänzenden Erfolge Epoche machten. Diese sind niedergelegt in dem Prachtwerke „<hi rendition="#i">Monument de Ninivé, decouvert et décrit par B., mesuré et dessiné par Flandin</hi>“ 5 Bde., Paris 1846 bis 1850.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botte-bas-de-soie</hi> (frz. Bott bah des Soah), ein seidener Damenüberstrumpf mit unten anbefestigtem Schuh, für den Winter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bottega</hi> ital., Bude, Laden; auch Kaffehaus, Weinhaus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bottelier</hi> (frz. Botlieh), der Speisemeister auf Schiffen. Bottlerei, die Speisekammer auf den Schiffen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botten</hi>, das Schlagen des gedörrten und ausgebreiteten Flachses mit einem gekerbten Holze, um die Stengel zu brechen. Besser als das gewöhnliche Brechen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botticelli</hi> (Botitschelli, Sandro), eigentlich Alessandro Filipepi, ein Maler der toscan. Schule aus dem Anfang des 16. Jahrh., lernte zuerst bei einem Goldschmied B., ging aber bald zur Malerei und ward Schüler des Fra Philippo Lippi; sein Bestes sind die Wandgemälde in der Sixtinischen Kapelle. Später gab er seine Kunst auf, studierte jahrelang den Dante und gab 1481 die Hölle mit Illustrationen heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bottinen</hi>, Halbstiefel für Damen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bottlerei</hi>, s. Bottelier.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bottnischer Meerbusen</hi>, der nördl. Theil der Ostsee. nördl. von den Alandsinseln, zwischen Schweden und russ. Finnland, mit einer Länge von 80 und einer Breite von 25–32 Meil. Das Wasser ist weniger salzreich und friert im Winter gewöhnlich zu; die Schifffahrt ist gefährlich, sowohl wegen der vielen Inseln, Klippen und Sandbänke als wegen der starken Strömungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bottwar</hi> (Groß), württemb. Stadt im Neckarkreise, Oberamts Marbach an der B. mit 2800 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botuschany</hi>, Botoschan, Stadt in der Moldau mit 5500 E., Griechen, Armeniern und Juden, starkem Handel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botzaris</hi>, neugriech. Familie aus Suli. B. Marko, der Adler Sulis genannt, geb. 1780, 1821 der glückliche Vertheidiger Missolunghis, überfiel 1823 nachts mit geringer Truppenmacht das Heer des Pascha von Scutari, erschlug ihn. erhielt aber selbst eine tödtliche Wunde. – B. Constantin, Bruder des Vorigen und ruhmvoller Nachfolger desselben in der Vertheidigung Missolunghis, schlug sich 1826 glücklich durch das türk. Belagerungsheer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Botzen</hi>, ital. <hi rendition="#i">Bolzano</hi>. Bezirksstadt im Brixener Kreise, Südtyrol, an der Eisack, Sitz der Bezirksstellen, eines Gymnasiums, einer Handels- und Gewerbekammer, 7811 E., darunter eine Judenfamilie. Die bemerkenswerthesten Gebäude: die Gothische Hauptkirche, das Mercantilgebäude, der Palast des Erzherzogs Rainer. das Sontheimische Palais, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0628]
Rom = 206494/5; in Neapel (Stadt) = 26640 (Land) = 29304; auf Sardinien = 25206; in Spanien = 23820 par. Kubikzoll.
Botta, Karlo Giuseppe Guglielmo, der bedeutendste neuere ital. Geschichtschreiber, geb. 1766 zu St. Giorgio in Piemont. studierte Medicin, war 4794 Feldarzt bei der franz. Armee, 1799 Mitglied der provisor. Regierung und nach der Schlacht von Marengo der Consulta in Piemont, 1814 des gesetzgebenden Körpers, wo er sich frei gegen Napoleons Gewaltherrschaft erklärte, nach der Rückkehr der Bourbons Rector an der Akademie zu Rouen, zog sich später zurück und st. 1837 zu Paris. Seine vorzüglichsten Werke sind: „Storia dʼItalia dal 1490–1789“, Fortsetzung von Guicciardini; „Storia dʼItalia dal 1789 al 1814“ 1824, deutsch von Förster; u. „Histoire des peuples dʼItalie“ Paris 1825. Außerdem Reisebeschreibungen, eine Geschichte Amerikas und ein Epos in 12 Gesängen.
Botta, Paul Emile, Bohn des Vorigen, machte große Reisen, trat 1830 als Arzt in Dienst Mohammed Alis, machte hier wie auf jeder Reise bedeutende naturhistorische Sammlungen, ward franz. Consul in Alexandrien und unternahm von hier eine Reise nach Arabien („Relation dʼun voyage dans lʼYémen“ 1844) Später Consularagent in Mosul begann er im Frühjahr 1843 bei dem nahen Khorsabad jene Ausgrabungen assyr. Alterthümer, welche, unterstützt durch die Regierung, durch ihre reichen und überaus glänzenden Erfolge Epoche machten. Diese sind niedergelegt in dem Prachtwerke „Monument de Ninivé, decouvert et décrit par B., mesuré et dessiné par Flandin“ 5 Bde., Paris 1846 bis 1850.
Botte-bas-de-soie (frz. Bott bah des Soah), ein seidener Damenüberstrumpf mit unten anbefestigtem Schuh, für den Winter.
Bottega ital., Bude, Laden; auch Kaffehaus, Weinhaus.
Bottelier (frz. Botlieh), der Speisemeister auf Schiffen. Bottlerei, die Speisekammer auf den Schiffen.
Botten, das Schlagen des gedörrten und ausgebreiteten Flachses mit einem gekerbten Holze, um die Stengel zu brechen. Besser als das gewöhnliche Brechen.
Botticelli (Botitschelli, Sandro), eigentlich Alessandro Filipepi, ein Maler der toscan. Schule aus dem Anfang des 16. Jahrh., lernte zuerst bei einem Goldschmied B., ging aber bald zur Malerei und ward Schüler des Fra Philippo Lippi; sein Bestes sind die Wandgemälde in der Sixtinischen Kapelle. Später gab er seine Kunst auf, studierte jahrelang den Dante und gab 1481 die Hölle mit Illustrationen heraus.
Bottinen, Halbstiefel für Damen.
Bottlerei, s. Bottelier.
Bottnischer Meerbusen, der nördl. Theil der Ostsee. nördl. von den Alandsinseln, zwischen Schweden und russ. Finnland, mit einer Länge von 80 und einer Breite von 25–32 Meil. Das Wasser ist weniger salzreich und friert im Winter gewöhnlich zu; die Schifffahrt ist gefährlich, sowohl wegen der vielen Inseln, Klippen und Sandbänke als wegen der starken Strömungen.
Bottwar (Groß), württemb. Stadt im Neckarkreise, Oberamts Marbach an der B. mit 2800 E.
Botuschany, Botoschan, Stadt in der Moldau mit 5500 E., Griechen, Armeniern und Juden, starkem Handel.
Botzaris, neugriech. Familie aus Suli. B. Marko, der Adler Sulis genannt, geb. 1780, 1821 der glückliche Vertheidiger Missolunghis, überfiel 1823 nachts mit geringer Truppenmacht das Heer des Pascha von Scutari, erschlug ihn. erhielt aber selbst eine tödtliche Wunde. – B. Constantin, Bruder des Vorigen und ruhmvoller Nachfolger desselben in der Vertheidigung Missolunghis, schlug sich 1826 glücklich durch das türk. Belagerungsheer.
Botzen, ital. Bolzano. Bezirksstadt im Brixener Kreise, Südtyrol, an der Eisack, Sitz der Bezirksstellen, eines Gymnasiums, einer Handels- und Gewerbekammer, 7811 E., darunter eine Judenfamilie. Die bemerkenswerthesten Gebäude: die Gothische Hauptkirche, das Mercantilgebäude, der Palast des Erzherzogs Rainer. das Sontheimische Palais,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |