Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Stücke. Findet sich besonders auf der Insel Lemnos, dann in Schlesien, Böhmen, Sachsen. Früher hatte er als Arzneimittel besonderen Ruf, und um Verfälschungen vorzubeugen, wurde er am Fundorte gestempelt (Terra sigillata). Jetzt wird er noch als Farbmaterial, zur braunen Töpferglasur, zu Kitten, Pfeifenköpfen etc. verwendet.


Bolus, Bissen, in der Medizin eine Arzneiform von ziemlich weicher, doch zusammenhaltender Consistenz und von runder oder länglich runder Gestalt, größer als die Pillen, im Gewicht von einer halben bis höchstens 2 Drachmen. Eine jetzt wenig mehr gebräuchliche Form, bei übel schmeckenden oder scharfen Substanzen.


Bolza, ostindischer Zwillich.


Bolzano, Bernhard, geb. 1781 zu Prag. seit 1805 Priester, erhielt die Kanzel der Religionsphilosophie an der Universität Prag, wurde dieses Postens jedoch 1820 enthoben, privatisirte seitdem und st. 1848 in Prag. Er schrieb außer mathematischen und physikalischen Abhandlungen mehrere Schriften in der Sprache der populären Philosophie; ferner "Lehrbuch der Religionswissenschaft", "Erbauungsreden an die akademische Jugend".


Bolzano, s. Bozen.


Bomaschki, russ. Bank-Assignaten bis zu 10 Rubel, die von 1 Rubel sind grau, von 5 Rubel blau, von 10 Rubel roth.


Bomba, westindischer Sklavenaufseher.


Bombaceae, eine Familie von baumartigen Pflanzen, deren interessanteste Art der Baobab ist, enthält nur exotische, den Malven sehr nahe verwandte Gattungen. Die Gattung Bomba liefert den Eingeborenen in Indien die größten u. dabei ausgezeichnet leichten Stämme zu Canoes. Die Gattung Carolinea enthält Arten mit zum Theil prachtvollen Blüthen, namentlich C. insignis (roth).


Bombarde, bombarda, der alte ital. Name eines Geschützes; in Deutschland kurzes aber schweres Geschütz, mit dem man große Steinkugeln schoß.


Bombardement (Bombardmang), Beschießung mit Bomben.


Bombardier, bei der Artillerie ein höher als der Gemeine stehender Kanonier, zur Bedienung der Mörser und Haubitzen verwendet. In Oesterreich bilden sie ein eigenes Corps, das B.-Corps.


Bombardier-Gallioten, mittelgroße Kriegsschiffe, mit schwerem Wurfgeschütze und Bombenkanonen bewaffnet. Sie haben flache Bauart, damit sie nicht tief im Wasser gehen u. sich möglichst nahe der Küste halten können, zu deren Beschießung oder Vertheidigung sie besonders dienen.


Bombardierkäfer (Brachinus), eine Käfergattung aus der Familie der Raubkäfer. Der Hinterleib ist länglich dick, das Brustschild herzförmig. Merkwürdig ist die Art ihrer Vertheidigung gegen ihre Feinde, die durch Ausspritzen eines scharfen Dunstes aus dem After geschieht, was mit lautem Puffe und oft mehrmal (6-20mal) hintereinander erfolgt. Der gemeine B. (B. crepitans), der in Deutschland vorkommt, ist 4 Linien lang, dunkelziegelroth mit dunkelblauen Flügeldecken.


Bombasin, geköpertes Zeug, das früher aus Seide, jetzt größtentheils aus Wolle, oder doch gemischt damit, gefertigt wird, wohlfeil und deshalb viel im Gebrauch.


Bombast, schwülstige, hochtrabende Rede- u. Schreibweise, Schwulst (wohl aus dem Naturlaute "bomm", der Getöse bezeichnet, gebildet).


Bombay (Bombeh), eine der vier Präsidentschaften in britisch Indien, an der Westküste Vorderindiens, mehr als 2000 #M. groß mit 12 Mill. E., umfaßt die Provinzen Kandesch, Vittoria, Aurungabad, Bejapur, Guzurate und Adschmir, die Inseln Salsette und B. Diese Präsidentschaft ist nicht so fruchtbar wie die anderen, aber um so wichtiger durch den Handel, liefert hauptsächlich Baumwolle und Reis, auch Pfeffer, Zucker und Indigo. - Auf der nur durch einen schmalen Meeresarm vom Festlande getrennten gut bebauten Insel B. liegt die Stadt B., die Hauptstadt der Präsidentschaft. Sie hat gegen eine halbe Mill. E., dem größten Theile nach Hindu, sonst Parsen und Mohamedaner,

Stücke. Findet sich besonders auf der Insel Lemnos, dann in Schlesien, Böhmen, Sachsen. Früher hatte er als Arzneimittel besonderen Ruf, und um Verfälschungen vorzubeugen, wurde er am Fundorte gestempelt (Terra sigillata). Jetzt wird er noch als Farbmaterial, zur braunen Töpferglasur, zu Kitten, Pfeifenköpfen etc. verwendet.


Bolus, Bissen, in der Medizin eine Arzneiform von ziemlich weicher, doch zusammenhaltender Consistenz und von runder oder länglich runder Gestalt, größer als die Pillen, im Gewicht von einer halben bis höchstens 2 Drachmen. Eine jetzt wenig mehr gebräuchliche Form, bei übel schmeckenden oder scharfen Substanzen.


Bolza, ostindischer Zwillich.


Bolzano, Bernhard, geb. 1781 zu Prag. seit 1805 Priester, erhielt die Kanzel der Religionsphilosophie an der Universität Prag, wurde dieses Postens jedoch 1820 enthoben, privatisirte seitdem und st. 1848 in Prag. Er schrieb außer mathematischen und physikalischen Abhandlungen mehrere Schriften in der Sprache der populären Philosophie; ferner „Lehrbuch der Religionswissenschaft“, „Erbauungsreden an die akademische Jugend“.


Bolzano, s. Bozen.


Bomaschki, russ. Bank-Assignaten bis zu 10 Rubel, die von 1 Rubel sind grau, von 5 Rubel blau, von 10 Rubel roth.


Bomba, westindischer Sklavenaufseher.


Bombaceae, eine Familie von baumartigen Pflanzen, deren interessanteste Art der Baobab ist, enthält nur exotische, den Malven sehr nahe verwandte Gattungen. Die Gattung Bomba liefert den Eingeborenen in Indien die größten u. dabei ausgezeichnet leichten Stämme zu Canoes. Die Gattung Carolinea enthält Arten mit zum Theil prachtvollen Blüthen, namentlich C. insignis (roth).


Bombarde, bombarda, der alte ital. Name eines Geschützes; in Deutschland kurzes aber schweres Geschütz, mit dem man große Steinkugeln schoß.


Bombardement (Bombardmang), Beschießung mit Bomben.


Bombardier, bei der Artillerie ein höher als der Gemeine stehender Kanonier, zur Bedienung der Mörser und Haubitzen verwendet. In Oesterreich bilden sie ein eigenes Corps, das B.-Corps.


Bombardier-Gallioten, mittelgroße Kriegsschiffe, mit schwerem Wurfgeschütze und Bombenkanonen bewaffnet. Sie haben flache Bauart, damit sie nicht tief im Wasser gehen u. sich möglichst nahe der Küste halten können, zu deren Beschießung oder Vertheidigung sie besonders dienen.


Bombardierkäfer (Brachinus), eine Käfergattung aus der Familie der Raubkäfer. Der Hinterleib ist länglich dick, das Brustschild herzförmig. Merkwürdig ist die Art ihrer Vertheidigung gegen ihre Feinde, die durch Ausspritzen eines scharfen Dunstes aus dem After geschieht, was mit lautem Puffe und oft mehrmal (6–20mal) hintereinander erfolgt. Der gemeine B. (B. crepitans), der in Deutschland vorkommt, ist 4 Linien lang, dunkelziegelroth mit dunkelblauen Flügeldecken.


Bombasin, geköpertes Zeug, das früher aus Seide, jetzt größtentheils aus Wolle, oder doch gemischt damit, gefertigt wird, wohlfeil und deshalb viel im Gebrauch.


Bombast, schwülstige, hochtrabende Rede- u. Schreibweise, Schwulst (wohl aus dem Naturlaute „bomm“, der Getöse bezeichnet, gebildet).


Bombay (Bombeh), eine der vier Präsidentschaften in britisch Indien, an der Westküste Vorderindiens, mehr als 2000 □M. groß mit 12 Mill. E., umfaßt die Provinzen Kandesch, Vittoria, Aurungabad, Bejapur, Guzurate und Adschmir, die Inseln Salsette und B. Diese Präsidentschaft ist nicht so fruchtbar wie die anderen, aber um so wichtiger durch den Handel, liefert hauptsächlich Baumwolle und Reis, auch Pfeffer, Zucker und Indigo. – Auf der nur durch einen schmalen Meeresarm vom Festlande getrennten gut bebauten Insel B. liegt die Stadt B., die Hauptstadt der Präsidentschaft. Sie hat gegen eine halbe Mill. E., dem größten Theile nach Hindu, sonst Parsen und Mohamedaner,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="602"/>
Stücke. Findet sich besonders auf der Insel Lemnos, dann in Schlesien, Böhmen, Sachsen. Früher hatte er als Arzneimittel besonderen Ruf, und um Verfälschungen vorzubeugen, wurde er am Fundorte gestempelt <hi rendition="#i">(Terra sigillata)</hi>. Jetzt wird er noch als Farbmaterial, zur braunen Töpferglasur, zu Kitten, Pfeifenköpfen etc. verwendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolus</hi>, Bissen, in der Medizin eine Arzneiform von ziemlich weicher, doch zusammenhaltender Consistenz und von runder oder länglich runder Gestalt, größer als die Pillen, im Gewicht von einer halben bis höchstens 2 Drachmen. Eine jetzt wenig mehr gebräuchliche Form, bei übel schmeckenden oder scharfen Substanzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolza</hi>, ostindischer Zwillich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolzano</hi>, Bernhard, geb. 1781 zu Prag. seit 1805 Priester, erhielt die Kanzel der Religionsphilosophie an der Universität Prag, wurde dieses Postens jedoch 1820 enthoben, privatisirte seitdem und st. 1848 in Prag. Er schrieb außer mathematischen und physikalischen Abhandlungen mehrere Schriften in der Sprache der populären Philosophie; ferner &#x201E;Lehrbuch der Religionswissenschaft&#x201C;, &#x201E;Erbauungsreden an die akademische Jugend&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolzano</hi>, s. Bozen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bomaschki</hi>, russ. Bank-Assignaten bis zu 10 Rubel, die von 1 Rubel sind grau, von 5 Rubel blau, von 10 Rubel roth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bomba</hi>, westindischer Sklavenaufseher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombaceae</hi>, eine Familie von baumartigen Pflanzen, deren interessanteste Art der <hi rendition="#i">Baobab</hi> ist, enthält nur exotische, den Malven sehr nahe verwandte Gattungen. Die Gattung <hi rendition="#i">Bomba</hi> liefert den Eingeborenen in Indien die größten u. dabei ausgezeichnet leichten Stämme zu Canoes. Die Gattung <hi rendition="#i">Carolinea</hi> enthält Arten mit zum Theil prachtvollen Blüthen, namentlich <hi rendition="#i">C. insignis</hi> (roth).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombarde</hi>, <hi rendition="#i">bombarda</hi>, der alte ital. Name eines Geschützes; in Deutschland kurzes aber schweres Geschütz, mit dem man große Steinkugeln schoß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombardement</hi> (Bombardmang), Beschießung mit Bomben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombardier</hi>, bei der Artillerie ein höher als der Gemeine stehender Kanonier, zur Bedienung der Mörser und Haubitzen verwendet. In Oesterreich bilden sie ein eigenes Corps, das B.-Corps.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombardier-Gallioten</hi>, mittelgroße Kriegsschiffe, mit schwerem Wurfgeschütze und Bombenkanonen bewaffnet. Sie haben flache Bauart, damit sie nicht tief im Wasser gehen u. sich möglichst nahe der Küste halten können, zu deren Beschießung oder Vertheidigung sie besonders dienen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombardierkäfer</hi><hi rendition="#i">(Brachinus)</hi>, eine Käfergattung aus der Familie der Raubkäfer. Der Hinterleib ist länglich dick, das Brustschild herzförmig. Merkwürdig ist die Art ihrer Vertheidigung gegen ihre Feinde, die durch Ausspritzen eines scharfen Dunstes aus dem After geschieht, was mit lautem Puffe und oft mehrmal (6&#x2013;20mal) hintereinander erfolgt. Der gemeine B. <hi rendition="#i">(B. crepitans)</hi>, der in Deutschland vorkommt, ist 4 Linien lang, dunkelziegelroth mit dunkelblauen Flügeldecken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombasin</hi>, geköpertes Zeug, das früher aus Seide, jetzt größtentheils aus Wolle, oder doch gemischt damit, gefertigt wird, wohlfeil und deshalb viel im Gebrauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombast</hi>, schwülstige, hochtrabende Rede- u. Schreibweise, Schwulst (wohl aus dem Naturlaute &#x201E;bomm&#x201C;, der Getöse bezeichnet, gebildet).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bombay</hi> (Bombeh), eine der vier Präsidentschaften in britisch Indien, an der Westküste Vorderindiens, mehr als 2000 &#x25A1;M. groß mit 12 Mill. E., umfaßt die Provinzen Kandesch, Vittoria, Aurungabad, Bejapur, Guzurate und Adschmir, die Inseln Salsette und B. Diese Präsidentschaft ist nicht so fruchtbar wie die anderen, aber um so wichtiger durch den Handel, liefert hauptsächlich Baumwolle und Reis, auch Pfeffer, Zucker und Indigo. &#x2013; Auf der nur durch einen schmalen Meeresarm vom Festlande getrennten gut bebauten Insel B. liegt die Stadt B., die Hauptstadt der Präsidentschaft. Sie hat gegen eine halbe Mill. E., dem größten Theile nach Hindu, sonst Parsen und Mohamedaner,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0603] Stücke. Findet sich besonders auf der Insel Lemnos, dann in Schlesien, Böhmen, Sachsen. Früher hatte er als Arzneimittel besonderen Ruf, und um Verfälschungen vorzubeugen, wurde er am Fundorte gestempelt (Terra sigillata). Jetzt wird er noch als Farbmaterial, zur braunen Töpferglasur, zu Kitten, Pfeifenköpfen etc. verwendet. Bolus, Bissen, in der Medizin eine Arzneiform von ziemlich weicher, doch zusammenhaltender Consistenz und von runder oder länglich runder Gestalt, größer als die Pillen, im Gewicht von einer halben bis höchstens 2 Drachmen. Eine jetzt wenig mehr gebräuchliche Form, bei übel schmeckenden oder scharfen Substanzen. Bolza, ostindischer Zwillich. Bolzano, Bernhard, geb. 1781 zu Prag. seit 1805 Priester, erhielt die Kanzel der Religionsphilosophie an der Universität Prag, wurde dieses Postens jedoch 1820 enthoben, privatisirte seitdem und st. 1848 in Prag. Er schrieb außer mathematischen und physikalischen Abhandlungen mehrere Schriften in der Sprache der populären Philosophie; ferner „Lehrbuch der Religionswissenschaft“, „Erbauungsreden an die akademische Jugend“. Bolzano, s. Bozen. Bomaschki, russ. Bank-Assignaten bis zu 10 Rubel, die von 1 Rubel sind grau, von 5 Rubel blau, von 10 Rubel roth. Bomba, westindischer Sklavenaufseher. Bombaceae, eine Familie von baumartigen Pflanzen, deren interessanteste Art der Baobab ist, enthält nur exotische, den Malven sehr nahe verwandte Gattungen. Die Gattung Bomba liefert den Eingeborenen in Indien die größten u. dabei ausgezeichnet leichten Stämme zu Canoes. Die Gattung Carolinea enthält Arten mit zum Theil prachtvollen Blüthen, namentlich C. insignis (roth). Bombarde, bombarda, der alte ital. Name eines Geschützes; in Deutschland kurzes aber schweres Geschütz, mit dem man große Steinkugeln schoß. Bombardement (Bombardmang), Beschießung mit Bomben. Bombardier, bei der Artillerie ein höher als der Gemeine stehender Kanonier, zur Bedienung der Mörser und Haubitzen verwendet. In Oesterreich bilden sie ein eigenes Corps, das B.-Corps. Bombardier-Gallioten, mittelgroße Kriegsschiffe, mit schwerem Wurfgeschütze und Bombenkanonen bewaffnet. Sie haben flache Bauart, damit sie nicht tief im Wasser gehen u. sich möglichst nahe der Küste halten können, zu deren Beschießung oder Vertheidigung sie besonders dienen. Bombardierkäfer (Brachinus), eine Käfergattung aus der Familie der Raubkäfer. Der Hinterleib ist länglich dick, das Brustschild herzförmig. Merkwürdig ist die Art ihrer Vertheidigung gegen ihre Feinde, die durch Ausspritzen eines scharfen Dunstes aus dem After geschieht, was mit lautem Puffe und oft mehrmal (6–20mal) hintereinander erfolgt. Der gemeine B. (B. crepitans), der in Deutschland vorkommt, ist 4 Linien lang, dunkelziegelroth mit dunkelblauen Flügeldecken. Bombasin, geköpertes Zeug, das früher aus Seide, jetzt größtentheils aus Wolle, oder doch gemischt damit, gefertigt wird, wohlfeil und deshalb viel im Gebrauch. Bombast, schwülstige, hochtrabende Rede- u. Schreibweise, Schwulst (wohl aus dem Naturlaute „bomm“, der Getöse bezeichnet, gebildet). Bombay (Bombeh), eine der vier Präsidentschaften in britisch Indien, an der Westküste Vorderindiens, mehr als 2000 □M. groß mit 12 Mill. E., umfaßt die Provinzen Kandesch, Vittoria, Aurungabad, Bejapur, Guzurate und Adschmir, die Inseln Salsette und B. Diese Präsidentschaft ist nicht so fruchtbar wie die anderen, aber um so wichtiger durch den Handel, liefert hauptsächlich Baumwolle und Reis, auch Pfeffer, Zucker und Indigo. – Auf der nur durch einen schmalen Meeresarm vom Festlande getrennten gut bebauten Insel B. liegt die Stadt B., die Hauptstadt der Präsidentschaft. Sie hat gegen eine halbe Mill. E., dem größten Theile nach Hindu, sonst Parsen und Mohamedaner,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/603
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/603>, abgerufen am 15.06.2024.