Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

das alte Reich Peru in seinem ganzen Umfange wiederherstellen wollte, geriethen die neuen Republiken selbst aneinander und selbst nach der Niederlage von S. Cruz (1839) scheinen seine Plane nicht aufgegeben.


Bolkenhayn, preuß. Stadt an der Neiße, Provinz Schlesien, mit 1900 E., Wollen- und Leinewebereien.


Bolkhow, russ. Stadt im Gouvern. Orel, an der Nugra, mit 17000 E. u. starker Fabrikation von Leder u. Seife.


Boll, württemberg. Flecken im Oberamte Göppingen, mit 1500 E., und einer besuchten kalten Schwefelquelle (Bollerbad); in der Umgegend sehr viele Versteinerungen.


Bollandisten, s. acta Sanctorum.


Bollene, franz. Stadt im Depart. Vaucluse, 5000 E., Seidenspinnerei, Eselszucht.


Bollete (aus dem ital. bolletta), in Oesterreich der Zollschein über den gesetzlichen Besitz einer Waare, der Begleitschein derselben über die Zolllinien.


Bolletrieholz, ein sehr festes Holz aus Surinam, röthlich, an der Luft blässer werdend, seiner Festigkeit wegen zu manchen Werkzeugen besonders tauglich.


Bollwerk, s. Bastion.


Bologna (Bolonja). Delegation des Kirchenstaats, die wohlhabendste von allen, 67 #M. groß mit 370000 E., sehr fruchtbar, mit Getreide-, Reis- und Flachsbau und ergiebiger Seidezucht. - Die Hauptstadt B., das alte Felsina, Bononia, ist eine der ältesten Städte Italiens, unweit des Reno und der Savena, mit 73000 E., schönen Palästen, vielen prachtvollen Kirchen, worunter die Petroniuskirche mit. der berühmten Mittagslinie von Cassini, einem Erzbischofe, päpstlichen Legaten, Appellationshofe und Handelstribunal. Die Universität, wie früher die berühmteste (im Mittelalter oft 10000 Studirende), ist sie auch die älteste von allen, u. soll als Rechtsschule schon 425 bestanden haben, mit Sternwarte, botan. Garten und einer sehr reichhaltigen Bibliothek. B. war der Sitz der berühmten Bologneser Malerschule, gegründet durch die 3 Brüder Caracci (Guido Reni, Albani und Domenichino), deren beste Werke noch die von Papst Clemens XIII. gestiftete Akademie der Künste besitzt. - Die Industrie ist stark, besonders in Seide- und Wollewaaren, Papier, und berühmt sind die Salami, Macaroni u. Liqueure. Die Stadt stammt aus den frühesten Zeiten des alten Etruriens, kam später unter die Herrschaft der Römer, hatte als freie Stadt ihre Blüthezeit im 12. Jahrh., nahm an dem Kampf gegen die Hohenstaufen bedeutenden Antheil, verlor ihre Freiheit zuerst an einheimische Tyrannen, wechselte ihre Herren mehrmals, und kam endlich 1512 bleibend in päpstlichen Besitz.


Bologneser Flaschen, kleine Glaskugeln, in einen dünnen Stiel auslaufend, die, wenn die Spitze abgebrochen wird, mit einem Knalle in Staub zerfallen. Sie werden gebildet, indem man geschmolzenes Glas in Wasser tropfen läßt.


Bologneserstein, s. Barytmagnet.


Bolongaro, Schneidergeselle aus Mailand, erfand eine gute Schnupftabaksbeize, errichtete in Frankfurt und Höchst Schnupftabaksfabriken, wurde Millionär und st. am Ende des vorigen Jahrh. durch einen unglücklichen Fall; von ihm heißt eine Tabaksforte B.


Bolsena, päpstliche Stadt in der Delegation Viterbo, am gleichnamigen See, mit 2000 E. und vielen röm. Alterthümern. Der See B., Lacus Vulsinus der Alten, mit schöner Umgebung, steht mit dem mittelländischen Meere in Verbindung und hat 2 Inseln. Reste des alten etrurischen Volsinium.


Boltenhagen, Dorf in Mecklenburg-Schwerin, an der Ostsee, mit Seebad.


Bolton (Bolt'n) oder B.-le-Moors, engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Lancaster, in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester, Mousselin und Barchent. In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In B. wurde von Thomas Highs die Spinnmaschine erfunden.


Bolus, Lemnische Erde, Sigelerde, ist eine seine, Eisenoxyd enthaltende Tonart, von gelblicher, rother u. brauner Farbe, muscheligem Bruch, fühlt sich fett an und zerfällt im Wasser in

das alte Reich Peru in seinem ganzen Umfange wiederherstellen wollte, geriethen die neuen Republiken selbst aneinander und selbst nach der Niederlage von S. Cruz (1839) scheinen seine Plane nicht aufgegeben.


Bolkenhayn, preuß. Stadt an der Neiße, Provinz Schlesien, mit 1900 E., Wollen- und Leinewebereien.


Bolkhow, russ. Stadt im Gouvern. Orel, an der Nugra, mit 17000 E. u. starker Fabrikation von Leder u. Seife.


Boll, württemberg. Flecken im Oberamte Göppingen, mit 1500 E., und einer besuchten kalten Schwefelquelle (Bollerbad); in der Umgegend sehr viele Versteinerungen.


Bollandisten, s. acta Sanctorum.


Bollène, franz. Stadt im Depart. Vaucluse, 5000 E., Seidenspinnerei, Eselszucht.


Bollete (aus dem ital. bolletta), in Oesterreich der Zollschein über den gesetzlichen Besitz einer Waare, der Begleitschein derselben über die Zolllinien.


Bolletrieholz, ein sehr festes Holz aus Surinam, röthlich, an der Luft blässer werdend, seiner Festigkeit wegen zu manchen Werkzeugen besonders tauglich.


Bollwerk, s. Bastion.


Bologna (Bolonja). Delegation des Kirchenstaats, die wohlhabendste von allen, 67 □M. groß mit 370000 E., sehr fruchtbar, mit Getreide-, Reis- und Flachsbau und ergiebiger Seidezucht. – Die Hauptstadt B., das alte Felsina, Bononia, ist eine der ältesten Städte Italiens, unweit des Reno und der Savena, mit 73000 E., schönen Palästen, vielen prachtvollen Kirchen, worunter die Petroniuskirche mit. der berühmten Mittagslinie von Cassini, einem Erzbischofe, päpstlichen Legaten, Appellationshofe und Handelstribunal. Die Universität, wie früher die berühmteste (im Mittelalter oft 10000 Studirende), ist sie auch die älteste von allen, u. soll als Rechtsschule schon 425 bestanden haben, mit Sternwarte, botan. Garten und einer sehr reichhaltigen Bibliothek. B. war der Sitz der berühmten Bologneser Malerschule, gegründet durch die 3 Brüder Caracci (Guido Reni, Albani und Domenichino), deren beste Werke noch die von Papst Clemens XIII. gestiftete Akademie der Künste besitzt. – Die Industrie ist stark, besonders in Seide- und Wollewaaren, Papier, und berühmt sind die Salami, Macaroni u. Liqueure. Die Stadt stammt aus den frühesten Zeiten des alten Etruriens, kam später unter die Herrschaft der Römer, hatte als freie Stadt ihre Blüthezeit im 12. Jahrh., nahm an dem Kampf gegen die Hohenstaufen bedeutenden Antheil, verlor ihre Freiheit zuerst an einheimische Tyrannen, wechselte ihre Herren mehrmals, und kam endlich 1512 bleibend in päpstlichen Besitz.


Bologneser Flaschen, kleine Glaskugeln, in einen dünnen Stiel auslaufend, die, wenn die Spitze abgebrochen wird, mit einem Knalle in Staub zerfallen. Sie werden gebildet, indem man geschmolzenes Glas in Wasser tropfen läßt.


Bologneserstein, s. Barytmagnet.


Bolongaro, Schneidergeselle aus Mailand, erfand eine gute Schnupftabaksbeize, errichtete in Frankfurt und Höchst Schnupftabaksfabriken, wurde Millionär und st. am Ende des vorigen Jahrh. durch einen unglücklichen Fall; von ihm heißt eine Tabaksforte B.


Bolsena, päpstliche Stadt in der Delegation Viterbo, am gleichnamigen See, mit 2000 E. und vielen röm. Alterthümern. Der See B., Lacus Vulsinus der Alten, mit schöner Umgebung, steht mit dem mittelländischen Meere in Verbindung und hat 2 Inseln. Reste des alten etrurischen Volsinium.


Boltenhagen, Dorf in Mecklenburg-Schwerin, an der Ostsee, mit Seebad.


Bolton (Boltʼn) oder B.-le-Moors, engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Lancaster, in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester, Mousselin und Barchent. In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In B. wurde von Thomas Highs die Spinnmaschine erfunden.


Bolus, Lemnische Erde, Sigelerde, ist eine seine, Eisenoxyd enthaltende Tonart, von gelblicher, rother u. brauner Farbe, muscheligem Bruch, fühlt sich fett an und zerfällt im Wasser in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="601"/>
das alte Reich Peru in seinem ganzen Umfange wiederherstellen wollte, geriethen die neuen Republiken selbst aneinander und selbst nach der Niederlage von S. Cruz (1839) scheinen seine Plane nicht aufgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolkenhayn</hi>, preuß. Stadt an der Neiße, Provinz Schlesien, mit 1900 E., Wollen- und Leinewebereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolkhow</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Orel, an der Nugra, mit 17000 E. u. starker Fabrikation von Leder u. Seife.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boll</hi>, württemberg. Flecken im Oberamte Göppingen, mit 1500 E., und einer besuchten kalten Schwefelquelle (Bollerbad); in der Umgegend sehr viele Versteinerungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bollandisten</hi>, s. <hi rendition="#i">acta Sanctorum</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bollène</hi>, franz. Stadt im Depart. Vaucluse, 5000 E., Seidenspinnerei, Eselszucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bollete</hi> (aus dem ital. <hi rendition="#i">bolletta</hi>), in Oesterreich der Zollschein über den gesetzlichen Besitz einer Waare, der Begleitschein derselben über die Zolllinien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolletrieholz</hi>, ein sehr festes Holz aus Surinam, röthlich, an der Luft blässer werdend, seiner Festigkeit wegen zu manchen Werkzeugen besonders tauglich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bollwerk</hi>, s. Bastion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bologna</hi> (Bolonja). Delegation des Kirchenstaats, die wohlhabendste von allen, 67 &#x25A1;M. groß mit 370000 E., sehr fruchtbar, mit Getreide-, Reis- und Flachsbau und ergiebiger Seidezucht. &#x2013; Die Hauptstadt B., das alte <hi rendition="#i">Felsina, Bononia</hi>, ist eine der ältesten Städte Italiens, unweit des Reno und der Savena, mit 73000 E., schönen Palästen, vielen prachtvollen Kirchen, worunter die Petroniuskirche mit. der berühmten Mittagslinie von Cassini, einem Erzbischofe, päpstlichen Legaten, Appellationshofe und Handelstribunal. Die Universität, wie früher die berühmteste (im Mittelalter oft 10000 Studirende), ist sie auch die älteste von allen, u. soll als Rechtsschule schon 425 bestanden haben, mit Sternwarte, botan. Garten und einer sehr reichhaltigen Bibliothek. B. war der Sitz der berühmten Bologneser Malerschule, gegründet durch die 3 Brüder Caracci (Guido Reni, Albani und Domenichino), deren beste Werke noch die von Papst Clemens XIII. gestiftete Akademie der Künste besitzt. &#x2013; Die Industrie ist stark, besonders in Seide- und Wollewaaren, Papier, und berühmt sind die Salami, Macaroni u. Liqueure. Die Stadt stammt aus den frühesten Zeiten des alten Etruriens, kam später unter die Herrschaft der Römer, hatte als freie Stadt ihre Blüthezeit im 12. Jahrh., nahm an dem Kampf gegen die Hohenstaufen bedeutenden Antheil, verlor ihre Freiheit zuerst an einheimische Tyrannen, wechselte ihre Herren mehrmals, und kam endlich 1512 bleibend in päpstlichen Besitz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bologneser Flaschen</hi>, kleine Glaskugeln, in einen dünnen Stiel auslaufend, die, wenn die Spitze abgebrochen wird, mit einem Knalle in Staub zerfallen. Sie werden gebildet, indem man geschmolzenes Glas in Wasser tropfen läßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bologneserstein</hi>, s. Barytmagnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolongaro</hi>, Schneidergeselle aus Mailand, erfand eine gute Schnupftabaksbeize, errichtete in Frankfurt und Höchst Schnupftabaksfabriken, wurde Millionär und st. am Ende des vorigen Jahrh. durch einen unglücklichen Fall; von ihm heißt eine Tabaksforte B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolsena</hi>, päpstliche Stadt in der Delegation Viterbo, am gleichnamigen See, mit 2000 E. und vielen röm. Alterthümern. Der See B., <hi rendition="#i">Lacus Vulsinus</hi> der Alten, mit schöner Umgebung, steht mit dem mittelländischen Meere in Verbindung und hat 2 Inseln. Reste des alten etrurischen <hi rendition="#i">Volsinium</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boltenhagen</hi>, Dorf in Mecklenburg-Schwerin, an der Ostsee, mit Seebad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolton</hi> (Bolt&#x02BC;n) oder B.-le-Moors, engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Lancaster, in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester, Mousselin und Barchent. In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In B. wurde von Thomas Highs die Spinnmaschine erfunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bolus</hi>, Lemnische Erde, Sigelerde, ist eine seine, Eisenoxyd enthaltende Tonart, von gelblicher, rother u. brauner Farbe, muscheligem Bruch, fühlt sich fett an und zerfällt im Wasser in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0602] das alte Reich Peru in seinem ganzen Umfange wiederherstellen wollte, geriethen die neuen Republiken selbst aneinander und selbst nach der Niederlage von S. Cruz (1839) scheinen seine Plane nicht aufgegeben. Bolkenhayn, preuß. Stadt an der Neiße, Provinz Schlesien, mit 1900 E., Wollen- und Leinewebereien. Bolkhow, russ. Stadt im Gouvern. Orel, an der Nugra, mit 17000 E. u. starker Fabrikation von Leder u. Seife. Boll, württemberg. Flecken im Oberamte Göppingen, mit 1500 E., und einer besuchten kalten Schwefelquelle (Bollerbad); in der Umgegend sehr viele Versteinerungen. Bollandisten, s. acta Sanctorum. Bollène, franz. Stadt im Depart. Vaucluse, 5000 E., Seidenspinnerei, Eselszucht. Bollete (aus dem ital. bolletta), in Oesterreich der Zollschein über den gesetzlichen Besitz einer Waare, der Begleitschein derselben über die Zolllinien. Bolletrieholz, ein sehr festes Holz aus Surinam, röthlich, an der Luft blässer werdend, seiner Festigkeit wegen zu manchen Werkzeugen besonders tauglich. Bollwerk, s. Bastion. Bologna (Bolonja). Delegation des Kirchenstaats, die wohlhabendste von allen, 67 □M. groß mit 370000 E., sehr fruchtbar, mit Getreide-, Reis- und Flachsbau und ergiebiger Seidezucht. – Die Hauptstadt B., das alte Felsina, Bononia, ist eine der ältesten Städte Italiens, unweit des Reno und der Savena, mit 73000 E., schönen Palästen, vielen prachtvollen Kirchen, worunter die Petroniuskirche mit. der berühmten Mittagslinie von Cassini, einem Erzbischofe, päpstlichen Legaten, Appellationshofe und Handelstribunal. Die Universität, wie früher die berühmteste (im Mittelalter oft 10000 Studirende), ist sie auch die älteste von allen, u. soll als Rechtsschule schon 425 bestanden haben, mit Sternwarte, botan. Garten und einer sehr reichhaltigen Bibliothek. B. war der Sitz der berühmten Bologneser Malerschule, gegründet durch die 3 Brüder Caracci (Guido Reni, Albani und Domenichino), deren beste Werke noch die von Papst Clemens XIII. gestiftete Akademie der Künste besitzt. – Die Industrie ist stark, besonders in Seide- und Wollewaaren, Papier, und berühmt sind die Salami, Macaroni u. Liqueure. Die Stadt stammt aus den frühesten Zeiten des alten Etruriens, kam später unter die Herrschaft der Römer, hatte als freie Stadt ihre Blüthezeit im 12. Jahrh., nahm an dem Kampf gegen die Hohenstaufen bedeutenden Antheil, verlor ihre Freiheit zuerst an einheimische Tyrannen, wechselte ihre Herren mehrmals, und kam endlich 1512 bleibend in päpstlichen Besitz. Bologneser Flaschen, kleine Glaskugeln, in einen dünnen Stiel auslaufend, die, wenn die Spitze abgebrochen wird, mit einem Knalle in Staub zerfallen. Sie werden gebildet, indem man geschmolzenes Glas in Wasser tropfen läßt. Bologneserstein, s. Barytmagnet. Bolongaro, Schneidergeselle aus Mailand, erfand eine gute Schnupftabaksbeize, errichtete in Frankfurt und Höchst Schnupftabaksfabriken, wurde Millionär und st. am Ende des vorigen Jahrh. durch einen unglücklichen Fall; von ihm heißt eine Tabaksforte B. Bolsena, päpstliche Stadt in der Delegation Viterbo, am gleichnamigen See, mit 2000 E. und vielen röm. Alterthümern. Der See B., Lacus Vulsinus der Alten, mit schöner Umgebung, steht mit dem mittelländischen Meere in Verbindung und hat 2 Inseln. Reste des alten etrurischen Volsinium. Boltenhagen, Dorf in Mecklenburg-Schwerin, an der Ostsee, mit Seebad. Bolton (Boltʼn) oder B.-le-Moors, engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Lancaster, in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester, Mousselin und Barchent. In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In B. wurde von Thomas Highs die Spinnmaschine erfunden. Bolus, Lemnische Erde, Sigelerde, ist eine seine, Eisenoxyd enthaltende Tonart, von gelblicher, rother u. brauner Farbe, muscheligem Bruch, fühlt sich fett an und zerfällt im Wasser in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/602
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/602>, abgerufen am 15.06.2024.