Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

nennt man die Entzündung der Ohrspeicheldrüse, der Parotis. Diese Krankheit zeigt sich als eine bisweilen schmerzhafte und heiße, bisweilen aber auch als schmerzlose u. kalte Geschwulst vor, hinter und unter dem äußeren Gehörgange, mit erschwertem Kauen und Schlingen. Ihr Verlauf dauert 8-14 Tage, aber sie hat große Neigung zu schnellem Verschwinden, wo dann gerne üble Entzündungen der Brüste, Ovarien, Hoden erfolgen. Die Krankheit kann als katarrhalische Affektion der Speicheldrüse betrachtet werden, und erfordert auch die gewöhnliche antikatarrhalische Behandlung. Bei schnellem Verschwinden legt man ein Vesicator auf die Wange.


Bauge (Boscheh), Bezirksstadt im franz. Depart. Maine-Loire, 4000 E., Fabriken in Leinen und Wolle.


Baugefangene, dasselbe was Festungssträflinge.


Bauhaft halten, ein Bergwerk im Stande halten; es nur langsam betreiben.


Bauhinia (Leguminosae. Decandria Monogynia), hübsche Schlingpflanzen für's Warmhaus, namentlich die B. racemosa, übrigens nicht gerne blühend; auffallend durch die eigenthümlich zweilappigen Blätter, die auch Plumier veranlaßt haben sollen, diese Gattung zu Ehren der Gebrüder C. Bauhin (gest. 1624 als Prof. der Medizin zu Basel) und J. Bauhin (gest. 1613 als Leibarzt des Herzogs von Württemberg) zu benennen.


Bauhütten oder Baugesellschaften hießen im Mittelalter die mit bestimmten Rechten u. Gesetzen ausgestatteten Zünfte der Baumeister u. Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren Straßburg, Köln, Bern und Wien. In Frankreich wurden die Bauhütten im 16. Jahrh., in Deutschland 1707 verboten. Von ihren Gebräuchen und Benennungen haben die Freimaurer manches aufgenommen. - Neuerer Zeit haben sich Vereine von Baumeistern, Ingenieuren u. dergl. unter dem Namen B. gebildet.


Baukunst oder Architektur. Je nach dem Zweck, den sie in den einzelnen Fällen zu erreichen strebt, kann die B. unterschieden werden in die höhere B. und die bürgerliche. Jene gehört mehr als diese in das eigentliche Gebiet der Kunst, weil bei den Gebilden, die sie zu schaffen hat, das Moment der gemeinen Nützlichkeit mehr in den Hintergrund tritt, und ihre Bestimmung eine erhabenere, geistigere ist; so der Tempel- und Monumentenbau. Indeß auch die bürgerliche B., wenn sie gleich mehr den Zwecken des gemeinen Lebens dient, bietet der Kunst noch ein weites Feld, am wenigsten jedoch der Theil der bürgerlichen B., der es mit Brücken-, Straßen-, Schiffsbauten etc. zu thun hat. Die B. ist die älteste der Künste, begründet in dem Bedürfnisse des Menschen nach einer Wohnung, und wie die Kunst überhaupt, so ist besonders diese der Ausdruck der jeweiligen Culturstufe der Völker und das Abbild ihrer geistigen Eigenthümlichkeiten; kein Wunder daher, daß die christl. Zeit das Höchste, was hierin bisher erreicht wurde, geleistet hat. - Die noch übrigen architektonischen Denkmäler aus den frühesten Zeiten haben alle den Charakter der größten Einfachheit, es sind aufgerichtete Erdhügel, Steine und Felsblöcke, bei Anhäufungen in der natürlichsten Form der Pyramide oder des Kreises, ohne genauere Maßbestimmung. Viel höher stehen schon die mehr abgemessenen und ausgeschmückten Monumente in Mittelamerika und den Südseeinseln. Eine kunstvollere Gestaltung der Architektur finden wir zuerst bei den Aegyptern und Indiern. Die Aegypter hatten ebenfalls die Pyramide als Grundform, doch schon die Verbindung mit einem ausgebildeteren Säulenbau, der Malerei und Bildhauerkunst, so mangelhaft auch die Ausführung im Einzelnen ist, gaben überall Zierde und Schmuck. Im Ganzen herrscht indessen das Massenhafte vor mit düsterem, strengem Charakter. Solche Reste ägypt. B. sind die Ruinen colossaler Tempel und Paläste und die riesigen Pyramiden bei Memphis, Gizeh etc. - Auch bei der B. der Indier herrscht im Freibau die Pyramidenform vor, aber überladen mit Zierathen und

nennt man die Entzündung der Ohrspeicheldrüse, der Parotis. Diese Krankheit zeigt sich als eine bisweilen schmerzhafte und heiße, bisweilen aber auch als schmerzlose u. kalte Geschwulst vor, hinter und unter dem äußeren Gehörgange, mit erschwertem Kauen und Schlingen. Ihr Verlauf dauert 8–14 Tage, aber sie hat große Neigung zu schnellem Verschwinden, wo dann gerne üble Entzündungen der Brüste, Ovarien, Hoden erfolgen. Die Krankheit kann als katarrhalische Affektion der Speicheldrüse betrachtet werden, und erfordert auch die gewöhnliche antikatarrhalische Behandlung. Bei schnellem Verschwinden legt man ein Vesicator auf die Wange.


Baugé (Boscheh), Bezirksstadt im franz. Depart. Maine-Loire, 4000 E., Fabriken in Leinen und Wolle.


Baugefangene, dasselbe was Festungssträflinge.


Bauhaft halten, ein Bergwerk im Stande halten; es nur langsam betreiben.


Bauhinia (Leguminosae. Decandria Monogynia), hübsche Schlingpflanzen fürʼs Warmhaus, namentlich die B. racemosa, übrigens nicht gerne blühend; auffallend durch die eigenthümlich zweilappigen Blätter, die auch Plumier veranlaßt haben sollen, diese Gattung zu Ehren der Gebrüder C. Bauhin (gest. 1624 als Prof. der Medizin zu Basel) und J. Bauhin (gest. 1613 als Leibarzt des Herzogs von Württemberg) zu benennen.


Bauhütten oder Baugesellschaften hießen im Mittelalter die mit bestimmten Rechten u. Gesetzen ausgestatteten Zünfte der Baumeister u. Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren Straßburg, Köln, Bern und Wien. In Frankreich wurden die Bauhütten im 16. Jahrh., in Deutschland 1707 verboten. Von ihren Gebräuchen und Benennungen haben die Freimaurer manches aufgenommen. – Neuerer Zeit haben sich Vereine von Baumeistern, Ingenieuren u. dergl. unter dem Namen B. gebildet.


Baukunst oder Architektur. Je nach dem Zweck, den sie in den einzelnen Fällen zu erreichen strebt, kann die B. unterschieden werden in die höhere B. und die bürgerliche. Jene gehört mehr als diese in das eigentliche Gebiet der Kunst, weil bei den Gebilden, die sie zu schaffen hat, das Moment der gemeinen Nützlichkeit mehr in den Hintergrund tritt, und ihre Bestimmung eine erhabenere, geistigere ist; so der Tempel- und Monumentenbau. Indeß auch die bürgerliche B., wenn sie gleich mehr den Zwecken des gemeinen Lebens dient, bietet der Kunst noch ein weites Feld, am wenigsten jedoch der Theil der bürgerlichen B., der es mit Brücken-, Straßen-, Schiffsbauten etc. zu thun hat. Die B. ist die älteste der Künste, begründet in dem Bedürfnisse des Menschen nach einer Wohnung, und wie die Kunst überhaupt, so ist besonders diese der Ausdruck der jeweiligen Culturstufe der Völker und das Abbild ihrer geistigen Eigenthümlichkeiten; kein Wunder daher, daß die christl. Zeit das Höchste, was hierin bisher erreicht wurde, geleistet hat. – Die noch übrigen architektonischen Denkmäler aus den frühesten Zeiten haben alle den Charakter der größten Einfachheit, es sind aufgerichtete Erdhügel, Steine und Felsblöcke, bei Anhäufungen in der natürlichsten Form der Pyramide oder des Kreises, ohne genauere Maßbestimmung. Viel höher stehen schon die mehr abgemessenen und ausgeschmückten Monumente in Mittelamerika und den Südseeinseln. Eine kunstvollere Gestaltung der Architektur finden wir zuerst bei den Aegyptern und Indiern. Die Aegypter hatten ebenfalls die Pyramide als Grundform, doch schon die Verbindung mit einem ausgebildeteren Säulenbau, der Malerei und Bildhauerkunst, so mangelhaft auch die Ausführung im Einzelnen ist, gaben überall Zierde und Schmuck. Im Ganzen herrscht indessen das Massenhafte vor mit düsterem, strengem Charakter. Solche Reste ägypt. B. sind die Ruinen colossaler Tempel und Paläste und die riesigen Pyramiden bei Memphis, Gizeh etc. – Auch bei der B. der Indier herrscht im Freibau die Pyramidenform vor, aber überladen mit Zierathen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="433"/>
nennt man die Entzündung der Ohrspeicheldrüse, der <hi rendition="#i">Parotis</hi>. Diese Krankheit zeigt sich als eine bisweilen schmerzhafte und heiße, bisweilen aber auch als schmerzlose u. kalte Geschwulst vor, hinter und unter dem äußeren Gehörgange, mit erschwertem Kauen und Schlingen. Ihr Verlauf dauert 8&#x2013;14 Tage, aber sie hat große Neigung zu schnellem Verschwinden, wo dann gerne üble Entzündungen der Brüste, Ovarien, Hoden erfolgen. Die Krankheit kann als katarrhalische Affektion der Speicheldrüse betrachtet werden, und erfordert auch die gewöhnliche antikatarrhalische Behandlung. Bei schnellem Verschwinden legt man ein Vesicator auf die Wange.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baugé</hi> (Boscheh), Bezirksstadt im franz. Depart. Maine-Loire, 4000 E., Fabriken in Leinen und Wolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baugefangene</hi>, dasselbe was Festungssträflinge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauhaft halten</hi>, ein Bergwerk im Stande halten; es nur langsam betreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauhinia</hi><hi rendition="#i">(Leguminosae. Decandria Monogynia)</hi>, hübsche Schlingpflanzen für&#x02BC;s Warmhaus, namentlich die <hi rendition="#i">B. racemosa</hi>, übrigens nicht gerne blühend; auffallend durch die eigenthümlich zweilappigen Blätter, die auch Plumier veranlaßt haben sollen, diese Gattung zu Ehren der Gebrüder C. Bauhin (gest. 1624 als Prof. der Medizin zu Basel) und J. Bauhin (gest. 1613 als Leibarzt des Herzogs von Württemberg) zu benennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauhütten</hi> oder <hi rendition="#b">Baugesellschaften</hi> hießen im Mittelalter die mit bestimmten Rechten u. Gesetzen ausgestatteten Zünfte der Baumeister u. Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren Straßburg, Köln, Bern und Wien. In Frankreich wurden die Bauhütten im 16. Jahrh., in Deutschland 1707 verboten. Von ihren Gebräuchen und Benennungen haben die Freimaurer manches aufgenommen. &#x2013; Neuerer Zeit haben sich Vereine von Baumeistern, Ingenieuren u. dergl. unter dem Namen B. gebildet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baukunst</hi> oder <hi rendition="#b">Architektur</hi>. Je nach dem Zweck, den sie in den einzelnen Fällen zu erreichen strebt, kann die B. unterschieden werden in die höhere B. und die bürgerliche. Jene gehört mehr als diese in das eigentliche Gebiet der Kunst, weil bei den Gebilden, die sie zu schaffen hat, das Moment der gemeinen Nützlichkeit mehr in den Hintergrund tritt, und ihre Bestimmung eine erhabenere, geistigere ist; so der Tempel- und Monumentenbau. Indeß auch die bürgerliche B., wenn sie gleich mehr den Zwecken des gemeinen Lebens dient, bietet der Kunst noch ein weites Feld, am wenigsten jedoch der Theil der bürgerlichen B., der es mit Brücken-, Straßen-, Schiffsbauten etc. zu thun hat. Die B. ist die älteste der Künste, begründet in dem Bedürfnisse des Menschen nach einer Wohnung, und wie die Kunst überhaupt, so ist besonders diese der Ausdruck der jeweiligen Culturstufe der Völker und das Abbild ihrer geistigen Eigenthümlichkeiten; kein Wunder daher, daß die christl. Zeit das Höchste, was hierin bisher erreicht wurde, geleistet hat. &#x2013; Die noch übrigen architektonischen Denkmäler aus den frühesten Zeiten haben alle den Charakter der größten Einfachheit, es sind aufgerichtete Erdhügel, Steine und Felsblöcke, bei Anhäufungen in der natürlichsten Form der Pyramide oder des Kreises, ohne genauere Maßbestimmung. Viel höher stehen schon die mehr abgemessenen und ausgeschmückten Monumente in Mittelamerika und den Südseeinseln. Eine kunstvollere Gestaltung der Architektur finden wir zuerst bei den Aegyptern und Indiern. Die <hi rendition="#g">Aegypter</hi> hatten ebenfalls die Pyramide als Grundform, doch schon die Verbindung mit einem ausgebildeteren Säulenbau, der Malerei und Bildhauerkunst, so mangelhaft auch die Ausführung im Einzelnen ist, gaben überall Zierde und Schmuck. Im Ganzen herrscht indessen das Massenhafte vor mit düsterem, strengem Charakter. Solche Reste ägypt. B. sind die Ruinen colossaler Tempel und Paläste und die riesigen Pyramiden bei Memphis, Gizeh etc. &#x2013; Auch bei der B. der <hi rendition="#g">Indier</hi> herrscht im Freibau die Pyramidenform vor, aber überladen mit Zierathen und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0434] nennt man die Entzündung der Ohrspeicheldrüse, der Parotis. Diese Krankheit zeigt sich als eine bisweilen schmerzhafte und heiße, bisweilen aber auch als schmerzlose u. kalte Geschwulst vor, hinter und unter dem äußeren Gehörgange, mit erschwertem Kauen und Schlingen. Ihr Verlauf dauert 8–14 Tage, aber sie hat große Neigung zu schnellem Verschwinden, wo dann gerne üble Entzündungen der Brüste, Ovarien, Hoden erfolgen. Die Krankheit kann als katarrhalische Affektion der Speicheldrüse betrachtet werden, und erfordert auch die gewöhnliche antikatarrhalische Behandlung. Bei schnellem Verschwinden legt man ein Vesicator auf die Wange. Baugé (Boscheh), Bezirksstadt im franz. Depart. Maine-Loire, 4000 E., Fabriken in Leinen und Wolle. Baugefangene, dasselbe was Festungssträflinge. Bauhaft halten, ein Bergwerk im Stande halten; es nur langsam betreiben. Bauhinia (Leguminosae. Decandria Monogynia), hübsche Schlingpflanzen fürʼs Warmhaus, namentlich die B. racemosa, übrigens nicht gerne blühend; auffallend durch die eigenthümlich zweilappigen Blätter, die auch Plumier veranlaßt haben sollen, diese Gattung zu Ehren der Gebrüder C. Bauhin (gest. 1624 als Prof. der Medizin zu Basel) und J. Bauhin (gest. 1613 als Leibarzt des Herzogs von Württemberg) zu benennen. Bauhütten oder Baugesellschaften hießen im Mittelalter die mit bestimmten Rechten u. Gesetzen ausgestatteten Zünfte der Baumeister u. Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren Straßburg, Köln, Bern und Wien. In Frankreich wurden die Bauhütten im 16. Jahrh., in Deutschland 1707 verboten. Von ihren Gebräuchen und Benennungen haben die Freimaurer manches aufgenommen. – Neuerer Zeit haben sich Vereine von Baumeistern, Ingenieuren u. dergl. unter dem Namen B. gebildet. Baukunst oder Architektur. Je nach dem Zweck, den sie in den einzelnen Fällen zu erreichen strebt, kann die B. unterschieden werden in die höhere B. und die bürgerliche. Jene gehört mehr als diese in das eigentliche Gebiet der Kunst, weil bei den Gebilden, die sie zu schaffen hat, das Moment der gemeinen Nützlichkeit mehr in den Hintergrund tritt, und ihre Bestimmung eine erhabenere, geistigere ist; so der Tempel- und Monumentenbau. Indeß auch die bürgerliche B., wenn sie gleich mehr den Zwecken des gemeinen Lebens dient, bietet der Kunst noch ein weites Feld, am wenigsten jedoch der Theil der bürgerlichen B., der es mit Brücken-, Straßen-, Schiffsbauten etc. zu thun hat. Die B. ist die älteste der Künste, begründet in dem Bedürfnisse des Menschen nach einer Wohnung, und wie die Kunst überhaupt, so ist besonders diese der Ausdruck der jeweiligen Culturstufe der Völker und das Abbild ihrer geistigen Eigenthümlichkeiten; kein Wunder daher, daß die christl. Zeit das Höchste, was hierin bisher erreicht wurde, geleistet hat. – Die noch übrigen architektonischen Denkmäler aus den frühesten Zeiten haben alle den Charakter der größten Einfachheit, es sind aufgerichtete Erdhügel, Steine und Felsblöcke, bei Anhäufungen in der natürlichsten Form der Pyramide oder des Kreises, ohne genauere Maßbestimmung. Viel höher stehen schon die mehr abgemessenen und ausgeschmückten Monumente in Mittelamerika und den Südseeinseln. Eine kunstvollere Gestaltung der Architektur finden wir zuerst bei den Aegyptern und Indiern. Die Aegypter hatten ebenfalls die Pyramide als Grundform, doch schon die Verbindung mit einem ausgebildeteren Säulenbau, der Malerei und Bildhauerkunst, so mangelhaft auch die Ausführung im Einzelnen ist, gaben überall Zierde und Schmuck. Im Ganzen herrscht indessen das Massenhafte vor mit düsterem, strengem Charakter. Solche Reste ägypt. B. sind die Ruinen colossaler Tempel und Paläste und die riesigen Pyramiden bei Memphis, Gizeh etc. – Auch bei der B. der Indier herrscht im Freibau die Pyramidenform vor, aber überladen mit Zierathen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/434
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/434>, abgerufen am 13.06.2024.