Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

"Catalogue des estampes de J. A. de B." (Wien 1818).


Baruch, d. h. der Gesegnete, der Leidensgenosse des Jeremias, der ihm seine Prophetien diktirte; während der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar von den Juden gefangen gehalten, von Nebukadnezar freigelassen ging er mit Jeremias nach Aegypten, später nach Babylonien. Von ihm ist ein deuterokanonisches Buch, das seinen Namen trägt.


Baruth, ind. Maß = 50-56 Pfd.


Barutin, eine Art levant. Seide, von Beirut so genannt.


Barutsche, in Wien Pierutsch, s. baroccio.


Baryglossie, schwere Zunge.


Barymetrie, Messung der Schwere der Gasarten.


Baryphonie, das gehemmte Sprechen des Kranken.


Barysomatie, Dickleibigkeit.


Baryt, Baryumoxyd, Schwererde, eine alkalische Erde, welche in der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg, Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen, Klausthal am Harz, Münsterthal im Schwarzwald etc. etc.; 2) als kohlensaurer B. od. Wilherit in England, Steyermark, im Salzburgischen und in Ungarn; 3) als kohlensaurer B. mit kohlensaurem Kalk verbunden im Baryto-Calcit in England und 4) als B.kreuzstein od. Harmotom zu Andreasberg am Harz etc. etc. vorkommt. Die reine B. erde besteht aus 89,55 Baryummetall u. 10,45 Sauerstoff; sie wurde 1774 von Scheele im Schwerspath entdeckt und dargestellt, u. bildet mit Salzsäure, Salpetersäure, Eßigsäure etc. auflösliche Salze, welche wie auch die Auflösung des ätzenden B.s in Wasser (B.wasser) die kräftigsten Reagentien auf Schwefelsäure u. deren Salze sind. Der salzsaure B. wird auch als Arzneimittel bei Krankheiten der Lymphdrüsen etc., der schwefelsaure wird gepulvert in Kattundruckereien und der kohlensaure in England als Rattengift angewendet.


Baryt-Calcit, s. Baryt.


Barytmagnet, bononischer Leuchtstein, Bologneserspath, Karfunkel, ist Schwefelbaryum mit Schwerspath, leuchtet im Dunkeln, wenn er ausgeglüht u. längere Zeit der Sonne ausgesetzt worden ist. Er wird auch künstlich bereitet.


Baryum, Metall von silberweißer Farbe, 1818 von Davy vermittelst der voltaischen Säule aus dem Baryt dargestellt, fest, daß es gehämmert und gefeilt werden kann, schmilzt in der Rothglühhitze.


Barzelette, das, Volkslied in Italien, heiter, mit freiem Metrum.


Bas, Flecken im franz. Depart. der oberen Loire, berühmt durch seine Spitzen. Blonden und Bänder; 3400 E.


Basalt, eine Felsart aus der Abtheilung der krystallinischen Gesteine, welche aus einem innigen Gemenge von Labrador, Augit und Magneteisenstein mit Einschluß von Olivin besteht. Er enthält bisweilen auch Blasenräume, welche mit Zeolith, oft auch mit Achat, Opal, Aragon, Augit, Hyacynth ausgefüllt sind. Der Basalt bildet in Frankreich, Irland, Deutschland oft ganze Berge, hat eine dunkle, gräulich schwarze Farbe, ein specifisches Gewicht von 3,2, ist sehr hart, wird deshalb mit Vortheil zum Straßenbau, zu Abweissteinen, zu Bausteinen, und auf den Südseeinseln zu verschiedenen Schneidewerkzeugen benützt.


Basaltit, dem Basalt ähnliches Mineral, zur Porphyrformation gehörig.


Basamento, ital., Säulenstuhl, der Untersatz einer Statue, Postament.


Basan, Gebirgslandschaft in Nordpalästina jenseits des Jordans; früher ein Königreich fiel es bei der israelit. Eroberung dem halben Stamme Manasse zu; in späterer Zeit war es getheilt, in Batanea, Auranitis, Trachonitis, Ituräa und Gaulonitis. B. war fruchtbar, hatte schöne Eichenwälder und herrliche Viehtriften.


Basane, in Frankreich zugerichtetes Kalbsleder oder Hammel- und Ziegenleder auf dieselbe Weise zugerichtet, basanirt.


Basanit, der schwarze harte Stein, aus dem die Aegyptier oft ihre Statuen verfertigten.

Catalogue des estampes de J. A. de B.“ (Wien 1818).


Baruch, d. h. der Gesegnete, der Leidensgenosse des Jeremias, der ihm seine Prophetien diktirte; während der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar von den Juden gefangen gehalten, von Nebukadnezar freigelassen ging er mit Jeremias nach Aegypten, später nach Babylonien. Von ihm ist ein deuterokanonisches Buch, das seinen Namen trägt.


Baruth, ind. Maß = 50–56 Pfd.


Barutin, eine Art levant. Seide, von Beirut so genannt.


Barutsche, in Wien Pierutsch, s. baroccio.


Baryglossie, schwere Zunge.


Barymetrie, Messung der Schwere der Gasarten.


Baryphonie, das gehemmte Sprechen des Kranken.


Barysomatie, Dickleibigkeit.


Baryt, Baryumoxyd, Schwererde, eine alkalische Erde, welche in der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg, Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen, Klausthal am Harz, Münsterthal im Schwarzwald etc. etc.; 2) als kohlensaurer B. od. Wilherit in England, Steyermark, im Salzburgischen und in Ungarn; 3) als kohlensaurer B. mit kohlensaurem Kalk verbunden im Baryto-Calcit in England und 4) als B.kreuzstein od. Harmotom zu Andreasberg am Harz etc. etc. vorkommt. Die reine B. erde besteht aus 89,55 Baryummetall u. 10,45 Sauerstoff; sie wurde 1774 von Scheele im Schwerspath entdeckt und dargestellt, u. bildet mit Salzsäure, Salpetersäure, Eßigsäure etc. auflösliche Salze, welche wie auch die Auflösung des ätzenden B.s in Wasser (B.wasser) die kräftigsten Reagentien auf Schwefelsäure u. deren Salze sind. Der salzsaure B. wird auch als Arzneimittel bei Krankheiten der Lymphdrüsen etc., der schwefelsaure wird gepulvert in Kattundruckereien und der kohlensaure in England als Rattengift angewendet.


Baryt-Calcit, s. Baryt.


Barytmagnet, bononischer Leuchtstein, Bologneserspath, Karfunkel, ist Schwefelbaryum mit Schwerspath, leuchtet im Dunkeln, wenn er ausgeglüht u. längere Zeit der Sonne ausgesetzt worden ist. Er wird auch künstlich bereitet.


Baryum, Metall von silberweißer Farbe, 1818 von Davy vermittelst der voltaischen Säule aus dem Baryt dargestellt, fest, daß es gehämmert und gefeilt werden kann, schmilzt in der Rothglühhitze.


Barzelette, das, Volkslied in Italien, heiter, mit freiem Metrum.


Bas, Flecken im franz. Depart. der oberen Loire, berühmt durch seine Spitzen. Blonden und Bänder; 3400 E.


Basalt, eine Felsart aus der Abtheilung der krystallinischen Gesteine, welche aus einem innigen Gemenge von Labrador, Augit und Magneteisenstein mit Einschluß von Olivin besteht. Er enthält bisweilen auch Blasenräume, welche mit Zeolith, oft auch mit Achat, Opal, Aragon, Augit, Hyacynth ausgefüllt sind. Der Basalt bildet in Frankreich, Irland, Deutschland oft ganze Berge, hat eine dunkle, gräulich schwarze Farbe, ein specifisches Gewicht von 3,2, ist sehr hart, wird deshalb mit Vortheil zum Straßenbau, zu Abweissteinen, zu Bausteinen, und auf den Südseeinseln zu verschiedenen Schneidewerkzeugen benützt.


Basaltit, dem Basalt ähnliches Mineral, zur Porphyrformation gehörig.


Basamento, ital., Säulenstuhl, der Untersatz einer Statue, Postament.


Basan, Gebirgslandschaft in Nordpalästina jenseits des Jordans; früher ein Königreich fiel es bei der israelit. Eroberung dem halben Stamme Manasse zu; in späterer Zeit war es getheilt, in Batanea, Auranitis, Trachonitis, Ituräa und Gaulonitis. B. war fruchtbar, hatte schöne Eichenwälder und herrliche Viehtriften.


Basane, in Frankreich zugerichtetes Kalbsleder oder Hammel- und Ziegenleder auf dieselbe Weise zugerichtet, basanirt.


Basanit, der schwarze harte Stein, aus dem die Aegyptier oft ihre Statuen verfertigten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="417"/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Catalogue des estampes de J. A. de B</hi>.&#x201C; (Wien 1818).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baruch</hi>, d. h. der Gesegnete, der Leidensgenosse des Jeremias, der ihm seine Prophetien diktirte; während der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar von den Juden gefangen gehalten, von Nebukadnezar freigelassen ging er mit Jeremias nach Aegypten, später nach Babylonien. Von ihm ist ein deuterokanonisches Buch, das seinen Namen trägt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baruth</hi>, ind. Maß = 50&#x2013;56 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barutin</hi>, eine Art levant. Seide, von Beirut so genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barutsche</hi>, in Wien Pierutsch, s. <hi rendition="#i">baroccio</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baryglossie</hi>, schwere Zunge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barymetrie</hi>, Messung der Schwere der Gasarten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baryphonie</hi>, das gehemmte Sprechen des Kranken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barysomatie</hi>, Dickleibigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baryt</hi>, Baryumoxyd, Schwererde, eine alkalische Erde, welche in der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg, Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen, Klausthal am Harz, Münsterthal im Schwarzwald etc. etc.; 2) als kohlensaurer B. od. Wilherit in England, Steyermark, im Salzburgischen und in Ungarn; 3) als kohlensaurer B. mit kohlensaurem Kalk verbunden im Baryto-Calcit in England und 4) als B.kreuzstein od. Harmotom zu Andreasberg am Harz etc. etc. vorkommt. Die reine B. erde besteht aus 89,55 Baryummetall u. 10,45 Sauerstoff; sie wurde 1774 von Scheele im Schwerspath entdeckt und dargestellt, u. bildet mit Salzsäure, Salpetersäure, Eßigsäure etc. auflösliche Salze, welche wie auch die Auflösung des ätzenden B.s in Wasser (B.wasser) die kräftigsten Reagentien auf Schwefelsäure u. deren Salze sind. Der salzsaure B. wird auch als Arzneimittel bei Krankheiten der Lymphdrüsen etc., der schwefelsaure wird gepulvert in Kattundruckereien und der kohlensaure in England als Rattengift angewendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baryt-Calcit</hi>, s. Baryt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barytmagnet</hi>, bononischer Leuchtstein, Bologneserspath, Karfunkel, ist Schwefelbaryum mit Schwerspath, leuchtet im Dunkeln, wenn er ausgeglüht u. längere Zeit der Sonne ausgesetzt worden ist. Er wird auch künstlich bereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baryum</hi>, Metall von silberweißer Farbe, 1818 von Davy vermittelst der voltaischen Säule aus dem Baryt dargestellt, fest, daß es gehämmert und gefeilt werden kann, schmilzt in der Rothglühhitze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barzelette</hi>, das, Volkslied in Italien, heiter, mit freiem Metrum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bas</hi>, Flecken im franz. Depart. der oberen Loire, berühmt durch seine Spitzen. Blonden und Bänder; 3400 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Basalt</hi>, eine Felsart aus der Abtheilung der krystallinischen Gesteine, welche aus einem innigen Gemenge von Labrador, Augit und Magneteisenstein mit Einschluß von Olivin besteht. Er enthält bisweilen auch Blasenräume, welche mit Zeolith, oft auch mit Achat, Opal, Aragon, Augit, Hyacynth ausgefüllt sind. Der Basalt bildet in Frankreich, Irland, Deutschland oft ganze Berge, hat eine dunkle, gräulich schwarze Farbe, ein specifisches Gewicht von 3,2, ist sehr hart, wird deshalb mit Vortheil zum Straßenbau, zu Abweissteinen, zu Bausteinen, und auf den Südseeinseln zu verschiedenen Schneidewerkzeugen benützt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Basaltit</hi>, dem Basalt ähnliches Mineral, zur Porphyrformation gehörig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Basamento</hi>, ital., Säulenstuhl, der Untersatz einer Statue, Postament.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Basan</hi>, Gebirgslandschaft in Nordpalästina jenseits des Jordans; früher ein Königreich fiel es bei der israelit. Eroberung dem halben Stamme Manasse zu; in späterer Zeit war es getheilt, in Batanea, Auranitis, Trachonitis, Ituräa und Gaulonitis. B. war fruchtbar, hatte schöne Eichenwälder und herrliche Viehtriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Basane</hi>, in Frankreich zugerichtetes Kalbsleder oder Hammel- und Ziegenleder auf dieselbe Weise zugerichtet, basanirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Basanit</hi>, der schwarze harte Stein, aus dem die Aegyptier oft ihre Statuen verfertigten.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0418] „Catalogue des estampes de J. A. de B.“ (Wien 1818). Baruch, d. h. der Gesegnete, der Leidensgenosse des Jeremias, der ihm seine Prophetien diktirte; während der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar von den Juden gefangen gehalten, von Nebukadnezar freigelassen ging er mit Jeremias nach Aegypten, später nach Babylonien. Von ihm ist ein deuterokanonisches Buch, das seinen Namen trägt. Baruth, ind. Maß = 50–56 Pfd. Barutin, eine Art levant. Seide, von Beirut so genannt. Barutsche, in Wien Pierutsch, s. baroccio. Baryglossie, schwere Zunge. Barymetrie, Messung der Schwere der Gasarten. Baryphonie, das gehemmte Sprechen des Kranken. Barysomatie, Dickleibigkeit. Baryt, Baryumoxyd, Schwererde, eine alkalische Erde, welche in der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg, Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen, Klausthal am Harz, Münsterthal im Schwarzwald etc. etc.; 2) als kohlensaurer B. od. Wilherit in England, Steyermark, im Salzburgischen und in Ungarn; 3) als kohlensaurer B. mit kohlensaurem Kalk verbunden im Baryto-Calcit in England und 4) als B.kreuzstein od. Harmotom zu Andreasberg am Harz etc. etc. vorkommt. Die reine B. erde besteht aus 89,55 Baryummetall u. 10,45 Sauerstoff; sie wurde 1774 von Scheele im Schwerspath entdeckt und dargestellt, u. bildet mit Salzsäure, Salpetersäure, Eßigsäure etc. auflösliche Salze, welche wie auch die Auflösung des ätzenden B.s in Wasser (B.wasser) die kräftigsten Reagentien auf Schwefelsäure u. deren Salze sind. Der salzsaure B. wird auch als Arzneimittel bei Krankheiten der Lymphdrüsen etc., der schwefelsaure wird gepulvert in Kattundruckereien und der kohlensaure in England als Rattengift angewendet. Baryt-Calcit, s. Baryt. Barytmagnet, bononischer Leuchtstein, Bologneserspath, Karfunkel, ist Schwefelbaryum mit Schwerspath, leuchtet im Dunkeln, wenn er ausgeglüht u. längere Zeit der Sonne ausgesetzt worden ist. Er wird auch künstlich bereitet. Baryum, Metall von silberweißer Farbe, 1818 von Davy vermittelst der voltaischen Säule aus dem Baryt dargestellt, fest, daß es gehämmert und gefeilt werden kann, schmilzt in der Rothglühhitze. Barzelette, das, Volkslied in Italien, heiter, mit freiem Metrum. Bas, Flecken im franz. Depart. der oberen Loire, berühmt durch seine Spitzen. Blonden und Bänder; 3400 E. Basalt, eine Felsart aus der Abtheilung der krystallinischen Gesteine, welche aus einem innigen Gemenge von Labrador, Augit und Magneteisenstein mit Einschluß von Olivin besteht. Er enthält bisweilen auch Blasenräume, welche mit Zeolith, oft auch mit Achat, Opal, Aragon, Augit, Hyacynth ausgefüllt sind. Der Basalt bildet in Frankreich, Irland, Deutschland oft ganze Berge, hat eine dunkle, gräulich schwarze Farbe, ein specifisches Gewicht von 3,2, ist sehr hart, wird deshalb mit Vortheil zum Straßenbau, zu Abweissteinen, zu Bausteinen, und auf den Südseeinseln zu verschiedenen Schneidewerkzeugen benützt. Basaltit, dem Basalt ähnliches Mineral, zur Porphyrformation gehörig. Basamento, ital., Säulenstuhl, der Untersatz einer Statue, Postament. Basan, Gebirgslandschaft in Nordpalästina jenseits des Jordans; früher ein Königreich fiel es bei der israelit. Eroberung dem halben Stamme Manasse zu; in späterer Zeit war es getheilt, in Batanea, Auranitis, Trachonitis, Ituräa und Gaulonitis. B. war fruchtbar, hatte schöne Eichenwälder und herrliche Viehtriften. Basane, in Frankreich zugerichtetes Kalbsleder oder Hammel- und Ziegenleder auf dieselbe Weise zugerichtet, basanirt. Basanit, der schwarze harte Stein, aus dem die Aegyptier oft ihre Statuen verfertigten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/418
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/418>, abgerufen am 22.07.2024.