Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

1843 in Paris auf; in Dresden verband er sich mit dem verkehrten A. Ruge, in Frankreich und in der Schweiz mit den communist. Revolutionären. Nach Rußland heimgerufen gehorchte er nicht, verlor deßwegen seinen Grundbesitz, wurde 1847 aus Frankreich gewiesen, verbarg sich dann bis zur Februarrevolution in Brüssel, trieb sich darauf als revolutionärer Fanatiker in Deutschland herum, spielte in der Dresdner Mairevolution die Rolle eines Dictators und ward in Chemnitz verhaftet. Zum Tode verurtheilt und zu lebenslänglicher Hast begnadigt wurde er 1850 an Oesterreich ausgeliefert, dort ebenfalls verurtheilt und zuletzt an Rußland ausgeliefert.


Balachna, feste russ. Stadt an der Wolga, Gouvernement Nischnei-Nowgorod mit 3500 E., Leinwandhandel, 50 Salzquellen.


Baladin, frz., Possenreißer, öffentlicher Tänzer; Baladine, Ballettänzerin, Baladinage, Witzelei.


Balafre, frz., einer der eine Narbe im Gesichte hat.


Balaghaut (Balagaht), engl.-ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras, 1570 #M. groß mit 2 Mill. E. Sie ist gebirgig, zur Hochebene von Dekan gehörig, ziemlich fruchtbar, mit Diamanten und Kupferminen. Distrikte: Bellary und Kuttapah.


Balakhissar, türk.-kleinasiat. Stadt, westl. von Brussa, mit einem Markte im August, der zu den bedeutendsten des Orients gehört; in der Nähe warme Mineralwasser.


Balaklawa, befestigte Stadt an der Südküste der Halbinsel Krim, 2000 E., Hafen und Küstenhandel.


Balalaika, zweisaitiges leierförmiges Instrument bei dem gemeinen Volke in Rußland.


Balambangan, Insel, nördl. an Borneo, fruchtbar, waldig, mit gutem Hafen, von kriegerischen Malaien bewohnt.


Balambuan, Landschaft auf der Südostküste der Insel Java, mit gleichnamiger Hauptstadt, den Holländern unterworfen; Kaffee- und Reisbau.


Balance (frz. Balangs), die Wage, das Gleichgewicht. Balance, ein eigenthümlicher Schwebeschritt im Tanze. Balancier, Wagebalken, Pendel, gleicharmiger Hebel bei verschiedenen Maschinen. Balanciren, das Schwingen der in ihrem Schwerpunkte unterstützten Körper; das Bestreben, den Schwerpunkt eines bewegten Körpers, z. B. eines auf dem Seile gehenden Menschen, eines Kunstreiters, Tänzers, durch Verschiebung der Last oder einer Balancirstange stets zu unterstützen.


Balanen (balani), Seetulpen, Meereicheln, Gliederthiere aus der Familie der Rankenfüßler, früher wegen ihrer Schalen zu den Weichthieren gerechnet. Die Schale ist kegelförmig mit 2-4 verschließbaren Deckelstücken an der obern Mündung. Die B. durchlaufen mehrere Verwandlungen (vergl. Ammen), haben die Rankenfüße an der Bauchseite, sitzen in Gruppen beisammen an Felsen, großen Seethieren und leben nur im Meere. - Balaniten, versteinerte Meereicheln, besonders in der Juraformation gefunden.


Balanitis, Entzündung der Eichel, mit Eiterung verbunden Balanoblennorrhöe.


Balantine, aus seinem Silberdrath geflochtene Strickkörbchen mit gewölbtem Deckel, an Kettchen hängend (nicht mehr in der Mode).


Balasfalva (Blasendorf), siebenbürg. Marktflecken, am Zusammenfluß der beiden Kokels, in sehr fruchtbarer Gegend, 5000 E., Sitz eines griech. unirten Bischofs, theolog. Facultät, Priesterseminar, Gymnasium, bischöfl. Buchdruckerei, griech. Basilitenkloster.


Balasore, Balasur, Distrikt und gleichnamige Hauptstadt in der vorderind. Provinz Orissa, seit 1803 engl.; B. ist Seestadt mit 30000 E. und Handelsverkehr; von ihr sind benannt die Balasorentücher, 3/4 Stab breit, 8 lang, aus Baumbast gefertigt.


Balassa, adel. ungar. Familie; zu ihr gehört Balnit (Valentin), der erste ungar. Dichter von Bedeutung; geb. 1550 wurde er zum Soldaten erzogen, focht in den Unruhen Siebenbürgens, dann im kaiserl. Dienste und fiel beim Sturm auf Gran 1594. Seine Lieder wurden 1572 zu Krakau gedruckt und bis in die letzte Zeit folgten neue Auflagen.

1843 in Paris auf; in Dresden verband er sich mit dem verkehrten A. Ruge, in Frankreich und in der Schweiz mit den communist. Revolutionären. Nach Rußland heimgerufen gehorchte er nicht, verlor deßwegen seinen Grundbesitz, wurde 1847 aus Frankreich gewiesen, verbarg sich dann bis zur Februarrevolution in Brüssel, trieb sich darauf als revolutionärer Fanatiker in Deutschland herum, spielte in der Dresdner Mairevolution die Rolle eines Dictators und ward in Chemnitz verhaftet. Zum Tode verurtheilt und zu lebenslänglicher Hast begnadigt wurde er 1850 an Oesterreich ausgeliefert, dort ebenfalls verurtheilt und zuletzt an Rußland ausgeliefert.


Balachna, feste russ. Stadt an der Wolga, Gouvernement Nischnei-Nowgorod mit 3500 E., Leinwandhandel, 50 Salzquellen.


Baladin, frz., Possenreißer, öffentlicher Tänzer; Baladine, Ballettänzerin, Baladinage, Witzelei.


Balafré, frz., einer der eine Narbe im Gesichte hat.


Balaghaut (Balagaht), engl.-ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras, 1570 □M. groß mit 2 Mill. E. Sie ist gebirgig, zur Hochebene von Dekan gehörig, ziemlich fruchtbar, mit Diamanten und Kupferminen. Distrikte: Bellary und Kuttapah.


Balakhissar, türk.-kleinasiat. Stadt, westl. von Brussa, mit einem Markte im August, der zu den bedeutendsten des Orients gehört; in der Nähe warme Mineralwasser.


Balaklawa, befestigte Stadt an der Südküste der Halbinsel Krim, 2000 E., Hafen und Küstenhandel.


Balalaika, zweisaitiges leierförmiges Instrument bei dem gemeinen Volke in Rußland.


Balambangan, Insel, nördl. an Borneo, fruchtbar, waldig, mit gutem Hafen, von kriegerischen Malaien bewohnt.


Balambuan, Landschaft auf der Südostküste der Insel Java, mit gleichnamiger Hauptstadt, den Holländern unterworfen; Kaffee- und Reisbau.


Balance (frz. Balangs), die Wage, das Gleichgewicht. Balancé, ein eigenthümlicher Schwebeschritt im Tanze. Balancier, Wagebalken, Pendel, gleicharmiger Hebel bei verschiedenen Maschinen. Balanciren, das Schwingen der in ihrem Schwerpunkte unterstützten Körper; das Bestreben, den Schwerpunkt eines bewegten Körpers, z. B. eines auf dem Seile gehenden Menschen, eines Kunstreiters, Tänzers, durch Verschiebung der Last oder einer Balancirstange stets zu unterstützen.


Balanen (balani), Seetulpen, Meereicheln, Gliederthiere aus der Familie der Rankenfüßler, früher wegen ihrer Schalen zu den Weichthieren gerechnet. Die Schale ist kegelförmig mit 2–4 verschließbaren Deckelstücken an der obern Mündung. Die B. durchlaufen mehrere Verwandlungen (vergl. Ammen), haben die Rankenfüße an der Bauchseite, sitzen in Gruppen beisammen an Felsen, großen Seethieren und leben nur im Meere. – Balaniten, versteinerte Meereicheln, besonders in der Juraformation gefunden.


Balanitis, Entzündung der Eichel, mit Eiterung verbunden Balanoblennorrhöe.


Balantine, aus seinem Silberdrath geflochtene Strickkörbchen mit gewölbtem Deckel, an Kettchen hängend (nicht mehr in der Mode).


Balasfalva (Blasendorf), siebenbürg. Marktflecken, am Zusammenfluß der beiden Kokels, in sehr fruchtbarer Gegend, 5000 E., Sitz eines griech. unirten Bischofs, theolog. Facultät, Priesterseminar, Gymnasium, bischöfl. Buchdruckerei, griech. Basilitenkloster.


Balasore, Balasur, Distrikt und gleichnamige Hauptstadt in der vorderind. Provinz Orissa, seit 1803 engl.; B. ist Seestadt mit 30000 E. und Handelsverkehr; von ihr sind benannt die Balasorentücher, 3/4 Stab breit, 8 lang, aus Baumbast gefertigt.


Balassa, adel. ungar. Familie; zu ihr gehört Balnit (Valentin), der erste ungar. Dichter von Bedeutung; geb. 1550 wurde er zum Soldaten erzogen, focht in den Unruhen Siebenbürgens, dann im kaiserl. Dienste und fiel beim Sturm auf Gran 1594. Seine Lieder wurden 1572 zu Krakau gedruckt und bis in die letzte Zeit folgten neue Auflagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="388"/>
1843 in Paris auf; in Dresden verband er sich mit dem verkehrten A. Ruge, in Frankreich und in der Schweiz mit den communist. Revolutionären. Nach Rußland heimgerufen gehorchte er nicht, verlor deßwegen seinen Grundbesitz, wurde 1847 aus Frankreich gewiesen, verbarg sich dann bis zur Februarrevolution in Brüssel, trieb sich darauf als revolutionärer Fanatiker in Deutschland herum, spielte in der Dresdner Mairevolution die Rolle eines Dictators und ward in Chemnitz verhaftet. Zum Tode verurtheilt und zu lebenslänglicher Hast begnadigt wurde er 1850 an Oesterreich ausgeliefert, dort ebenfalls verurtheilt und zuletzt an Rußland ausgeliefert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balachna</hi>, feste russ. Stadt an der Wolga, Gouvernement Nischnei-Nowgorod mit 3500 E., Leinwandhandel, 50 Salzquellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baladin</hi>, frz., Possenreißer, öffentlicher Tänzer; Baladine, Ballettänzerin, Baladinage, Witzelei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balafré</hi>, frz., einer der eine Narbe im Gesichte hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balaghaut</hi> (Balagaht), engl.-ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras, 1570 &#x25A1;M. groß mit 2 Mill. E. Sie ist gebirgig, zur Hochebene von Dekan gehörig, ziemlich fruchtbar, mit Diamanten und Kupferminen. Distrikte: Bellary und Kuttapah.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balakhissar</hi>, türk.-kleinasiat. Stadt, westl. von Brussa, mit einem Markte im August, der zu den bedeutendsten des Orients gehört; in der Nähe warme Mineralwasser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balaklawa</hi>, befestigte Stadt an der Südküste der Halbinsel Krim, 2000 E., Hafen und Küstenhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balalaika</hi>, zweisaitiges leierförmiges Instrument bei dem gemeinen Volke in Rußland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balambangan</hi>, Insel, nördl. an Borneo, fruchtbar, waldig, mit gutem Hafen, von kriegerischen Malaien bewohnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balambuan</hi>, Landschaft auf der Südostküste der Insel Java, mit gleichnamiger Hauptstadt, den Holländern unterworfen; Kaffee- und Reisbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balance</hi> (frz. Balangs), die Wage, das Gleichgewicht. <hi rendition="#g">Balancé</hi>, ein eigenthümlicher Schwebeschritt im Tanze. <hi rendition="#g">Balancier</hi>, Wagebalken, Pendel, gleicharmiger Hebel bei verschiedenen Maschinen. <hi rendition="#g">Balanciren</hi>, das Schwingen der in ihrem Schwerpunkte unterstützten Körper; das Bestreben, den Schwerpunkt eines bewegten Körpers, z. B. eines auf dem Seile gehenden Menschen, eines Kunstreiters, Tänzers, durch Verschiebung der Last oder einer Balancirstange stets zu unterstützen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balanen</hi><hi rendition="#i">(balani)</hi>, Seetulpen, Meereicheln, Gliederthiere aus der Familie der Rankenfüßler, früher wegen ihrer Schalen zu den Weichthieren gerechnet. Die Schale ist kegelförmig mit 2&#x2013;4 verschließbaren Deckelstücken an der obern Mündung. Die B. durchlaufen mehrere Verwandlungen (vergl. Ammen), haben die Rankenfüße an der Bauchseite, sitzen in Gruppen beisammen an Felsen, großen Seethieren und leben nur im Meere. &#x2013; Balaniten, versteinerte Meereicheln, besonders in der Juraformation gefunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balanitis</hi>, Entzündung der Eichel, mit Eiterung verbunden Balanoblennorrhöe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balantine</hi>, aus seinem Silberdrath geflochtene Strickkörbchen mit gewölbtem Deckel, an Kettchen hängend (nicht mehr in der Mode).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balasfalva</hi> (Blasendorf), siebenbürg. Marktflecken, am Zusammenfluß der beiden Kokels, in sehr fruchtbarer Gegend, 5000 E., Sitz eines griech. unirten Bischofs, theolog. Facultät, Priesterseminar, Gymnasium, bischöfl. Buchdruckerei, griech. Basilitenkloster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balasore, Balasur</hi>, Distrikt und gleichnamige Hauptstadt in der vorderind. Provinz Orissa, seit 1803 engl.; B. ist Seestadt mit 30000 E. und Handelsverkehr; von ihr sind benannt die Balasorentücher, <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Stab breit, 8 lang, aus Baumbast gefertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balassa</hi>, adel. ungar. Familie; zu ihr gehört Balnit (Valentin), der erste ungar. Dichter von Bedeutung; geb. 1550 wurde er zum Soldaten erzogen, focht in den Unruhen Siebenbürgens, dann im kaiserl. Dienste und fiel beim Sturm auf Gran 1594. Seine Lieder wurden 1572 zu Krakau gedruckt und bis in die letzte Zeit folgten neue Auflagen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0389] 1843 in Paris auf; in Dresden verband er sich mit dem verkehrten A. Ruge, in Frankreich und in der Schweiz mit den communist. Revolutionären. Nach Rußland heimgerufen gehorchte er nicht, verlor deßwegen seinen Grundbesitz, wurde 1847 aus Frankreich gewiesen, verbarg sich dann bis zur Februarrevolution in Brüssel, trieb sich darauf als revolutionärer Fanatiker in Deutschland herum, spielte in der Dresdner Mairevolution die Rolle eines Dictators und ward in Chemnitz verhaftet. Zum Tode verurtheilt und zu lebenslänglicher Hast begnadigt wurde er 1850 an Oesterreich ausgeliefert, dort ebenfalls verurtheilt und zuletzt an Rußland ausgeliefert. Balachna, feste russ. Stadt an der Wolga, Gouvernement Nischnei-Nowgorod mit 3500 E., Leinwandhandel, 50 Salzquellen. Baladin, frz., Possenreißer, öffentlicher Tänzer; Baladine, Ballettänzerin, Baladinage, Witzelei. Balafré, frz., einer der eine Narbe im Gesichte hat. Balaghaut (Balagaht), engl.-ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras, 1570 □M. groß mit 2 Mill. E. Sie ist gebirgig, zur Hochebene von Dekan gehörig, ziemlich fruchtbar, mit Diamanten und Kupferminen. Distrikte: Bellary und Kuttapah. Balakhissar, türk.-kleinasiat. Stadt, westl. von Brussa, mit einem Markte im August, der zu den bedeutendsten des Orients gehört; in der Nähe warme Mineralwasser. Balaklawa, befestigte Stadt an der Südküste der Halbinsel Krim, 2000 E., Hafen und Küstenhandel. Balalaika, zweisaitiges leierförmiges Instrument bei dem gemeinen Volke in Rußland. Balambangan, Insel, nördl. an Borneo, fruchtbar, waldig, mit gutem Hafen, von kriegerischen Malaien bewohnt. Balambuan, Landschaft auf der Südostküste der Insel Java, mit gleichnamiger Hauptstadt, den Holländern unterworfen; Kaffee- und Reisbau. Balance (frz. Balangs), die Wage, das Gleichgewicht. Balancé, ein eigenthümlicher Schwebeschritt im Tanze. Balancier, Wagebalken, Pendel, gleicharmiger Hebel bei verschiedenen Maschinen. Balanciren, das Schwingen der in ihrem Schwerpunkte unterstützten Körper; das Bestreben, den Schwerpunkt eines bewegten Körpers, z. B. eines auf dem Seile gehenden Menschen, eines Kunstreiters, Tänzers, durch Verschiebung der Last oder einer Balancirstange stets zu unterstützen. Balanen (balani), Seetulpen, Meereicheln, Gliederthiere aus der Familie der Rankenfüßler, früher wegen ihrer Schalen zu den Weichthieren gerechnet. Die Schale ist kegelförmig mit 2–4 verschließbaren Deckelstücken an der obern Mündung. Die B. durchlaufen mehrere Verwandlungen (vergl. Ammen), haben die Rankenfüße an der Bauchseite, sitzen in Gruppen beisammen an Felsen, großen Seethieren und leben nur im Meere. – Balaniten, versteinerte Meereicheln, besonders in der Juraformation gefunden. Balanitis, Entzündung der Eichel, mit Eiterung verbunden Balanoblennorrhöe. Balantine, aus seinem Silberdrath geflochtene Strickkörbchen mit gewölbtem Deckel, an Kettchen hängend (nicht mehr in der Mode). Balasfalva (Blasendorf), siebenbürg. Marktflecken, am Zusammenfluß der beiden Kokels, in sehr fruchtbarer Gegend, 5000 E., Sitz eines griech. unirten Bischofs, theolog. Facultät, Priesterseminar, Gymnasium, bischöfl. Buchdruckerei, griech. Basilitenkloster. Balasore, Balasur, Distrikt und gleichnamige Hauptstadt in der vorderind. Provinz Orissa, seit 1803 engl.; B. ist Seestadt mit 30000 E. und Handelsverkehr; von ihr sind benannt die Balasorentücher, 3/4 Stab breit, 8 lang, aus Baumbast gefertigt. Balassa, adel. ungar. Familie; zu ihr gehört Balnit (Valentin), der erste ungar. Dichter von Bedeutung; geb. 1550 wurde er zum Soldaten erzogen, focht in den Unruhen Siebenbürgens, dann im kaiserl. Dienste und fiel beim Sturm auf Gran 1594. Seine Lieder wurden 1572 zu Krakau gedruckt und bis in die letzte Zeit folgten neue Auflagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/389
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/389>, abgerufen am 25.08.2024.