Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

besteht aus 9 Inseln: St. Maria, St. Miguel, Terceira, Graciosa, St. Jorge, Pico, Fayal, Flores, Corvo; der Flächeninhalt beträgt 56 #M., die Einwohnerzahl 238000. Die Azoren sind vulkanischen Ursprungs, noch jetzt erfüllt mit erloschenen und thätigen Vulkanen; die bedeutendsten Ausbrüche geschahen 1591, 1638, 1719, 1811; der Pico auf der gleichnamigen Insel ist 1250 Toisen (1 Toise = 6'2''61/4''' franz. Maß) hoch. Der verwitterte vulkanische Boden, die reichliche Bewässerung und die von der Seeluft gemilderte Wärme geben den Azoren große Fruchtbarkeit u. prachtvollen Pflanzenreichthum: Getreide, Hülsenfrüchte, Yams, Bananen, Wein, edles Obst, Flachs, Ceder und eine immer grüne Buche. Das Geflügel gilt als das schönste auf der Welt, die Viehzucht ist trefflich, das Meer reich an Fischen und eßbaren Muscheln. Der Gouverneur der Inseln residirt in Angra auf Terceira, ebendaselbst auch der Erzbischof. Der Handelsverkehr ist lebhaft; die Inseln sind eine Station für die Ostindien- und Brasilienfahrer.


Azores, lockere, dicke, langhaarige Wollenstoffe (Biber) aus Böhmen.


Azot, Stickstoff, s. daselbst.


Azteken, Name der Mexikaner zu Cortez Zeit, s. Mexiko.


Azuni, Domenico Alb., geb. 1660 zu Sassari auf Sardinien, von seiner Regierung und später von Napoleon bei verschiedenen Gerichtshöfen angestellt, st. als Oberconsulatstribunal in Cagliari 1827; er schrieb "über das europ. Seerecht", "Lexikon des Handelsrechts", "Untersuchungen über die Seefahrten der alten Schiffer von Marseille", "Geschichte des Piratenthums", "über das Kaperwesen".


Azur, aus Lasur gebildet, Ultramarin; dunkelblaue Smalte; das Himmelblau.


Azygos, die unpaarige Vene, welche in der rechten Brust liegt und die obere und untere Hohlvene verbindet.


Azymiten, werden die Angehörigen der römischen Kirche von den Griechen genannt, zuerst vom Patriarchen Michael Cerularius 1051, weil sich dieselben beim Abendmahl des ungesäuerten Brodes (Azyma) bedienen, während die Griechen gesäuertes Brod gebrauchen.


Azzo, früher häufiger Name italien. Dynasten; z. B. Azzo, Herzog von Friaul, 653-663; A., Dienstmann des Bischofs von Reggio, nahm Adelheid gegen Berengar von Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I. zum Markgrafen von Tuscien erhoben; A. ist Urgroßvater der berühmten Markgräfin Mathilde. A. v. Este; A. II. wurde von Kaiser Heinrich III. reich belehnt und zum Grafen von Mailand erhoben; von seinem Sohne Welf stammt der Welf-Estesche Stamm in Deutschland her; bei den Este in Italien kehrt der Name A. auch ferner mehrmals wieder.


B.

B in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe. Als röm. Zahlzeichen ist B = 300, = 3000; in Rubriken ist B oder b = 2. Auf franz. Münzen bezeichnet es den Prägeort Rouen, auf österr. Kremnitz, auf preuß. Breslau; in der Musik b den um eine halbe Stufe herabgesetzten Ton h (b mol), ist auch Versetzungszeichen. Auf röm. Inschriften ist es die Abkürzung sehr verschiedener Worte, z. B. Balbus, Brutus, bonus, bene etc., auf christl. Inschriften Beatus (Selig). Auf Curszetteln bedeutet B Briefe, welche nach dem beigesetzten Preise auf einem Wechselplatze zu haben sind, also ausgebotene Werthpapiere, nicht gesuchte, im Gegensatz von Geld, s. d.


B. A. auf röm. Münzen und Inschriften = bonis auspiciis (unter dem Beistand der Götter); bixit (vixit) annos, lebte ... Jahre.


Baader, Franz Xaver von, wurde 1765 zu München geboren, studierte Heilkunde, dann die Bergwerkwissenschaft, wurde bayer. Oberbergmeister und geadelt,

besteht aus 9 Inseln: St. Maria, St. Miguel, Terceira, Graciosa, St. Jorge, Pico, Fayal, Flores, Corvo; der Flächeninhalt beträgt 56 □M., die Einwohnerzahl 238000. Die Azoren sind vulkanischen Ursprungs, noch jetzt erfüllt mit erloschenen und thätigen Vulkanen; die bedeutendsten Ausbrüche geschahen 1591, 1638, 1719, 1811; der Pico auf der gleichnamigen Insel ist 1250 Toisen (1 Toise = 6'2''61/4''' franz. Maß) hoch. Der verwitterte vulkanische Boden, die reichliche Bewässerung und die von der Seeluft gemilderte Wärme geben den Azoren große Fruchtbarkeit u. prachtvollen Pflanzenreichthum: Getreide, Hülsenfrüchte, Yams, Bananen, Wein, edles Obst, Flachs, Ceder und eine immer grüne Buche. Das Geflügel gilt als das schönste auf der Welt, die Viehzucht ist trefflich, das Meer reich an Fischen und eßbaren Muscheln. Der Gouverneur der Inseln residirt in Angra auf Terceira, ebendaselbst auch der Erzbischof. Der Handelsverkehr ist lebhaft; die Inseln sind eine Station für die Ostindien- und Brasilienfahrer.


Azores, lockere, dicke, langhaarige Wollenstoffe (Biber) aus Böhmen.


Azot, Stickstoff, s. daselbst.


Azteken, Name der Mexikaner zu Cortez Zeit, s. Mexiko.


Azuni, Domenico Alb., geb. 1660 zu Sassari auf Sardinien, von seiner Regierung und später von Napoleon bei verschiedenen Gerichtshöfen angestellt, st. als Oberconsulatstribunal in Cagliari 1827; er schrieb „über das europ. Seerecht“, „Lexikon des Handelsrechts“, „Untersuchungen über die Seefahrten der alten Schiffer von Marseille“, „Geschichte des Piratenthums“, „über das Kaperwesen“.


Azur, aus Lasur gebildet, Ultramarin; dunkelblaue Smalte; das Himmelblau.


Azygos, die unpaarige Vene, welche in der rechten Brust liegt und die obere und untere Hohlvene verbindet.


Azymiten, werden die Angehörigen der römischen Kirche von den Griechen genannt, zuerst vom Patriarchen Michael Cerularius 1051, weil sich dieselben beim Abendmahl des ungesäuerten Brodes (Azyma) bedienen, während die Griechen gesäuertes Brod gebrauchen.


Azzo, früher häufiger Name italien. Dynasten; z. B. Azzo, Herzog von Friaul, 653–663; A., Dienstmann des Bischofs von Reggio, nahm Adelheid gegen Berengar von Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I. zum Markgrafen von Tuscien erhoben; A. ist Urgroßvater der berühmten Markgräfin Mathilde. A. v. Este; A. II. wurde von Kaiser Heinrich III. reich belehnt und zum Grafen von Mailand erhoben; von seinem Sohne Welf stammt der Welf-Estesche Stamm in Deutschland her; bei den Este in Italien kehrt der Name A. auch ferner mehrmals wieder.


B.

B in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe. Als röm. Zahlzeichen ist B = 300, = 3000; in Rubriken ist B oder b = 2. Auf franz. Münzen bezeichnet es den Prägeort Rouen, auf österr. Kremnitz, auf preuß. Breslau; in der Musik b den um eine halbe Stufe herabgesetzten Ton h (b mol), ist auch Versetzungszeichen. Auf röm. Inschriften ist es die Abkürzung sehr verschiedener Worte, z. B. Balbus, Brutus, bonus, bene etc., auf christl. Inschriften Beatus (Selig). Auf Curszetteln bedeutet B Briefe, welche nach dem beigesetzten Preise auf einem Wechselplatze zu haben sind, also ausgebotene Werthpapiere, nicht gesuchte, im Gegensatz von Geld, s. d.


B. A. auf röm. Münzen und Inschriften = bonis auspiciis (unter dem Beistand der Götter); bixit (vixit) annos, lebte ... Jahre.


Baader, Franz Xaver von, wurde 1765 zu München geboren, studierte Heilkunde, dann die Bergwerkwissenschaft, wurde bayer. Oberbergmeister und geadelt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="361"/>
besteht aus 9 Inseln: St. Maria, St. Miguel, Terceira, Graciosa, St. Jorge, Pico, Fayal, Flores, Corvo; der Flächeninhalt beträgt 56 &#x25A1;M., die Einwohnerzahl 238000. Die Azoren sind vulkanischen Ursprungs, noch jetzt erfüllt mit erloschenen und thätigen Vulkanen; die bedeutendsten Ausbrüche geschahen 1591, 1638, 1719, 1811; der Pico auf der gleichnamigen Insel ist 1250 Toisen (1 Toise = 6'2''6<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>''' franz. Maß) hoch. Der verwitterte vulkanische Boden, die reichliche Bewässerung und die von der Seeluft gemilderte Wärme geben den Azoren große Fruchtbarkeit u. prachtvollen Pflanzenreichthum: Getreide, Hülsenfrüchte, Yams, Bananen, Wein, edles Obst, Flachs, Ceder und eine immer grüne Buche. Das Geflügel gilt als das schönste auf der Welt, die Viehzucht ist trefflich, das Meer reich an Fischen und eßbaren Muscheln. Der Gouverneur der Inseln residirt in Angra auf Terceira, ebendaselbst auch der Erzbischof. Der Handelsverkehr ist lebhaft; die Inseln sind eine Station für die Ostindien- und Brasilienfahrer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azores</hi>, lockere, dicke, langhaarige Wollenstoffe (Biber) aus Böhmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azot</hi>, Stickstoff, s. daselbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azteken</hi>, Name der Mexikaner zu Cortez Zeit, s. Mexiko.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azuni</hi>, Domenico Alb., geb. 1660 zu Sassari auf Sardinien, von seiner Regierung und später von Napoleon bei verschiedenen Gerichtshöfen angestellt, st. als Oberconsulatstribunal in Cagliari 1827; er schrieb &#x201E;über das europ. Seerecht&#x201C;, &#x201E;Lexikon des Handelsrechts&#x201C;, &#x201E;Untersuchungen über die Seefahrten der alten Schiffer von Marseille&#x201C;, &#x201E;Geschichte des Piratenthums&#x201C;, &#x201E;über das Kaperwesen&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azur</hi>, aus Lasur gebildet, Ultramarin; dunkelblaue Smalte; das Himmelblau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azygos</hi>, die unpaarige Vene, welche in der rechten Brust liegt und die obere und untere Hohlvene verbindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azymiten</hi>, werden die Angehörigen der römischen Kirche von den Griechen genannt, zuerst vom Patriarchen Michael Cerularius 1051, weil sich dieselben beim Abendmahl des ungesäuerten Brodes (Azyma) bedienen, während die Griechen gesäuertes Brod gebrauchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azzo</hi>, früher häufiger Name italien. Dynasten; z. B. Azzo, Herzog von Friaul, 653&#x2013;663; A., Dienstmann des Bischofs von Reggio, nahm Adelheid gegen Berengar von Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I. zum Markgrafen von Tuscien erhoben; A. ist Urgroßvater der berühmten Markgräfin Mathilde. A. v. Este; A. II. wurde von Kaiser Heinrich III. reich belehnt und zum Grafen von Mailand erhoben; von seinem Sohne Welf stammt der Welf-Estesche Stamm in Deutschland her; bei den Este in Italien kehrt der Name A. auch ferner mehrmals wieder.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>B.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">B</hi> in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe. Als röm. Zahlzeichen ist <hi rendition="#i">B</hi> = 300, <hi rendition="#i">&#xE026;</hi> = 3000; in Rubriken ist <hi rendition="#i">B</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> = 2. Auf franz. Münzen bezeichnet es den Prägeort Rouen, auf österr. Kremnitz, auf preuß. Breslau; in der Musik <hi rendition="#i">b</hi> den um eine halbe Stufe herabgesetzten Ton <hi rendition="#i">h (b mol),</hi> ist auch Versetzungszeichen. Auf röm. Inschriften ist es die Abkürzung sehr verschiedener Worte, z. B. <hi rendition="#i">Balbus, Brutus, bonus, bene</hi> etc., auf christl. Inschriften <hi rendition="#i">Beatus</hi> (Selig). Auf Curszetteln bedeutet B Briefe, welche nach dem beigesetzten Preise auf einem Wechselplatze zu haben sind, also ausgebotene Werthpapiere, nicht gesuchte, im Gegensatz von Geld, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">B. A.</hi> auf röm. Münzen und Inschriften = <hi rendition="#i">bonis auspiciis</hi> (unter dem Beistand der Götter); <hi rendition="#i">bixit (vixit) annos</hi>, lebte ... Jahre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baader</hi>, Franz Xaver von, wurde 1765 zu München geboren, studierte Heilkunde, dann die Bergwerkwissenschaft, wurde bayer. Oberbergmeister und geadelt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0362] besteht aus 9 Inseln: St. Maria, St. Miguel, Terceira, Graciosa, St. Jorge, Pico, Fayal, Flores, Corvo; der Flächeninhalt beträgt 56 □M., die Einwohnerzahl 238000. Die Azoren sind vulkanischen Ursprungs, noch jetzt erfüllt mit erloschenen und thätigen Vulkanen; die bedeutendsten Ausbrüche geschahen 1591, 1638, 1719, 1811; der Pico auf der gleichnamigen Insel ist 1250 Toisen (1 Toise = 6'2''61/4''' franz. Maß) hoch. Der verwitterte vulkanische Boden, die reichliche Bewässerung und die von der Seeluft gemilderte Wärme geben den Azoren große Fruchtbarkeit u. prachtvollen Pflanzenreichthum: Getreide, Hülsenfrüchte, Yams, Bananen, Wein, edles Obst, Flachs, Ceder und eine immer grüne Buche. Das Geflügel gilt als das schönste auf der Welt, die Viehzucht ist trefflich, das Meer reich an Fischen und eßbaren Muscheln. Der Gouverneur der Inseln residirt in Angra auf Terceira, ebendaselbst auch der Erzbischof. Der Handelsverkehr ist lebhaft; die Inseln sind eine Station für die Ostindien- und Brasilienfahrer. Azores, lockere, dicke, langhaarige Wollenstoffe (Biber) aus Böhmen. Azot, Stickstoff, s. daselbst. Azteken, Name der Mexikaner zu Cortez Zeit, s. Mexiko. Azuni, Domenico Alb., geb. 1660 zu Sassari auf Sardinien, von seiner Regierung und später von Napoleon bei verschiedenen Gerichtshöfen angestellt, st. als Oberconsulatstribunal in Cagliari 1827; er schrieb „über das europ. Seerecht“, „Lexikon des Handelsrechts“, „Untersuchungen über die Seefahrten der alten Schiffer von Marseille“, „Geschichte des Piratenthums“, „über das Kaperwesen“. Azur, aus Lasur gebildet, Ultramarin; dunkelblaue Smalte; das Himmelblau. Azygos, die unpaarige Vene, welche in der rechten Brust liegt und die obere und untere Hohlvene verbindet. Azymiten, werden die Angehörigen der römischen Kirche von den Griechen genannt, zuerst vom Patriarchen Michael Cerularius 1051, weil sich dieselben beim Abendmahl des ungesäuerten Brodes (Azyma) bedienen, während die Griechen gesäuertes Brod gebrauchen. Azzo, früher häufiger Name italien. Dynasten; z. B. Azzo, Herzog von Friaul, 653–663; A., Dienstmann des Bischofs von Reggio, nahm Adelheid gegen Berengar von Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I. zum Markgrafen von Tuscien erhoben; A. ist Urgroßvater der berühmten Markgräfin Mathilde. A. v. Este; A. II. wurde von Kaiser Heinrich III. reich belehnt und zum Grafen von Mailand erhoben; von seinem Sohne Welf stammt der Welf-Estesche Stamm in Deutschland her; bei den Este in Italien kehrt der Name A. auch ferner mehrmals wieder. B. B in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe. Als röm. Zahlzeichen ist B = 300,  = 3000; in Rubriken ist B oder b = 2. Auf franz. Münzen bezeichnet es den Prägeort Rouen, auf österr. Kremnitz, auf preuß. Breslau; in der Musik b den um eine halbe Stufe herabgesetzten Ton h (b mol), ist auch Versetzungszeichen. Auf röm. Inschriften ist es die Abkürzung sehr verschiedener Worte, z. B. Balbus, Brutus, bonus, bene etc., auf christl. Inschriften Beatus (Selig). Auf Curszetteln bedeutet B Briefe, welche nach dem beigesetzten Preise auf einem Wechselplatze zu haben sind, also ausgebotene Werthpapiere, nicht gesuchte, im Gegensatz von Geld, s. d. B. A. auf röm. Münzen und Inschriften = bonis auspiciis (unter dem Beistand der Götter); bixit (vixit) annos, lebte ... Jahre. Baader, Franz Xaver von, wurde 1765 zu München geboren, studierte Heilkunde, dann die Bergwerkwissenschaft, wurde bayer. Oberbergmeister und geadelt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/362
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/362>, abgerufen am 01.06.2024.