Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Tabes, Atrophia). Die nächste Ursache der gestörten Ernährung ist in der Regel eine innere schleichende Entzündung mit ihren Ausgängen in Tuberkel, Krebs, Erweichung, Eiterung, Schleimflüsse, und die A. daher Ausgangskrankheit anderer sehr mannigfacher Krankheitszustände. Nach dem Sitze des Grundübels unterscheidet man Brust-, Hals-, Bauch-, Schwindsuchten der Harn- und Geschlechtsorgane, Nervenschwindsuchten u. endlich solche von äußeren Theilen ausgehend, wie von Eiterung der Muskeln und Knochen, von lange gestörter Hautthätigkeit.


Auszug = Ausgedinge; daher Auszügler, Auszüglerin.


aut, lat. oder; aut, aut, entweder, oder; aut Caesar aut nihil, entweder Kaiser oder nichts.


Autarch, Selbstherrscher, ein Fürst, der mehr unmittelbar regiert, weniger mittelbar durch seine Diener; Autarchie, Selbstherrschaft; Friedrich II. und Kaiser Joseph II. waren Autarchen, um so weniger ihr Zeitgenosse Ludwig XV.


Autarkie, das Wohlbefinden; Genügsamkeit.


Autemesie, freiwilliges Erbrechen.


Autenrieth (Joh. Heinrich Ferdinand von) wurde zu Stuttgart den 20. Okt. 1772 geboren. Nach Beendigung seines Studiums der Medizin und Naturwissenschaften machte er größere wissenschaftliche Reisen durch Europa und Nordamerika, und wurde nach seiner Rückkehr 1797 Professor der Medizin in Tübingen, 1819 Vicekanzler und 1822 Kanzler der Universität. Unausgesetzt thätig als Schriftsteller wie als Lehrer glänzte er durch seine ausgezeichneten, geistvollen Vorträge wie durch seine Schriften, als klinischer Lehrer aber genoß er europäischen Ruf. Sein vorzüglichstes Werk ist das, "Handbuch der empirischen menschlichen Physiologie" Tübingen 1801-2. Weitere Schriften sind: "Ueber den Menschen und seine Hoffnung einer Fortdauer". Mit Reil bearbeitete er das "Archiv für Physiologie" und mit Bohnenberger die "Tübinger Blätter für Naturwissenschaft und Arzneikunde". Ein Schlagfluß endete das Leben dieses ausgezeichneten, seinen Schülern unvergeßlichen Mannes den 3. Mai 1835. - A., Hermann Friedr., Sohn des vorigen, geb. 1799, seit 1826 Professor der Medizin in Tübingen; schrieb: "Die Volkskrankheiten in Großbritannien", Tüb. 1823; "Das Gift der Fische", Tüb. 1833; "Das Schwefelbad zu Sebastiansweiler", Tüb. 1834.


Auteroche (Otrosch), Jean Chappe d', geb. 1722 zu Mauriac in der Auvergne, Geistlicher und Astronom, beobachtete den Durchgang der Venus 1761 in Tobolsk und beschrieb seine Reise nach Sibirien (2 Bde., Paris 1768); 1769 wollte er den Durchgang der Venus in Kalifornien beobachten, starb aber vorher zu St. Lucar 1769.


Auteuil (Otöil), Dorf 2 Stunden von Paris, seit Ludwig XIV., unter dem Boileau dort ein Landgut besaß, Versammlungsort der ersten Schriftsteller und der geistreichsten Gesellschaft; so unter Ludwig XVI., zu Ende der Revolution, wo die Wittwe Helvetius das Landgut besaß. Nach seinem ersten italien. Feldzuge fand sich auch Bonaparte daselbst gerne ein. Gehört jetzt Thiers.


auteur (frz. otör), Verfasser, Urheber.


Authadie, Selbstgefälligkeit, Selbstgenügsamkeit.


Autharich, Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde, st. aber schon 590.


Authentiken (Authenticae), im röm. Rechte Auszüge aus den Novellen (dem libro authentico), welche Abänderungen der Gesetze des Codex enthalten.


Authentisch, von Schriften gebraucht, ächt, vom angegebenen Verfasser herrührend; im Rechtswesen heißt eine Erklärung a., welche von dem Gesetzgeber selbst oder dessen Bevollmächtigten ausgeht; daher bedeutet es auch zuverläßig und beweiskräftig, und in diesem Sinne hat das Trienter Concil die Vulgata, die übliche lateinische Bibelübersetzung, als authentisch erklärt. - In der ältern Kirchenmusik hieß a. die

Tabes, Atrophia). Die nächste Ursache der gestörten Ernährung ist in der Regel eine innere schleichende Entzündung mit ihren Ausgängen in Tuberkel, Krebs, Erweichung, Eiterung, Schleimflüsse, und die A. daher Ausgangskrankheit anderer sehr mannigfacher Krankheitszustände. Nach dem Sitze des Grundübels unterscheidet man Brust-, Hals-, Bauch-, Schwindsuchten der Harn- und Geschlechtsorgane, Nervenschwindsuchten u. endlich solche von äußeren Theilen ausgehend, wie von Eiterung der Muskeln und Knochen, von lange gestörter Hautthätigkeit.


Auszug = Ausgedinge; daher Auszügler, Auszüglerin.


aut, lat. oder; aut, aut, entweder, oder; aut Caesar aut nihil, entweder Kaiser oder nichts.


Autarch, Selbstherrscher, ein Fürst, der mehr unmittelbar regiert, weniger mittelbar durch seine Diener; Autarchie, Selbstherrschaft; Friedrich II. und Kaiser Joseph II. waren Autarchen, um so weniger ihr Zeitgenosse Ludwig XV.


Autarkie, das Wohlbefinden; Genügsamkeit.


Autemesie, freiwilliges Erbrechen.


Autenrieth (Joh. Heinrich Ferdinand von) wurde zu Stuttgart den 20. Okt. 1772 geboren. Nach Beendigung seines Studiums der Medizin und Naturwissenschaften machte er größere wissenschaftliche Reisen durch Europa und Nordamerika, und wurde nach seiner Rückkehr 1797 Professor der Medizin in Tübingen, 1819 Vicekanzler und 1822 Kanzler der Universität. Unausgesetzt thätig als Schriftsteller wie als Lehrer glänzte er durch seine ausgezeichneten, geistvollen Vorträge wie durch seine Schriften, als klinischer Lehrer aber genoß er europäischen Ruf. Sein vorzüglichstes Werk ist das, „Handbuch der empirischen menschlichen Physiologie“ Tübingen 1801–2. Weitere Schriften sind: „Ueber den Menschen und seine Hoffnung einer Fortdauer“. Mit Reil bearbeitete er das „Archiv für Physiologie“ und mit Bohnenberger die „Tübinger Blätter für Naturwissenschaft und Arzneikunde“. Ein Schlagfluß endete das Leben dieses ausgezeichneten, seinen Schülern unvergeßlichen Mannes den 3. Mai 1835. – A., Hermann Friedr., Sohn des vorigen, geb. 1799, seit 1826 Professor der Medizin in Tübingen; schrieb: „Die Volkskrankheiten in Großbritannien“, Tüb. 1823; „Das Gift der Fische“, Tüb. 1833; „Das Schwefelbad zu Sebastiansweiler“, Tüb. 1834.


Auteroche (Otrosch), Jean Chappe dʼ, geb. 1722 zu Mauriac in der Auvergne, Geistlicher und Astronom, beobachtete den Durchgang der Venus 1761 in Tobolsk und beschrieb seine Reise nach Sibirien (2 Bde., Paris 1768); 1769 wollte er den Durchgang der Venus in Kalifornien beobachten, starb aber vorher zu St. Lucar 1769.


Auteuil (Otöil), Dorf 2 Stunden von Paris, seit Ludwig XIV., unter dem Boileau dort ein Landgut besaß, Versammlungsort der ersten Schriftsteller und der geistreichsten Gesellschaft; so unter Ludwig XVI., zu Ende der Revolution, wo die Wittwe Helvetius das Landgut besaß. Nach seinem ersten italien. Feldzuge fand sich auch Bonaparte daselbst gerne ein. Gehört jetzt Thiers.


auteur (frz. otör), Verfasser, Urheber.


Authadie, Selbstgefälligkeit, Selbstgenügsamkeit.


Autharich, Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde, st. aber schon 590.


Authentiken (Authenticae), im röm. Rechte Auszüge aus den Novellen (dem libro authentico), welche Abänderungen der Gesetze des Codex enthalten.


Authentisch, von Schriften gebraucht, ächt, vom angegebenen Verfasser herrührend; im Rechtswesen heißt eine Erklärung a., welche von dem Gesetzgeber selbst oder dessen Bevollmächtigten ausgeht; daher bedeutet es auch zuverläßig und beweiskräftig, und in diesem Sinne hat das Trienter Concil die Vulgata, die übliche lateinische Bibelübersetzung, als authentisch erklärt. – In der ältern Kirchenmusik hieß a. die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="351"/><hi rendition="#i">Tabes, Atrophia</hi>). Die nächste Ursache der gestörten Ernährung ist in der Regel eine innere schleichende Entzündung mit ihren Ausgängen in Tuberkel, Krebs, Erweichung, Eiterung, Schleimflüsse, und die A. daher Ausgangskrankheit anderer sehr mannigfacher Krankheitszustände. Nach dem Sitze des Grundübels unterscheidet man Brust-, Hals-, Bauch-, Schwindsuchten der Harn- und Geschlechtsorgane, Nervenschwindsuchten u. endlich solche von äußeren Theilen ausgehend, wie von Eiterung der Muskeln und Knochen, von lange gestörter Hautthätigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auszug</hi> = Ausgedinge; daher Auszügler, Auszüglerin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">aut</hi>, lat. oder; <hi rendition="#i">aut, aut</hi>, entweder, oder; <hi rendition="#i">aut Caesar aut nihil</hi>, entweder Kaiser oder nichts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Autarch</hi>, Selbstherrscher, ein Fürst, der mehr unmittelbar regiert, weniger mittelbar durch seine Diener; Autarchie, Selbstherrschaft; Friedrich II. und Kaiser Joseph II. waren Autarchen, um so weniger ihr Zeitgenosse Ludwig XV.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Autarkie</hi>, das Wohlbefinden; Genügsamkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Autemesie</hi>, freiwilliges Erbrechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Autenrieth</hi> (Joh. Heinrich Ferdinand von) wurde zu Stuttgart den 20. Okt. 1772 geboren. Nach Beendigung seines Studiums der Medizin und Naturwissenschaften machte er größere wissenschaftliche Reisen durch Europa und Nordamerika, und wurde nach seiner Rückkehr 1797 Professor der Medizin in Tübingen, 1819 Vicekanzler und 1822 Kanzler der Universität. Unausgesetzt thätig als Schriftsteller wie als Lehrer glänzte er durch seine ausgezeichneten, geistvollen Vorträge wie durch seine Schriften, als klinischer Lehrer aber genoß er europäischen Ruf. Sein vorzüglichstes Werk ist das, &#x201E;Handbuch der empirischen menschlichen Physiologie&#x201C; Tübingen 1801&#x2013;2. Weitere Schriften sind: &#x201E;Ueber den Menschen und seine Hoffnung einer Fortdauer&#x201C;. Mit Reil bearbeitete er das &#x201E;Archiv für Physiologie&#x201C; und mit Bohnenberger die &#x201E;Tübinger Blätter für Naturwissenschaft und Arzneikunde&#x201C;. Ein Schlagfluß endete das Leben dieses ausgezeichneten, seinen Schülern unvergeßlichen Mannes den 3. Mai 1835. &#x2013; A., Hermann Friedr., Sohn des vorigen, geb. 1799, seit 1826 Professor der Medizin in Tübingen; schrieb: &#x201E;Die Volkskrankheiten in Großbritannien&#x201C;, Tüb. 1823; &#x201E;Das Gift der Fische&#x201C;, Tüb. 1833; &#x201E;Das Schwefelbad zu Sebastiansweiler&#x201C;, Tüb. 1834.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auteroche</hi> (Otrosch), Jean Chappe d&#x02BC;, geb. 1722 zu Mauriac in der Auvergne, Geistlicher und Astronom, beobachtete den Durchgang der Venus 1761 in Tobolsk und beschrieb seine Reise nach Sibirien (2 Bde., Paris 1768); 1769 wollte er den Durchgang der Venus in Kalifornien beobachten, starb aber vorher zu St. Lucar 1769.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auteuil</hi> (Otöil), Dorf 2 Stunden von Paris, seit Ludwig XIV., unter dem Boileau dort ein Landgut besaß, Versammlungsort der ersten Schriftsteller und der geistreichsten Gesellschaft; so unter Ludwig XVI., zu Ende der Revolution, wo die Wittwe Helvetius das Landgut besaß. Nach seinem ersten italien. Feldzuge fand sich auch Bonaparte daselbst gerne ein. Gehört jetzt Thiers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">auteur</hi> (frz. otör), Verfasser, Urheber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Authadie</hi>, Selbstgefälligkeit, Selbstgenügsamkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Autharich</hi>, Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde, st. aber schon 590.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Authentiken</hi><hi rendition="#i">(Authenticae)</hi>, im röm. Rechte Auszüge aus den Novellen (dem <hi rendition="#i">libro authentico</hi>), welche Abänderungen der Gesetze des Codex enthalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Authentisch</hi>, von Schriften gebraucht, ächt, vom angegebenen Verfasser herrührend; im <hi rendition="#g">Rechtswesen</hi> heißt eine Erklärung a., welche von dem Gesetzgeber selbst oder dessen Bevollmächtigten ausgeht; daher bedeutet es auch zuverläßig und beweiskräftig, und in diesem Sinne hat das Trienter Concil die Vulgata, die übliche lateinische Bibelübersetzung, als authentisch erklärt. &#x2013; In der ältern Kirchenmusik hieß a. die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0352] Tabes, Atrophia). Die nächste Ursache der gestörten Ernährung ist in der Regel eine innere schleichende Entzündung mit ihren Ausgängen in Tuberkel, Krebs, Erweichung, Eiterung, Schleimflüsse, und die A. daher Ausgangskrankheit anderer sehr mannigfacher Krankheitszustände. Nach dem Sitze des Grundübels unterscheidet man Brust-, Hals-, Bauch-, Schwindsuchten der Harn- und Geschlechtsorgane, Nervenschwindsuchten u. endlich solche von äußeren Theilen ausgehend, wie von Eiterung der Muskeln und Knochen, von lange gestörter Hautthätigkeit. Auszug = Ausgedinge; daher Auszügler, Auszüglerin. aut, lat. oder; aut, aut, entweder, oder; aut Caesar aut nihil, entweder Kaiser oder nichts. Autarch, Selbstherrscher, ein Fürst, der mehr unmittelbar regiert, weniger mittelbar durch seine Diener; Autarchie, Selbstherrschaft; Friedrich II. und Kaiser Joseph II. waren Autarchen, um so weniger ihr Zeitgenosse Ludwig XV. Autarkie, das Wohlbefinden; Genügsamkeit. Autemesie, freiwilliges Erbrechen. Autenrieth (Joh. Heinrich Ferdinand von) wurde zu Stuttgart den 20. Okt. 1772 geboren. Nach Beendigung seines Studiums der Medizin und Naturwissenschaften machte er größere wissenschaftliche Reisen durch Europa und Nordamerika, und wurde nach seiner Rückkehr 1797 Professor der Medizin in Tübingen, 1819 Vicekanzler und 1822 Kanzler der Universität. Unausgesetzt thätig als Schriftsteller wie als Lehrer glänzte er durch seine ausgezeichneten, geistvollen Vorträge wie durch seine Schriften, als klinischer Lehrer aber genoß er europäischen Ruf. Sein vorzüglichstes Werk ist das, „Handbuch der empirischen menschlichen Physiologie“ Tübingen 1801–2. Weitere Schriften sind: „Ueber den Menschen und seine Hoffnung einer Fortdauer“. Mit Reil bearbeitete er das „Archiv für Physiologie“ und mit Bohnenberger die „Tübinger Blätter für Naturwissenschaft und Arzneikunde“. Ein Schlagfluß endete das Leben dieses ausgezeichneten, seinen Schülern unvergeßlichen Mannes den 3. Mai 1835. – A., Hermann Friedr., Sohn des vorigen, geb. 1799, seit 1826 Professor der Medizin in Tübingen; schrieb: „Die Volkskrankheiten in Großbritannien“, Tüb. 1823; „Das Gift der Fische“, Tüb. 1833; „Das Schwefelbad zu Sebastiansweiler“, Tüb. 1834. Auteroche (Otrosch), Jean Chappe dʼ, geb. 1722 zu Mauriac in der Auvergne, Geistlicher und Astronom, beobachtete den Durchgang der Venus 1761 in Tobolsk und beschrieb seine Reise nach Sibirien (2 Bde., Paris 1768); 1769 wollte er den Durchgang der Venus in Kalifornien beobachten, starb aber vorher zu St. Lucar 1769. Auteuil (Otöil), Dorf 2 Stunden von Paris, seit Ludwig XIV., unter dem Boileau dort ein Landgut besaß, Versammlungsort der ersten Schriftsteller und der geistreichsten Gesellschaft; so unter Ludwig XVI., zu Ende der Revolution, wo die Wittwe Helvetius das Landgut besaß. Nach seinem ersten italien. Feldzuge fand sich auch Bonaparte daselbst gerne ein. Gehört jetzt Thiers. auteur (frz. otör), Verfasser, Urheber. Authadie, Selbstgefälligkeit, Selbstgenügsamkeit. Autharich, Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde, st. aber schon 590. Authentiken (Authenticae), im röm. Rechte Auszüge aus den Novellen (dem libro authentico), welche Abänderungen der Gesetze des Codex enthalten. Authentisch, von Schriften gebraucht, ächt, vom angegebenen Verfasser herrührend; im Rechtswesen heißt eine Erklärung a., welche von dem Gesetzgeber selbst oder dessen Bevollmächtigten ausgeht; daher bedeutet es auch zuverläßig und beweiskräftig, und in diesem Sinne hat das Trienter Concil die Vulgata, die übliche lateinische Bibelübersetzung, als authentisch erklärt. – In der ältern Kirchenmusik hieß a. die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/352
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/352>, abgerufen am 22.07.2024.