Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Klagen, Einreden und Verjährungen, z. B. beim Kauf die actio emti et venditi, beim Darlehen die a. mutui u. s. w. Die actiones werden eingetheilt in a. in rem zum Schutz der Verhältnisse des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, und in a. in personam zum Schutz der Obligationen. 2. das formelle Klagenrecht, so viel als die Regeln des Civilprocesses.


Actium, Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen von Arta), berühmt durch den Sieg, den Cäsar Octavianus den 2. Sept. 31 v. Chr. über Antonius gewann, der ihn zum Alleinherrn des römischen Reiches machte. Als Augustus erweiterte und verschönerte er die Stadt, nannte sie Nikopolis, Siegesstadt, baute einen Apollotempel und stiftete Festspiele.


Activ, thätig, handelnd, das Gegentheil von passiv; in der Grammatik die Form des Verb., von dessen Subject die Thätigkeit ausgeht.


Activa, der Besitzstand einer Person. - Activschulden = Forderungen, die man ausstehen hat.


Activhandel ist der von einem Lande mit eigenen Producten und namentlich mit eigenen Capitalien und Arbeitskräften betriebene Handel; das Gegentheil ist der Passivhandel, der z. B. in der Türkei, Mexico u. s. w. stattfindet.


Activität, Thätigkeit, Betriebsamkeit; Amtsthätigkeit.


Acton, Jos., geb. 1737 zu Besancon, von einer ausgewanderten irischen Familie abstammend. Zuerst französ., dann toscan. Seeoffizier, machte 1775 den spanisch-toscanischen Seezug gegen Algier mit und zeichnete sich aus. Trat in neapolitan. Dienste, wurde Minister und Günstling der Königin Karoline; er regierte eigentlich Neapel und zeigte gegen Frankreich immer großen Haß, sowohl gegen das königliche als das republikanische, was bekanntlich für das königl. neapolitan. Haus mit dem Verluste des Festlandes endete. Er starb 1808 auf Sicilien.


Actor, Anwalt oder Kläger vor Gericht; 2. bei den alten Römern Gutsverwalter, daher 3. actor ecclesiae der die kirchlichen Einkünfte verwaltende Beamte, sonst oft advocatus ecclesiae, Kastvogt, genannt.


Actrice (franz., spr. -triß), Schauspielerin.


Actualität, Wirklichkeit, actualiter, wirklich; franz. actuel, actuellement (actüellemang).


Actuar, auch Gerichtsschreiber oder Sekretär genannt, der Beamte, welcher die Verhandlungen einer Behörde aufzeichnet und dafür verantwortlich ist.


Actum (lat.), geschehen.


Actus, Handlung, Bewegung, Geschäft. 2. Röm. Flächenmaß von 120' Länge, 4' Breite, der actus quadratus 120' lang und ebenso viel breit.


Acupunktur, (der Nadelstich) ist ein in neuerer Zeit wieder sehr empfohlenes operatives Heilfahren, ursprünglich von den Chinesen und Japanesen entlehnt, welches darin besteht, daß sehr dünne Nadeln von Gold, Silber, Platina oder Kupfer in einen leidenden Theil des Körpers eingestochen werden. Es findet seine Anwendung besonders gegen rheumatische und gichtische Leiden, Nervenschmerzen, Lähmungen, Augenübel etc., ist häufig von sehr günstiger Wirkung. Der Schmerz bei dieser Operation ist höchst unbedeutend. Auch mit Galvanismus und Elektricität hat man sie, um die Wirkung zu verstärken, in Verbindung gebracht (Electropunktur).


Acut, (hitzig), damit bezeichnet die Medicin den schnellen, wenige Tage bis längstens 3 Wochen dauernden, mit Fieber verbundenen Verlauf der Krankheiten, acute Krankheiten, gegenüber den lange dauernden, chronischen Krankheiten. Die Heilkraft der Natur ist in den acuten Krankheiten viel thätiger als in den chronischen, weßhalb eine passende Diät oft hinreicht zu ihrer Heilung.


Acutus, scharf, spitzig; der scharfe Accent.


ad (lat. Präposition), zu.


a. D. = anno Domini, im Jahre des Herrn.


a. d. = ante diem, vor dem Tage. 2. = a dato, von diesem Tage an.


Ada, Königin von Karien zu Alexanders d. Gr. Zeit. 2. Dorf in der Baczer Gespanschaft, 5000 E. 3. Nebenfluß der Nuthe bei Potsdam.

Klagen, Einreden und Verjährungen, z. B. beim Kauf die actio emti et venditi, beim Darlehen die a. mutui u. s. w. Die actiones werden eingetheilt in a. in rem zum Schutz der Verhältnisse des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, und in a. in personam zum Schutz der Obligationen. 2. das formelle Klagenrecht, so viel als die Regeln des Civilprocesses.


Actium, Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen von Arta), berühmt durch den Sieg, den Cäsar Octavianus den 2. Sept. 31 v. Chr. über Antonius gewann, der ihn zum Alleinherrn des römischen Reiches machte. Als Augustus erweiterte und verschönerte er die Stadt, nannte sie Nikopolis, Siegesstadt, baute einen Apollotempel und stiftete Festspiele.


Activ, thätig, handelnd, das Gegentheil von passiv; in der Grammatik die Form des Verb., von dessen Subject die Thätigkeit ausgeht.


Activa, der Besitzstand einer Person. – Activschulden = Forderungen, die man ausstehen hat.


Activhandel ist der von einem Lande mit eigenen Producten und namentlich mit eigenen Capitalien und Arbeitskräften betriebene Handel; das Gegentheil ist der Passivhandel, der z. B. in der Türkei, Mexico u. s. w. stattfindet.


Activität, Thätigkeit, Betriebsamkeit; Amtsthätigkeit.


Acton, Jos., geb. 1737 zu Besançon, von einer ausgewanderten irischen Familie abstammend. Zuerst französ., dann toscan. Seeoffizier, machte 1775 den spanisch-toscanischen Seezug gegen Algier mit und zeichnete sich aus. Trat in neapolitan. Dienste, wurde Minister und Günstling der Königin Karoline; er regierte eigentlich Neapel und zeigte gegen Frankreich immer großen Haß, sowohl gegen das königliche als das republikanische, was bekanntlich für das königl. neapolitan. Haus mit dem Verluste des Festlandes endete. Er starb 1808 auf Sicilien.


Actor, Anwalt oder Kläger vor Gericht; 2. bei den alten Römern Gutsverwalter, daher 3. actor ecclesiae der die kirchlichen Einkünfte verwaltende Beamte, sonst oft advocatus ecclesiae, Kastvogt, genannt.


Actrice (franz., spr. –triß), Schauspielerin.


Actualität, Wirklichkeit, actualiter, wirklich; franz. actuel, actuellement (actüellemang).


Actuar, auch Gerichtsschreiber oder Sekretär genannt, der Beamte, welcher die Verhandlungen einer Behörde aufzeichnet und dafür verantwortlich ist.


Actum (lat.), geschehen.


Actus, Handlung, Bewegung, Geschäft. 2. Röm. Flächenmaß von 120' Länge, 4' Breite, der actus quadratus 120' lang und ebenso viel breit.


Acupunktur, (der Nadelstich) ist ein in neuerer Zeit wieder sehr empfohlenes operatives Heilfahren, ursprünglich von den Chinesen und Japanesen entlehnt, welches darin besteht, daß sehr dünne Nadeln von Gold, Silber, Platina oder Kupfer in einen leidenden Theil des Körpers eingestochen werden. Es findet seine Anwendung besonders gegen rheumatische und gichtische Leiden, Nervenschmerzen, Lähmungen, Augenübel etc., ist häufig von sehr günstiger Wirkung. Der Schmerz bei dieser Operation ist höchst unbedeutend. Auch mit Galvanismus und Elektricität hat man sie, um die Wirkung zu verstärken, in Verbindung gebracht (Electropunktur).


Acut, (hitzig), damit bezeichnet die Medicin den schnellen, wenige Tage bis längstens 3 Wochen dauernden, mit Fieber verbundenen Verlauf der Krankheiten, acute Krankheiten, gegenüber den lange dauernden, chronischen Krankheiten. Die Heilkraft der Natur ist in den acuten Krankheiten viel thätiger als in den chronischen, weßhalb eine passende Diät oft hinreicht zu ihrer Heilung.


Acutus, scharf, spitzig; der scharfe Accent.


ad (lat. Präposition), zu.


a. D. = anno Domini, im Jahre des Herrn.


a. d. = ante diem, vor dem Tage. 2. = a dato, von diesem Tage an.


Ada, Königin von Karien zu Alexanders d. Gr. Zeit. 2. Dorf in der Baczer Gespanschaft, 5000 E. 3. Nebenfluß der Nuthe bei Potsdam.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="34"/>
Klagen, Einreden und Verjährungen, z. B. beim Kauf die <hi rendition="#i">actio emti et venditi</hi>, beim Darlehen die <hi rendition="#i">a. mutui</hi> u. s. w. Die <hi rendition="#i">actiones</hi> werden eingetheilt in <hi rendition="#i">a. in rem</hi> zum Schutz der Verhältnisse des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, und in <hi rendition="#i">a. in personam</hi> zum Schutz der Obligationen. 2. das formelle Klagenrecht, so viel als die Regeln des Civilprocesses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Actium</hi>, Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen von Arta), berühmt durch den Sieg, den Cäsar Octavianus den 2. Sept. 31 v. Chr. über Antonius gewann, der ihn zum Alleinherrn des römischen Reiches machte. Als Augustus erweiterte und verschönerte er die Stadt, nannte sie Nikopolis, Siegesstadt, baute einen Apollotempel und stiftete Festspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Activ</hi>, thätig, handelnd, das Gegentheil von passiv; in der Grammatik die Form des Verb., von dessen Subject die Thätigkeit ausgeht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Activa</hi>, der Besitzstand einer Person. &#x2013; Activschulden = Forderungen, die man ausstehen hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Activhandel</hi> ist der von einem Lande mit eigenen Producten und namentlich mit eigenen Capitalien und Arbeitskräften betriebene Handel; das Gegentheil ist der Passivhandel, der z. B. in der Türkei, Mexico u. s. w. stattfindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Activität</hi>, Thätigkeit, Betriebsamkeit; Amtsthätigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acton</hi>, Jos., geb. 1737 zu Besançon, von einer ausgewanderten irischen Familie abstammend. Zuerst französ., dann toscan. Seeoffizier, machte 1775 den spanisch-toscanischen Seezug gegen Algier mit und zeichnete sich aus. Trat in neapolitan. Dienste, wurde Minister und Günstling der Königin Karoline; er regierte eigentlich Neapel und zeigte gegen Frankreich immer großen Haß, sowohl gegen das königliche als das republikanische, was bekanntlich für das königl. neapolitan. Haus mit dem Verluste des Festlandes endete. Er starb 1808 auf Sicilien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Actor</hi>, Anwalt oder Kläger vor Gericht; 2. bei den alten Römern Gutsverwalter, daher 3. <hi rendition="#i">actor ecclesiae</hi> der die kirchlichen Einkünfte verwaltende Beamte, sonst oft <hi rendition="#i">advocatus ecclesiae</hi>, Kastvogt, genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Actrice</hi> (franz., spr. &#x2013;triß), Schauspielerin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Actualität</hi>, Wirklichkeit, actualiter, wirklich; franz. actuel, actuellement (actüellemang).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Actuar</hi>, auch Gerichtsschreiber oder Sekretär genannt, der Beamte, welcher die Verhandlungen einer Behörde aufzeichnet und dafür verantwortlich ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Actum</hi> (lat.), geschehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Actus</hi>, Handlung, Bewegung, Geschäft. 2. Röm. Flächenmaß von 120' Länge, 4' Breite, der <hi rendition="#i">actus quadratus</hi> 120' lang und ebenso viel breit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acupunktur</hi>, (der Nadelstich) ist ein in neuerer Zeit wieder sehr empfohlenes operatives Heilfahren, ursprünglich von den Chinesen und Japanesen entlehnt, welches darin besteht, daß sehr dünne Nadeln von Gold, Silber, Platina oder Kupfer in einen leidenden Theil des Körpers eingestochen werden. Es findet seine Anwendung besonders gegen rheumatische und gichtische Leiden, Nervenschmerzen, Lähmungen, Augenübel etc., ist häufig von sehr günstiger Wirkung. Der Schmerz bei dieser Operation ist höchst unbedeutend. Auch mit Galvanismus und Elektricität hat man sie, um die Wirkung zu verstärken, in Verbindung gebracht (Electropunktur).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acut</hi>, (hitzig), damit bezeichnet die Medicin den schnellen, wenige Tage bis längstens 3 Wochen dauernden, mit Fieber verbundenen Verlauf der Krankheiten, acute Krankheiten, gegenüber den lange dauernden, chronischen Krankheiten. Die Heilkraft der Natur ist in den acuten Krankheiten viel thätiger als in den chronischen, weßhalb eine passende Diät oft hinreicht zu ihrer Heilung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acutus</hi>, scharf, spitzig; der scharfe Accent.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad</hi> (lat. Präposition), zu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a. D.</hi> = <hi rendition="#i">anno Domini</hi>, im Jahre des Herrn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a. d.</hi> = <hi rendition="#i">ante diem</hi>, vor dem Tage. 2. = <hi rendition="#i">a dato</hi>, von diesem Tage an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ada</hi>, Königin von Karien zu Alexanders d. Gr. Zeit. 2. Dorf in der Baczer Gespanschaft, 5000 E. 3. Nebenfluß der Nuthe bei Potsdam.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0035] Klagen, Einreden und Verjährungen, z. B. beim Kauf die actio emti et venditi, beim Darlehen die a. mutui u. s. w. Die actiones werden eingetheilt in a. in rem zum Schutz der Verhältnisse des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, und in a. in personam zum Schutz der Obligationen. 2. das formelle Klagenrecht, so viel als die Regeln des Civilprocesses. Actium, Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen von Arta), berühmt durch den Sieg, den Cäsar Octavianus den 2. Sept. 31 v. Chr. über Antonius gewann, der ihn zum Alleinherrn des römischen Reiches machte. Als Augustus erweiterte und verschönerte er die Stadt, nannte sie Nikopolis, Siegesstadt, baute einen Apollotempel und stiftete Festspiele. Activ, thätig, handelnd, das Gegentheil von passiv; in der Grammatik die Form des Verb., von dessen Subject die Thätigkeit ausgeht. Activa, der Besitzstand einer Person. – Activschulden = Forderungen, die man ausstehen hat. Activhandel ist der von einem Lande mit eigenen Producten und namentlich mit eigenen Capitalien und Arbeitskräften betriebene Handel; das Gegentheil ist der Passivhandel, der z. B. in der Türkei, Mexico u. s. w. stattfindet. Activität, Thätigkeit, Betriebsamkeit; Amtsthätigkeit. Acton, Jos., geb. 1737 zu Besançon, von einer ausgewanderten irischen Familie abstammend. Zuerst französ., dann toscan. Seeoffizier, machte 1775 den spanisch-toscanischen Seezug gegen Algier mit und zeichnete sich aus. Trat in neapolitan. Dienste, wurde Minister und Günstling der Königin Karoline; er regierte eigentlich Neapel und zeigte gegen Frankreich immer großen Haß, sowohl gegen das königliche als das republikanische, was bekanntlich für das königl. neapolitan. Haus mit dem Verluste des Festlandes endete. Er starb 1808 auf Sicilien. Actor, Anwalt oder Kläger vor Gericht; 2. bei den alten Römern Gutsverwalter, daher 3. actor ecclesiae der die kirchlichen Einkünfte verwaltende Beamte, sonst oft advocatus ecclesiae, Kastvogt, genannt. Actrice (franz., spr. –triß), Schauspielerin. Actualität, Wirklichkeit, actualiter, wirklich; franz. actuel, actuellement (actüellemang). Actuar, auch Gerichtsschreiber oder Sekretär genannt, der Beamte, welcher die Verhandlungen einer Behörde aufzeichnet und dafür verantwortlich ist. Actum (lat.), geschehen. Actus, Handlung, Bewegung, Geschäft. 2. Röm. Flächenmaß von 120' Länge, 4' Breite, der actus quadratus 120' lang und ebenso viel breit. Acupunktur, (der Nadelstich) ist ein in neuerer Zeit wieder sehr empfohlenes operatives Heilfahren, ursprünglich von den Chinesen und Japanesen entlehnt, welches darin besteht, daß sehr dünne Nadeln von Gold, Silber, Platina oder Kupfer in einen leidenden Theil des Körpers eingestochen werden. Es findet seine Anwendung besonders gegen rheumatische und gichtische Leiden, Nervenschmerzen, Lähmungen, Augenübel etc., ist häufig von sehr günstiger Wirkung. Der Schmerz bei dieser Operation ist höchst unbedeutend. Auch mit Galvanismus und Elektricität hat man sie, um die Wirkung zu verstärken, in Verbindung gebracht (Electropunktur). Acut, (hitzig), damit bezeichnet die Medicin den schnellen, wenige Tage bis längstens 3 Wochen dauernden, mit Fieber verbundenen Verlauf der Krankheiten, acute Krankheiten, gegenüber den lange dauernden, chronischen Krankheiten. Die Heilkraft der Natur ist in den acuten Krankheiten viel thätiger als in den chronischen, weßhalb eine passende Diät oft hinreicht zu ihrer Heilung. Acutus, scharf, spitzig; der scharfe Accent. ad (lat. Präposition), zu. a. D. = anno Domini, im Jahre des Herrn. a. d. = ante diem, vor dem Tage. 2. = a dato, von diesem Tage an. Ada, Königin von Karien zu Alexanders d. Gr. Zeit. 2. Dorf in der Baczer Gespanschaft, 5000 E. 3. Nebenfluß der Nuthe bei Potsdam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/35
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/35>, abgerufen am 30.04.2024.