Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Der neuere Festungsbau verfährt nach anderen Principien, indem er den Platz durch selbstständige, vorgeschobene Forts schützt, und den Wall selbst durch Forts und Vertheidigungskasernen deckt.


Aussetzung der Kinder, in Asien bei den meisten alten und neuen Völkern heidnischer Religion erlaubt oder geduldet, auch bei Griechen und Römern als Folge der unbeschränkten väterlichen Gewalt nicht ungebräuchlich, wurde zuerst von den christlichen röm. Kaisern verboten und wird in allen christlichen Staaten als eine verbrecherische Handlung bestraft; die Findelhäuser sind jedoch eine Art von Surrogat für die verbotene Aussetzung. Bei den Mohammedanern ist die A. sehr strenge verboten.


Aussig, böhmische Stadt im Kreise Leitmeritz, an dem Einfluß der Biala in die Elbe, an der sächs. böhm. Eisenbahn, 3200 E., Industrie in Linnen, Baumwoll- und Wollwaaren, Papierfabrik, Schiffsbau, starker Schiffahrtsverkehr auf der Elbe; Bergbau auf Braun- und Steinkohlen. Bei A. wächst der Podskalsker Wein; die Gegend ist eine der schönsten des deutschen Mittelgebirges. In A. wurde Raphael Mengs geb. 1728; den 15. Juli 1426 schlugen die Hussiten hier das von Sachsen eingedrungene Kreuzheer.


Ausspielen, s. Lotterie.


Ausstattung, s. Aussteuer.


Ausstellung, s. Kunstausstellung, Industrieausstellung.


Aussteuer, Brautfahrt, was eine Braut an Vermögen von ihren Eltern in die Ehe einbringt, so viel als dos.


Ausstich, der beste Wein eines Geländes oder Jahres.


Ausstopfen der Thiere, die Kunst, die Haut eines Thieres aufzuschneiden, abzuziehen, dieselbe mit einem elastischen Stoffe auszufüllen, wieder zuzunähen, nachdem man demselben durch Drath oder Stäbe ein künstliches Knochengerüste und eine natürliche Stellung gegeben hat; die Augen werden durch Glasaugen, welche den natürlichen an Farbe und Form vollkommen nachgebildet sind, ersetzt. Ein wichtiges Geschäft bei dieser Operation besteht in dem Garmachen der inneren Haut, was durch Kalk und Alaun geschieht, sodann im Vergiften derselben, damit zerstörende Insekten abgehalten werden; dazu bedient man sich verschiedener ätzender Mischungen oder der arsenikalischen Seife. Bei der großen Ausstellung in London hat Plouquet aus Stuttgart meisterhaft ausgestopfte Thiere und Gruppen vorgewiesen.


Aussüßen, Edulcoriren, Auswaschen, aus einem Körper, gewöhnlich einem Niederschlage, durch anhaltendes Filtriren mit reinem Wasser die aufgelösten oder auflöslichen Stoffe entfernen.


Auster, lat., der Südwind.


Austere, (frz. ostär) finster, streng, mürrisch; Austerität, austerite, Ernst, Strenge, finsteres Wesen.


Austerlitz, fürstlich Kaunitz-Rietbergsche Herrschaft in Mähren mit dem Städtchen A., das 2100 E., schöne Kirche und prächtiges Schloß hat. Hier gewann Napoleon den 2. Decbr. 1805 die berühmte Dreikaiserschlacht. Nachdem er am 13. Nov. Wien besetzt hatte, rückte er rasch gegen Mähren vor, indem er die Russen unter Kutusow auf der Ferse drängte; schon am 20. besetzte er Brünn. Unterdessen hatte sich das russ. österr. Herr auf 90,000 Mann verstärkt und suchte eine Schlacht, aber Napoleon verhinderte sie, bis er das Corps von Bernadotte und zwei Divisionen unter Soult an sich gezogen hatte. Am 2. Dec., den Tag darauf, morgens 7 Uhr eröffnete er sie und schlug den linken Flügel der Verbündeten, der sich durch einen Scheinrückzug der Franzosen getäuscht zu weit vorgewagt hatte. Die Allierten wollten Napoleon umgehen, allein während sie 3 Corps links zogen, durchbrachen Soult und Bernadotte das Centrum und nur die Tapferkeit, womit sich einzelne Abtheilungen der Russen und Oesterreicher schlugen, rettete den größeren Theil des Heeres; doch machte Napoleon 20,000 Gefangene und nahm 150 Kanonen. Die Folgen der Schlacht waren entscheidend; schon am 6. schloß Oesterreich Waffenstillstand; die russ. Truppen räumten das österr. Gebiet und in dem Frieden von Preßburg erzwang Napoleon die Anerkennung seines Kaiserthums und

Der neuere Festungsbau verfährt nach anderen Principien, indem er den Platz durch selbstständige, vorgeschobene Forts schützt, und den Wall selbst durch Forts und Vertheidigungskasernen deckt.


Aussetzung der Kinder, in Asien bei den meisten alten und neuen Völkern heidnischer Religion erlaubt oder geduldet, auch bei Griechen und Römern als Folge der unbeschränkten väterlichen Gewalt nicht ungebräuchlich, wurde zuerst von den christlichen röm. Kaisern verboten und wird in allen christlichen Staaten als eine verbrecherische Handlung bestraft; die Findelhäuser sind jedoch eine Art von Surrogat für die verbotene Aussetzung. Bei den Mohammedanern ist die A. sehr strenge verboten.


Aussig, böhmische Stadt im Kreise Leitmeritz, an dem Einfluß der Biala in die Elbe, an der sächs. böhm. Eisenbahn, 3200 E., Industrie in Linnen, Baumwoll- und Wollwaaren, Papierfabrik, Schiffsbau, starker Schiffahrtsverkehr auf der Elbe; Bergbau auf Braun- und Steinkohlen. Bei A. wächst der Podskalsker Wein; die Gegend ist eine der schönsten des deutschen Mittelgebirges. In A. wurde Raphael Mengs geb. 1728; den 15. Juli 1426 schlugen die Hussiten hier das von Sachsen eingedrungene Kreuzheer.


Ausspielen, s. Lotterie.


Ausstattung, s. Aussteuer.


Ausstellung, s. Kunstausstellung, Industrieausstellung.


Aussteuer, Brautfahrt, was eine Braut an Vermögen von ihren Eltern in die Ehe einbringt, so viel als dos.


Ausstich, der beste Wein eines Geländes oder Jahres.


Ausstopfen der Thiere, die Kunst, die Haut eines Thieres aufzuschneiden, abzuziehen, dieselbe mit einem elastischen Stoffe auszufüllen, wieder zuzunähen, nachdem man demselben durch Drath oder Stäbe ein künstliches Knochengerüste und eine natürliche Stellung gegeben hat; die Augen werden durch Glasaugen, welche den natürlichen an Farbe und Form vollkommen nachgebildet sind, ersetzt. Ein wichtiges Geschäft bei dieser Operation besteht in dem Garmachen der inneren Haut, was durch Kalk und Alaun geschieht, sodann im Vergiften derselben, damit zerstörende Insekten abgehalten werden; dazu bedient man sich verschiedener ätzender Mischungen oder der arsenikalischen Seife. Bei der großen Ausstellung in London hat Plouquet aus Stuttgart meisterhaft ausgestopfte Thiere und Gruppen vorgewiesen.


Aussüßen, Edulcoriren, Auswaschen, aus einem Körper, gewöhnlich einem Niederschlage, durch anhaltendes Filtriren mit reinem Wasser die aufgelösten oder auflöslichen Stoffe entfernen.


Auster, lat., der Südwind.


Austère, (frz. ostär) finster, streng, mürrisch; Austerität, austerité, Ernst, Strenge, finsteres Wesen.


Austerlitz, fürstlich Kaunitz-Rietbergsche Herrschaft in Mähren mit dem Städtchen A., das 2100 E., schöne Kirche und prächtiges Schloß hat. Hier gewann Napoleon den 2. Decbr. 1805 die berühmte Dreikaiserschlacht. Nachdem er am 13. Nov. Wien besetzt hatte, rückte er rasch gegen Mähren vor, indem er die Russen unter Kutusow auf der Ferse drängte; schon am 20. besetzte er Brünn. Unterdessen hatte sich das russ. österr. Herr auf 90,000 Mann verstärkt und suchte eine Schlacht, aber Napoleon verhinderte sie, bis er das Corps von Bernadotte und zwei Divisionen unter Soult an sich gezogen hatte. Am 2. Dec., den Tag darauf, morgens 7 Uhr eröffnete er sie und schlug den linken Flügel der Verbündeten, der sich durch einen Scheinrückzug der Franzosen getäuscht zu weit vorgewagt hatte. Die Allierten wollten Napoleon umgehen, allein während sie 3 Corps links zogen, durchbrachen Soult und Bernadotte das Centrum und nur die Tapferkeit, womit sich einzelne Abtheilungen der Russen und Oesterreicher schlugen, rettete den größeren Theil des Heeres; doch machte Napoleon 20,000 Gefangene und nahm 150 Kanonen. Die Folgen der Schlacht waren entscheidend; schon am 6. schloß Oesterreich Waffenstillstand; die russ. Truppen räumten das österr. Gebiet und in dem Frieden von Preßburg erzwang Napoleon die Anerkennung seines Kaiserthums und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="345"/>
Der neuere Festungsbau verfährt nach anderen Principien, indem er den Platz durch selbstständige, vorgeschobene Forts schützt, und den Wall selbst durch Forts und Vertheidigungskasernen deckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aussetzung der Kinder</hi>, in Asien bei den meisten alten und neuen Völkern heidnischer Religion erlaubt oder geduldet, auch bei Griechen und Römern als Folge der unbeschränkten väterlichen Gewalt nicht ungebräuchlich, wurde zuerst von den christlichen röm. Kaisern verboten und wird in allen christlichen Staaten als eine verbrecherische Handlung bestraft; die Findelhäuser sind jedoch eine Art von Surrogat für die verbotene Aussetzung. Bei den Mohammedanern ist die A. sehr strenge verboten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aussig</hi>, böhmische Stadt im Kreise Leitmeritz, an dem Einfluß der Biala in die Elbe, an der sächs. böhm. Eisenbahn, 3200 E., Industrie in Linnen, Baumwoll- und Wollwaaren, Papierfabrik, Schiffsbau, starker Schiffahrtsverkehr auf der Elbe; Bergbau auf Braun- und Steinkohlen. Bei A. wächst der Podskalsker Wein; die Gegend ist eine der schönsten des deutschen Mittelgebirges. In A. wurde Raphael Mengs geb. 1728; den 15. Juli 1426 schlugen die Hussiten hier das von Sachsen eingedrungene Kreuzheer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausspielen</hi>, s. Lotterie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausstattung</hi>, s. Aussteuer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausstellung</hi>, s. Kunstausstellung, Industrieausstellung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aussteuer</hi>, Brautfahrt, was eine Braut an Vermögen von ihren Eltern in die Ehe einbringt, so viel als <hi rendition="#i">dos</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausstich</hi>, der beste Wein eines Geländes oder Jahres.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausstopfen</hi> der Thiere, die Kunst, die Haut eines Thieres aufzuschneiden, abzuziehen, dieselbe mit einem elastischen Stoffe auszufüllen, wieder zuzunähen, nachdem man demselben durch Drath oder Stäbe ein künstliches Knochengerüste und eine natürliche Stellung gegeben hat; die Augen werden durch Glasaugen, welche den natürlichen an Farbe und Form vollkommen nachgebildet sind, ersetzt. Ein wichtiges Geschäft bei dieser Operation besteht in dem Garmachen der inneren Haut, was durch Kalk und Alaun geschieht, sodann im Vergiften derselben, damit zerstörende Insekten abgehalten werden; dazu bedient man sich verschiedener ätzender Mischungen oder der arsenikalischen Seife. Bei der großen Ausstellung in London hat Plouquet aus Stuttgart meisterhaft ausgestopfte Thiere und Gruppen vorgewiesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aussüßen</hi>, Edulcoriren, Auswaschen, aus einem Körper, gewöhnlich einem Niederschlage, durch anhaltendes Filtriren mit reinem Wasser die aufgelösten oder auflöslichen Stoffe entfernen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auster</hi>, lat., der Südwind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Austère</hi>, (frz. ostär) finster, streng, mürrisch; Austerität, <hi rendition="#i">austerité</hi>, Ernst, Strenge, finsteres Wesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Austerlitz</hi>, fürstlich Kaunitz-Rietbergsche Herrschaft in Mähren mit dem Städtchen A., das 2100 E., schöne Kirche und prächtiges Schloß hat. Hier gewann Napoleon den 2. Decbr. 1805 die berühmte Dreikaiserschlacht. Nachdem er am 13. Nov. Wien besetzt hatte, rückte er rasch gegen Mähren vor, indem er die Russen unter Kutusow auf der Ferse drängte; schon am 20. besetzte er Brünn. Unterdessen hatte sich das russ. österr. Herr auf 90,000 Mann verstärkt und suchte eine Schlacht, aber Napoleon verhinderte sie, bis er das Corps von Bernadotte und zwei Divisionen unter Soult an sich gezogen hatte. Am 2. Dec., den Tag darauf, morgens 7 Uhr eröffnete er sie und schlug den linken Flügel der Verbündeten, der sich durch einen Scheinrückzug der Franzosen getäuscht zu weit vorgewagt hatte. Die Allierten wollten Napoleon umgehen, allein während sie 3 Corps links zogen, durchbrachen Soult und Bernadotte das Centrum und nur die Tapferkeit, womit sich einzelne Abtheilungen der Russen und Oesterreicher schlugen, rettete den größeren Theil des Heeres; doch machte Napoleon 20,000 Gefangene und nahm 150 Kanonen. Die Folgen der Schlacht waren entscheidend; schon am 6. schloß Oesterreich Waffenstillstand; die russ. Truppen räumten das österr. Gebiet und in dem Frieden von Preßburg erzwang Napoleon die Anerkennung seines Kaiserthums und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0346] Der neuere Festungsbau verfährt nach anderen Principien, indem er den Platz durch selbstständige, vorgeschobene Forts schützt, und den Wall selbst durch Forts und Vertheidigungskasernen deckt. Aussetzung der Kinder, in Asien bei den meisten alten und neuen Völkern heidnischer Religion erlaubt oder geduldet, auch bei Griechen und Römern als Folge der unbeschränkten väterlichen Gewalt nicht ungebräuchlich, wurde zuerst von den christlichen röm. Kaisern verboten und wird in allen christlichen Staaten als eine verbrecherische Handlung bestraft; die Findelhäuser sind jedoch eine Art von Surrogat für die verbotene Aussetzung. Bei den Mohammedanern ist die A. sehr strenge verboten. Aussig, böhmische Stadt im Kreise Leitmeritz, an dem Einfluß der Biala in die Elbe, an der sächs. böhm. Eisenbahn, 3200 E., Industrie in Linnen, Baumwoll- und Wollwaaren, Papierfabrik, Schiffsbau, starker Schiffahrtsverkehr auf der Elbe; Bergbau auf Braun- und Steinkohlen. Bei A. wächst der Podskalsker Wein; die Gegend ist eine der schönsten des deutschen Mittelgebirges. In A. wurde Raphael Mengs geb. 1728; den 15. Juli 1426 schlugen die Hussiten hier das von Sachsen eingedrungene Kreuzheer. Ausspielen, s. Lotterie. Ausstattung, s. Aussteuer. Ausstellung, s. Kunstausstellung, Industrieausstellung. Aussteuer, Brautfahrt, was eine Braut an Vermögen von ihren Eltern in die Ehe einbringt, so viel als dos. Ausstich, der beste Wein eines Geländes oder Jahres. Ausstopfen der Thiere, die Kunst, die Haut eines Thieres aufzuschneiden, abzuziehen, dieselbe mit einem elastischen Stoffe auszufüllen, wieder zuzunähen, nachdem man demselben durch Drath oder Stäbe ein künstliches Knochengerüste und eine natürliche Stellung gegeben hat; die Augen werden durch Glasaugen, welche den natürlichen an Farbe und Form vollkommen nachgebildet sind, ersetzt. Ein wichtiges Geschäft bei dieser Operation besteht in dem Garmachen der inneren Haut, was durch Kalk und Alaun geschieht, sodann im Vergiften derselben, damit zerstörende Insekten abgehalten werden; dazu bedient man sich verschiedener ätzender Mischungen oder der arsenikalischen Seife. Bei der großen Ausstellung in London hat Plouquet aus Stuttgart meisterhaft ausgestopfte Thiere und Gruppen vorgewiesen. Aussüßen, Edulcoriren, Auswaschen, aus einem Körper, gewöhnlich einem Niederschlage, durch anhaltendes Filtriren mit reinem Wasser die aufgelösten oder auflöslichen Stoffe entfernen. Auster, lat., der Südwind. Austère, (frz. ostär) finster, streng, mürrisch; Austerität, austerité, Ernst, Strenge, finsteres Wesen. Austerlitz, fürstlich Kaunitz-Rietbergsche Herrschaft in Mähren mit dem Städtchen A., das 2100 E., schöne Kirche und prächtiges Schloß hat. Hier gewann Napoleon den 2. Decbr. 1805 die berühmte Dreikaiserschlacht. Nachdem er am 13. Nov. Wien besetzt hatte, rückte er rasch gegen Mähren vor, indem er die Russen unter Kutusow auf der Ferse drängte; schon am 20. besetzte er Brünn. Unterdessen hatte sich das russ. österr. Herr auf 90,000 Mann verstärkt und suchte eine Schlacht, aber Napoleon verhinderte sie, bis er das Corps von Bernadotte und zwei Divisionen unter Soult an sich gezogen hatte. Am 2. Dec., den Tag darauf, morgens 7 Uhr eröffnete er sie und schlug den linken Flügel der Verbündeten, der sich durch einen Scheinrückzug der Franzosen getäuscht zu weit vorgewagt hatte. Die Allierten wollten Napoleon umgehen, allein während sie 3 Corps links zogen, durchbrachen Soult und Bernadotte das Centrum und nur die Tapferkeit, womit sich einzelne Abtheilungen der Russen und Oesterreicher schlugen, rettete den größeren Theil des Heeres; doch machte Napoleon 20,000 Gefangene und nahm 150 Kanonen. Die Folgen der Schlacht waren entscheidend; schon am 6. schloß Oesterreich Waffenstillstand; die russ. Truppen räumten das österr. Gebiet und in dem Frieden von Preßburg erzwang Napoleon die Anerkennung seines Kaiserthums und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/346
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/346>, abgerufen am 16.06.2024.