Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

geltenden Hautkrankheiten finden sich am häufigsten in Norwegen und Island, dann im westl. Spanien, Italien und Griechenland, auch in der Levante, Surinam etc., und zwar vorzugsweise unter der ärmeren, leidenden und darbenden, meist auch alle Hautpflege vernachläßigenden Volksklasse. Man unterscheidet besonders zwei Formen, den Knollenaussatz, Lepra nodesa und die Lepra anaesthetos. Bei der ersten bilden sich zuerst Flecken mit Entartung der Lederhaut, welchen alsbald auch Ablagerungen ins Zellgewebe, Knollen und Geschwülste bildend, folgen. Später leiden auch Knochen und Knorpel, z. B. der Nase, der Augen etc., mit argen Entstellungen, und zuletzt endlich gehen die erkrankten Stellen langsam in Verjauchung über, mit Zerstörung von Haut und Knochen. - Seltener als diese ist die zweite Form, bei der die Hautflecken selbst gegen Verwundungen unempfindlich sind, die Knorpel und Knochenhäute bald anschwellen und endlich durch Verschwärung ein Glied nach dem andern im Gelenke sich abstoßt.


Ausschlag (Exanthema) nennt man die krankhaft entstandenen, erhabenen oder flachen Flecke auf der Haut, in der Form von Flecken, Knötchen, Quadeln, Bläschen, Pusteln, Schorfen und Grindern. Sie lassen sich sämmtlich auf entzündliche oder congestive Processe der zahlreichen seinen Hautdrüschen zurückführen und sind entweder mit Fieber verbunden, die acuten Exantheme, oder ohne Fieber, die chronischen.


Ausschließungen, der Zubehör zu einer Druckschrift, welcher keine Schriftzeichen auf sich hat, sondern zur Darstellung der Ein- und Ausgangszeilen und der Zwischenräume zwischen Wörtern und Sätzen dient.


Ausschnitt (Sector) heißt in der Mathematik derjenige Theil einer krummlinigen Figur, welcher von zwei aus einem Punkte im Innern derselben gezogenen geraden Linien und den von ihnen abgeschnittenen Bogen des Umfangs umschrieben wird; beim Kreise ist es der von zwei Halbmessern und der von ihnen eingeschlossenen Bogen begränzte Theil; bei der Ellipse der von zwei radii sectores von einem Brennpunkte aus und der von dem elliptischen Bogen zwischen ihnen begränzte Raum; bei der Kugel ein Kegel, dessen Spitze der Mittelpunkt der Kugel und die Grundfläche das kreisförmig begränzte Stück der Kugeloberfläche ist.


Ausschuß, deutsches Wort für Commission, Comite, Deputation; Ausschüsse werden gewählt von Gesellschaften, Corporationen, Landständen und dergleichen. - Im Handelsgeschäfte ist A. der gesonderte, minder gute Theil einer Waare.


Ausschweifen, eigentlich von der geraden Richtung abgehen, daher gebraucht von fließenden Gewässern, Flächen, Geräthen, Gliedern, Gehen und Wandern, von der Lebensweise, wo es so ziemlich mit Unmäßigkeit zusammentrifft, in der sinnlichen Liebe von dem ungetreuen Ehemann, dann von dem unerlaubten Genusse überhaupt; zuletzt bezeichnet es jede Uebertreibung, z. B. in Arbeit, Trauer u. s. w.


Ausschwitzung s. Exsudat.


Aussee, steyer'scher Marktflecken an der Traun, im steyer'schen Salzkammergute, 1200 E., Salzsiederei, die aus dem Steinsalz des 1/2 M. entfernten Sandling jährlich 150,000 Ctr. Kochsalz liefert; Berg-Salz- und Waldamt. - A., Marktflecken in Mähren, Olmützer Kreis, 2400 E. (100 jüdische Familien) mit einem schönen Schlosse des Fürsten Liechtenstein und großem Parke.


Außendeichsland, in den Marschländern das außerhalb der Deiche gelegene neugebildete Land.


Außenschläge, in der Schlagwirthschaft die außen oder entfernt gelegenen Aecker, die jahrelang brach liegen und als Weide dienen, dann wieder zu 1-3 Fruchtärnten umgebrochen werden.


Außenwerke, diejenigen Werke, welche außer dem Hauptwall liegen und zum Schutze desselben bestimmt sind, so daß der Feind diese zuerst nehmen oder zerstören muß, bevor er zum Angriffe des Hauptwalls übergehen kann. Sie liegen zum Theil im Hauptgraben oder außerhalb desselben, theils noch in dem bedeckten Wege, theils auf dem Glacis; oft sind sie zusammenhängend und bilden einen zweiten Wall, die Enveloppe genannt.

geltenden Hautkrankheiten finden sich am häufigsten in Norwegen und Island, dann im westl. Spanien, Italien und Griechenland, auch in der Levante, Surinam etc., und zwar vorzugsweise unter der ärmeren, leidenden und darbenden, meist auch alle Hautpflege vernachläßigenden Volksklasse. Man unterscheidet besonders zwei Formen, den Knollenaussatz, Lepra nodesa und die Lepra anaesthetos. Bei der ersten bilden sich zuerst Flecken mit Entartung der Lederhaut, welchen alsbald auch Ablagerungen ins Zellgewebe, Knollen und Geschwülste bildend, folgen. Später leiden auch Knochen und Knorpel, z. B. der Nase, der Augen etc., mit argen Entstellungen, und zuletzt endlich gehen die erkrankten Stellen langsam in Verjauchung über, mit Zerstörung von Haut und Knochen. – Seltener als diese ist die zweite Form, bei der die Hautflecken selbst gegen Verwundungen unempfindlich sind, die Knorpel und Knochenhäute bald anschwellen und endlich durch Verschwärung ein Glied nach dem andern im Gelenke sich abstoßt.


Ausschlag (Exanthema) nennt man die krankhaft entstandenen, erhabenen oder flachen Flecke auf der Haut, in der Form von Flecken, Knötchen, Quadeln, Bläschen, Pusteln, Schorfen und Grindern. Sie lassen sich sämmtlich auf entzündliche oder congestive Processe der zahlreichen seinen Hautdrüschen zurückführen und sind entweder mit Fieber verbunden, die acuten Exantheme, oder ohne Fieber, die chronischen.


Ausschließungen, der Zubehör zu einer Druckschrift, welcher keine Schriftzeichen auf sich hat, sondern zur Darstellung der Ein- und Ausgangszeilen und der Zwischenräume zwischen Wörtern und Sätzen dient.


Ausschnitt (Sector) heißt in der Mathematik derjenige Theil einer krummlinigen Figur, welcher von zwei aus einem Punkte im Innern derselben gezogenen geraden Linien und den von ihnen abgeschnittenen Bogen des Umfangs umschrieben wird; beim Kreise ist es der von zwei Halbmessern und der von ihnen eingeschlossenen Bogen begränzte Theil; bei der Ellipse der von zwei radii sectores von einem Brennpunkte aus und der von dem elliptischen Bogen zwischen ihnen begränzte Raum; bei der Kugel ein Kegel, dessen Spitze der Mittelpunkt der Kugel und die Grundfläche das kreisförmig begränzte Stück der Kugeloberfläche ist.


Ausschuß, deutsches Wort für Commission, Comité, Deputation; Ausschüsse werden gewählt von Gesellschaften, Corporationen, Landständen und dergleichen. – Im Handelsgeschäfte ist A. der gesonderte, minder gute Theil einer Waare.


Ausschweifen, eigentlich von der geraden Richtung abgehen, daher gebraucht von fließenden Gewässern, Flächen, Geräthen, Gliedern, Gehen und Wandern, von der Lebensweise, wo es so ziemlich mit Unmäßigkeit zusammentrifft, in der sinnlichen Liebe von dem ungetreuen Ehemann, dann von dem unerlaubten Genusse überhaupt; zuletzt bezeichnet es jede Uebertreibung, z. B. in Arbeit, Trauer u. s. w.


Ausschwitzung s. Exsudat.


Aussee, steyerʼscher Marktflecken an der Traun, im steyerʼschen Salzkammergute, 1200 E., Salzsiederei, die aus dem Steinsalz des 1/2 M. entfernten Sandling jährlich 150,000 Ctr. Kochsalz liefert; Berg-Salz- und Waldamt. – A., Marktflecken in Mähren, Olmützer Kreis, 2400 E. (100 jüdische Familien) mit einem schönen Schlosse des Fürsten Liechtenstein und großem Parke.


Außendeichsland, in den Marschländern das außerhalb der Deiche gelegene neugebildete Land.


Außenschläge, in der Schlagwirthschaft die außen oder entfernt gelegenen Aecker, die jahrelang brach liegen und als Weide dienen, dann wieder zu 1–3 Fruchtärnten umgebrochen werden.


Außenwerke, diejenigen Werke, welche außer dem Hauptwall liegen und zum Schutze desselben bestimmt sind, so daß der Feind diese zuerst nehmen oder zerstören muß, bevor er zum Angriffe des Hauptwalls übergehen kann. Sie liegen zum Theil im Hauptgraben oder außerhalb desselben, theils noch in dem bedeckten Wege, theils auf dem Glacis; oft sind sie zusammenhängend und bilden einen zweiten Wall, die Enveloppe genannt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="344"/>
geltenden Hautkrankheiten finden sich am häufigsten in Norwegen und Island, dann im westl. Spanien, Italien und Griechenland, auch in der Levante, Surinam etc., und zwar vorzugsweise unter der ärmeren, leidenden und darbenden, meist auch alle Hautpflege vernachläßigenden Volksklasse. Man unterscheidet besonders zwei Formen, den Knollenaussatz, <hi rendition="#i">Lepra nodesa</hi> und die <hi rendition="#i">Lepra anaesthetos</hi>. Bei der ersten bilden sich zuerst Flecken mit Entartung der Lederhaut, welchen alsbald auch Ablagerungen ins Zellgewebe, Knollen und Geschwülste bildend, folgen. Später leiden auch Knochen und Knorpel, z. B. der Nase, der Augen etc., mit argen Entstellungen, und zuletzt endlich gehen die erkrankten Stellen langsam in Verjauchung über, mit Zerstörung von Haut und Knochen. &#x2013; Seltener als diese ist die zweite Form, bei der die Hautflecken selbst gegen Verwundungen unempfindlich sind, die Knorpel und Knochenhäute bald anschwellen und endlich durch Verschwärung ein Glied nach dem andern im Gelenke sich abstoßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausschlag</hi><hi rendition="#i">(Exanthema)</hi> nennt man die krankhaft entstandenen, erhabenen oder flachen Flecke auf der Haut, in der Form von Flecken, Knötchen, Quadeln, Bläschen, Pusteln, Schorfen und Grindern. Sie lassen sich sämmtlich auf entzündliche oder congestive Processe der zahlreichen seinen Hautdrüschen zurückführen und sind entweder mit Fieber verbunden, die acuten Exantheme, oder ohne Fieber, die chronischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausschließungen</hi>, der Zubehör zu einer Druckschrift, welcher keine Schriftzeichen auf sich hat, sondern zur Darstellung der Ein- und Ausgangszeilen und der Zwischenräume zwischen Wörtern und Sätzen dient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausschnitt</hi><hi rendition="#i">(Sector)</hi> heißt in der Mathematik derjenige Theil einer krummlinigen Figur, welcher von zwei aus einem Punkte im Innern derselben gezogenen geraden Linien und den von ihnen abgeschnittenen Bogen des Umfangs umschrieben wird; beim Kreise ist es der von zwei Halbmessern und der von ihnen eingeschlossenen Bogen begränzte Theil; bei der Ellipse der von zwei <hi rendition="#i">radii sectores</hi> von einem Brennpunkte aus und der von dem elliptischen Bogen zwischen ihnen begränzte Raum; bei der Kugel ein Kegel, dessen Spitze der Mittelpunkt der Kugel und die Grundfläche das kreisförmig begränzte Stück der Kugeloberfläche ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausschuß</hi>, deutsches Wort für Commission, Comité, Deputation; Ausschüsse werden gewählt von Gesellschaften, Corporationen, Landständen und dergleichen. &#x2013; Im Handelsgeschäfte ist A. der gesonderte, minder gute Theil einer Waare.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausschweifen</hi>, eigentlich von der geraden Richtung abgehen, daher gebraucht von fließenden Gewässern, Flächen, Geräthen, Gliedern, Gehen und Wandern, von der Lebensweise, wo es so ziemlich mit Unmäßigkeit zusammentrifft, in der sinnlichen Liebe von dem ungetreuen Ehemann, dann von dem unerlaubten Genusse überhaupt; zuletzt bezeichnet es jede Uebertreibung, z. B. in Arbeit, Trauer u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausschwitzung</hi> s. Exsudat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aussee</hi>, steyer&#x02BC;scher Marktflecken an der Traun, im steyer&#x02BC;schen Salzkammergute, 1200 E., Salzsiederei, die aus dem Steinsalz des <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> M. entfernten Sandling jährlich 150,000 Ctr. Kochsalz liefert; Berg-Salz- und Waldamt. &#x2013; A., Marktflecken in Mähren, Olmützer Kreis, 2400 E. (100 jüdische Familien) mit einem schönen Schlosse des Fürsten Liechtenstein und großem Parke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Außendeichsland</hi>, in den Marschländern das außerhalb der Deiche gelegene neugebildete Land.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Außenschläge</hi>, in der Schlagwirthschaft die außen oder entfernt gelegenen Aecker, die jahrelang brach liegen und als Weide dienen, dann wieder zu 1&#x2013;3 Fruchtärnten umgebrochen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Außenwerke</hi>, diejenigen Werke, welche außer dem Hauptwall liegen und zum Schutze desselben bestimmt sind, so daß der Feind diese zuerst nehmen oder zerstören muß, bevor er zum Angriffe des Hauptwalls übergehen kann. Sie liegen zum Theil im Hauptgraben oder außerhalb desselben, theils noch in dem bedeckten Wege, theils auf dem Glacis; oft sind sie zusammenhängend und bilden einen zweiten Wall, die Enveloppe genannt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0345] geltenden Hautkrankheiten finden sich am häufigsten in Norwegen und Island, dann im westl. Spanien, Italien und Griechenland, auch in der Levante, Surinam etc., und zwar vorzugsweise unter der ärmeren, leidenden und darbenden, meist auch alle Hautpflege vernachläßigenden Volksklasse. Man unterscheidet besonders zwei Formen, den Knollenaussatz, Lepra nodesa und die Lepra anaesthetos. Bei der ersten bilden sich zuerst Flecken mit Entartung der Lederhaut, welchen alsbald auch Ablagerungen ins Zellgewebe, Knollen und Geschwülste bildend, folgen. Später leiden auch Knochen und Knorpel, z. B. der Nase, der Augen etc., mit argen Entstellungen, und zuletzt endlich gehen die erkrankten Stellen langsam in Verjauchung über, mit Zerstörung von Haut und Knochen. – Seltener als diese ist die zweite Form, bei der die Hautflecken selbst gegen Verwundungen unempfindlich sind, die Knorpel und Knochenhäute bald anschwellen und endlich durch Verschwärung ein Glied nach dem andern im Gelenke sich abstoßt. Ausschlag (Exanthema) nennt man die krankhaft entstandenen, erhabenen oder flachen Flecke auf der Haut, in der Form von Flecken, Knötchen, Quadeln, Bläschen, Pusteln, Schorfen und Grindern. Sie lassen sich sämmtlich auf entzündliche oder congestive Processe der zahlreichen seinen Hautdrüschen zurückführen und sind entweder mit Fieber verbunden, die acuten Exantheme, oder ohne Fieber, die chronischen. Ausschließungen, der Zubehör zu einer Druckschrift, welcher keine Schriftzeichen auf sich hat, sondern zur Darstellung der Ein- und Ausgangszeilen und der Zwischenräume zwischen Wörtern und Sätzen dient. Ausschnitt (Sector) heißt in der Mathematik derjenige Theil einer krummlinigen Figur, welcher von zwei aus einem Punkte im Innern derselben gezogenen geraden Linien und den von ihnen abgeschnittenen Bogen des Umfangs umschrieben wird; beim Kreise ist es der von zwei Halbmessern und der von ihnen eingeschlossenen Bogen begränzte Theil; bei der Ellipse der von zwei radii sectores von einem Brennpunkte aus und der von dem elliptischen Bogen zwischen ihnen begränzte Raum; bei der Kugel ein Kegel, dessen Spitze der Mittelpunkt der Kugel und die Grundfläche das kreisförmig begränzte Stück der Kugeloberfläche ist. Ausschuß, deutsches Wort für Commission, Comité, Deputation; Ausschüsse werden gewählt von Gesellschaften, Corporationen, Landständen und dergleichen. – Im Handelsgeschäfte ist A. der gesonderte, minder gute Theil einer Waare. Ausschweifen, eigentlich von der geraden Richtung abgehen, daher gebraucht von fließenden Gewässern, Flächen, Geräthen, Gliedern, Gehen und Wandern, von der Lebensweise, wo es so ziemlich mit Unmäßigkeit zusammentrifft, in der sinnlichen Liebe von dem ungetreuen Ehemann, dann von dem unerlaubten Genusse überhaupt; zuletzt bezeichnet es jede Uebertreibung, z. B. in Arbeit, Trauer u. s. w. Ausschwitzung s. Exsudat. Aussee, steyerʼscher Marktflecken an der Traun, im steyerʼschen Salzkammergute, 1200 E., Salzsiederei, die aus dem Steinsalz des 1/2 M. entfernten Sandling jährlich 150,000 Ctr. Kochsalz liefert; Berg-Salz- und Waldamt. – A., Marktflecken in Mähren, Olmützer Kreis, 2400 E. (100 jüdische Familien) mit einem schönen Schlosse des Fürsten Liechtenstein und großem Parke. Außendeichsland, in den Marschländern das außerhalb der Deiche gelegene neugebildete Land. Außenschläge, in der Schlagwirthschaft die außen oder entfernt gelegenen Aecker, die jahrelang brach liegen und als Weide dienen, dann wieder zu 1–3 Fruchtärnten umgebrochen werden. Außenwerke, diejenigen Werke, welche außer dem Hauptwall liegen und zum Schutze desselben bestimmt sind, so daß der Feind diese zuerst nehmen oder zerstören muß, bevor er zum Angriffe des Hauptwalls übergehen kann. Sie liegen zum Theil im Hauptgraben oder außerhalb desselben, theils noch in dem bedeckten Wege, theils auf dem Glacis; oft sind sie zusammenhängend und bilden einen zweiten Wall, die Enveloppe genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/345
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/345>, abgerufen am 15.06.2024.