Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

im Schussenthal, an der oberschwäb. Eisenbahn, 1050 E., Schloß des Grafen Königsegg-Aulendorf, schöne Kirche.


Aulet, Flötenspieler; Auletik, Flötenspielkunst.


Aulich, Ludwig, geb. 1792 zu Preßburg, 1848 k. k. Oberstlieutenant im Infanterieregiment Kaiser Alexander, diente der ungar. Regierung auch dann noch, als sie ihre Rebellion proclamirt hatte, ließ sich zum Corpskommandanten ernennen, focht als solcher gegen die kaiserl. Armee, übernahm das Kriegsministerium unter Kossuth, stimmte zuletzt in Arad für die Unterhandlung mit den Russen, wurde als Gefangener durch das Kriegsgericht zum Strang verurtheilt und den 6. Okt. 1849 gehängt.


Aulicus, lat., Hofmann.


Aulne (Oln), Fluß im franz. Depart. Finisterre, bildet eine Strecke des Kanals von Nantes nach Brest, und mündet in die Bucht von Brest.


Aulnoy oder Aunoy (Onoa), Gräfin, 1650-1705, Schriftstellerin, brachte mit Perrault die Feenmährchen in Aufnahme; ihre Memoiren sind zur Kenntniß der Sitten und des Hoflebens merkwürdig, ebenso ihre "Reise nach Spanien".


Aumale (Omal), franz. Stadt im Depart. der untern Seine, 1900 E. A. gab einer Grafschaft, später einem Herzogthum den Namen, von denen mehrere lothring. Prinzen sich nannten; der letzte starb 1631 als Flüchtling zu Brüssel. - Heinrich Eugen Philipp d'Orleans, der 4. Sohn König Louis Philipps, geb. 1822, Erbe des Prinzen Conde, vermählt 1844 mit der neapol. Prinzessin Karoline, zeichnete sich in Algier aus, wurde 1847 dort Generalgouverneur, 1848 mit der königl. Familie durch die Revolution vertrieben.


au marc = al marco.


au moment (frz. o momang), im Augenblick.


Aumonier, s. Almosenier.


Aumont, alte franz. Familie, deren Glieder seit dem 12. Jahrh. hohe Staatsämter begleiteten und in den Heeren dienten, ohne jedoch die erste Rolle zu spielen; seit 1665 mit dem Herzogstitel.


a una chorda, ital., in der Musik das Zeichen für Bogeninstrumente, eine Passage nur auf einer Saite zu spielen.


Aune (aulne, ulna), die alte Elle in Frankreich und den franz. Cantonen der Schweiz.


au pave (frz. o pawe), auf dem Pflaster.


Aupe, Aupa, die große, Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entspringt auf der Hochfläche zwischen der Schneekoppe und dem Brunnenberge, stürzt in den Riesengrund und bildet einen schönen Wasserfall; die kleine A. kommt vom Forstkamme. Große und kleine A. ist auch der Name einer sehr großen und zerstreuten Gebirgsgemeinde mit 3500 E., dem schles. Oberschmiedeberg gegenüber.


Aupik, franz. General und Diplomat, geb. 1789, machte die Feldzüge des Kaiserthums mit, 1823 den spanischen, 1830-31 die algierischen, war 1848 Gesandter in Constantinopel, 1851 in London, zuletzt in Madrid.


au pis aller, frz., im schlimmsten Falle.


au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.


A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata, Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen.


Aura, lat., Luft, Wind; a. popularis, Volksgunst; a. vitalis, Lebenslust.


Aurad, Abschnitte des Koran, welche von den Moslemin zu gewissen Zeiten hergesagt werden müssen.


Auranitis, die südl. Landschaft von Trachonitis in Palästina, jenseits des Jordan; auch gleichbedeutend mit Ituräa,


Aurantiaceae. Die Familie der pomeranzenfrüchtigen Gewächse wird sowohl für den Pflanzenfreund als auch den Mediciner durch die Gattung Citrus (Citrone und Pomeranze) repräsentirt (s. Citrus). Die andern 10 Gattungen bieten wenig Interesse. Man nennt sie auch die Familie der Agrumen oder der Hesperiden.


Auray (Orä), Stadt in Frankreich im Depart. Morbihan, 4000 E., Hafen, lebhafter Handel. Hier 1364 Schlacht, durch welche Frankreich die Bretagne gewann.

im Schussenthal, an der oberschwäb. Eisenbahn, 1050 E., Schloß des Grafen Königsegg-Aulendorf, schöne Kirche.


Aulet, Flötenspieler; Auletik, Flötenspielkunst.


Aulich, Ludwig, geb. 1792 zu Preßburg, 1848 k. k. Oberstlieutenant im Infanterieregiment Kaiser Alexander, diente der ungar. Regierung auch dann noch, als sie ihre Rebellion proclamirt hatte, ließ sich zum Corpskommandanten ernennen, focht als solcher gegen die kaiserl. Armee, übernahm das Kriegsministerium unter Kossuth, stimmte zuletzt in Arad für die Unterhandlung mit den Russen, wurde als Gefangener durch das Kriegsgericht zum Strang verurtheilt und den 6. Okt. 1849 gehängt.


Aulicus, lat., Hofmann.


Aulne (Oln), Fluß im franz. Depart. Finisterre, bildet eine Strecke des Kanals von Nantes nach Brest, und mündet in die Bucht von Brest.


Aulnoy oder Aunoy (Onoa), Gräfin, 1650–1705, Schriftstellerin, brachte mit Perrault die Feenmährchen in Aufnahme; ihre Memoiren sind zur Kenntniß der Sitten und des Hoflebens merkwürdig, ebenso ihre „Reise nach Spanien“.


Aumale (Omal), franz. Stadt im Depart. der untern Seine, 1900 E. A. gab einer Grafschaft, später einem Herzogthum den Namen, von denen mehrere lothring. Prinzen sich nannten; der letzte starb 1631 als Flüchtling zu Brüssel. – Heinrich Eugen Philipp dʼOrleans, der 4. Sohn König Louis Philipps, geb. 1822, Erbe des Prinzen Condé, vermählt 1844 mit der neapol. Prinzessin Karoline, zeichnete sich in Algier aus, wurde 1847 dort Generalgouverneur, 1848 mit der königl. Familie durch die Revolution vertrieben.


au marc = al marco.


au moment (frz. o momang), im Augenblick.


Aumonier, s. Almosenier.


Aumont, alte franz. Familie, deren Glieder seit dem 12. Jahrh. hohe Staatsämter begleiteten und in den Heeren dienten, ohne jedoch die erste Rolle zu spielen; seit 1665 mit dem Herzogstitel.


a una chorda, ital., in der Musik das Zeichen für Bogeninstrumente, eine Passage nur auf einer Saite zu spielen.


Aune (aulne, ulna), die alte Elle in Frankreich und den franz. Cantonen der Schweiz.


au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster.


Aupe, Aupa, die große, Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entspringt auf der Hochfläche zwischen der Schneekoppe und dem Brunnenberge, stürzt in den Riesengrund und bildet einen schönen Wasserfall; die kleine A. kommt vom Forstkamme. Große und kleine A. ist auch der Name einer sehr großen und zerstreuten Gebirgsgemeinde mit 3500 E., dem schles. Oberschmiedeberg gegenüber.


Aupik, franz. General und Diplomat, geb. 1789, machte die Feldzüge des Kaiserthums mit, 1823 den spanischen, 1830–31 die algierischen, war 1848 Gesandter in Constantinopel, 1851 in London, zuletzt in Madrid.


au pis aller, frz., im schlimmsten Falle.


au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.


A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata, Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen.


Aura, lat., Luft, Wind; a. popularis, Volksgunst; a. vitalis, Lebenslust.


Aurad, Abschnitte des Koran, welche von den Moslemin zu gewissen Zeiten hergesagt werden müssen.


Auranitis, die südl. Landschaft von Trachonitis in Palästina, jenseits des Jordan; auch gleichbedeutend mit Ituräa,


Aurantiaceae. Die Familie der pomeranzenfrüchtigen Gewächse wird sowohl für den Pflanzenfreund als auch den Mediciner durch die Gattung Citrus (Citrone und Pomeranze) repräsentirt (s. Citrus). Die andern 10 Gattungen bieten wenig Interesse. Man nennt sie auch die Familie der Agrumen oder der Hesperiden.


Auray (Orä), Stadt in Frankreich im Depart. Morbihan, 4000 E., Hafen, lebhafter Handel. Hier 1364 Schlacht, durch welche Frankreich die Bretagne gewann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="339"/>
im Schussenthal, an der oberschwäb. Eisenbahn, 1050 E., Schloß des Grafen Königsegg-Aulendorf, schöne Kirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aulet</hi>, Flötenspieler; Auletik, Flötenspielkunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aulich</hi>, Ludwig, geb. 1792 zu Preßburg, 1848 k. k. Oberstlieutenant im Infanterieregiment Kaiser Alexander, diente der ungar. Regierung auch dann noch, als sie ihre Rebellion proclamirt hatte, ließ sich zum Corpskommandanten ernennen, focht als solcher gegen die kaiserl. Armee, übernahm das Kriegsministerium unter Kossuth, stimmte zuletzt in Arad für die Unterhandlung mit den Russen, wurde als Gefangener durch das Kriegsgericht zum Strang verurtheilt und den 6. Okt. 1849 gehängt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aulicus</hi>, lat., Hofmann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aulne</hi> (Oln), Fluß im franz. Depart. Finisterre, bildet eine Strecke des Kanals von Nantes nach Brest, und mündet in die Bucht von Brest.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aulnoy oder Aunoy</hi> (Onoa), Gräfin, 1650&#x2013;1705, Schriftstellerin, brachte mit Perrault die Feenmährchen in Aufnahme; ihre Memoiren sind zur Kenntniß der Sitten und des Hoflebens merkwürdig, ebenso ihre &#x201E;Reise nach Spanien&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aumale</hi> (Omal), franz. Stadt im Depart. der untern Seine, 1900 E. A. gab einer Grafschaft, später einem Herzogthum den Namen, von denen mehrere lothring. Prinzen sich nannten; der letzte starb 1631 als Flüchtling zu Brüssel. &#x2013; Heinrich Eugen Philipp d&#x02BC;Orleans, der 4. Sohn König Louis Philipps, geb. 1822, Erbe des Prinzen Condé, vermählt 1844 mit der neapol. Prinzessin Karoline, zeichnete sich in Algier aus, wurde 1847 dort Generalgouverneur, 1848 mit der königl. Familie durch die Revolution vertrieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au marc</hi> = <hi rendition="#i">al marco</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au moment</hi> (frz. o momang), im Augenblick.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aumonier</hi>, s. Almosenier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aumont</hi>, alte franz. Familie, deren Glieder seit dem 12. Jahrh. hohe Staatsämter begleiteten und in den Heeren dienten, ohne jedoch die erste Rolle zu spielen; seit 1665 mit dem Herzogstitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a una chorda</hi>, ital., in der Musik das Zeichen für Bogeninstrumente, eine Passage nur auf einer Saite zu spielen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aune</hi><hi rendition="#i">(aulne, ulna)</hi>, die alte Elle in Frankreich und den franz. Cantonen der Schweiz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au pavé</hi> (frz. o pawe), auf dem Pflaster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aupe, Aupa</hi>, die große, Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entspringt auf der Hochfläche zwischen der Schneekoppe und dem Brunnenberge, stürzt in den Riesengrund und bildet einen schönen Wasserfall; die kleine A. kommt vom Forstkamme. Große und kleine A. ist auch der Name einer sehr großen und zerstreuten Gebirgsgemeinde mit 3500 E., dem schles. Oberschmiedeberg gegenüber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aupik</hi>, franz. General und Diplomat, geb. 1789, machte die Feldzüge des Kaiserthums mit, 1823 den spanischen, 1830&#x2013;31 die algierischen, war 1848 Gesandter in Constantinopel, 1851 in London, zuletzt in Madrid.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au pis aller</hi>, frz., im schlimmsten Falle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au porteur</hi> (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">A. U. P. S.</hi> = <hi rendition="#i">Augustae Vindelicorum Pecunia Signata</hi>, Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aura</hi>, lat., Luft, Wind; <hi rendition="#i">a. popularis</hi>, Volksgunst; <hi rendition="#i">a. vitalis</hi>, Lebenslust.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurad</hi>, Abschnitte des Koran, welche von den Moslemin zu gewissen Zeiten hergesagt werden müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auranitis</hi>, die südl. Landschaft von Trachonitis in Palästina, jenseits des Jordan; auch gleichbedeutend mit Ituräa,</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurantiaceae</hi>. Die Familie der pomeranzenfrüchtigen Gewächse wird sowohl für den Pflanzenfreund als auch den Mediciner durch die Gattung <hi rendition="#i">Citrus</hi> (Citrone und Pomeranze) repräsentirt (s. <hi rendition="#i">Citrus</hi>). Die andern 10 Gattungen bieten wenig Interesse. Man nennt sie auch die Familie der Agrumen oder der Hesperiden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auray</hi> (Orä), Stadt in Frankreich im Depart. Morbihan, 4000 E., Hafen, lebhafter Handel. Hier 1364 Schlacht, durch welche Frankreich die Bretagne gewann.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0340] im Schussenthal, an der oberschwäb. Eisenbahn, 1050 E., Schloß des Grafen Königsegg-Aulendorf, schöne Kirche. Aulet, Flötenspieler; Auletik, Flötenspielkunst. Aulich, Ludwig, geb. 1792 zu Preßburg, 1848 k. k. Oberstlieutenant im Infanterieregiment Kaiser Alexander, diente der ungar. Regierung auch dann noch, als sie ihre Rebellion proclamirt hatte, ließ sich zum Corpskommandanten ernennen, focht als solcher gegen die kaiserl. Armee, übernahm das Kriegsministerium unter Kossuth, stimmte zuletzt in Arad für die Unterhandlung mit den Russen, wurde als Gefangener durch das Kriegsgericht zum Strang verurtheilt und den 6. Okt. 1849 gehängt. Aulicus, lat., Hofmann. Aulne (Oln), Fluß im franz. Depart. Finisterre, bildet eine Strecke des Kanals von Nantes nach Brest, und mündet in die Bucht von Brest. Aulnoy oder Aunoy (Onoa), Gräfin, 1650–1705, Schriftstellerin, brachte mit Perrault die Feenmährchen in Aufnahme; ihre Memoiren sind zur Kenntniß der Sitten und des Hoflebens merkwürdig, ebenso ihre „Reise nach Spanien“. Aumale (Omal), franz. Stadt im Depart. der untern Seine, 1900 E. A. gab einer Grafschaft, später einem Herzogthum den Namen, von denen mehrere lothring. Prinzen sich nannten; der letzte starb 1631 als Flüchtling zu Brüssel. – Heinrich Eugen Philipp dʼOrleans, der 4. Sohn König Louis Philipps, geb. 1822, Erbe des Prinzen Condé, vermählt 1844 mit der neapol. Prinzessin Karoline, zeichnete sich in Algier aus, wurde 1847 dort Generalgouverneur, 1848 mit der königl. Familie durch die Revolution vertrieben. au marc = al marco. au moment (frz. o momang), im Augenblick. Aumonier, s. Almosenier. Aumont, alte franz. Familie, deren Glieder seit dem 12. Jahrh. hohe Staatsämter begleiteten und in den Heeren dienten, ohne jedoch die erste Rolle zu spielen; seit 1665 mit dem Herzogstitel. a una chorda, ital., in der Musik das Zeichen für Bogeninstrumente, eine Passage nur auf einer Saite zu spielen. Aune (aulne, ulna), die alte Elle in Frankreich und den franz. Cantonen der Schweiz. au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster. Aupe, Aupa, die große, Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entspringt auf der Hochfläche zwischen der Schneekoppe und dem Brunnenberge, stürzt in den Riesengrund und bildet einen schönen Wasserfall; die kleine A. kommt vom Forstkamme. Große und kleine A. ist auch der Name einer sehr großen und zerstreuten Gebirgsgemeinde mit 3500 E., dem schles. Oberschmiedeberg gegenüber. Aupik, franz. General und Diplomat, geb. 1789, machte die Feldzüge des Kaiserthums mit, 1823 den spanischen, 1830–31 die algierischen, war 1848 Gesandter in Constantinopel, 1851 in London, zuletzt in Madrid. au pis aller, frz., im schlimmsten Falle. au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden. A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata, Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen. Aura, lat., Luft, Wind; a. popularis, Volksgunst; a. vitalis, Lebenslust. Aurad, Abschnitte des Koran, welche von den Moslemin zu gewissen Zeiten hergesagt werden müssen. Auranitis, die südl. Landschaft von Trachonitis in Palästina, jenseits des Jordan; auch gleichbedeutend mit Ituräa, Aurantiaceae. Die Familie der pomeranzenfrüchtigen Gewächse wird sowohl für den Pflanzenfreund als auch den Mediciner durch die Gattung Citrus (Citrone und Pomeranze) repräsentirt (s. Citrus). Die andern 10 Gattungen bieten wenig Interesse. Man nennt sie auch die Familie der Agrumen oder der Hesperiden. Auray (Orä), Stadt in Frankreich im Depart. Morbihan, 4000 E., Hafen, lebhafter Handel. Hier 1364 Schlacht, durch welche Frankreich die Bretagne gewann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/340
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/340>, abgerufen am 24.06.2024.