Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

als Uebergangspunkt für Heere, die aus oder gegen Afghanistan marschiren.


Attollent, hebend; attolliren, heben.


Attorney (Aettorni), bei den engl. Rechtshöfen angestellte Procuratoren, welche in Civil- und Strafprocessen die Parteien vertreten und verbeiständen, wie die franz. avoues. Sie müssen bestimmte Jahre praktische Studien und nachher die Staatsprüfung machen; sie genießen Privilegien, sind aber der Disciplinargewalt der Richter unterworfen. Der A.general, der angesehenste unter den verschiedenen Kronanwälten, welche in Civilprocessen die Krone vertreten, verfolgt als Ankläger die den Staat unmittelbar betreffenden Verbrechen, z. B. Hochverrath, Aufruhr.


Attorniren, engl., Lehen geben oder empfangen; Attornement, Lehensbekenntniß.


Attossication, Vergiftung.


Attouchement (frz. attuschmang), Berührung, Betastung, besonders beim Magnetisiren.


Attractabel, anziehbar; Attractibilität, Anziehbarkeit; Attraction, Anziehung; attractiv, anziehend; attratiren, anziehen.


Attractivmittel, veralteter Name für Fontanellen und Vesicatore, weil diese den (vorausgesetzten) Krankheitsstoff anziehen sollten.


Attrait (frz. atträ), Reiz, Lockung.


Attrape, frz., Falle, Schlinge, Täuschung, besonders durch Kunststücke; Attrapette, Schabernak; attrapiren, erwischen, anführen.


Attraversiren, durchkreuzen.


Attrayant (frz. -eiang), reizend, einnehmend.


Attrazziren, ein Schiff ausrüsten; Attrazzatore, der Rheder.


Attrectation, Betastung; attrectiren, betasten, angreifen.


Attremiren, zittern, beben.


Attrempiren, aus dem Franz., einweichen, ausglühen.


Attribuiren, zueignen, beilegen, zuschreiben. Attribut, Eigenschaft; in der bildenden Kunst ein charakteristisches Kennzeichen für eine dargestellte Gestalt; man theilt sie in wesentliche und zufällige. Erstere sind Beigaben, welche die angedeutete Eigenschaft der Natur nach äußern, z. B. Biene für Arbeitsamkeit, Löwe für Stärke und Großmuth; letztere solche, welche diese Bedeutung durch conventionelle Uebung haben, z. B. bedeutet der Oelzweig Frieden, der Anker Hoffnung u. s. w.


Attribution, Verleihung, Ertheilung; attributiv, zueignend, beilegend.


Attristant, betrübend; attristiren, betrüben, kränken.


Attrit, abgerieben, abgenutzt; Attrition, Zerknirschung; attritiren, zerreiben.


Attroupement (frz. attrupmang), Zusammenrottung, Auflauf; altroupiren, sich zusammenrotten.


Attuffation, Eintauchen, Untertauchen; attuffiren.


Attutiren, mildern, mäßigen.


a tutta briglia (brillia), a tutta carriera, ital., mit verhängtem Zügel; a tutta possa, a tutto potere, a tutt' uomo, nach Kräften; a tutto andare, a tutto pasto, immerwährend, ununterbrochen.


Atwood (Aetwud), geb. 1775, st. 1807 als Professor der Physik zu Cambridge; bekannt durch mehrere physik. Schriften, mehr noch aber durch die von ihm erfundene Maschine, um die Gesetze des freien Falles der Körper nachzuweisen.


Atyhie, Unglück, Mißgeschick.


Atypisch, Krankheiten, welche nicht den gewöhnlichen Verlauf durch mehrere Stadien haben, sondern wo die Anfälle sich unregelmäßig folgen.


Atzel (gracula), Vogelgattung zwischen Raben und Drosseln; dahin gehören: der Rosenstaar oder Hirtenvogel; der Pagoden und Paradiesvogel, der Klunkervogel; nur der erste zeigt sich im östl. Europa.


Atzung, was Aetzung; Atzungskosten, altes Wort für den Aufwand für Ernährung, namentlich Gefangener, in der Schweiz auch der Pferde.


a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).


Au, Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und Stukkators, die mehrere schöne Gotteshäuser

als Uebergangspunkt für Heere, die aus oder gegen Afghanistan marschiren.


Attollent, hebend; attolliren, heben.


Attorney (Aettorni), bei den engl. Rechtshöfen angestellte Procuratoren, welche in Civil- und Strafprocessen die Parteien vertreten und verbeiständen, wie die franz. avoués. Sie müssen bestimmte Jahre praktische Studien und nachher die Staatsprüfung machen; sie genießen Privilegien, sind aber der Disciplinargewalt der Richter unterworfen. Der A.general, der angesehenste unter den verschiedenen Kronanwälten, welche in Civilprocessen die Krone vertreten, verfolgt als Ankläger die den Staat unmittelbar betreffenden Verbrechen, z. B. Hochverrath, Aufruhr.


Attorniren, engl., Lehen geben oder empfangen; Attornement, Lehensbekenntniß.


Attossication, Vergiftung.


Attouchement (frz. attuschmang), Berührung, Betastung, besonders beim Magnetisiren.


Attractabel, anziehbar; Attractibilität, Anziehbarkeit; Attraction, Anziehung; attractiv, anziehend; attratiren, anziehen.


Attractivmittel, veralteter Name für Fontanellen und Vesicatore, weil diese den (vorausgesetzten) Krankheitsstoff anziehen sollten.


Attrait (frz. atträ), Reiz, Lockung.


Attrape, frz., Falle, Schlinge, Täuschung, besonders durch Kunststücke; Attrapette, Schabernak; attrapiren, erwischen, anführen.


Attraversiren, durchkreuzen.


Attrayant (frz. –eiang), reizend, einnehmend.


Attrazziren, ein Schiff ausrüsten; Attrazzatore, der Rheder.


Attrectation, Betastung; attrectiren, betasten, angreifen.


Attremiren, zittern, beben.


Attrempiren, aus dem Franz., einweichen, ausglühen.


Attribuiren, zueignen, beilegen, zuschreiben. Attribut, Eigenschaft; in der bildenden Kunst ein charakteristisches Kennzeichen für eine dargestellte Gestalt; man theilt sie in wesentliche und zufällige. Erstere sind Beigaben, welche die angedeutete Eigenschaft der Natur nach äußern, z. B. Biene für Arbeitsamkeit, Löwe für Stärke und Großmuth; letztere solche, welche diese Bedeutung durch conventionelle Uebung haben, z. B. bedeutet der Oelzweig Frieden, der Anker Hoffnung u. s. w.


Attribution, Verleihung, Ertheilung; attributiv, zueignend, beilegend.


Attristant, betrübend; attristiren, betrüben, kränken.


Attrit, abgerieben, abgenutzt; Attrition, Zerknirschung; attritiren, zerreiben.


Attroupement (frz. attrupmang), Zusammenrottung, Auflauf; altroupiren, sich zusammenrotten.


Attuffation, Eintauchen, Untertauchen; attuffiren.


Attutiren, mildern, mäßigen.


a tutta briglia (brillia), a tutta carriera, ital., mit verhängtem Zügel; a tutta possa, a tutto potere, a tuttʼ uomo, nach Kräften; a tutto andare, a tutto pasto, immerwährend, ununterbrochen.


Atwood (Aetwud), geb. 1775, st. 1807 als Professor der Physik zu Cambridge; bekannt durch mehrere physik. Schriften, mehr noch aber durch die von ihm erfundene Maschine, um die Gesetze des freien Falles der Körper nachzuweisen.


Atyhie, Unglück, Mißgeschick.


Atypisch, Krankheiten, welche nicht den gewöhnlichen Verlauf durch mehrere Stadien haben, sondern wo die Anfälle sich unregelmäßig folgen.


Atzel (gracula), Vogelgattung zwischen Raben und Drosseln; dahin gehören: der Rosenstaar oder Hirtenvogel; der Pagoden und Paradiesvogel, der Klunkervogel; nur der erste zeigt sich im östl. Europa.


Atzung, was Aetzung; Atzungskosten, altes Wort für den Aufwand für Ernährung, namentlich Gefangener, in der Schweiz auch der Pferde.


a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).


Au, Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und Stukkators, die mehrere schöne Gotteshäuser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="319"/>
als Uebergangspunkt für Heere, die aus oder gegen Afghanistan marschiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attollent</hi>, hebend; attolliren, heben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attorney</hi> (Aettorni), bei den engl. Rechtshöfen angestellte Procuratoren, welche in Civil- und Strafprocessen die Parteien vertreten und verbeiständen, wie die franz. <hi rendition="#i">avoués</hi>. Sie müssen bestimmte Jahre praktische Studien und nachher die Staatsprüfung machen; sie genießen Privilegien, sind aber der Disciplinargewalt der Richter unterworfen. Der <hi rendition="#i">A.general</hi>, der angesehenste unter den verschiedenen Kronanwälten, welche in Civilprocessen die Krone vertreten, verfolgt als Ankläger die den Staat unmittelbar betreffenden Verbrechen, z. B. Hochverrath, Aufruhr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attorniren</hi>, engl., Lehen geben oder empfangen; Attornement, Lehensbekenntniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attossication</hi>, Vergiftung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attouchement</hi> (frz. attuschmang), Berührung, Betastung, besonders beim Magnetisiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attractabel</hi>, anziehbar; Attractibilität, Anziehbarkeit; Attraction, Anziehung; attractiv, anziehend; attratiren, anziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attractivmittel</hi>, veralteter Name für Fontanellen und Vesicatore, weil diese den (vorausgesetzten) Krankheitsstoff anziehen sollten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attrait</hi> (frz. atträ), Reiz, Lockung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attrape</hi>, frz., Falle, Schlinge, Täuschung, besonders durch Kunststücke; <hi rendition="#i">Attrapette</hi>, Schabernak; attrapiren, erwischen, anführen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attraversiren</hi>, durchkreuzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attrayant</hi> (frz. &#x2013;eiang), reizend, einnehmend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attrazziren</hi>, ein Schiff ausrüsten; Attrazzatore, der Rheder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attrectation</hi>, Betastung; attrectiren, betasten, angreifen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attremiren</hi>, zittern, beben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attrempiren</hi>, aus dem Franz., einweichen, ausglühen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attribuiren</hi>, zueignen, beilegen, zuschreiben. Attribut, Eigenschaft; in der bildenden Kunst ein charakteristisches Kennzeichen für eine dargestellte Gestalt; man theilt sie in wesentliche und zufällige. Erstere sind Beigaben, welche die angedeutete Eigenschaft der Natur nach äußern, z. B. Biene für Arbeitsamkeit, Löwe für Stärke und Großmuth; letztere solche, welche diese Bedeutung durch conventionelle Uebung haben, z. B. bedeutet der Oelzweig Frieden, der Anker Hoffnung u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attribution</hi>, Verleihung, Ertheilung; attributiv, zueignend, beilegend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attristant</hi>, betrübend; attristiren, betrüben, kränken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attrit</hi>, abgerieben, abgenutzt; Attrition, Zerknirschung; attritiren, zerreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attroupement</hi> (frz. attrupmang), Zusammenrottung, Auflauf; altroupiren, sich zusammenrotten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attuffation</hi>, Eintauchen, Untertauchen; attuffiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attutiren</hi>, mildern, mäßigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a tutta briglia</hi> (brillia), <hi rendition="#i">a tutta carriera</hi>, ital., mit verhängtem Zügel; <hi rendition="#i">a tutta possa, a tutto potere, a tutt&#x02BC; uomo</hi>, nach Kräften; <hi rendition="#i">a tutto andare, a tutto pasto</hi>, immerwährend, ununterbrochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atwood</hi> (Aetwud), geb. 1775, st. 1807 als Professor der Physik zu Cambridge; bekannt durch mehrere physik. Schriften, mehr noch aber durch die von ihm erfundene Maschine, um die Gesetze des freien Falles der Körper nachzuweisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atyhie</hi>, Unglück, Mißgeschick.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atypisch</hi>, Krankheiten, welche nicht den gewöhnlichen Verlauf durch mehrere Stadien haben, sondern wo die Anfälle sich unregelmäßig folgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atzel</hi><hi rendition="#i">(gracula)</hi>, Vogelgattung zwischen Raben und Drosseln; dahin gehören: der Rosenstaar oder Hirtenvogel; der Pagoden und Paradiesvogel, der Klunkervogel; nur der erste zeigt sich im östl. Europa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atzung</hi>, was Aetzung; Atzungskosten, altes Wort für den Aufwand für Ernährung, namentlich Gefangener, in der Schweiz auch der Pferde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a. u.</hi><hi rendition="#i">= anno urbis,</hi> im Jahre der Stadt (Rom).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Au</hi>, Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und Stukkators, die mehrere schöne Gotteshäuser
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0320] als Uebergangspunkt für Heere, die aus oder gegen Afghanistan marschiren. Attollent, hebend; attolliren, heben. Attorney (Aettorni), bei den engl. Rechtshöfen angestellte Procuratoren, welche in Civil- und Strafprocessen die Parteien vertreten und verbeiständen, wie die franz. avoués. Sie müssen bestimmte Jahre praktische Studien und nachher die Staatsprüfung machen; sie genießen Privilegien, sind aber der Disciplinargewalt der Richter unterworfen. Der A.general, der angesehenste unter den verschiedenen Kronanwälten, welche in Civilprocessen die Krone vertreten, verfolgt als Ankläger die den Staat unmittelbar betreffenden Verbrechen, z. B. Hochverrath, Aufruhr. Attorniren, engl., Lehen geben oder empfangen; Attornement, Lehensbekenntniß. Attossication, Vergiftung. Attouchement (frz. attuschmang), Berührung, Betastung, besonders beim Magnetisiren. Attractabel, anziehbar; Attractibilität, Anziehbarkeit; Attraction, Anziehung; attractiv, anziehend; attratiren, anziehen. Attractivmittel, veralteter Name für Fontanellen und Vesicatore, weil diese den (vorausgesetzten) Krankheitsstoff anziehen sollten. Attrait (frz. atträ), Reiz, Lockung. Attrape, frz., Falle, Schlinge, Täuschung, besonders durch Kunststücke; Attrapette, Schabernak; attrapiren, erwischen, anführen. Attraversiren, durchkreuzen. Attrayant (frz. –eiang), reizend, einnehmend. Attrazziren, ein Schiff ausrüsten; Attrazzatore, der Rheder. Attrectation, Betastung; attrectiren, betasten, angreifen. Attremiren, zittern, beben. Attrempiren, aus dem Franz., einweichen, ausglühen. Attribuiren, zueignen, beilegen, zuschreiben. Attribut, Eigenschaft; in der bildenden Kunst ein charakteristisches Kennzeichen für eine dargestellte Gestalt; man theilt sie in wesentliche und zufällige. Erstere sind Beigaben, welche die angedeutete Eigenschaft der Natur nach äußern, z. B. Biene für Arbeitsamkeit, Löwe für Stärke und Großmuth; letztere solche, welche diese Bedeutung durch conventionelle Uebung haben, z. B. bedeutet der Oelzweig Frieden, der Anker Hoffnung u. s. w. Attribution, Verleihung, Ertheilung; attributiv, zueignend, beilegend. Attristant, betrübend; attristiren, betrüben, kränken. Attrit, abgerieben, abgenutzt; Attrition, Zerknirschung; attritiren, zerreiben. Attroupement (frz. attrupmang), Zusammenrottung, Auflauf; altroupiren, sich zusammenrotten. Attuffation, Eintauchen, Untertauchen; attuffiren. Attutiren, mildern, mäßigen. a tutta briglia (brillia), a tutta carriera, ital., mit verhängtem Zügel; a tutta possa, a tutto potere, a tuttʼ uomo, nach Kräften; a tutto andare, a tutto pasto, immerwährend, ununterbrochen. Atwood (Aetwud), geb. 1775, st. 1807 als Professor der Physik zu Cambridge; bekannt durch mehrere physik. Schriften, mehr noch aber durch die von ihm erfundene Maschine, um die Gesetze des freien Falles der Körper nachzuweisen. Atyhie, Unglück, Mißgeschick. Atypisch, Krankheiten, welche nicht den gewöhnlichen Verlauf durch mehrere Stadien haben, sondern wo die Anfälle sich unregelmäßig folgen. Atzel (gracula), Vogelgattung zwischen Raben und Drosseln; dahin gehören: der Rosenstaar oder Hirtenvogel; der Pagoden und Paradiesvogel, der Klunkervogel; nur der erste zeigt sich im östl. Europa. Atzung, was Aetzung; Atzungskosten, altes Wort für den Aufwand für Ernährung, namentlich Gefangener, in der Schweiz auch der Pferde. a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom). Au, Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und Stukkators, die mehrere schöne Gotteshäuser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/320
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/320>, abgerufen am 16.06.2024.