Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Fromme zur Kirchenbuße verurtheilt; hat jetzt 1400 E. Attika, 41 #M. große Halbinsel, die zwischen dem Euripus und dem saronischen Meerbusen in das ägäische Meer hineinragt, von einem felsigen Ausläufer des Cithäron durchzogen (Parnes, Hymmettus, Brylessus, Penthelicus, alle mit geschätztem Marmor, das Vorgebirge Sunium), im Ganzen wasserarm, doch des Anbaus wohl fähig. Vor dem peloponnes. Kriege hatte es 900000 Plethren (das Plethron = 10000 Quadrat') angebauten Landes und unzählige Oel- und Feigenbäume, ungefähr 1/2, Mill. E., darunter 360000 Sklaven. Bei dem Abzuge der Türken war es eine Wüste, denn sie hatten alle Oel- und Feigenbäume vernichtet; es erholte sich jedoch wegen der Hauptstadt, des Besuchs und der Niederlassung vieler Fremden unter allen griech. Landschaften am schnellsten; jetzt ist es ein Gouvernement des Königreichs Griechenland. (Vergl. Athen.) Attika, in der Baukunst Aufsatz über dem Hauptgesimse, theils zum festen Abschlusse der Masse, theils zu Inschriften, Bildwerken oder als Balustrade dienend. Attila (im deutschen Heldenliede Etzel) gelangte 434 n. Chr. durch die Ermordung seines Bruders Bleda zur Alleinherrschaft über den aus den Steppen Ostasiens nach Europa gewanderten Stamm der Hunnen; zuerst kehrte er seine Macht rückwärts gegen Asien, um Persien zu plündern, wurde aber in den Gebirgen Armeniens zurückgeschlagen. Dann warf er sich auf das byzant. Reich, vernichtete 3 kaiserl. Heere, zerstörte 70 Städte und zwang Kaiser Theodos II. zu schimpflichem Frieden und Tribut. Im J. 450 wandte er sich gegen Westen, führte Vandalen, Ostgothen, Alanen, Gepiden und andere german., zudem unbekannte slavische Stämme mit sich, und drang verheerend über den Rhein; die große Völkerschlacht auf den katalaunischen Feldern (bei Chalons sur Marne 451), von den Römern, den Westgothen, den span. Alanen und andern germanischen Stämmen gegen ihn geschlagen, trieb ihn jedoch über den Rhein zurück und rettete die römisch-christliche Civilisation. Darauf warf er sich 451 auf das hilflose Italien, zerstörte nach langer Belagerung die Gränzfeste Aquileja, Padua, Mailand u. s. w., und drang verwüstend gegen Mittelitalien vor; aber Papst Leo der Große, der an der Spitze einer Gesandtschaft ihm entgegenzog, wirkte auf den Barbaren dergestalt, daß er wieder umkehrte. Er ging nach Ungarn zurück, wo er zwischen der Theis und der Donau in einem ungeheuern hölzernen Palaste Hof hielt, starb aber 453 in der Brautnacht mit der schönen Ildico an einem Blutsturze oder wurde ermordet. Mit seinem Tode zerfiel das Hunnenreich, indem die Germanen sich von demselben losrissen. Attila, eine Art Waffenrock der Husaren in der k. k. österreich. Armee, nach ungar. Zuschnitt. Attine, polnische Silbermünze = 2 Sgr. 6 Pf. Attinentien, Zugehör. Attinghausen, Dorf im Cant. Uri, 600 E., in der Tellsage vorkommend als Heimath eines der 3 Grütlimänner, des Walter Fürst. Von A. nannte sich ein im 14. Jahrh. ausgestorbenes adeliges Geschlecht. Attirabel, anziehbar. Attirage (frz. -asch), das Radgewicht. Attirail, frz., das zu der Artillerie und dem Kriegswesen nothwendige Fuhrwerk mit allem Zubehör. Attiriren, bestechen, heimlich dingen. Attis, Athis, Atys, myth., zur der phryg. Cybele gehörig; s. Cybele. Attisch, der attischen Bildung entsprechend. Attisoir (frz. -oar), Schüreisen. Attitüde, Haltung des Körpers in künstlerisch schöner Form, besonders als lebendige Nachahmung von Gemälden und Statuen, durch die Lady Hamilton am Schluß des vergangenen Jahrhunderts eingeführt, seitdem von mehreren Schauspielerinen wiederholt. - A. im Ballet, Stellung auf einem Fuße. Atto, ital., Akt, Aufzug; atto dicadenza, Schluß einer Musik mit Cadenz. Attok, Stadt und Festung am obern Indus im Pendschab, sehr wichtige Position Fromme zur Kirchenbuße verurtheilt; hat jetzt 1400 E. Attika, 41 □M. große Halbinsel, die zwischen dem Euripus und dem saronischen Meerbusen in das ägäische Meer hineinragt, von einem felsigen Ausläufer des Cithäron durchzogen (Parnes, Hymmettus, Brylessus, Penthelicus, alle mit geschätztem Marmor, das Vorgebirge Sunium), im Ganzen wasserarm, doch des Anbaus wohl fähig. Vor dem peloponnes. Kriege hatte es 900000 Plethren (das Plethron = 10000 Quadrat') angebauten Landes und unzählige Oel- und Feigenbäume, ungefähr 1/2, Mill. E., darunter 360000 Sklaven. Bei dem Abzuge der Türken war es eine Wüste, denn sie hatten alle Oel- und Feigenbäume vernichtet; es erholte sich jedoch wegen der Hauptstadt, des Besuchs und der Niederlassung vieler Fremden unter allen griech. Landschaften am schnellsten; jetzt ist es ein Gouvernement des Königreichs Griechenland. (Vergl. Athen.) Attika, in der Baukunst Aufsatz über dem Hauptgesimse, theils zum festen Abschlusse der Masse, theils zu Inschriften, Bildwerken oder als Balustrade dienend. Attila (im deutschen Heldenliede Etzel) gelangte 434 n. Chr. durch die Ermordung seines Bruders Bleda zur Alleinherrschaft über den aus den Steppen Ostasiens nach Europa gewanderten Stamm der Hunnen; zuerst kehrte er seine Macht rückwärts gegen Asien, um Persien zu plündern, wurde aber in den Gebirgen Armeniens zurückgeschlagen. Dann warf er sich auf das byzant. Reich, vernichtete 3 kaiserl. Heere, zerstörte 70 Städte und zwang Kaiser Theodos II. zu schimpflichem Frieden und Tribut. Im J. 450 wandte er sich gegen Westen, führte Vandalen, Ostgothen, Alanen, Gepiden und andere german., zudem unbekannte slavische Stämme mit sich, und drang verheerend über den Rhein; die große Völkerschlacht auf den katalaunischen Feldern (bei Chalons sur Marne 451), von den Römern, den Westgothen, den span. Alanen und andern germanischen Stämmen gegen ihn geschlagen, trieb ihn jedoch über den Rhein zurück und rettete die römisch-christliche Civilisation. Darauf warf er sich 451 auf das hilflose Italien, zerstörte nach langer Belagerung die Gränzfeste Aquileja, Padua, Mailand u. s. w., und drang verwüstend gegen Mittelitalien vor; aber Papst Leo der Große, der an der Spitze einer Gesandtschaft ihm entgegenzog, wirkte auf den Barbaren dergestalt, daß er wieder umkehrte. Er ging nach Ungarn zurück, wo er zwischen der Theis und der Donau in einem ungeheuern hölzernen Palaste Hof hielt, starb aber 453 in der Brautnacht mit der schönen Ildico an einem Blutsturze oder wurde ermordet. Mit seinem Tode zerfiel das Hunnenreich, indem die Germanen sich von demselben losrissen. Attila, eine Art Waffenrock der Husaren in der k. k. österreich. Armee, nach ungar. Zuschnitt. Attine, polnische Silbermünze = 2 Sgr. 6 Pf. Attinentien, Zugehör. Attinghausen, Dorf im Cant. Uri, 600 E., in der Tellsage vorkommend als Heimath eines der 3 Grütlimänner, des Walter Fürst. Von A. nannte sich ein im 14. Jahrh. ausgestorbenes adeliges Geschlecht. Attirabel, anziehbar. Attirage (frz. –asch), das Radgewicht. Attirail, frz., das zu der Artillerie und dem Kriegswesen nothwendige Fuhrwerk mit allem Zubehör. Attiriren, bestechen, heimlich dingen. Attis, Athis, Atys, myth., zur der phryg. Cybele gehörig; s. Cybele. Attisch, der attischen Bildung entsprechend. Attisoir (frz. –oar), Schüreisen. Attitüde, Haltung des Körpers in künstlerisch schöner Form, besonders als lebendige Nachahmung von Gemälden und Statuen, durch die Lady Hamilton am Schluß des vergangenen Jahrhunderts eingeführt, seitdem von mehreren Schauspielerinen wiederholt. – A. im Ballet, Stellung auf einem Fuße. Atto, ital., Akt, Aufzug; atto dicadenza, Schluß einer Musik mit Cadenz. Attok, Stadt und Festung am obern Indus im Pendschab, sehr wichtige Position <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="318"/> Fromme zur Kirchenbuße verurtheilt; hat jetzt 1400 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attika</hi>, 41 □M. große Halbinsel, die zwischen dem Euripus und dem saronischen Meerbusen in das ägäische Meer hineinragt, von einem felsigen Ausläufer des Cithäron durchzogen (Parnes, Hymmettus, Brylessus, Penthelicus, alle mit geschätztem Marmor, das Vorgebirge Sunium), im Ganzen wasserarm, doch des Anbaus wohl fähig. Vor dem peloponnes. Kriege hatte es 900000 Plethren (das Plethron = 10000 Quadrat') angebauten Landes und unzählige Oel- und Feigenbäume, ungefähr <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>, Mill. E., darunter 360000 Sklaven. Bei dem Abzuge der Türken war es eine Wüste, denn sie hatten alle Oel- und Feigenbäume vernichtet; es erholte sich jedoch wegen der Hauptstadt, des Besuchs und der Niederlassung vieler Fremden unter allen griech. Landschaften am schnellsten; jetzt ist es ein Gouvernement des Königreichs Griechenland. (Vergl. Athen.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attika</hi>, in der Baukunst Aufsatz über dem Hauptgesimse, theils zum festen Abschlusse der Masse, theils zu Inschriften, Bildwerken oder als Balustrade dienend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attila</hi> (im deutschen Heldenliede Etzel) gelangte 434 n. Chr. durch die Ermordung seines Bruders Bleda zur Alleinherrschaft über den aus den Steppen Ostasiens nach Europa gewanderten Stamm der Hunnen; zuerst kehrte er seine Macht rückwärts gegen Asien, um Persien zu plündern, wurde aber in den Gebirgen Armeniens zurückgeschlagen. Dann warf er sich auf das byzant. Reich, vernichtete 3 kaiserl. Heere, zerstörte 70 Städte und zwang Kaiser Theodos II. zu schimpflichem Frieden und Tribut. Im J. 450 wandte er sich gegen Westen, führte Vandalen, Ostgothen, Alanen, Gepiden und andere german., zudem unbekannte slavische Stämme mit sich, und drang verheerend über den Rhein; die große Völkerschlacht auf den katalaunischen Feldern (bei Chalons sur Marne 451), von den Römern, den Westgothen, den span. Alanen und andern germanischen Stämmen gegen ihn geschlagen, trieb ihn jedoch über den Rhein zurück und rettete die römisch-christliche Civilisation. Darauf warf er sich 451 auf das hilflose Italien, zerstörte nach langer Belagerung die Gränzfeste Aquileja, Padua, Mailand u. s. w., und drang verwüstend gegen Mittelitalien vor; aber Papst Leo der Große, der an der Spitze einer Gesandtschaft ihm entgegenzog, wirkte auf den Barbaren dergestalt, daß er wieder umkehrte. Er ging nach Ungarn zurück, wo er zwischen der Theis und der Donau in einem ungeheuern hölzernen Palaste Hof hielt, starb aber 453 in der Brautnacht mit der schönen Ildico an einem Blutsturze oder wurde ermordet. Mit seinem Tode zerfiel das Hunnenreich, indem die Germanen sich von demselben losrissen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attila</hi>, eine Art Waffenrock der Husaren in der k. k. österreich. Armee, nach ungar. Zuschnitt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attine</hi>, polnische Silbermünze = 2 Sgr. 6 Pf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attinentien</hi>, Zugehör.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attinghausen</hi>, Dorf im Cant. Uri, 600 E., in der Tellsage vorkommend als Heimath eines der 3 Grütlimänner, des Walter Fürst. Von A. nannte sich ein im 14. Jahrh. ausgestorbenes adeliges Geschlecht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attirabel</hi>, anziehbar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attirage</hi> (frz. –asch), das Radgewicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attirail</hi>, frz., das zu der Artillerie und dem Kriegswesen nothwendige Fuhrwerk mit allem Zubehör.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attiriren</hi>, bestechen, heimlich dingen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attis, Athis, Atys</hi>, myth., zur der phryg. Cybele gehörig; s. Cybele.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attisch</hi>, der attischen Bildung entsprechend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attisoir</hi> (frz. –oar), Schüreisen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attitüde</hi>, Haltung des Körpers in künstlerisch schöner Form, besonders als lebendige Nachahmung von Gemälden und Statuen, durch die Lady Hamilton am Schluß des vergangenen Jahrhunderts eingeführt, seitdem von mehreren Schauspielerinen wiederholt. – A. im Ballet, Stellung auf einem Fuße.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Atto</hi>, ital., Akt, Aufzug; <hi rendition="#i">atto dicadenza</hi>, Schluß einer Musik mit Cadenz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Attok</hi>, Stadt und Festung am obern Indus im Pendschab, sehr wichtige Position </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0319]
Fromme zur Kirchenbuße verurtheilt; hat jetzt 1400 E.
Attika, 41 □M. große Halbinsel, die zwischen dem Euripus und dem saronischen Meerbusen in das ägäische Meer hineinragt, von einem felsigen Ausläufer des Cithäron durchzogen (Parnes, Hymmettus, Brylessus, Penthelicus, alle mit geschätztem Marmor, das Vorgebirge Sunium), im Ganzen wasserarm, doch des Anbaus wohl fähig. Vor dem peloponnes. Kriege hatte es 900000 Plethren (das Plethron = 10000 Quadrat') angebauten Landes und unzählige Oel- und Feigenbäume, ungefähr 1/2, Mill. E., darunter 360000 Sklaven. Bei dem Abzuge der Türken war es eine Wüste, denn sie hatten alle Oel- und Feigenbäume vernichtet; es erholte sich jedoch wegen der Hauptstadt, des Besuchs und der Niederlassung vieler Fremden unter allen griech. Landschaften am schnellsten; jetzt ist es ein Gouvernement des Königreichs Griechenland. (Vergl. Athen.)
Attika, in der Baukunst Aufsatz über dem Hauptgesimse, theils zum festen Abschlusse der Masse, theils zu Inschriften, Bildwerken oder als Balustrade dienend.
Attila (im deutschen Heldenliede Etzel) gelangte 434 n. Chr. durch die Ermordung seines Bruders Bleda zur Alleinherrschaft über den aus den Steppen Ostasiens nach Europa gewanderten Stamm der Hunnen; zuerst kehrte er seine Macht rückwärts gegen Asien, um Persien zu plündern, wurde aber in den Gebirgen Armeniens zurückgeschlagen. Dann warf er sich auf das byzant. Reich, vernichtete 3 kaiserl. Heere, zerstörte 70 Städte und zwang Kaiser Theodos II. zu schimpflichem Frieden und Tribut. Im J. 450 wandte er sich gegen Westen, führte Vandalen, Ostgothen, Alanen, Gepiden und andere german., zudem unbekannte slavische Stämme mit sich, und drang verheerend über den Rhein; die große Völkerschlacht auf den katalaunischen Feldern (bei Chalons sur Marne 451), von den Römern, den Westgothen, den span. Alanen und andern germanischen Stämmen gegen ihn geschlagen, trieb ihn jedoch über den Rhein zurück und rettete die römisch-christliche Civilisation. Darauf warf er sich 451 auf das hilflose Italien, zerstörte nach langer Belagerung die Gränzfeste Aquileja, Padua, Mailand u. s. w., und drang verwüstend gegen Mittelitalien vor; aber Papst Leo der Große, der an der Spitze einer Gesandtschaft ihm entgegenzog, wirkte auf den Barbaren dergestalt, daß er wieder umkehrte. Er ging nach Ungarn zurück, wo er zwischen der Theis und der Donau in einem ungeheuern hölzernen Palaste Hof hielt, starb aber 453 in der Brautnacht mit der schönen Ildico an einem Blutsturze oder wurde ermordet. Mit seinem Tode zerfiel das Hunnenreich, indem die Germanen sich von demselben losrissen.
Attila, eine Art Waffenrock der Husaren in der k. k. österreich. Armee, nach ungar. Zuschnitt.
Attine, polnische Silbermünze = 2 Sgr. 6 Pf.
Attinentien, Zugehör.
Attinghausen, Dorf im Cant. Uri, 600 E., in der Tellsage vorkommend als Heimath eines der 3 Grütlimänner, des Walter Fürst. Von A. nannte sich ein im 14. Jahrh. ausgestorbenes adeliges Geschlecht.
Attirabel, anziehbar.
Attirage (frz. –asch), das Radgewicht.
Attirail, frz., das zu der Artillerie und dem Kriegswesen nothwendige Fuhrwerk mit allem Zubehör.
Attiriren, bestechen, heimlich dingen.
Attis, Athis, Atys, myth., zur der phryg. Cybele gehörig; s. Cybele.
Attisch, der attischen Bildung entsprechend.
Attisoir (frz. –oar), Schüreisen.
Attitüde, Haltung des Körpers in künstlerisch schöner Form, besonders als lebendige Nachahmung von Gemälden und Statuen, durch die Lady Hamilton am Schluß des vergangenen Jahrhunderts eingeführt, seitdem von mehreren Schauspielerinen wiederholt. – A. im Ballet, Stellung auf einem Fuße.
Atto, ital., Akt, Aufzug; atto dicadenza, Schluß einer Musik mit Cadenz.
Attok, Stadt und Festung am obern Indus im Pendschab, sehr wichtige Position
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |