Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

oder als Flaum zu Betten benutzt. Ihre Blüthen sind sehr honigreich; wegen ihres starken Wurzeltriebes ist die Pflanze kaum mehr auszurotten.


Asclepiadeischer Vers, ein choriambischer Rhythmus, ein Spondeus als Basis, 2 oder 3 Choriamben, ein Jambe als Ausgang: - - | - Breve Breve - | - Breve Breve - | Breve -.


Ascoli (das alte Asculum im Lande der Picener), in der 2. Legation des Kirchenstaates, 12800 E., Hafen, Handelsverkehr; A. ist Bischofssitz, hat 10 Kirchen, 15 Klöster. - A. di Satriano, neapolitan. Stadt in der Prov. Capitanata, 5500 E., Bisthum, Seminar, Kathedrale.


Ascona, Dorf im Kant. Tessin, am Lago Maggiore, 900 E., Seminar; die Eingriffe der Kantonsregierung in diese Anstalt führten unter andern die Spannung mit dem Erzbischofe von Mailand herbei, die gegenwärtig obschwebt.


Asconius Pedianus, Q., Grammatiker aus Patavium, wahrscheinlich von Augustus bis Vespasian lebend, schrieb historisch wichtige Commentare zu Ciceros Reden, von denen sich ein Theil in St. Gallen erhielt; am besten in Orellis Ausgabe des Cicero.


Ascot (engl. äscot), Dorf bei Windsor, die berühmtesten Pferderennen in England, denen auch der Hof anwohnt.


Asebie, aus d. Griech., Gottlosigkeit.


Asega, vor Zeiten in Friesland ein von dem Volke bestellter Richter; A.-Buch, das alte frisische Landrecht aus dem 13. Jahrh.


Aseität, aseitas, in der scholastischen Philosophie die Eigenschaft Gottes, vermöge welcher er durch sich selbst ist und von sich selbst abhängt.


Asele-Lappmark, südl. Prov. Lapplands, 115 #M. mit 3000 E., Gebirgsland mit Wäldern und Sümpfen, wenigem Ackerland. Hauptfluß der Angerman; mehrere bedeutende Seen. Die Einwohner sind Rennthierlappen, Fischerlappen und Schweden.


Aselenisch, mondlos.


Aselgie, griechisch, Ausschweifung, Frechheit.


Aselgotripsie = Tribadismus.


Asen oder Ansen, d. h. die Strahlenden, sind die 12 obersten Götter der odinischen (vergl. Odin) oder altdeutschen Götterlehre, und werden als die obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin, oft 12 mit Odin, dem Allvater, gezählt, aus dessen Geschlecht sie stammen. Ihre Namen sind: 1. Thor, 2. Balder, 3. Niordr, 4. Tyr, 5. Bragi, 6. Heimdall, 7. Hödur, 8. Widar, 9. Wali, 10. Uller, 11. Forsete, 12. Loki. Nach Bragarödur sind die Namen der Asen: 1. Thor, 2. Niördr, 3. Freir, 4. Tyr, 5. Heimdall, 6. Bragi, 7. Widar, 8. Wali, 9. Uller, 10. Hönir, 11. Forsete. Den 12 A. entsprechen 12 Asinen; ihre Namen sind: Frigga, Saga, Eira, Gefiona, Fulla, Freia, Siöffna, Löffna, Syn, Hlyn, Snotra und Gna. Die Herrschaft der A. dauert bis zum Untergang der Welt; nach demselben erstehen auch sie wieder in neuer Form. Ueber ihre Bedeutung im Einzelnen und im Ganzen vergl. Odinische Götterlehre.


Aseptisch, nicht faulend.


Aserbeidsjan, oder -schau, Hochland in Persien, das alte Atropatene; mittlere Erhebung 2500', einzelne Gipfel bis 15000' Höhe. A. bringt duftende Blumen, Getreide, Gartengewächse, treffliches Obst, Wein, Gummi und Zucker hervor, hat schöne Pferde, Rinder, Antilopen, auch Raubwild. Es ist 1400 #M. groß, mit 2 Mill. E., aus Kurden, Persern, Armeniern und Juden bestehend; Handel und Industrie in Seide und Wolle sind nicht unbedeutend. Wichtigster Ort ist Ardebil.


Asexual, in der Botanik, geschlechtslos.


Asgard, in der odinischen Religion die prächtige Burg, welche sich die Asenbauten; jeder Ase hatte seinen eigenen Palast, und im Sale Gladsheim (Glanz) versammelten sich die Asen, in Wingolf die Asinen. Um A. war der Hain Glasor mit goldenen Bäumen und das Feld Idaföllr, wo die Asen lustwandelten oder sich in Kampfspielen mit den Helden freuten. Die Brücke Bifröst (Regenbogen) verband A. mit Mitgard, der von den Menschen bewohnten Erde.

oder als Flaum zu Betten benutzt. Ihre Blüthen sind sehr honigreich; wegen ihres starken Wurzeltriebes ist die Pflanze kaum mehr auszurotten.


Asclepiadeischer Vers, ein choriambischer Rhythmus, ein Spondeus als Basis, 2 oder 3 Choriamben, ein Jambe als Ausgang: – – | – ⏑ ⏑ – | – ⏑ ⏑ – | ⏑ –.


Ascoli (das alte Asculum im Lande der Picener), in der 2. Legation des Kirchenstaates, 12800 E., Hafen, Handelsverkehr; A. ist Bischofssitz, hat 10 Kirchen, 15 Klöster. – A. di Satriano, neapolitan. Stadt in der Prov. Capitanata, 5500 E., Bisthum, Seminar, Kathedrale.


Ascona, Dorf im Kant. Tessin, am Lago Maggiore, 900 E., Seminar; die Eingriffe der Kantonsregierung in diese Anstalt führten unter andern die Spannung mit dem Erzbischofe von Mailand herbei, die gegenwärtig obschwebt.


Asconius Pedianus, Q., Grammatiker aus Patavium, wahrscheinlich von Augustus bis Vespasian lebend, schrieb historisch wichtige Commentare zu Ciceros Reden, von denen sich ein Theil in St. Gallen erhielt; am besten in Orellis Ausgabe des Cicero.


Ascot (engl. äscot), Dorf bei Windsor, die berühmtesten Pferderennen in England, denen auch der Hof anwohnt.


Asebie, aus d. Griech., Gottlosigkeit.


Asega, vor Zeiten in Friesland ein von dem Volke bestellter Richter; A.-Buch, das alte frisische Landrecht aus dem 13. Jahrh.


Aseität, aseitas, in der scholastischen Philosophie die Eigenschaft Gottes, vermöge welcher er durch sich selbst ist und von sich selbst abhängt.


Asele-Lappmark, südl. Prov. Lapplands, 115 □M. mit 3000 E., Gebirgsland mit Wäldern und Sümpfen, wenigem Ackerland. Hauptfluß der Angerman; mehrere bedeutende Seen. Die Einwohner sind Rennthierlappen, Fischerlappen und Schweden.


Aselenisch, mondlos.


Aselgie, griechisch, Ausschweifung, Frechheit.


Aselgotripsie = Tribadismus.


Asen oder Ansen, d. h. die Strahlenden, sind die 12 obersten Götter der odinischen (vergl. Odin) oder altdeutschen Götterlehre, und werden als die obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin, oft 12 mit Odin, dem Allvater, gezählt, aus dessen Geschlecht sie stammen. Ihre Namen sind: 1. Thor, 2. Balder, 3. Niordr, 4. Tyr, 5. Bragi, 6. Heimdall, 7. Hödur, 8. Widar, 9. Wali, 10. Uller, 11. Forsete, 12. Loki. Nach Bragarödur sind die Namen der Asen: 1. Thor, 2. Niördr, 3. Freir, 4. Tyr, 5. Heimdall, 6. Bragi, 7. Widar, 8. Wali, 9. Uller, 10. Hönir, 11. Forsete. Den 12 A. entsprechen 12 Asinen; ihre Namen sind: Frigga, Saga, Eira, Gefiona, Fulla, Freia, Siöffna, Löffna, Syn, Hlyn, Snotra und Gna. Die Herrschaft der A. dauert bis zum Untergang der Welt; nach demselben erstehen auch sie wieder in neuer Form. Ueber ihre Bedeutung im Einzelnen und im Ganzen vergl. Odinische Götterlehre.


Aseptisch, nicht faulend.


Aserbeidsjan, oder –schau, Hochland in Persien, das alte Atropatene; mittlere Erhebung 2500', einzelne Gipfel bis 15000' Höhe. A. bringt duftende Blumen, Getreide, Gartengewächse, treffliches Obst, Wein, Gummi und Zucker hervor, hat schöne Pferde, Rinder, Antilopen, auch Raubwild. Es ist 1400 □M. groß, mit 2 Mill. E., aus Kurden, Persern, Armeniern und Juden bestehend; Handel und Industrie in Seide und Wolle sind nicht unbedeutend. Wichtigster Ort ist Ardebil.


Asexual, in der Botanik, geschlechtslos.


Asgard, in der odinischen Religion die prächtige Burg, welche sich die Asenbauten; jeder Ase hatte seinen eigenen Palast, und im Sale Gladsheim (Glanz) versammelten sich die Asen, in Wingolf die Asinen. Um A. war der Hain Glasor mit goldenen Bäumen und das Feld Idaföllr, wo die Asen lustwandelten oder sich in Kampfspielen mit den Helden freuten. Die Brücke Bifröst (Regenbogen) verband A. mit Mitgard, der von den Menschen bewohnten Erde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="283"/>
oder als Flaum zu Betten benutzt. Ihre Blüthen sind sehr honigreich; wegen ihres starken Wurzeltriebes ist die Pflanze kaum mehr auszurotten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asclepiadeischer Vers</hi>, ein choriambischer Rhythmus, ein Spondeus als Basis, 2 oder 3 Choriamben, ein Jambe als Ausgang: &#x2013; &#x2013; | &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; | &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; | &#x23D1; &#x2013;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ascoli</hi> (das alte Asculum im Lande der Picener), in der 2. Legation des Kirchenstaates, 12800 E., Hafen, Handelsverkehr; A. ist Bischofssitz, hat 10 Kirchen, 15 Klöster. &#x2013; A. di Satriano, neapolitan. Stadt in der Prov. Capitanata, 5500 E., Bisthum, Seminar, Kathedrale.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ascona</hi>, Dorf im Kant. Tessin, am Lago Maggiore, 900 E., Seminar; die Eingriffe der Kantonsregierung in diese Anstalt führten unter andern die Spannung mit dem Erzbischofe von Mailand herbei, die gegenwärtig obschwebt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asconius Pedianus</hi>, Q., Grammatiker aus Patavium, wahrscheinlich von Augustus bis Vespasian lebend, schrieb historisch wichtige Commentare zu Ciceros Reden, von denen sich ein Theil in St. Gallen erhielt; am besten in Orellis Ausgabe des Cicero.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ascot</hi> (engl. äscot), Dorf bei Windsor, die berühmtesten Pferderennen in England, denen auch der Hof anwohnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asebie</hi>, aus d. Griech., Gottlosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asega</hi>, vor Zeiten in Friesland ein von dem Volke bestellter Richter; A.-Buch, das alte frisische Landrecht aus dem 13. Jahrh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aseität</hi>, <hi rendition="#i">aseitas</hi>, in der scholastischen Philosophie die Eigenschaft Gottes, vermöge welcher er durch sich selbst ist und von sich selbst abhängt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asele-Lappmark</hi>, südl. Prov. Lapplands, 115 &#x25A1;M. mit 3000 E., Gebirgsland mit Wäldern und Sümpfen, wenigem Ackerland. Hauptfluß der Angerman; mehrere bedeutende Seen. Die Einwohner sind Rennthierlappen, Fischerlappen und Schweden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aselenisch</hi>, mondlos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aselgie</hi>, griechisch, Ausschweifung, Frechheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aselgotripsie</hi> = Tribadismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asen</hi> oder <hi rendition="#b">Ansen</hi>, d. h. die Strahlenden, sind die 12 obersten Götter der odinischen (vergl. Odin) oder altdeutschen Götterlehre, und werden als die obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin, oft 12 mit Odin, dem Allvater, gezählt, aus dessen Geschlecht sie stammen. Ihre Namen sind: 1. Thor, 2. Balder, 3. Niordr, 4. Tyr, 5. Bragi, 6. Heimdall, 7. Hödur, 8. Widar, 9. Wali, 10. Uller, 11. Forsete, 12. Loki. Nach Bragarödur sind die Namen der Asen: 1. Thor, 2. Niördr, 3. Freir, 4. Tyr, 5. Heimdall, 6. Bragi, 7. Widar, 8. Wali, 9. Uller, 10. Hönir, 11. Forsete. Den 12 A. entsprechen 12 Asinen; ihre Namen sind: Frigga, Saga, Eira, Gefiona, Fulla, Freia, Siöffna, Löffna, Syn, Hlyn, Snotra und Gna. Die Herrschaft der A. dauert bis zum Untergang der Welt; nach demselben erstehen auch sie wieder in neuer Form. Ueber ihre Bedeutung im Einzelnen und im Ganzen vergl. Odinische Götterlehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aseptisch</hi>, nicht faulend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aserbeidsjan</hi>, oder &#x2013;schau, Hochland in Persien, das alte Atropatene; mittlere Erhebung 2500', einzelne Gipfel bis 15000' Höhe. A. bringt duftende Blumen, Getreide, Gartengewächse, treffliches Obst, Wein, Gummi und Zucker hervor, hat schöne Pferde, Rinder, Antilopen, auch Raubwild. Es ist 1400 &#x25A1;M. groß, mit 2 Mill. E., aus Kurden, Persern, Armeniern und Juden bestehend; Handel und Industrie in Seide und Wolle sind nicht unbedeutend. Wichtigster Ort ist Ardebil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asexual</hi>, in der Botanik, geschlechtslos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asgard</hi>, in der odinischen Religion die prächtige Burg, welche sich die Asenbauten; jeder Ase hatte seinen eigenen Palast, und im Sale Gladsheim (Glanz) versammelten sich die Asen, in Wingolf die Asinen. Um A. war der Hain Glasor mit goldenen Bäumen und das Feld Idaföllr, wo die Asen lustwandelten oder sich in Kampfspielen mit den Helden freuten. Die Brücke Bifröst (Regenbogen) verband A. mit Mitgard, der von den Menschen bewohnten Erde.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0284] oder als Flaum zu Betten benutzt. Ihre Blüthen sind sehr honigreich; wegen ihres starken Wurzeltriebes ist die Pflanze kaum mehr auszurotten. Asclepiadeischer Vers, ein choriambischer Rhythmus, ein Spondeus als Basis, 2 oder 3 Choriamben, ein Jambe als Ausgang: – – | – ⏑ ⏑ – | – ⏑ ⏑ – | ⏑ –. Ascoli (das alte Asculum im Lande der Picener), in der 2. Legation des Kirchenstaates, 12800 E., Hafen, Handelsverkehr; A. ist Bischofssitz, hat 10 Kirchen, 15 Klöster. – A. di Satriano, neapolitan. Stadt in der Prov. Capitanata, 5500 E., Bisthum, Seminar, Kathedrale. Ascona, Dorf im Kant. Tessin, am Lago Maggiore, 900 E., Seminar; die Eingriffe der Kantonsregierung in diese Anstalt führten unter andern die Spannung mit dem Erzbischofe von Mailand herbei, die gegenwärtig obschwebt. Asconius Pedianus, Q., Grammatiker aus Patavium, wahrscheinlich von Augustus bis Vespasian lebend, schrieb historisch wichtige Commentare zu Ciceros Reden, von denen sich ein Theil in St. Gallen erhielt; am besten in Orellis Ausgabe des Cicero. Ascot (engl. äscot), Dorf bei Windsor, die berühmtesten Pferderennen in England, denen auch der Hof anwohnt. Asebie, aus d. Griech., Gottlosigkeit. Asega, vor Zeiten in Friesland ein von dem Volke bestellter Richter; A.-Buch, das alte frisische Landrecht aus dem 13. Jahrh. Aseität, aseitas, in der scholastischen Philosophie die Eigenschaft Gottes, vermöge welcher er durch sich selbst ist und von sich selbst abhängt. Asele-Lappmark, südl. Prov. Lapplands, 115 □M. mit 3000 E., Gebirgsland mit Wäldern und Sümpfen, wenigem Ackerland. Hauptfluß der Angerman; mehrere bedeutende Seen. Die Einwohner sind Rennthierlappen, Fischerlappen und Schweden. Aselenisch, mondlos. Aselgie, griechisch, Ausschweifung, Frechheit. Aselgotripsie = Tribadismus. Asen oder Ansen, d. h. die Strahlenden, sind die 12 obersten Götter der odinischen (vergl. Odin) oder altdeutschen Götterlehre, und werden als die obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin, oft 12 mit Odin, dem Allvater, gezählt, aus dessen Geschlecht sie stammen. Ihre Namen sind: 1. Thor, 2. Balder, 3. Niordr, 4. Tyr, 5. Bragi, 6. Heimdall, 7. Hödur, 8. Widar, 9. Wali, 10. Uller, 11. Forsete, 12. Loki. Nach Bragarödur sind die Namen der Asen: 1. Thor, 2. Niördr, 3. Freir, 4. Tyr, 5. Heimdall, 6. Bragi, 7. Widar, 8. Wali, 9. Uller, 10. Hönir, 11. Forsete. Den 12 A. entsprechen 12 Asinen; ihre Namen sind: Frigga, Saga, Eira, Gefiona, Fulla, Freia, Siöffna, Löffna, Syn, Hlyn, Snotra und Gna. Die Herrschaft der A. dauert bis zum Untergang der Welt; nach demselben erstehen auch sie wieder in neuer Form. Ueber ihre Bedeutung im Einzelnen und im Ganzen vergl. Odinische Götterlehre. Aseptisch, nicht faulend. Aserbeidsjan, oder –schau, Hochland in Persien, das alte Atropatene; mittlere Erhebung 2500', einzelne Gipfel bis 15000' Höhe. A. bringt duftende Blumen, Getreide, Gartengewächse, treffliches Obst, Wein, Gummi und Zucker hervor, hat schöne Pferde, Rinder, Antilopen, auch Raubwild. Es ist 1400 □M. groß, mit 2 Mill. E., aus Kurden, Persern, Armeniern und Juden bestehend; Handel und Industrie in Seide und Wolle sind nicht unbedeutend. Wichtigster Ort ist Ardebil. Asexual, in der Botanik, geschlechtslos. Asgard, in der odinischen Religion die prächtige Burg, welche sich die Asenbauten; jeder Ase hatte seinen eigenen Palast, und im Sale Gladsheim (Glanz) versammelten sich die Asen, in Wingolf die Asinen. Um A. war der Hain Glasor mit goldenen Bäumen und das Feld Idaföllr, wo die Asen lustwandelten oder sich in Kampfspielen mit den Helden freuten. Die Brücke Bifröst (Regenbogen) verband A. mit Mitgard, der von den Menschen bewohnten Erde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/284
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/284>, abgerufen am 22.11.2024.