Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

des Aristoteles in das Lateinische und st. 1486 zu Rom als Lehrer der Philosophie.


Aria, Landschaft in Persien, von dem Arias bewässert, mit der Hauptst. Artakoana; ein Theil des heutigen Persiens und Afghanistans mit Herat, dem von Alexander d. Gr. gegründeten arischen Alexandrien. A. ist der alte Name des Hochlandes um die Quellen des Indus, Ganges, Oxus, wo das Stammvolk wohnte, das die Väter der Hindu, Perser und Meder entsandte, das Land des Lichtes, der reinen Völker, der alten Lichtreligion; dieses A. hat natürlich keine bestimmten Gränzen. Sicherlich hängt der Name der südlicher gelegenen alten Provinz Arachosia mit dem alten A. zusammen.


Aria cattiva, schlechte Luft, nennen die Italiener die Luft der Sümpfe und Maremnen.


Ariadne, myth., Tochter des Minos, des Königs von Kreta und der Pasiphae, gab dem Theseus den Fadenknäuel, der ihm den Ausweg aus dem Labyrinth wies, als er in demselben den Minotaurus getödtet hatte. Sie entfloh mit Theseus, dieser aber verließ sie auf der Insel Naxos; dafür wurde sie des Bachus Gemahlin, der eben aus Indien zurückkehrte. (Danneckers A., im Bethmann'schen Landhause zu Frankfurt.) - Faden der A., sprichwörtlich, Anweisung, sich in verwickelten Aufgaben oder Verhältnissen zurecht zu finden.


Ariana, der allgemeine Name für die östl. Provinzen des persischen Reiches, ungefähr das heutige Iran; A. bestand aus: Gedrosia, Arachosia, Carmania, Drangiana, Aria und Paropamisadä.


Arianer, s. Arius.


Ariano, Stadt in Neapel, Provinz Principato ulteriore, 12000 E.; Bisthum, schöne Kathedrale, Seminar; trefflicher Weinbau, Fayencefabrik. Paß über die Apenninen. 2. Stadt in der Lombardei, Prov. Venedig, am Po di Goro, 2300 E., altes Schloß, Seilerei.


Arias, Benedikt, geb. zu Frexenal dela Sierra (daher sein Beiname Montanus) 1527, gelehrter Theolog und ausgezeichneter Orientalist, war auf dem Concil von Trient mit dem Bischof von Segovia, hatte dann von 1568-72 die Oberleitung der Antwerpner Bibelpolyglotte, welche Philipp II. bei Plantin in Antwerpen drucken ließ: "Biblia sacra, hebraice, chaldaice, graece et latine Philippi II. Regis catholici pietate et studio ad sacrosanctae ecclesiae usum Chph. Plantinus excudebat." Der König belohnte ihn mit einem Jahrgehalt und einer Comthurei des geistlichen Ritterordens von St. Jago; er st. zu Sevilla 1598.


Arica, Küstenstadt in Peru, Provinz Arequipa, mit einem kleinen Hafen und 20000 E., lebhafter Verkehr. 1833 durch ein Erdbeben verwüstet.


Aricia, uralte Stadt in Latium, mit einem Haine der Diana; jetzt Ricca.


Arico, Stadt auf der kanarischen Insel Teneriffa, in glühend heißer Lage.


Arid, dürr, trocken; Aridität, Dürre, Trockenheit.


Aridura, in der Medicin das Hinschwinden des Leibes oder eines einzelnen Theiles, verursacht durch mangelhafte Ernährung desselben; Schwund, oberdeutsch Schweine, zerdehnt aus Schwine, von schwinden.


Arie, Lied für eine Stimme; der Gesang einer Solostimme mit Orchester- oder Pianoforte-Begleitung, in welcher der Gemüthszustand einer Person, durch deren Charakter und gegenwärtige Lage begründet, ausgedrückt wird. Arietto, kleine A., einfaches Liedchen, dasselbe was Cavatine. Arioso, kleines A.-ähnliches Gesangstück mit bestimmtem Rhythmus, welchem gewöhnlich ein Recitativ vorangeht und das am Schlusse oft wieder in ein Recitativ übergeht.


Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M. langer Nebenfluß der Garonne. Von ihm hat das an Andorra und Catalonien gränzende Departement der Ariege den Namen; es ist 874/5 #M. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic d'Estat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200'), nur im Norden fruchtbare, aber morastige Ebenen; in diesen Getreide und Obstbau, im Gebirge Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Marmor, Alabaster, Gyps und Steinkohlen. Lebhafte Industrie in Eisen, Wolle, Baumwolle, Fayence, Glas, Papier. Drei Arondissements,

des Aristoteles in das Lateinische und st. 1486 zu Rom als Lehrer der Philosophie.


Aria, Landschaft in Persien, von dem Arias bewässert, mit der Hauptst. Artakoana; ein Theil des heutigen Persiens und Afghanistans mit Herat, dem von Alexander d. Gr. gegründeten arischen Alexandrien. A. ist der alte Name des Hochlandes um die Quellen des Indus, Ganges, Oxus, wo das Stammvolk wohnte, das die Väter der Hindu, Perser und Meder entsandte, das Land des Lichtes, der reinen Völker, der alten Lichtreligion; dieses A. hat natürlich keine bestimmten Gränzen. Sicherlich hängt der Name der südlicher gelegenen alten Provinz Arachosia mit dem alten A. zusammen.


Aria cattiva, schlechte Luft, nennen die Italiener die Luft der Sümpfe und Maremnen.


Ariadne, myth., Tochter des Minos, des Königs von Kreta und der Pasiphae, gab dem Theseus den Fadenknäuel, der ihm den Ausweg aus dem Labyrinth wies, als er in demselben den Minotaurus getödtet hatte. Sie entfloh mit Theseus, dieser aber verließ sie auf der Insel Naxos; dafür wurde sie des Bachus Gemahlin, der eben aus Indien zurückkehrte. (Danneckers A., im Bethmannʼschen Landhause zu Frankfurt.) – Faden der A., sprichwörtlich, Anweisung, sich in verwickelten Aufgaben oder Verhältnissen zurecht zu finden.


Ariana, der allgemeine Name für die östl. Provinzen des persischen Reiches, ungefähr das heutige Iran; A. bestand aus: Gedrosia, Arachosia, Carmania, Drangiana, Aria und Paropamisadä.


Arianer, s. Arius.


Ariano, Stadt in Neapel, Provinz Principato ulteriore, 12000 E.; Bisthum, schöne Kathedrale, Seminar; trefflicher Weinbau, Fayencefabrik. Paß über die Apenninen. 2. Stadt in der Lombardei, Prov. Venedig, am Po di Goro, 2300 E., altes Schloß, Seilerei.


Arias, Benedikt, geb. zu Frexenal dela Sierra (daher sein Beiname Montanus) 1527, gelehrter Theolog und ausgezeichneter Orientalist, war auf dem Concil von Trient mit dem Bischof von Segovia, hatte dann von 1568–72 die Oberleitung der Antwerpner Bibelpolyglotte, welche Philipp II. bei Plantin in Antwerpen drucken ließ: „Biblia sacra, hebraice, chaldaice, graece et latine Philippi II. Regis catholici pietate et studio ad sacrosanctae ecclesiae usum Chph. Plantinus excudebat.“ Der König belohnte ihn mit einem Jahrgehalt und einer Comthurei des geistlichen Ritterordens von St. Jago; er st. zu Sevilla 1598.


Arica, Küstenstadt in Peru, Provinz Arequipa, mit einem kleinen Hafen und 20000 E., lebhafter Verkehr. 1833 durch ein Erdbeben verwüstet.


Aricia, uralte Stadt in Latium, mit einem Haine der Diana; jetzt Ricca.


Arico, Stadt auf der kanarischen Insel Teneriffa, in glühend heißer Lage.


Arid, dürr, trocken; Aridität, Dürre, Trockenheit.


Aridura, in der Medicin das Hinschwinden des Leibes oder eines einzelnen Theiles, verursacht durch mangelhafte Ernährung desselben; Schwund, oberdeutsch Schweine, zerdehnt aus Schwine, von schwinden.


Arie, Lied für eine Stimme; der Gesang einer Solostimme mit Orchester- oder Pianoforte-Begleitung, in welcher der Gemüthszustand einer Person, durch deren Charakter und gegenwärtige Lage begründet, ausgedrückt wird. Arietto, kleine A., einfaches Liedchen, dasselbe was Cavatine. Arioso, kleines A.-ähnliches Gesangstück mit bestimmtem Rhythmus, welchem gewöhnlich ein Recitativ vorangeht und das am Schlusse oft wieder in ein Recitativ übergeht.


Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M. langer Nebenfluß der Garonne. Von ihm hat das an Andorra und Catalonien gränzende Departement der Ariège den Namen; es ist 874/5 □M. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic dʼEstat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200'), nur im Norden fruchtbare, aber morastige Ebenen; in diesen Getreide und Obstbau, im Gebirge Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Marmor, Alabaster, Gyps und Steinkohlen. Lebhafte Industrie in Eisen, Wolle, Baumwolle, Fayence, Glas, Papier. Drei Arondissements,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="247"/>
des Aristoteles in das Lateinische und st. 1486 zu Rom als Lehrer der Philosophie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aria</hi>, Landschaft in Persien, von dem Arias bewässert, mit der Hauptst. Artakoana; ein Theil des heutigen Persiens und Afghanistans mit Herat, dem von Alexander d. Gr. gegründeten arischen Alexandrien. A. ist der alte Name des Hochlandes um die Quellen des Indus, Ganges, Oxus, wo das Stammvolk wohnte, das die Väter der Hindu, Perser und Meder entsandte, das Land des Lichtes, der reinen Völker, der alten Lichtreligion; dieses A. hat natürlich keine bestimmten Gränzen. Sicherlich hängt der Name der südlicher gelegenen alten Provinz <hi rendition="#g">Arachosia</hi> mit dem alten A. zusammen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aria cattiva</hi>, schlechte Luft, nennen die Italiener die Luft der Sümpfe und Maremnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ariadne</hi>, myth., Tochter des Minos, des Königs von Kreta und der Pasiphae, gab dem Theseus den Fadenknäuel, der ihm den Ausweg aus dem Labyrinth wies, als er in demselben den Minotaurus getödtet hatte. Sie entfloh mit Theseus, dieser aber verließ sie auf der Insel Naxos; dafür wurde sie des Bachus Gemahlin, der eben aus Indien zurückkehrte. (Danneckers A., im Bethmann&#x02BC;schen Landhause zu Frankfurt.) &#x2013; Faden der A., sprichwörtlich, Anweisung, sich in verwickelten Aufgaben oder Verhältnissen zurecht zu finden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ariana</hi>, der allgemeine Name für die östl. Provinzen des persischen Reiches, ungefähr das heutige <hi rendition="#g">Iran</hi>; A. bestand aus: Gedrosia, Arachosia, Carmania, Drangiana, Aria und Paropamisadä.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arianer</hi>, s. Arius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ariano</hi>, Stadt in Neapel, Provinz Principato ulteriore, 12000 E.; Bisthum, schöne Kathedrale, Seminar; trefflicher Weinbau, Fayencefabrik. Paß über die Apenninen. 2. Stadt in der Lombardei, Prov. Venedig, am Po di Goro, 2300 E., altes Schloß, Seilerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arias</hi>, Benedikt, geb. zu Frexenal dela Sierra (daher sein Beiname <hi rendition="#i">Montanus</hi>) 1527, gelehrter Theolog und ausgezeichneter Orientalist, war auf dem Concil von Trient mit dem Bischof von Segovia, hatte dann von 1568&#x2013;72 die Oberleitung der Antwerpner Bibelpolyglotte, welche Philipp II. bei Plantin in Antwerpen drucken ließ: &#x201E;<hi rendition="#i">Biblia sacra, hebraice, chaldaice, graece et latine Philippi II. Regis catholici pietate et studio ad sacrosanctae ecclesiae usum Chph. Plantinus excudebat</hi>.&#x201C; Der König belohnte ihn mit einem Jahrgehalt und einer Comthurei des geistlichen Ritterordens von St. Jago; er st. zu Sevilla 1598.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arica</hi>, Küstenstadt in Peru, Provinz Arequipa, mit einem kleinen Hafen und 20000 E., lebhafter Verkehr. 1833 durch ein Erdbeben verwüstet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aricia</hi>, uralte Stadt in Latium, mit einem Haine der Diana; jetzt Ricca.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arico</hi>, Stadt auf der kanarischen Insel Teneriffa, in glühend heißer Lage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arid</hi>, dürr, trocken; Aridität, Dürre, Trockenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aridura</hi>, in der Medicin das Hinschwinden des Leibes oder eines einzelnen Theiles, verursacht durch mangelhafte Ernährung desselben; Schwund, oberdeutsch Schweine, zerdehnt aus Schwine, von schwinden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arie</hi>, Lied für eine Stimme; der Gesang einer Solostimme mit Orchester- oder Pianoforte-Begleitung, in welcher der Gemüthszustand einer Person, durch deren Charakter und gegenwärtige Lage begründet, ausgedrückt wird. <hi rendition="#g">Arietto</hi>, kleine A., einfaches Liedchen, dasselbe was Cavatine. <hi rendition="#g">Arioso</hi>, kleines A.-ähnliches Gesangstück mit bestimmtem Rhythmus, welchem gewöhnlich ein Recitativ vorangeht und das am Schlusse oft wieder in ein Recitativ übergeht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ariege</hi> (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M. langer Nebenfluß der Garonne. Von ihm hat das an Andorra und Catalonien gränzende Departement der Ariège den Namen; es ist 87<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> &#x25A1;M. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic d&#x02BC;Estat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200'), nur im Norden fruchtbare, aber morastige Ebenen; in diesen Getreide und Obstbau, im Gebirge Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Marmor, Alabaster, Gyps und Steinkohlen. Lebhafte Industrie in Eisen, Wolle, Baumwolle, Fayence, Glas, Papier. Drei Arondissements,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0248] des Aristoteles in das Lateinische und st. 1486 zu Rom als Lehrer der Philosophie. Aria, Landschaft in Persien, von dem Arias bewässert, mit der Hauptst. Artakoana; ein Theil des heutigen Persiens und Afghanistans mit Herat, dem von Alexander d. Gr. gegründeten arischen Alexandrien. A. ist der alte Name des Hochlandes um die Quellen des Indus, Ganges, Oxus, wo das Stammvolk wohnte, das die Väter der Hindu, Perser und Meder entsandte, das Land des Lichtes, der reinen Völker, der alten Lichtreligion; dieses A. hat natürlich keine bestimmten Gränzen. Sicherlich hängt der Name der südlicher gelegenen alten Provinz Arachosia mit dem alten A. zusammen. Aria cattiva, schlechte Luft, nennen die Italiener die Luft der Sümpfe und Maremnen. Ariadne, myth., Tochter des Minos, des Königs von Kreta und der Pasiphae, gab dem Theseus den Fadenknäuel, der ihm den Ausweg aus dem Labyrinth wies, als er in demselben den Minotaurus getödtet hatte. Sie entfloh mit Theseus, dieser aber verließ sie auf der Insel Naxos; dafür wurde sie des Bachus Gemahlin, der eben aus Indien zurückkehrte. (Danneckers A., im Bethmannʼschen Landhause zu Frankfurt.) – Faden der A., sprichwörtlich, Anweisung, sich in verwickelten Aufgaben oder Verhältnissen zurecht zu finden. Ariana, der allgemeine Name für die östl. Provinzen des persischen Reiches, ungefähr das heutige Iran; A. bestand aus: Gedrosia, Arachosia, Carmania, Drangiana, Aria und Paropamisadä. Arianer, s. Arius. Ariano, Stadt in Neapel, Provinz Principato ulteriore, 12000 E.; Bisthum, schöne Kathedrale, Seminar; trefflicher Weinbau, Fayencefabrik. Paß über die Apenninen. 2. Stadt in der Lombardei, Prov. Venedig, am Po di Goro, 2300 E., altes Schloß, Seilerei. Arias, Benedikt, geb. zu Frexenal dela Sierra (daher sein Beiname Montanus) 1527, gelehrter Theolog und ausgezeichneter Orientalist, war auf dem Concil von Trient mit dem Bischof von Segovia, hatte dann von 1568–72 die Oberleitung der Antwerpner Bibelpolyglotte, welche Philipp II. bei Plantin in Antwerpen drucken ließ: „Biblia sacra, hebraice, chaldaice, graece et latine Philippi II. Regis catholici pietate et studio ad sacrosanctae ecclesiae usum Chph. Plantinus excudebat.“ Der König belohnte ihn mit einem Jahrgehalt und einer Comthurei des geistlichen Ritterordens von St. Jago; er st. zu Sevilla 1598. Arica, Küstenstadt in Peru, Provinz Arequipa, mit einem kleinen Hafen und 20000 E., lebhafter Verkehr. 1833 durch ein Erdbeben verwüstet. Aricia, uralte Stadt in Latium, mit einem Haine der Diana; jetzt Ricca. Arico, Stadt auf der kanarischen Insel Teneriffa, in glühend heißer Lage. Arid, dürr, trocken; Aridität, Dürre, Trockenheit. Aridura, in der Medicin das Hinschwinden des Leibes oder eines einzelnen Theiles, verursacht durch mangelhafte Ernährung desselben; Schwund, oberdeutsch Schweine, zerdehnt aus Schwine, von schwinden. Arie, Lied für eine Stimme; der Gesang einer Solostimme mit Orchester- oder Pianoforte-Begleitung, in welcher der Gemüthszustand einer Person, durch deren Charakter und gegenwärtige Lage begründet, ausgedrückt wird. Arietto, kleine A., einfaches Liedchen, dasselbe was Cavatine. Arioso, kleines A.-ähnliches Gesangstück mit bestimmtem Rhythmus, welchem gewöhnlich ein Recitativ vorangeht und das am Schlusse oft wieder in ein Recitativ übergeht. Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M. langer Nebenfluß der Garonne. Von ihm hat das an Andorra und Catalonien gränzende Departement der Ariège den Namen; es ist 874/5 □M. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic dʼEstat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200'), nur im Norden fruchtbare, aber morastige Ebenen; in diesen Getreide und Obstbau, im Gebirge Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Marmor, Alabaster, Gyps und Steinkohlen. Lebhafte Industrie in Eisen, Wolle, Baumwolle, Fayence, Glas, Papier. Drei Arondissements,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/248
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/248>, abgerufen am 21.05.2024.