Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

in Wien 1801, beim Schönbrunner Frieden, im russ. Hauptquartier von 1812-14, beim Wiener Congreß und dem zweiten Pariser Frieden; dann wurde er russ. Gesandter beim deutschen Bundestage und st. 1835 in Frankfurt.


ANT Zeichen der unter Constantin d. Gr. und Julian, ANTA der unter Julian und Eudoxia zu Antiochia geprägten Münzen; ANTB die des Honorius und Heraklius, ANTE die des Valentinian, ebenso ANTH.


Antacida, Heilmittel, welche Säuren absorbiren.


Antäus, myth., Sohn Neptuns und der Erde, ein Riese, der jeden erschlug, weil ihm die Erde immer neue Kraft gab, so lange er sie berührte; deßwegen erwürgte ihn Herkules, indem er denselben in der Luft schwebend hielt.


Antagonismus, Gegenwirkung, ist das Bestreben der organischen Thätigkeiten, sich gegenseitig im Gleichgewichte zu behaupten. So ruft die verminderte Thätigkeit eines Organs die erhöhte eines andern hervor, oder die erhöhte des einen vermindert die des andern. Einen solchen A. sehen wir zwischen Gehirn, Magen und Leber, zwischen Darmschleimhaut und äußerer Haut, zwischen den einzelnen Sekretionsorganen, z. B. Diarrhöe in Folge unterdrückter Hauttranspiration, Stillung der Diarrhöe durch Schweiße etc. Ein gleicher A. zeigt sich zwischen geistiger und körperlicher Thätigkeit.


Antalcidischer Friede, von dem Spartaner Antalcidas so genannt, der ihn mit dem Perserkönig Artaxerxes Mnemon 387 v. Chr. abschloß, wodurch die kleinasiatischen Griechen sowie die Inseln Cypern und Rhodus Persien überlassen, die anderen griech. Städte aber frei, d. h. souverän sein sollten.


Antar oder Antara, um die Mitte des 6. Jahrh. Häuptling in Arabien, dichtete eines der 7 Preisgedichte (Moallakat), ist der Held eines Romans von Asmai.


Antarktisch, dem Nordpol entgegengesetzt, also z. B. antarktischer Pol = Südpol, antarktischer Polarkreis = südlicher Polarkreis etc.


Antarktischer Continent (Festland), der 6. Erdtheil, der längst vermuthet, weil die bekannte Landmasse der südl. Halbkugel zu jener der nördl. in zu großem Mißverhältnisse erschien, aber wegen seiner polaren Lage 1772-1831 vergebens gesucht wurde. Seitdem wurde durch Biscoe, Dubonzet, Roß, Crozier, Wilke, Ballney, Dumont d'Urville ein Festland mit zahlreichen, vorliegenden Inseln entdeckt. Es liegt dem Südrande Australiens gegenüber, vom 70° östlich von Ferro bis 190° und heißt Wilkesland; nur an wenigen Punkten dringt es über den südl. Polarkreis vor, ist in ewigem Schnee und Eis begraben, denn die Südpolargegenden sind verhältnißmäßig viel kälter als die nördlichen. Roß entdeckte an der von ihm befahrenen Küste des Festlandes im Innern ein hohes Schneegebirge und in demselben einen über 12000' hohen thätigen Vulkan, den er Erebus nannte; ein anderer, Terror, war gerade unthätig; auch auf den Ballney-Inseln wurde 1839 ein wenigstens ebenso hoher thätiger Vulkan gesehen. Die Größe dieses 6. Erdtheils wird mit seinen Inseln auf 250000 #M. geschätzt; er ist gänzlich unbewohnt, mit Ausnahme einiger Inseln, ohne alle höhere Vegetation, nur Robben und Wale tummeln sich in den Buchten, werden aber jetzt in ihrem lange genossenen Asyle durch engl. und nordamerik. Walfischjäger arg heimgesucht. Das Nähere s. bei den einzelnen Namen.


Anteacta, lateinisch, vorhergeschehene Dinge.


Antecedens, aus dem Lat., das Vorausgehende, das logische Subjekt, oder der logische Grund im Verhältniß zur Folge. Antecedentien, frühere Vorgänge, bei einer Person deren früheres Thun und Verhältniß.


Antecessor, der Vorgänger im Amte; früher so viel als Anwalt.


Ante Christum, a. Chr. natum, vor Christi Geburt.


Antedatiren, zurückdatiren.


Antediluvianisch, was vor der Sündfluth war.


Antejustinianeisches Recht, der Inbegriff der röm. Rechtsbestimmungen vor Kaiser Justinian, besonders die aus jener Zeit erhaltenen Rechtsquellen.

in Wien 1801, beim Schönbrunner Frieden, im russ. Hauptquartier von 1812–14, beim Wiener Congreß und dem zweiten Pariser Frieden; dann wurde er russ. Gesandter beim deutschen Bundestage und st. 1835 in Frankfurt.


ANT Zeichen der unter Constantin d. Gr. und Julian, ANTA der unter Julian und Eudoxia zu Antiochia geprägten Münzen; ANTB die des Honorius und Heraklius, ANTE die des Valentinian, ebenso ANTH.


Antacida, Heilmittel, welche Säuren absorbiren.


Antäus, myth., Sohn Neptuns und der Erde, ein Riese, der jeden erschlug, weil ihm die Erde immer neue Kraft gab, so lange er sie berührte; deßwegen erwürgte ihn Herkules, indem er denselben in der Luft schwebend hielt.


Antagonismus, Gegenwirkung, ist das Bestreben der organischen Thätigkeiten, sich gegenseitig im Gleichgewichte zu behaupten. So ruft die verminderte Thätigkeit eines Organs die erhöhte eines andern hervor, oder die erhöhte des einen vermindert die des andern. Einen solchen A. sehen wir zwischen Gehirn, Magen und Leber, zwischen Darmschleimhaut und äußerer Haut, zwischen den einzelnen Sekretionsorganen, z. B. Diarrhöe in Folge unterdrückter Hauttranspiration, Stillung der Diarrhöe durch Schweiße etc. Ein gleicher A. zeigt sich zwischen geistiger und körperlicher Thätigkeit.


Antalcidischer Friede, von dem Spartaner Antalcidas so genannt, der ihn mit dem Perserkönig Artaxerxes Mnemon 387 v. Chr. abschloß, wodurch die kleinasiatischen Griechen sowie die Inseln Cypern und Rhodus Persien überlassen, die anderen griech. Städte aber frei, d. h. souverän sein sollten.


Antar oder Antara, um die Mitte des 6. Jahrh. Häuptling in Arabien, dichtete eines der 7 Preisgedichte (Moallakat), ist der Held eines Romans von Asmai.


Antarktisch, dem Nordpol entgegengesetzt, also z. B. antarktischer Pol = Südpol, antarktischer Polarkreis = südlicher Polarkreis etc.


Antarktischer Continent (Festland), der 6. Erdtheil, der längst vermuthet, weil die bekannte Landmasse der südl. Halbkugel zu jener der nördl. in zu großem Mißverhältnisse erschien, aber wegen seiner polaren Lage 1772–1831 vergebens gesucht wurde. Seitdem wurde durch Biscoe, Dubonzet, Roß, Crozier, Wilke, Ballney, Dumont dʼUrville ein Festland mit zahlreichen, vorliegenden Inseln entdeckt. Es liegt dem Südrande Australiens gegenüber, vom 70° östlich von Ferro bis 190° und heißt Wilkesland; nur an wenigen Punkten dringt es über den südl. Polarkreis vor, ist in ewigem Schnee und Eis begraben, denn die Südpolargegenden sind verhältnißmäßig viel kälter als die nördlichen. Roß entdeckte an der von ihm befahrenen Küste des Festlandes im Innern ein hohes Schneegebirge und in demselben einen über 12000' hohen thätigen Vulkan, den er Erebus nannte; ein anderer, Terror, war gerade unthätig; auch auf den Ballney-Inseln wurde 1839 ein wenigstens ebenso hoher thätiger Vulkan gesehen. Die Größe dieses 6. Erdtheils wird mit seinen Inseln auf 250000 □M. geschätzt; er ist gänzlich unbewohnt, mit Ausnahme einiger Inseln, ohne alle höhere Vegetation, nur Robben und Wale tummeln sich in den Buchten, werden aber jetzt in ihrem lange genossenen Asyle durch engl. und nordamerik. Walfischjäger arg heimgesucht. Das Nähere s. bei den einzelnen Namen.


Anteacta, lateinisch, vorhergeschehene Dinge.


Antecedens, aus dem Lat., das Vorausgehende, das logische Subjekt, oder der logische Grund im Verhältniß zur Folge. Antecedentien, frühere Vorgänge, bei einer Person deren früheres Thun und Verhältniß.


Antecessor, der Vorgänger im Amte; früher so viel als Anwalt.


Ante Christum, a. Chr. natum, vor Christi Geburt.


Antedatiren, zurückdatiren.


Antediluvianisch, was vor der Sündfluth war.


Antejustinianeisches Recht, der Inbegriff der röm. Rechtsbestimmungen vor Kaiser Justinian, besonders die aus jener Zeit erhaltenen Rechtsquellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="204"/>
in Wien 1801, beim Schönbrunner Frieden, im russ. Hauptquartier von 1812&#x2013;14, beim Wiener Congreß und dem zweiten Pariser Frieden; dann wurde er russ. Gesandter beim deutschen Bundestage und st. 1835 in Frankfurt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ANT</hi> Zeichen der unter Constantin d. Gr. und Julian, <hi rendition="#i">ANTA</hi> der unter Julian und Eudoxia zu Antiochia geprägten Münzen; <hi rendition="#i">ANTB</hi> die des Honorius und Heraklius, <hi rendition="#i">ANTE</hi> die des Valentinian, ebenso <hi rendition="#i">ANTH</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antacida</hi>, Heilmittel, welche Säuren absorbiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antäus</hi>, myth., Sohn Neptuns und der Erde, ein Riese, der jeden erschlug, weil ihm die Erde immer neue Kraft gab, so lange er sie berührte; deßwegen erwürgte ihn Herkules, indem er denselben in der Luft schwebend hielt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antagonismus</hi>, Gegenwirkung, ist das Bestreben der organischen Thätigkeiten, sich gegenseitig im Gleichgewichte zu behaupten. So ruft die verminderte Thätigkeit eines Organs die erhöhte eines andern hervor, oder die erhöhte des einen vermindert die des andern. Einen solchen A. sehen wir zwischen Gehirn, Magen und Leber, zwischen Darmschleimhaut und äußerer Haut, zwischen den einzelnen Sekretionsorganen, z. B. Diarrhöe in Folge unterdrückter Hauttranspiration, Stillung der Diarrhöe durch Schweiße etc. Ein gleicher A. zeigt sich zwischen geistiger und körperlicher Thätigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antalcidischer Friede</hi>, von dem Spartaner Antalcidas so genannt, der ihn mit dem Perserkönig Artaxerxes Mnemon 387 v. Chr. abschloß, wodurch die kleinasiatischen Griechen sowie die Inseln Cypern und Rhodus Persien überlassen, die anderen griech. Städte aber frei, d. h. souverän sein sollten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antar</hi> oder <hi rendition="#b">Antara</hi>, um die Mitte des 6. Jahrh. Häuptling in Arabien, dichtete eines der 7 Preisgedichte (Moallakat), ist der Held eines Romans von Asmai.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antarktisch</hi>, dem Nordpol entgegengesetzt, also z. B. antarktischer Pol = Südpol, antarktischer Polarkreis = südlicher Polarkreis etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antarktischer Continent</hi> (Festland), der 6. Erdtheil, der längst vermuthet, weil die bekannte Landmasse der südl. Halbkugel zu jener der nördl. in zu großem Mißverhältnisse erschien, aber wegen seiner polaren Lage 1772&#x2013;1831 vergebens gesucht wurde. Seitdem wurde durch Biscoe, Dubonzet, Roß, Crozier, Wilke, Ballney, Dumont d&#x02BC;Urville ein Festland mit zahlreichen, vorliegenden Inseln entdeckt. Es liegt dem Südrande Australiens gegenüber, vom 70° östlich von Ferro bis 190° und heißt Wilkesland; nur an wenigen Punkten dringt es über den südl. Polarkreis vor, ist in ewigem Schnee und Eis begraben, denn die Südpolargegenden sind verhältnißmäßig viel kälter als die nördlichen. Roß entdeckte an der von ihm befahrenen Küste des Festlandes im Innern ein hohes Schneegebirge und in demselben einen über 12000' hohen thätigen Vulkan, den er Erebus nannte; ein anderer, Terror, war gerade unthätig; auch auf den Ballney-Inseln wurde 1839 ein wenigstens ebenso hoher thätiger Vulkan gesehen. Die Größe dieses 6. Erdtheils wird mit seinen Inseln auf 250000 &#x25A1;M. geschätzt; er ist gänzlich unbewohnt, mit Ausnahme einiger Inseln, ohne alle höhere Vegetation, nur Robben und Wale tummeln sich in den Buchten, werden aber jetzt in ihrem lange genossenen Asyle durch engl. und nordamerik. Walfischjäger arg heimgesucht. Das Nähere s. bei den einzelnen Namen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anteacta</hi>, lateinisch, vorhergeschehene Dinge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antecedens</hi>, aus dem Lat., das Vorausgehende, das logische Subjekt, oder der logische Grund im Verhältniß zur Folge. <hi rendition="#g">Antecedentien</hi>, frühere Vorgänge, bei einer Person deren früheres Thun und Verhältniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antecessor</hi>, der Vorgänger im Amte; früher so viel als Anwalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ante Christum</hi>, <hi rendition="#i">a. Chr. natum,</hi> vor Christi Geburt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antedatiren</hi>, zurückdatiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antediluvianisch</hi>, was vor der Sündfluth war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antejustinianeisches Recht</hi>, der Inbegriff der röm. Rechtsbestimmungen vor Kaiser Justinian, besonders die aus jener Zeit erhaltenen Rechtsquellen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0205] in Wien 1801, beim Schönbrunner Frieden, im russ. Hauptquartier von 1812–14, beim Wiener Congreß und dem zweiten Pariser Frieden; dann wurde er russ. Gesandter beim deutschen Bundestage und st. 1835 in Frankfurt. ANT Zeichen der unter Constantin d. Gr. und Julian, ANTA der unter Julian und Eudoxia zu Antiochia geprägten Münzen; ANTB die des Honorius und Heraklius, ANTE die des Valentinian, ebenso ANTH. Antacida, Heilmittel, welche Säuren absorbiren. Antäus, myth., Sohn Neptuns und der Erde, ein Riese, der jeden erschlug, weil ihm die Erde immer neue Kraft gab, so lange er sie berührte; deßwegen erwürgte ihn Herkules, indem er denselben in der Luft schwebend hielt. Antagonismus, Gegenwirkung, ist das Bestreben der organischen Thätigkeiten, sich gegenseitig im Gleichgewichte zu behaupten. So ruft die verminderte Thätigkeit eines Organs die erhöhte eines andern hervor, oder die erhöhte des einen vermindert die des andern. Einen solchen A. sehen wir zwischen Gehirn, Magen und Leber, zwischen Darmschleimhaut und äußerer Haut, zwischen den einzelnen Sekretionsorganen, z. B. Diarrhöe in Folge unterdrückter Hauttranspiration, Stillung der Diarrhöe durch Schweiße etc. Ein gleicher A. zeigt sich zwischen geistiger und körperlicher Thätigkeit. Antalcidischer Friede, von dem Spartaner Antalcidas so genannt, der ihn mit dem Perserkönig Artaxerxes Mnemon 387 v. Chr. abschloß, wodurch die kleinasiatischen Griechen sowie die Inseln Cypern und Rhodus Persien überlassen, die anderen griech. Städte aber frei, d. h. souverän sein sollten. Antar oder Antara, um die Mitte des 6. Jahrh. Häuptling in Arabien, dichtete eines der 7 Preisgedichte (Moallakat), ist der Held eines Romans von Asmai. Antarktisch, dem Nordpol entgegengesetzt, also z. B. antarktischer Pol = Südpol, antarktischer Polarkreis = südlicher Polarkreis etc. Antarktischer Continent (Festland), der 6. Erdtheil, der längst vermuthet, weil die bekannte Landmasse der südl. Halbkugel zu jener der nördl. in zu großem Mißverhältnisse erschien, aber wegen seiner polaren Lage 1772–1831 vergebens gesucht wurde. Seitdem wurde durch Biscoe, Dubonzet, Roß, Crozier, Wilke, Ballney, Dumont dʼUrville ein Festland mit zahlreichen, vorliegenden Inseln entdeckt. Es liegt dem Südrande Australiens gegenüber, vom 70° östlich von Ferro bis 190° und heißt Wilkesland; nur an wenigen Punkten dringt es über den südl. Polarkreis vor, ist in ewigem Schnee und Eis begraben, denn die Südpolargegenden sind verhältnißmäßig viel kälter als die nördlichen. Roß entdeckte an der von ihm befahrenen Küste des Festlandes im Innern ein hohes Schneegebirge und in demselben einen über 12000' hohen thätigen Vulkan, den er Erebus nannte; ein anderer, Terror, war gerade unthätig; auch auf den Ballney-Inseln wurde 1839 ein wenigstens ebenso hoher thätiger Vulkan gesehen. Die Größe dieses 6. Erdtheils wird mit seinen Inseln auf 250000 □M. geschätzt; er ist gänzlich unbewohnt, mit Ausnahme einiger Inseln, ohne alle höhere Vegetation, nur Robben und Wale tummeln sich in den Buchten, werden aber jetzt in ihrem lange genossenen Asyle durch engl. und nordamerik. Walfischjäger arg heimgesucht. Das Nähere s. bei den einzelnen Namen. Anteacta, lateinisch, vorhergeschehene Dinge. Antecedens, aus dem Lat., das Vorausgehende, das logische Subjekt, oder der logische Grund im Verhältniß zur Folge. Antecedentien, frühere Vorgänge, bei einer Person deren früheres Thun und Verhältniß. Antecessor, der Vorgänger im Amte; früher so viel als Anwalt. Ante Christum, a. Chr. natum, vor Christi Geburt. Antedatiren, zurückdatiren. Antediluvianisch, was vor der Sündfluth war. Antejustinianeisches Recht, der Inbegriff der röm. Rechtsbestimmungen vor Kaiser Justinian, besonders die aus jener Zeit erhaltenen Rechtsquellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/205
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/205>, abgerufen am 17.05.2024.