Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Ameisen bedeckt ist, zurückziehen. Ihre Heimath ist Südamerika.


Ameisenigel (Echidna), eine Neuholland eigenthümliche Thierart aus der Klasse der Monotremen, mit runder, etwas zugespitzter Schnabelschnauze, kleinem Munde, wurmförmiger Zunge, mit beweglichen Stacheln auf dem Rücken, starkkralligen Zehen, das Männchen am Hinterfuße einen spornartigen Stachel mit einer Drüse.


Ameisenlöwe (Myrmecoleon) nennt man die Larve eines in die Ordnung der Netzflügler gehörigen Insektes. Sie ist dick, 1 Zoll lang, mit Fangscheeren, und bekannt durch die interessante Art und Weise, wie sie ihre Beute fängt. Merkwürdig ist, daß der Ameisenlöwe keine Excremente von sich gibt, und die eingesogenen Säfte alle in sich behält.


Ameland, holländ. Insel, 2 Stunden von der friesischen Küste, durch die Wadden von derselben getrennt, mit ungefähr 3000 E. in 3 Dörfern; Viehzucht und Fischerei.


Amelioriren, Amelioriation, in der Landwirthschaft die Verbesserung des Bodens.


Amelungen, s. Amaler.


Amen, aus dem hebr. Gottesdienste in den christlichen aufgenommen, ist oft eine starke Bejahung, bei Bitten und Wünschen aber bedeutet es: so geschehe es!


Amendabel, deutschfranz., straffällig; Amende (franz. -mangd) Geldstrafe; amende honorable Ehrenerklärung.


Amendement (franz. -angdemang), in der parlamentarischen Sprache ein Aenderungsantrag gegen einen einzelnen Theil eines vorgeschlagenen Antrags.


Amenorrhoe, Mangel der Menstruation.


a mensa, lat., vom Tische (geschieden).


Amentaceae. Die Kätzchenblüthen bilden eine der für den Menschen wichtigsten natürlichen Pflanzenfamilie, denn in ihr sind alle Nutzholzbäume, d. h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet werden. Das gemeinschaftliche Merkmal ist von dem Blüthenstand der männlichen Blüthen genommen, der ein sogenanntes Kätzchen, wie hei Haselnuß, Pappeln, Weiden u. a. bildet. - Die Rinde der K. enthält häufig Gerbstoff, was einzelne Arten zum Schwarzfärben geeignet macht, z. B. die Erlenrinde, Galläpfel; oder zum Gerben, wie die Eichenrinde; manche enthalten sogar fieberwidrige Eigenschaften, wie einzelne Weiden, die Erle, Birke u. Eiche. Endlich liefern die Haselnuß, die Kastanie, Buche, Eiche eine Menge von nahrhaften Früchten. - Es gehören hieher die Weide (Salix) und Pappel (Populus); die Erle (Alnus), Birke (Betula), Hainbuche (Carpinus und Ostrya) und Haselnuß (Corylus); Eiche (Quercus), Buche (Fagus) und eßbare Kastanie (Castanea); endlich die Platane (Platanus), der Amberbaum (Liquidambar) und der Wachsbaum (Myrica). Die für uns wichtigen Arten siehe unter den deutschen Namen.


Amenthes nach Plutarch der ägypt. Name der Unterwelt, wo Osiris auf dem Richterstuhl thronend mit 42 Beisitzern über die ankommenden Todten richtet.


Amentia, lat., Wahnsinn in seinen verschiedenen Abstufungen.


Amerighi, s. Caravaggio.


Amerigo Vespucci (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451, Kaufmann in Spanien, schloß sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er machte später noch mehrere Fahrten nach Amerika, aber keine besonderen Entdeckungen. Sein 1507 zu Vicenza erschienenes Reisewerk "Neue Welt und Länder von Almerich Vespuccio, dem Florentiner, neuerdings aufgefunden" gab Veranlassung, daß der neue Erdtheil nach ihm genannt wurde. Er st. zu Sevilla 1512.


Amerika, der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ist von der alten Welt, Europa, Afrika und Asien, im Osten durch den atlantischen Ocean geschieden; die geringste Entfernung, zwischen dem Kap St. Roque und dem Kap Verde (Afrika), beträgt 390 M., zwischen den äußersten Punkten Grönlands und Norwegens 200 M.; im Westen trennt es der stille Ocean von Asien und das Ostkap Asiens nähert sich

Ameisen bedeckt ist, zurückziehen. Ihre Heimath ist Südamerika.


Ameisenigel (Echidna), eine Neuholland eigenthümliche Thierart aus der Klasse der Monotremen, mit runder, etwas zugespitzter Schnabelschnauze, kleinem Munde, wurmförmiger Zunge, mit beweglichen Stacheln auf dem Rücken, starkkralligen Zehen, das Männchen am Hinterfuße einen spornartigen Stachel mit einer Drüse.


Ameisenlöwe (Myrmecoleon) nennt man die Larve eines in die Ordnung der Netzflügler gehörigen Insektes. Sie ist dick, 1 Zoll lang, mit Fangscheeren, und bekannt durch die interessante Art und Weise, wie sie ihre Beute fängt. Merkwürdig ist, daß der Ameisenlöwe keine Excremente von sich gibt, und die eingesogenen Säfte alle in sich behält.


Ameland, holländ. Insel, 2 Stunden von der friesischen Küste, durch die Wadden von derselben getrennt, mit ungefähr 3000 E. in 3 Dörfern; Viehzucht und Fischerei.


Amelioriren, Amelioriation, in der Landwirthschaft die Verbesserung des Bodens.


Amelungen, s. Amaler.


Amen, aus dem hebr. Gottesdienste in den christlichen aufgenommen, ist oft eine starke Bejahung, bei Bitten und Wünschen aber bedeutet es: so geschehe es!


Amendabel, deutschfranz., straffällig; Amende (franz. –mangd) Geldstrafe; amende honorable Ehrenerklärung.


Amendement (franz. –angdemang), in der parlamentarischen Sprache ein Aenderungsantrag gegen einen einzelnen Theil eines vorgeschlagenen Antrags.


Amenorrhoe, Mangel der Menstruation.


a mensa, lat., vom Tische (geschieden).


Amentaceae. Die Kätzchenblüthen bilden eine der für den Menschen wichtigsten natürlichen Pflanzenfamilie, denn in ihr sind alle Nutzholzbäume, d. h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet werden. Das gemeinschaftliche Merkmal ist von dem Blüthenstand der männlichen Blüthen genommen, der ein sogenanntes Kätzchen, wie hei Haselnuß, Pappeln, Weiden u. a. bildet. – Die Rinde der K. enthält häufig Gerbstoff, was einzelne Arten zum Schwarzfärben geeignet macht, z. B. die Erlenrinde, Galläpfel; oder zum Gerben, wie die Eichenrinde; manche enthalten sogar fieberwidrige Eigenschaften, wie einzelne Weiden, die Erle, Birke u. Eiche. Endlich liefern die Haselnuß, die Kastanie, Buche, Eiche eine Menge von nahrhaften Früchten. – Es gehören hieher die Weide (Salix) und Pappel (Populus); die Erle (Alnus), Birke (Betula), Hainbuche (Carpinus und Ostrya) und Haselnuß (Corylus); Eiche (Quercus), Buche (Fagus) und eßbare Kastanie (Castanea); endlich die Platane (Platanus), der Amberbaum (Liquidambar) und der Wachsbaum (Myrica). Die für uns wichtigen Arten siehe unter den deutschen Namen.


Amenthes nach Plutarch der ägypt. Name der Unterwelt, wo Osiris auf dem Richterstuhl thronend mit 42 Beisitzern über die ankommenden Todten richtet.


Amentia, lat., Wahnsinn in seinen verschiedenen Abstufungen.


Amerighi, s. Caravaggio.


Amerigo Vespucci (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451, Kaufmann in Spanien, schloß sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er machte später noch mehrere Fahrten nach Amerika, aber keine besonderen Entdeckungen. Sein 1507 zu Vicenza erschienenes Reisewerk „Neue Welt und Länder von Almerich Vespuccio, dem Florentiner, neuerdings aufgefunden“ gab Veranlassung, daß der neue Erdtheil nach ihm genannt wurde. Er st. zu Sevilla 1512.


Amerika, der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ist von der alten Welt, Europa, Afrika und Asien, im Osten durch den atlantischen Ocean geschieden; die geringste Entfernung, zwischen dem Kap St. Roque und dem Kap Verde (Afrika), beträgt 390 M., zwischen den äußersten Punkten Grönlands und Norwegens 200 M.; im Westen trennt es der stille Ocean von Asien und das Ostkap Asiens nähert sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="151"/>
Ameisen bedeckt ist, zurückziehen. Ihre Heimath ist Südamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ameisenigel</hi><hi rendition="#i">(Echidna)</hi>, eine Neuholland eigenthümliche Thierart aus der Klasse der Monotremen, mit runder, etwas zugespitzter Schnabelschnauze, kleinem Munde, wurmförmiger Zunge, mit beweglichen Stacheln auf dem Rücken, starkkralligen Zehen, das Männchen am Hinterfuße einen spornartigen Stachel mit einer Drüse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ameisenlöwe</hi><hi rendition="#i">(Myrmecoleon)</hi> nennt man die Larve eines in die Ordnung der Netzflügler gehörigen Insektes. Sie ist dick, 1 Zoll lang, mit Fangscheeren, und bekannt durch die interessante Art und Weise, wie sie ihre Beute fängt. Merkwürdig ist, daß der Ameisenlöwe keine Excremente von sich gibt, und die eingesogenen Säfte alle in sich behält.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ameland</hi>, holländ. Insel, 2 Stunden von der friesischen Küste, durch die Wadden von derselben getrennt, mit ungefähr 3000 E. in 3 Dörfern; Viehzucht und Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amelioriren</hi>, <hi rendition="#b">Amelioriation</hi>, in der Landwirthschaft die Verbesserung des Bodens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amelungen</hi>, s. Amaler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amen</hi>, aus dem hebr. Gottesdienste in den christlichen aufgenommen, ist oft eine starke Bejahung, bei Bitten und Wünschen aber bedeutet es: so geschehe es!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amendabel</hi>, deutschfranz., straffällig; <hi rendition="#i">Amende</hi> (franz. &#x2013;mangd) Geldstrafe; <hi rendition="#i">amende honorable</hi> Ehrenerklärung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amendement</hi> (franz. &#x2013;angdemang), in der parlamentarischen Sprache ein Aenderungsantrag gegen einen einzelnen Theil eines vorgeschlagenen Antrags.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amenorrhoe</hi>, Mangel der Menstruation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a mensa</hi>, lat., vom Tische (geschieden).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amentaceae</hi>. Die <hi rendition="#g">Kätzchenblüthen</hi> bilden eine der für den Menschen wichtigsten natürlichen Pflanzenfamilie, denn in ihr sind alle <hi rendition="#g">Nutzholzbäume</hi>, d. h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet werden. Das gemeinschaftliche Merkmal ist von dem Blüthenstand der männlichen Blüthen genommen, der ein sogenanntes <hi rendition="#g">Kätzchen</hi>, wie hei Haselnuß, Pappeln, Weiden u. a. bildet. &#x2013; Die Rinde der K. enthält häufig Gerbstoff, was einzelne Arten zum Schwarzfärben geeignet macht, z. B. die Erlenrinde, Galläpfel; oder zum Gerben, wie die Eichenrinde; manche enthalten sogar fieberwidrige Eigenschaften, wie einzelne Weiden, die Erle, Birke u. Eiche. Endlich liefern die Haselnuß, die Kastanie, Buche, Eiche eine Menge von nahrhaften Früchten. &#x2013; Es gehören hieher die Weide <hi rendition="#i">(Salix)</hi> und Pappel <hi rendition="#i">(Populus);</hi> die Erle <hi rendition="#i">(Alnus)</hi>, Birke <hi rendition="#i">(Betula)</hi>, Hainbuche <hi rendition="#i">(Carpinus</hi> und <hi rendition="#i">Ostrya)</hi> und Haselnuß <hi rendition="#i">(Corylus);</hi> Eiche <hi rendition="#i">(Quercus)</hi>, Buche <hi rendition="#i">(Fagus)</hi> und eßbare Kastanie <hi rendition="#i">(Castanea);</hi> endlich die Platane <hi rendition="#i">(Platanus)</hi>, der Amberbaum <hi rendition="#i">(Liquidambar)</hi> und der Wachsbaum <hi rendition="#i">(Myrica)</hi>. Die für uns wichtigen Arten siehe unter den deutschen Namen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amenthes</hi> nach Plutarch der ägypt. Name der Unterwelt, wo Osiris auf dem Richterstuhl thronend mit 42 Beisitzern über die ankommenden Todten richtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amentia</hi>, lat., Wahnsinn in seinen verschiedenen Abstufungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amerighi</hi>, s. Caravaggio.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amerigo Vespucci</hi> (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451, Kaufmann in Spanien, schloß sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er machte später noch mehrere Fahrten nach Amerika, aber keine besonderen Entdeckungen. Sein 1507 zu Vicenza erschienenes Reisewerk &#x201E;Neue Welt und Länder von Almerich Vespuccio, dem Florentiner, neuerdings aufgefunden&#x201C; gab Veranlassung, daß der neue Erdtheil nach ihm genannt wurde. Er st. zu Sevilla 1512.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amerika</hi>, der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ist von der alten Welt, Europa, Afrika und Asien, im Osten durch den atlantischen Ocean geschieden; die geringste Entfernung, zwischen dem Kap St. Roque und dem Kap Verde (Afrika), beträgt 390 M., zwischen den äußersten Punkten Grönlands und Norwegens 200 M.; im Westen trennt es der stille Ocean von Asien und das Ostkap Asiens nähert sich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0152] Ameisen bedeckt ist, zurückziehen. Ihre Heimath ist Südamerika. Ameisenigel (Echidna), eine Neuholland eigenthümliche Thierart aus der Klasse der Monotremen, mit runder, etwas zugespitzter Schnabelschnauze, kleinem Munde, wurmförmiger Zunge, mit beweglichen Stacheln auf dem Rücken, starkkralligen Zehen, das Männchen am Hinterfuße einen spornartigen Stachel mit einer Drüse. Ameisenlöwe (Myrmecoleon) nennt man die Larve eines in die Ordnung der Netzflügler gehörigen Insektes. Sie ist dick, 1 Zoll lang, mit Fangscheeren, und bekannt durch die interessante Art und Weise, wie sie ihre Beute fängt. Merkwürdig ist, daß der Ameisenlöwe keine Excremente von sich gibt, und die eingesogenen Säfte alle in sich behält. Ameland, holländ. Insel, 2 Stunden von der friesischen Küste, durch die Wadden von derselben getrennt, mit ungefähr 3000 E. in 3 Dörfern; Viehzucht und Fischerei. Amelioriren, Amelioriation, in der Landwirthschaft die Verbesserung des Bodens. Amelungen, s. Amaler. Amen, aus dem hebr. Gottesdienste in den christlichen aufgenommen, ist oft eine starke Bejahung, bei Bitten und Wünschen aber bedeutet es: so geschehe es! Amendabel, deutschfranz., straffällig; Amende (franz. –mangd) Geldstrafe; amende honorable Ehrenerklärung. Amendement (franz. –angdemang), in der parlamentarischen Sprache ein Aenderungsantrag gegen einen einzelnen Theil eines vorgeschlagenen Antrags. Amenorrhoe, Mangel der Menstruation. a mensa, lat., vom Tische (geschieden). Amentaceae. Die Kätzchenblüthen bilden eine der für den Menschen wichtigsten natürlichen Pflanzenfamilie, denn in ihr sind alle Nutzholzbäume, d. h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet werden. Das gemeinschaftliche Merkmal ist von dem Blüthenstand der männlichen Blüthen genommen, der ein sogenanntes Kätzchen, wie hei Haselnuß, Pappeln, Weiden u. a. bildet. – Die Rinde der K. enthält häufig Gerbstoff, was einzelne Arten zum Schwarzfärben geeignet macht, z. B. die Erlenrinde, Galläpfel; oder zum Gerben, wie die Eichenrinde; manche enthalten sogar fieberwidrige Eigenschaften, wie einzelne Weiden, die Erle, Birke u. Eiche. Endlich liefern die Haselnuß, die Kastanie, Buche, Eiche eine Menge von nahrhaften Früchten. – Es gehören hieher die Weide (Salix) und Pappel (Populus); die Erle (Alnus), Birke (Betula), Hainbuche (Carpinus und Ostrya) und Haselnuß (Corylus); Eiche (Quercus), Buche (Fagus) und eßbare Kastanie (Castanea); endlich die Platane (Platanus), der Amberbaum (Liquidambar) und der Wachsbaum (Myrica). Die für uns wichtigen Arten siehe unter den deutschen Namen. Amenthes nach Plutarch der ägypt. Name der Unterwelt, wo Osiris auf dem Richterstuhl thronend mit 42 Beisitzern über die ankommenden Todten richtet. Amentia, lat., Wahnsinn in seinen verschiedenen Abstufungen. Amerighi, s. Caravaggio. Amerigo Vespucci (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451, Kaufmann in Spanien, schloß sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er machte später noch mehrere Fahrten nach Amerika, aber keine besonderen Entdeckungen. Sein 1507 zu Vicenza erschienenes Reisewerk „Neue Welt und Länder von Almerich Vespuccio, dem Florentiner, neuerdings aufgefunden“ gab Veranlassung, daß der neue Erdtheil nach ihm genannt wurde. Er st. zu Sevilla 1512. Amerika, der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ist von der alten Welt, Europa, Afrika und Asien, im Osten durch den atlantischen Ocean geschieden; die geringste Entfernung, zwischen dem Kap St. Roque und dem Kap Verde (Afrika), beträgt 390 M., zwischen den äußersten Punkten Grönlands und Norwegens 200 M.; im Westen trennt es der stille Ocean von Asien und das Ostkap Asiens nähert sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/152
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/152>, abgerufen am 22.11.2024.