Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Altsachsen, zum Unterschied von den Angelsachsen die in Norddeutschland hausenden Stämme der Ostfalen, Engern und Westfalen.


Altschlüssel, in der Musik diejenige Anwendung des C-Schlüssels, wodurch die Note des eingestrichenen C in die Mittellinie fällt.


Altsohl, Zolyom, k. freie Bergstadt in Oberungarn am Einfluß des Spalatna in den Gran, 2800 E., Felsenschloß; in der Nähe die Sauerbrunnen Spalatna und Szijacs, gerühmt gegen Steinbeschwerden.


Altstätten, Stadt im Kant. St. Gallen, Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte.


Altün, türk. Goldmünze von 3 Piastern oder 1/4 Dukaten.


Altvaterrecht, s. Altentheil.


Altviole, s. alta viola.


Altwasser, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Breslau, mit Sauerbrunnen, Steinkohlengruben, Marmorbrüchen, Eisengießereien; 1600 E.


Aludel, im chem. Laboratorium ein thönerner offener Helm, bei einigen Sublimationen über einander gesetzt und mit einem geschlossenen einfachen überdeckt, um die sublimirten Stoffe abzukühlen.


Alumen, Alumin, s. Alaun.


Alumnat, Alumneum, Anstalt, wo Jünglinge zum geistlichen Stande erzogen werden (von alere, ernähren, Alumnen genannt); gleichbedeutend ist der Ausdruck Seminarium (Pflanzschule). Das Concil von Trient hat die Bischöfe verpflichtet, solche Institute in ihren Sprengeln zu gründen und zu leiten.


Alumnatzeug, 9/8 Wiener Ellen breites, 32 langes, dichtes schwarzes Wollenzeug, in Linz u. Böhmen gefertigt, vorzüglich zur Bekleidung der Alumnen u. der niederen Geistlichkeit.


Alunno Nicolo aus Fuligno, ital. Maler aus der umbrischen Schule am Ende des 15. Jahrh.; Werke von ihm sind im Dom von Assisi, in St. Agostino zu Fuligno, in der Brasa zu Mailand.


Alvarado, Stadt im mexik. Staat Veracruz, am Flusse A. nicht weit von dessen Mündung; Hafen für Schiffe von nicht mehr als 13' Tiefgang, ungesunde Gegend, starker Handelsverkehr.


Alvarado, Alfons, einer der ausgezeichnetsten Officiere des Cortes ebenso durch Körperkraft als Entschlossenheit, eroberte später Guatimala; sein Bericht darüber ist noch vorhanden.


Alvarez, altes spanisch. Geschlecht; 1. Peter Capral A. entdeckte 1500 als portug. Admiral Brasilien von ungefähr. 2. Franz, Caplan bei der Gesandtschaft des Königs Emmanuel nach Habesch, st. 1540; von ihm eine Beschreibung von Habesch, Lissabon 1540, vielfach übersetzt. 3. Mariano, A. vertheidigte als Generallieutenant 1809 Gerona 8 Monate lang, st. 1810.


Alvarez, Don Jose, geb. 1768 zu Pingo, Sohn eines Steinmetzen, wurde zuerst von dem Bischofe von Cordova unterstützt, daß er die Akademie zu Granada besuchen konnte; von dem Könige mit einem Jahresgehalte begnadigt, ging er nach Rom und Paris und arbeitete meistens für Napoleon und den König von Spanien (Ganymed, Gruppe des Memnon, Büstenporträts), st. 1827.


Alveneu, kleines Dorf in Graubünden, Zehengerichtenbund, Schwefelwasser und Säuerling, Bad.


Alvensleben, altadelige Familie aus der Gegend von Magdeburg stammend, in mehrere Linien getheilt, deren einige in Grafenstand erhoben sind. - Philipp Karl, Graf von A., Diplomate in den letzten Zeiten Friedrichs II., 1791 Minister des Auswärtigen, st. 1802. - Albrecht, Graf von A., geb. 1794, Freiwilliger 1814 und 1815, trat als Jurist in den Staatsdienst, ward 1833 Justizrath, 1834 zweiter Abgeordneter Preußens bei der Wiener Ministerialconferenz, 1834 provisorischer, 1835 definitiver Finanzminister, trat 1841 zurück; 1851 als preuß. Abgeordneter bei den Dresdener Conferenzen.


Alveolus, lat., die Knochenhöhlen der Zahnwurzeln; davon alveolar, was solche zellenartig gereihte Höhlen hat z. B. die Belemniten.


Alvinczy, Joseph, Freiherr A. von Borbereck, geb. 1735 zu Alvincz in Siebenbürgen; Soldat seit seinem 15. Jahre


Altsachsen, zum Unterschied von den Angelsachsen die in Norddeutschland hausenden Stämme der Ostfalen, Engern und Westfalen.


Altschlüssel, in der Musik diejenige Anwendung des C-Schlüssels, wodurch die Note des eingestrichenen C in die Mittellinie fällt.


Altsohl, Zolyom, k. freie Bergstadt in Oberungarn am Einfluß des Spalatna in den Gran, 2800 E., Felsenschloß; in der Nähe die Sauerbrunnen Spalatna und Szijacs, gerühmt gegen Steinbeschwerden.


Altstätten, Stadt im Kant. St. Gallen, Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte.


Altün, türk. Goldmünze von 3 Piastern oder 1/4 Dukaten.


Altvaterrecht, s. Altentheil.


Altviole, s. alta viola.


Altwasser, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Breslau, mit Sauerbrunnen, Steinkohlengruben, Marmorbrüchen, Eisengießereien; 1600 E.


Aludel, im chem. Laboratorium ein thönerner offener Helm, bei einigen Sublimationen über einander gesetzt und mit einem geschlossenen einfachen überdeckt, um die sublimirten Stoffe abzukühlen.


Alumen, Alumin, s. Alaun.


Alumnat, Alumneum, Anstalt, wo Jünglinge zum geistlichen Stande erzogen werden (von alere, ernähren, Alumnen genannt); gleichbedeutend ist der Ausdruck Seminarium (Pflanzschule). Das Concil von Trient hat die Bischöfe verpflichtet, solche Institute in ihren Sprengeln zu gründen und zu leiten.


Alumnatzeug, 9/8 Wiener Ellen breites, 32 langes, dichtes schwarzes Wollenzeug, in Linz u. Böhmen gefertigt, vorzüglich zur Bekleidung der Alumnen u. der niederen Geistlichkeit.


Alunno Nicolo aus Fuligno, ital. Maler aus der umbrischen Schule am Ende des 15. Jahrh.; Werke von ihm sind im Dom von Assisi, in St. Agostino zu Fuligno, in der Brasa zu Mailand.


Alvarado, Stadt im mexik. Staat Veracruz, am Flusse A. nicht weit von dessen Mündung; Hafen für Schiffe von nicht mehr als 13' Tiefgang, ungesunde Gegend, starker Handelsverkehr.


Alvarado, Alfons, einer der ausgezeichnetsten Officiere des Cortes ebenso durch Körperkraft als Entschlossenheit, eroberte später Guatimala; sein Bericht darüber ist noch vorhanden.


Alvarez, altes spanisch. Geschlecht; 1. Peter Capral A. entdeckte 1500 als portug. Admiral Brasilien von ungefähr. 2. Franz, Caplan bei der Gesandtschaft des Königs Emmanuel nach Habesch, st. 1540; von ihm eine Beschreibung von Habesch, Lissabon 1540, vielfach übersetzt. 3. Mariano, A. vertheidigte als Generallieutenant 1809 Gerona 8 Monate lang, st. 1810.


Alvarez, Don Jose, geb. 1768 zu Pingo, Sohn eines Steinmetzen, wurde zuerst von dem Bischofe von Cordova unterstützt, daß er die Akademie zu Granada besuchen konnte; von dem Könige mit einem Jahresgehalte begnadigt, ging er nach Rom und Paris und arbeitete meistens für Napoleon und den König von Spanien (Ganymed, Gruppe des Memnon, Büstenporträts), st. 1827.


Alveneu, kleines Dorf in Graubünden, Zehengerichtenbund, Schwefelwasser und Säuerling, Bad.


Alvensleben, altadelige Familie aus der Gegend von Magdeburg stammend, in mehrere Linien getheilt, deren einige in Grafenstand erhoben sind. – Philipp Karl, Graf von A., Diplomate in den letzten Zeiten Friedrichs II., 1791 Minister des Auswärtigen, st. 1802. – Albrecht, Graf von A., geb. 1794, Freiwilliger 1814 und 1815, trat als Jurist in den Staatsdienst, ward 1833 Justizrath, 1834 zweiter Abgeordneter Preußens bei der Wiener Ministerialconferenz, 1834 provisorischer, 1835 definitiver Finanzminister, trat 1841 zurück; 1851 als preuß. Abgeordneter bei den Dresdener Conferenzen.


Alveolus, lat., die Knochenhöhlen der Zahnwurzeln; davon alveolar, was solche zellenartig gereihte Höhlen hat z. B. die Belemniten.


Alvinczy, Joseph, Freiherr A. von Borbereck, geb. 1735 zu Alvincz in Siebenbürgen; Soldat seit seinem 15. Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0144" n="143"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altsachsen</hi>, zum Unterschied von den Angelsachsen die in Norddeutschland hausenden Stämme der Ostfalen, Engern und Westfalen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altschlüssel</hi>, in der Musik diejenige Anwendung des C-Schlüssels, wodurch die Note des eingestrichenen C in die Mittellinie fällt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altsohl</hi>, Zolyom, k. freie Bergstadt in Oberungarn am Einfluß des Spalatna in den Gran, 2800 E., Felsenschloß; in der Nähe die Sauerbrunnen Spalatna und Szijacs, gerühmt gegen Steinbeschwerden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altstätten</hi>, Stadt im Kant. St. Gallen, Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altün</hi>, türk. Goldmünze von 3 Piastern oder <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Dukaten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altvaterrecht</hi>, s. Altentheil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altviole</hi>, s. <hi rendition="#i">alta viola</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Altwasser</hi>, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Breslau, mit Sauerbrunnen, Steinkohlengruben, Marmorbrüchen, Eisengießereien; 1600 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aludel</hi>, im chem. Laboratorium ein thönerner offener Helm, bei einigen Sublimationen über einander gesetzt und mit einem geschlossenen einfachen überdeckt, um die sublimirten Stoffe abzukühlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alumen, Alumin</hi>, s. Alaun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alumnat</hi>, Alumneum, Anstalt, wo Jünglinge zum geistlichen Stande erzogen werden (von <hi rendition="#i">alere</hi>, ernähren, Alumnen genannt); gleichbedeutend ist der Ausdruck Seminarium (Pflanzschule). Das Concil von Trient hat die Bischöfe verpflichtet, solche Institute in ihren Sprengeln zu gründen und zu leiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alumnatzeug</hi>, <hi rendition="#sup">9</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> Wiener Ellen breites, 32 langes, dichtes schwarzes Wollenzeug, in Linz u. Böhmen gefertigt, vorzüglich zur Bekleidung der Alumnen u. der niederen Geistlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alunno Nicolo</hi> aus Fuligno, ital. Maler aus der umbrischen Schule am Ende des 15. Jahrh.; Werke von ihm sind im Dom von Assisi, in St. Agostino zu Fuligno, in der Brasa zu Mailand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alvarado</hi>, Stadt im mexik. Staat Veracruz, am Flusse A. nicht weit von dessen Mündung; Hafen für Schiffe von nicht mehr als 13' Tiefgang, ungesunde Gegend, starker Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alvarado</hi>, Alfons, einer der ausgezeichnetsten Officiere des Cortes ebenso durch Körperkraft als Entschlossenheit, eroberte später Guatimala; sein Bericht darüber ist noch vorhanden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alvarez</hi>, altes spanisch. Geschlecht; 1. Peter Capral A. entdeckte 1500 als portug. Admiral Brasilien von ungefähr. 2. Franz, Caplan bei der Gesandtschaft des Königs Emmanuel nach Habesch, st. 1540; von ihm eine Beschreibung von Habesch, Lissabon 1540, vielfach übersetzt. 3. Mariano, A. vertheidigte als Generallieutenant 1809 Gerona 8 Monate lang, st. 1810.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alvarez</hi>, Don Jose, geb. 1768 zu Pingo, Sohn eines Steinmetzen, wurde zuerst von dem Bischofe von Cordova unterstützt, daß er die Akademie zu Granada besuchen konnte; von dem Könige mit einem Jahresgehalte begnadigt, ging er nach Rom und Paris und arbeitete meistens für Napoleon und den König von Spanien (Ganymed, Gruppe des Memnon, Büstenporträts), st. 1827.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alveneu</hi>, kleines Dorf in Graubünden, Zehengerichtenbund, Schwefelwasser und Säuerling, Bad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alvensleben</hi>, altadelige Familie aus der Gegend von Magdeburg stammend, in mehrere Linien getheilt, deren einige in Grafenstand erhoben sind. &#x2013; Philipp Karl, Graf von A., Diplomate in den letzten Zeiten Friedrichs II., 1791 Minister des Auswärtigen, st. 1802. &#x2013; Albrecht, Graf von A., geb. 1794, Freiwilliger 1814 und 1815, trat als Jurist in den Staatsdienst, ward 1833 Justizrath, 1834 zweiter Abgeordneter Preußens bei der Wiener Ministerialconferenz, 1834 provisorischer, 1835 definitiver Finanzminister, trat 1841 zurück; 1851 als preuß. Abgeordneter bei den Dresdener Conferenzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alveolus</hi>, lat., die Knochenhöhlen der Zahnwurzeln; davon alveolar, was solche zellenartig gereihte Höhlen hat z. B. die Belemniten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alvinczy</hi>, Joseph, Freiherr A. von Borbereck, geb. 1735 zu Alvincz in Siebenbürgen; Soldat seit seinem 15. Jahre
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0144] Altsachsen, zum Unterschied von den Angelsachsen die in Norddeutschland hausenden Stämme der Ostfalen, Engern und Westfalen. Altschlüssel, in der Musik diejenige Anwendung des C-Schlüssels, wodurch die Note des eingestrichenen C in die Mittellinie fällt. Altsohl, Zolyom, k. freie Bergstadt in Oberungarn am Einfluß des Spalatna in den Gran, 2800 E., Felsenschloß; in der Nähe die Sauerbrunnen Spalatna und Szijacs, gerühmt gegen Steinbeschwerden. Altstätten, Stadt im Kant. St. Gallen, Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte. Altün, türk. Goldmünze von 3 Piastern oder 1/4 Dukaten. Altvaterrecht, s. Altentheil. Altviole, s. alta viola. Altwasser, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Breslau, mit Sauerbrunnen, Steinkohlengruben, Marmorbrüchen, Eisengießereien; 1600 E. Aludel, im chem. Laboratorium ein thönerner offener Helm, bei einigen Sublimationen über einander gesetzt und mit einem geschlossenen einfachen überdeckt, um die sublimirten Stoffe abzukühlen. Alumen, Alumin, s. Alaun. Alumnat, Alumneum, Anstalt, wo Jünglinge zum geistlichen Stande erzogen werden (von alere, ernähren, Alumnen genannt); gleichbedeutend ist der Ausdruck Seminarium (Pflanzschule). Das Concil von Trient hat die Bischöfe verpflichtet, solche Institute in ihren Sprengeln zu gründen und zu leiten. Alumnatzeug, 9/8 Wiener Ellen breites, 32 langes, dichtes schwarzes Wollenzeug, in Linz u. Böhmen gefertigt, vorzüglich zur Bekleidung der Alumnen u. der niederen Geistlichkeit. Alunno Nicolo aus Fuligno, ital. Maler aus der umbrischen Schule am Ende des 15. Jahrh.; Werke von ihm sind im Dom von Assisi, in St. Agostino zu Fuligno, in der Brasa zu Mailand. Alvarado, Stadt im mexik. Staat Veracruz, am Flusse A. nicht weit von dessen Mündung; Hafen für Schiffe von nicht mehr als 13' Tiefgang, ungesunde Gegend, starker Handelsverkehr. Alvarado, Alfons, einer der ausgezeichnetsten Officiere des Cortes ebenso durch Körperkraft als Entschlossenheit, eroberte später Guatimala; sein Bericht darüber ist noch vorhanden. Alvarez, altes spanisch. Geschlecht; 1. Peter Capral A. entdeckte 1500 als portug. Admiral Brasilien von ungefähr. 2. Franz, Caplan bei der Gesandtschaft des Königs Emmanuel nach Habesch, st. 1540; von ihm eine Beschreibung von Habesch, Lissabon 1540, vielfach übersetzt. 3. Mariano, A. vertheidigte als Generallieutenant 1809 Gerona 8 Monate lang, st. 1810. Alvarez, Don Jose, geb. 1768 zu Pingo, Sohn eines Steinmetzen, wurde zuerst von dem Bischofe von Cordova unterstützt, daß er die Akademie zu Granada besuchen konnte; von dem Könige mit einem Jahresgehalte begnadigt, ging er nach Rom und Paris und arbeitete meistens für Napoleon und den König von Spanien (Ganymed, Gruppe des Memnon, Büstenporträts), st. 1827. Alveneu, kleines Dorf in Graubünden, Zehengerichtenbund, Schwefelwasser und Säuerling, Bad. Alvensleben, altadelige Familie aus der Gegend von Magdeburg stammend, in mehrere Linien getheilt, deren einige in Grafenstand erhoben sind. – Philipp Karl, Graf von A., Diplomate in den letzten Zeiten Friedrichs II., 1791 Minister des Auswärtigen, st. 1802. – Albrecht, Graf von A., geb. 1794, Freiwilliger 1814 und 1815, trat als Jurist in den Staatsdienst, ward 1833 Justizrath, 1834 zweiter Abgeordneter Preußens bei der Wiener Ministerialconferenz, 1834 provisorischer, 1835 definitiver Finanzminister, trat 1841 zurück; 1851 als preuß. Abgeordneter bei den Dresdener Conferenzen. Alveolus, lat., die Knochenhöhlen der Zahnwurzeln; davon alveolar, was solche zellenartig gereihte Höhlen hat z. B. die Belemniten. Alvinczy, Joseph, Freiherr A. von Borbereck, geb. 1735 zu Alvincz in Siebenbürgen; Soldat seit seinem 15. Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/144
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/144>, abgerufen am 17.05.2024.