Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.lyr. Gedichte, Schauspiele und Humoresken; er ist 1793 geb. Almucantharat, der arab. Name der Höhenkreise, parallel mit dem Horizonte, die Centren in der Verticallinie liegend, welche Zenith und Nadir verbindet. Almuda, span. Getreidemaß; die aragonische A. = 943/4 Par. Kubikzoll, die mallorcanische = 101 Par. Kubikzoll. 2. Wein und Oelmaß in Portugal, = 844 Par. Kubikzoll. Almugavaren, nannte man die aragonische Infanterie des 14. Jahrh.; den Kopf bedeckte ein Netz von Eisendrath, ein Lederwams den Leib; ihre Waffen waren Schwert, ein breites Messer, mehrere scharfe Wurfspieße, die sie mit außerordentlicher Kraft und Geschicklichkeit schleuderten. Diese furchtbare leichte Infanterie verschwand mit der Verbreitung des Schießpulvers. Alnewick, engl. Stadt in der Grafschaft Northumberland am Alneflusse, 9000 E., Stammschloß der Herzoge von Northumberland; lebhafter Verkehr, vermittelt durch die Eisenbahn von Berwick und Newcastle. Aloe. Aloe L. Eine an zierlichen Arten reiche Pflanzengattung, welche in Cactussammlungen häufig ihren Platz findet und sich namentlich gut für die Zimmergärtnerei eignet, weil sie nicht so leicht vom Staub leidet und bei 10 bis 12° Wärme noch nicht zu warm hat, wenn sie nicht zu viel begossen wird. Sie gedeihen am besten bei der Behandlung der Cactus (s. d. A. und Hemerocallideae). Die 100jährige A. siehe unter Agave. - Das bekannte Heilmittel "A." ist der an der Luft erhärtete braunrothe Saft aus den Stengeln der A. vulgaris Haw., A. socotrina Haw. und A. spicata Thunb. Im Handel unterscheidet man 1. socotrinische A. (auch glänzende genannt und die feinste, aber wenig mehr im Handel); 2. Leber-A. (A. hepatica) und Roß-A. (A. caballina), letztere meist verfälscht und deßhalb nicht einmal in der Thierarzneikunde mit Sicherheit zu benützen. Aloeholz, Paradiesholz, ist eine Mischung verschiedener, nicht genau gekannter, wohlriechender Holzarten, die aus Ostindien zu uns kommt, und deren Hauptbestandtheil das Calambakholz (von Excoccaria Agallocha L.), das Agallochaholz (Aloexylon Agallachum) und das Adlerholz (Aquilaria Agallochum) bilden. Aloger, Häretiker im 2. Jahrh., leugneten die wahre Gottheit Christi und die Aechtheit der johanneischen Lehre vom "Worte", griech. Logos; da Logos auch die Vernunft heißt, so hat der Name "Aloger" den Doppelsinn: die nicht an den Logos glauben, und die nicht bei gesunder Vernunft sind. Alogotrophie, die unverhältnißmäßige Ernährung oder Ausbildung einzelner Körpertheile. Aloiden, myth., die Söhne des Neptun und der Iphimedia, Otus u. Ephialtes, Riesen und Olymposstürmer, von Zeus in den Tartarus gestürzt. Alois oder Aloys von Gonzaga, St., aus dem Fürstenstamme von Castiglione, geb. 9. März 1568; fromm erzogen entwickelte er frühe eine tiefe Religiosität und die strengste Wachsamkeit gegen sich selbst, die er durch strenge Ascese schärfte. 1585 entsagte er der Nachfolge in seinem Fürstenthume zu Gunsten seines Bruders und wurde Novize des Jesuitenordens, 1587 Professe; er erhielt die niedern Weihen und studierte Theologie. 1590 brach in Rom eine Seuche aus und A. weihte sich in dem Spitale der Jesuiten der Krankenpflege. 1591, im März, wurde er von der Seuche angegriffen, überwand zwar den ersten Angriff, unterlag aber einem schleichenden Fieber in der Nacht vom 20-21. Juni 1591, indem er sein engelreines Leben nicht ganz auf 23 Jahre brachte. Er ist in der Kapelle des Jesuitencollegiums in Rom begraben; Gregor XV. hat ihn 1621 selig, Benedict XIII. 1726 heilig gesprochen. Alonge, s. Allonge. Alopäus, Maximilian, Baron, geb. 1748 zu Wiborg in Finland, studirte in Abo und Göttingen, ging 1768 nach Petersburg und ward bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Er diente Katharina, Paul und Alexander, deren Vertrauen er genoß, als Gesandter u. Geheimschreiber, lyr. Gedichte, Schauspiele und Humoresken; er ist 1793 geb. Almucantharat, der arab. Name der Höhenkreise, parallel mit dem Horizonte, die Centren in der Verticallinie liegend, welche Zenith und Nadir verbindet. Almuda, span. Getreidemaß; die aragonische A. = 943/4 Par. Kubikzoll, die mallorcanische = 101 Par. Kubikzoll. 2. Wein und Oelmaß in Portugal, = 844 Par. Kubikzoll. Almugavaren, nannte man die aragonische Infanterie des 14. Jahrh.; den Kopf bedeckte ein Netz von Eisendrath, ein Lederwams den Leib; ihre Waffen waren Schwert, ein breites Messer, mehrere scharfe Wurfspieße, die sie mit außerordentlicher Kraft und Geschicklichkeit schleuderten. Diese furchtbare leichte Infanterie verschwand mit der Verbreitung des Schießpulvers. Alnewick, engl. Stadt in der Grafschaft Northumberland am Alneflusse, 9000 E., Stammschloß der Herzoge von Northumberland; lebhafter Verkehr, vermittelt durch die Eisenbahn von Berwick und Newcastle. Aloe. Aloe L. Eine an zierlichen Arten reiche Pflanzengattung, welche in Cactussammlungen häufig ihren Platz findet und sich namentlich gut für die Zimmergärtnerei eignet, weil sie nicht so leicht vom Staub leidet und bei 10 bis 12° Wärme noch nicht zu warm hat, wenn sie nicht zu viel begossen wird. Sie gedeihen am besten bei der Behandlung der Cactus (s. d. A. und Hemerocallideae). Die 100jährige A. siehe unter Agave. – Das bekannte Heilmittel „A.“ ist der an der Luft erhärtete braunrothe Saft aus den Stengeln der A. vulgaris Haw., A. socotrina Haw. und A. spicata Thunb. Im Handel unterscheidet man 1. socotrinische A. (auch glänzende genannt und die feinste, aber wenig mehr im Handel); 2. Leber-A. (A. hepatica) und Roß-A. (A. caballina), letztere meist verfälscht und deßhalb nicht einmal in der Thierarzneikunde mit Sicherheit zu benützen. Aloeholz, Paradiesholz, ist eine Mischung verschiedener, nicht genau gekannter, wohlriechender Holzarten, die aus Ostindien zu uns kommt, und deren Hauptbestandtheil das Calambakholz (von Excoccaria Agallocha L.), das Agallochaholz (Aloëxylon Agallachum) und das Adlerholz (Aquilaria Agallochum) bilden. Aloger, Häretiker im 2. Jahrh., leugneten die wahre Gottheit Christi und die Aechtheit der johanneischen Lehre vom „Worte“, griech. Logos; da Logos auch die Vernunft heißt, so hat der Name „Aloger“ den Doppelsinn: die nicht an den Logos glauben, und die nicht bei gesunder Vernunft sind. Alogotrophie, die unverhältnißmäßige Ernährung oder Ausbildung einzelner Körpertheile. Aloiden, myth., die Söhne des Neptun und der Iphimedia, Otus u. Ephialtes, Riesen und Olymposstürmer, von Zeus in den Tartarus gestürzt. Alois oder Aloys von Gonzaga, St., aus dem Fürstenstamme von Castiglione, geb. 9. März 1568; fromm erzogen entwickelte er frühe eine tiefe Religiosität und die strengste Wachsamkeit gegen sich selbst, die er durch strenge Ascese schärfte. 1585 entsagte er der Nachfolge in seinem Fürstenthume zu Gunsten seines Bruders und wurde Novize des Jesuitenordens, 1587 Professe; er erhielt die niedern Weihen und studierte Theologie. 1590 brach in Rom eine Seuche aus und A. weihte sich in dem Spitale der Jesuiten der Krankenpflege. 1591, im März, wurde er von der Seuche angegriffen, überwand zwar den ersten Angriff, unterlag aber einem schleichenden Fieber in der Nacht vom 20–21. Juni 1591, indem er sein engelreines Leben nicht ganz auf 23 Jahre brachte. Er ist in der Kapelle des Jesuitencollegiums in Rom begraben; Gregor XV. hat ihn 1621 selig, Benedict XIII. 1726 heilig gesprochen. Alonge, s. Allonge. Alopäus, Maximilian, Baron, geb. 1748 zu Wiborg in Finland, studirte in Abo und Göttingen, ging 1768 nach Petersburg und ward bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Er diente Katharina, Paul und Alexander, deren Vertrauen er genoß, als Gesandter u. Geheimschreiber, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="130"/> lyr. Gedichte, Schauspiele und Humoresken; er ist 1793 geb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almucantharat</hi>, der arab. Name der Höhenkreise, parallel mit dem Horizonte, die Centren in der Verticallinie liegend, welche Zenith und Nadir verbindet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almuda</hi>, span. Getreidemaß; die aragonische A. = 94<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Par. Kubikzoll, die mallorcanische = 101 Par. Kubikzoll. 2. Wein und Oelmaß in Portugal, = 844 Par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almugavaren</hi>, nannte man die aragonische Infanterie des 14. Jahrh.; den Kopf bedeckte ein Netz von Eisendrath, ein Lederwams den Leib; ihre Waffen waren Schwert, ein breites Messer, mehrere scharfe Wurfspieße, die sie mit außerordentlicher Kraft und Geschicklichkeit schleuderten. Diese furchtbare leichte Infanterie verschwand mit der Verbreitung des Schießpulvers.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alnewick</hi>, engl. Stadt in der Grafschaft Northumberland am Alneflusse, 9000 E., Stammschloß der Herzoge von Northumberland; lebhafter Verkehr, vermittelt durch die Eisenbahn von Berwick und Newcastle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aloe</hi>. <hi rendition="#i">Aloe L</hi>. Eine an zierlichen Arten reiche Pflanzengattung, welche in Cactussammlungen häufig ihren Platz findet und sich namentlich gut für die Zimmergärtnerei eignet, weil sie nicht so leicht vom Staub leidet und bei 10 bis 12° Wärme noch nicht zu warm hat, wenn sie nicht zu viel begossen wird. Sie gedeihen am besten bei der Behandlung der Cactus (s. d. A. und <hi rendition="#i">Hemerocallideae</hi>). Die 100jährige A. siehe unter <hi rendition="#i">Agave</hi>. – Das bekannte <hi rendition="#g">Heilmittel</hi> „A.“ ist der an der Luft erhärtete braunrothe Saft aus den Stengeln der <hi rendition="#i">A. vulgaris Haw., A. socotrina Haw</hi>. und <hi rendition="#i">A. spicata Thunb</hi>. Im Handel unterscheidet man 1. <hi rendition="#g">socotrinische</hi> A. (auch glänzende genannt und die feinste, aber wenig mehr im Handel); 2. <hi rendition="#g">Leber-A.</hi> <hi rendition="#i">(A. hepatica)</hi> und <hi rendition="#g">Roß-A.</hi> <hi rendition="#i">(A. caballina)</hi>, letztere meist verfälscht und deßhalb nicht einmal in der Thierarzneikunde mit Sicherheit zu benützen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aloeholz</hi>, Paradiesholz, ist eine Mischung verschiedener, nicht genau gekannter, wohlriechender Holzarten, die aus Ostindien zu uns kommt, und deren Hauptbestandtheil das <hi rendition="#g">Calambakholz</hi> (von <hi rendition="#i">Excoccaria Agallocha L</hi>.), das <hi rendition="#g">Agallochaholz</hi> <hi rendition="#i">(Aloëxylon Agallachum)</hi> und das <hi rendition="#g">Adlerholz</hi> <hi rendition="#i">(Aquilaria Agallochum)</hi> bilden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aloger</hi>, Häretiker im 2. Jahrh., leugneten die wahre Gottheit Christi und die Aechtheit der johanneischen Lehre vom „Worte“, griech. Logos; da Logos auch die Vernunft heißt, so hat der Name „Aloger“ den Doppelsinn: die nicht an den Logos glauben, und die nicht bei gesunder Vernunft sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alogotrophie</hi>, die unverhältnißmäßige Ernährung oder Ausbildung einzelner Körpertheile.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aloiden</hi>, myth., die Söhne des Neptun und der Iphimedia, Otus u. Ephialtes, Riesen und Olymposstürmer, von Zeus in den Tartarus gestürzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alois</hi> oder <hi rendition="#b">Aloys</hi> von Gonzaga, St., aus dem Fürstenstamme von Castiglione, geb. 9. März 1568; fromm erzogen entwickelte er frühe eine tiefe Religiosität und die strengste Wachsamkeit gegen sich selbst, die er durch strenge Ascese schärfte. 1585 entsagte er der Nachfolge in seinem Fürstenthume zu Gunsten seines Bruders und wurde Novize des Jesuitenordens, 1587 Professe; er erhielt die niedern Weihen und studierte Theologie. 1590 brach in Rom eine Seuche aus und A. weihte sich in dem Spitale der Jesuiten der Krankenpflege. 1591, im März, wurde er von der Seuche angegriffen, überwand zwar den ersten Angriff, unterlag aber einem schleichenden Fieber in der Nacht vom 20–21. Juni 1591, indem er sein engelreines Leben nicht ganz auf 23 Jahre brachte. Er ist in der Kapelle des Jesuitencollegiums in Rom begraben; Gregor XV. hat ihn 1621 selig, Benedict XIII. 1726 heilig gesprochen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alonge</hi>, s. Allonge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alopäus</hi>, Maximilian, Baron, geb. 1748 zu Wiborg in Finland, studirte in Abo und Göttingen, ging 1768 nach Petersburg und ward bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Er diente Katharina, Paul und Alexander, deren Vertrauen er genoß, als Gesandter u. Geheimschreiber, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0131]
lyr. Gedichte, Schauspiele und Humoresken; er ist 1793 geb.
Almucantharat, der arab. Name der Höhenkreise, parallel mit dem Horizonte, die Centren in der Verticallinie liegend, welche Zenith und Nadir verbindet.
Almuda, span. Getreidemaß; die aragonische A. = 943/4 Par. Kubikzoll, die mallorcanische = 101 Par. Kubikzoll. 2. Wein und Oelmaß in Portugal, = 844 Par. Kubikzoll.
Almugavaren, nannte man die aragonische Infanterie des 14. Jahrh.; den Kopf bedeckte ein Netz von Eisendrath, ein Lederwams den Leib; ihre Waffen waren Schwert, ein breites Messer, mehrere scharfe Wurfspieße, die sie mit außerordentlicher Kraft und Geschicklichkeit schleuderten. Diese furchtbare leichte Infanterie verschwand mit der Verbreitung des Schießpulvers.
Alnewick, engl. Stadt in der Grafschaft Northumberland am Alneflusse, 9000 E., Stammschloß der Herzoge von Northumberland; lebhafter Verkehr, vermittelt durch die Eisenbahn von Berwick und Newcastle.
Aloe. Aloe L. Eine an zierlichen Arten reiche Pflanzengattung, welche in Cactussammlungen häufig ihren Platz findet und sich namentlich gut für die Zimmergärtnerei eignet, weil sie nicht so leicht vom Staub leidet und bei 10 bis 12° Wärme noch nicht zu warm hat, wenn sie nicht zu viel begossen wird. Sie gedeihen am besten bei der Behandlung der Cactus (s. d. A. und Hemerocallideae). Die 100jährige A. siehe unter Agave. – Das bekannte Heilmittel „A.“ ist der an der Luft erhärtete braunrothe Saft aus den Stengeln der A. vulgaris Haw., A. socotrina Haw. und A. spicata Thunb. Im Handel unterscheidet man 1. socotrinische A. (auch glänzende genannt und die feinste, aber wenig mehr im Handel); 2. Leber-A. (A. hepatica) und Roß-A. (A. caballina), letztere meist verfälscht und deßhalb nicht einmal in der Thierarzneikunde mit Sicherheit zu benützen.
Aloeholz, Paradiesholz, ist eine Mischung verschiedener, nicht genau gekannter, wohlriechender Holzarten, die aus Ostindien zu uns kommt, und deren Hauptbestandtheil das Calambakholz (von Excoccaria Agallocha L.), das Agallochaholz (Aloëxylon Agallachum) und das Adlerholz (Aquilaria Agallochum) bilden.
Aloger, Häretiker im 2. Jahrh., leugneten die wahre Gottheit Christi und die Aechtheit der johanneischen Lehre vom „Worte“, griech. Logos; da Logos auch die Vernunft heißt, so hat der Name „Aloger“ den Doppelsinn: die nicht an den Logos glauben, und die nicht bei gesunder Vernunft sind.
Alogotrophie, die unverhältnißmäßige Ernährung oder Ausbildung einzelner Körpertheile.
Aloiden, myth., die Söhne des Neptun und der Iphimedia, Otus u. Ephialtes, Riesen und Olymposstürmer, von Zeus in den Tartarus gestürzt.
Alois oder Aloys von Gonzaga, St., aus dem Fürstenstamme von Castiglione, geb. 9. März 1568; fromm erzogen entwickelte er frühe eine tiefe Religiosität und die strengste Wachsamkeit gegen sich selbst, die er durch strenge Ascese schärfte. 1585 entsagte er der Nachfolge in seinem Fürstenthume zu Gunsten seines Bruders und wurde Novize des Jesuitenordens, 1587 Professe; er erhielt die niedern Weihen und studierte Theologie. 1590 brach in Rom eine Seuche aus und A. weihte sich in dem Spitale der Jesuiten der Krankenpflege. 1591, im März, wurde er von der Seuche angegriffen, überwand zwar den ersten Angriff, unterlag aber einem schleichenden Fieber in der Nacht vom 20–21. Juni 1591, indem er sein engelreines Leben nicht ganz auf 23 Jahre brachte. Er ist in der Kapelle des Jesuitencollegiums in Rom begraben; Gregor XV. hat ihn 1621 selig, Benedict XIII. 1726 heilig gesprochen.
Alonge, s. Allonge.
Alopäus, Maximilian, Baron, geb. 1748 zu Wiborg in Finland, studirte in Abo und Göttingen, ging 1768 nach Petersburg und ward bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Er diente Katharina, Paul und Alexander, deren Vertrauen er genoß, als Gesandter u. Geheimschreiber,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |