Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 82. [Tübingen (Württemberg)], 9. Juli 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]

Am Mittwoch den 16. d. Mts. im Schlag
Wahlhau:

3 Eichenstämme mit 137 C'.,5 1 / 2 Klftr. eichene
Scheiter, 3 Klftr. eichene Spälter,8 1 / 4 Klftr.
eichene Prügel und 412 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft findet je Morgens 8 Uhr
in dem betreffenden Holzschlag statt; da, wo Ei-
chenholz vorkommt, wird mit diesem der Anfang ge-
macht.

Die betreffenden Orts=Vorsteher werden aufge-
fordert, diesen Verkauf rechtzeitig zur Kenntniß ih-
rer Orts=Angehörigen zu bringen.

Bebenhausen den 4. Juli 1845.

    K. Forstamt.
    A. V. Schlette, Assistent.

Forstamt Tübingen Revier Einfiedel.

Holz=Verkauf. Bei dem im Schlag Tannacker
stattgehabten Holz=Verkaufe sind

88eicheneWellen,
463buchene-
2075birkene-
327aspene-

nicht um entsprechende Preise untergebracht worden,
weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum
wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam-
menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt.

Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge-
hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen.

    Bebenhausen, den 6. Juli 1845.
    K. Forstamt,
    A. V. Schlette, Assistent.

Tübingen. Eichen und Brennholz=Verkauf.
Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner-
stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen
verkauft, als:

    29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C',
    1 Klftr. buchene Prügel,
    3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter,
    28 Klftr. eichene Prügel,
    2538 eichene Wellen.

Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger
Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr,
und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof
zum König allhier.

Den 7. Juli 1845.

    Stadtpfleger
    Wolff.

Tübingen. Holz=Verkauf. Am nächsten Don-
nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im
Spitalwald im Aufstreich verkauft werden:

    60 Stämme Eichen,
    1,000 Stück eichenes Schälreissach.
    Den 5 Juli 1845.
    Stiftungs= und Hospitalpflege.

Tübingen. Abstreichs=Akkord. An die
hiesige Stiftskirche, so wie an das Pfarrhaus in
Weilheim, sind sturzene Rinnen erforderlich, wovon
nach dem Ueberschlag

    die Flaschner=Arbeit sammt Anstrich auf
    175 fl. 52 kr.
    die Schlosser=Arbeit zu     29 fl. 44 kr.

berechnet ist.

Diese Arbeiten werden am nächsten Mittwoch
[Spaltenumbruch] den 9. Juli Morgens 8 Uhr im Abstreich verakkor-
dirt werden, wozu sich die hiesigen Meister vom
Flaschner= und Schlosser= Handwerk im Hospital
einfinden wollen.

Den 5 Juli 1845.

    Stiftungs= und Hospitalpflege.



Privat=Anzeigen.
Ohmenhausen, bei Reutlingen.

Bitte um Unterstützung. Jacob Walz, Wag-
ner dahier, Vater von 8 unversorgten Kindern, fand
vor 14 Tagen in den Wellen der Echaz seinen Tod.

Da sein ganzes hinterlassenes Vermögen verpfän-
det ist und die hiesigen öffentlichen Kassen seiner
Wittwe keine Unterstützung leisten können, so befin-
det sich dieselbe in der größten Noth.

Der Unterzeichnete bittet daher alle Menschen-
freunde um milde Gaben für diese äußerst bedrängte
Familie, welche einer Unterstützung ebenso würdig
als bedürftig ist. - Milde Gaben nimmt in Em-
pfang: Herr Kanzleirath Kapff zu Tübingen.

Den 5. Juli 1845.

    Pfarrer Kaufmann.

b 2 ) Tübingen. Mischling feil. Guten
Mischling, die Maas zu 12 kr., Jmi= oder Aimer-
weise noch billiger, hat zu verkaufen

    Fr. Weidle,
    Museumswirth.

c 3 ) Tübingen. Mischling feil. Unter-
zeichneter verkauft guten Mischling, die Maas zu
12 kr. Aimer= und Jmiweise wird er billiger er-
lassen.

    Friedrich Schuler
    zum Hirsch.

b 3 ) Tübingen. Ofen feil. Der Unterzeich-
nete hat einen noch in gutem Zustand befindlichen
deutschen Ofen mit sturzenem Aufsatz zu verkaufen.

    Kilpper, Schneider.
    unterm Haag.

a 2 ) Tübingen. Gaise feil. Eine Kuh=Gais,
welche sehr gute Milch gibt, nebst dem Jungen -
ist billig zu verkaufen. Von wem? sagt die

    Redaction.

Tübingen. Abhandengekommener Stock.
Vor etwa 3 Wochen ist ein spanisches Rohr mit
großem weißem beinernem Knopf abhanden gekom-
men. Jn dem Rohr sind mehrere Namen in der
Nähe des Knopfes eingeschnitten. Der gegenwärtige
Besitzer wolle solchen bei der Redaction abgeben.


[Abbildung]

a 2 ) Tübingen. Dienstgesuch. [Abbildung]
Es sucht ein Mädchen um einen ge-
ringen Lohn auf nächst Jakobi einen
Dienst zu Kindern oder sonst gewöhnlichen Haus-
geschäften. Das Nähere sagt die Redaction.

a 2 ) Tübingen. Logis=Antrag. Jn der
Nähe des Marktes ist ein Zimmer mit Bett und
Möbel an einen ledigen Herrn bis Jacobi zu ver-
miethen. Zu erfragen bei der Redaction.

[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. - Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

[Beginn Spaltensatz]

Am Mittwoch den 16. d. Mts. im Schlag
Wahlhau:

3 Eichenstämme mit 137 C'.,5 1 / 2 Klftr. eichene
Scheiter, 3 Klftr. eichene Spälter,8 1 / 4 Klftr.
eichene Prügel und 412 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft findet je Morgens 8 Uhr
in dem betreffenden Holzschlag statt; da, wo Ei-
chenholz vorkommt, wird mit diesem der Anfang ge-
macht.

Die betreffenden Orts=Vorsteher werden aufge-
fordert, diesen Verkauf rechtzeitig zur Kenntniß ih-
rer Orts=Angehörigen zu bringen.

Bebenhausen den 4. Juli 1845.

    K. Forstamt.
    A. V. Schlette, Assistent.

Forstamt Tübingen Revier Einfiedel.

Holz=Verkauf. Bei dem im Schlag Tannacker
stattgehabten Holz=Verkaufe sind

88eicheneWellen,
463buchene
2075birkene
327aspene

nicht um entsprechende Preise untergebracht worden,
weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum
wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam-
menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt.

Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge-
hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen.

    Bebenhausen, den 6. Juli 1845.
    K. Forstamt,
    A. V. Schlette, Assistent.

Tübingen. Eichen und Brennholz=Verkauf.
Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner-
stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen
verkauft, als:

    29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C',
    1 Klftr. buchene Prügel,
    3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter,
    28 Klftr. eichene Prügel,
    2538 eichene Wellen.

Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger
Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr,
und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof
zum König allhier.

Den 7. Juli 1845.

    Stadtpfleger
    Wolff.

Tübingen. Holz=Verkauf. Am nächsten Don-
nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im
Spitalwald im Aufstreich verkauft werden:

    60 Stämme Eichen,
    1,000 Stück eichenes Schälreissach.
    Den 5 Juli 1845.
    Stiftungs= und Hospitalpflege.

Tübingen. Abstreichs=Akkord. An die
hiesige Stiftskirche, so wie an das Pfarrhaus in
Weilheim, sind sturzene Rinnen erforderlich, wovon
nach dem Ueberschlag

    die Flaschner=Arbeit sammt Anstrich auf
    175 fl. 52 kr.
    die Schlosser=Arbeit zu     29 fl. 44 kr.

berechnet ist.

Diese Arbeiten werden am nächsten Mittwoch
[Spaltenumbruch] den 9. Juli Morgens 8 Uhr im Abstreich verakkor-
dirt werden, wozu sich die hiesigen Meister vom
Flaschner= und Schlosser= Handwerk im Hospital
einfinden wollen.

Den 5 Juli 1845.

    Stiftungs= und Hospitalpflege.



Privat=Anzeigen.
☞ Ohmenhausen, bei Reutlingen.

Bitte um Unterstützung. Jacob Walz, Wag-
ner dahier, Vater von 8 unversorgten Kindern, fand
vor 14 Tagen in den Wellen der Echaz seinen Tod.

Da sein ganzes hinterlassenes Vermögen verpfän-
det ist und die hiesigen öffentlichen Kassen seiner
Wittwe keine Unterstützung leisten können, so befin-
det sich dieselbe in der größten Noth.

Der Unterzeichnete bittet daher alle Menschen-
freunde um milde Gaben für diese äußerst bedrängte
Familie, welche einer Unterstützung ebenso würdig
als bedürftig ist. – Milde Gaben nimmt in Em-
pfang: Herr Kanzleirath Kapff zu Tübingen.

Den 5. Juli 1845.

    Pfarrer Kaufmann.

b 2 ) Tübingen. Mischling feil. Guten
Mischling, die Maas zu 12 kr., Jmi= oder Aimer-
weise noch billiger, hat zu verkaufen

    Fr. Weidle,
    Museumswirth.

c 3 ) Tübingen. Mischling feil. Unter-
zeichneter verkauft guten Mischling, die Maas zu
12 kr. Aimer= und Jmiweise wird er billiger er-
lassen.

    Friedrich Schuler
    zum Hirsch.

b 3 ) Tübingen. Ofen feil. Der Unterzeich-
nete hat einen noch in gutem Zustand befindlichen
deutschen Ofen mit sturzenem Aufsatz zu verkaufen.

    Kilpper, Schneider.
    unterm Haag.

a 2 ) Tübingen. Gaise feil. Eine Kuh=Gais,
welche sehr gute Milch gibt, nebst dem Jungen –
ist billig zu verkaufen. Von wem? sagt die

    Redaction.

Tübingen. Abhandengekommener Stock.
Vor etwa 3 Wochen ist ein spanisches Rohr mit
großem weißem beinernem Knopf abhanden gekom-
men. Jn dem Rohr sind mehrere Namen in der
Nähe des Knopfes eingeschnitten. Der gegenwärtige
Besitzer wolle solchen bei der Redaction abgeben.


[Abbildung]

a 2 ) Tübingen. Dienstgesuch. [Abbildung]
Es sucht ein Mädchen um einen ge-
ringen Lohn auf nächst Jakobi einen
Dienst zu Kindern oder sonst gewöhnlichen Haus-
geschäften. Das Nähere sagt die Redaction.

a 2 ) Tübingen. Logis=Antrag. Jn der
Nähe des Marktes ist ein Zimmer mit Bett und
Möbel an einen ledigen Herrn bis Jacobi zu ver-
miethen. Zu erfragen bei der Redaction.

[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <pb facs="#f0004" n="332"/>
          <cb type="start"/>
          <p rendition="#c">Am Mittwoch den 16. d. Mts. im Schlag<lb/><hi rendition="#fr">Wahlhau:</hi></p><lb/>
          <p>3 Eichenstämme mit 137 C'.,5 1 / 2 Klftr. eichene<lb/>
Scheiter, 3 Klftr. eichene Spälter,8 1 / 4 Klftr.<lb/>
eichene Prügel und 412 eichene Wellen.</p><lb/>
          <p>Die Zusammenkunft findet je Morgens 8 Uhr<lb/>
in dem betreffenden Holzschlag statt; da, wo Ei-<lb/>
chenholz vorkommt, wird mit diesem der Anfang ge-<lb/>
macht.</p><lb/>
          <p>Die betreffenden Orts=Vorsteher werden aufge-<lb/>
fordert, diesen Verkauf rechtzeitig zur Kenntniß ih-<lb/>
rer Orts=Angehörigen zu bringen.</p><lb/>
          <p>Bebenhausen den 4. Juli 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt.<lb/><space dim="horizontal"/>  A. V. <hi rendition="#g">Schlette,</hi> Assistent.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Forstamt Tübingen Revier <hi rendition="#fr">Einfiedel.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi> Bei dem im Schlag Tannacker<lb/>
stattgehabten Holz=Verkaufe sind</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell rendition="#right">88</cell>
              <cell>eichene</cell>
              <cell>Wellen,</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>463</cell>
              <cell>buchene</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>2075</cell>
              <cell>birkene</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>327</cell>
              <cell>aspene</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>nicht um entsprechende Preise untergebracht worden,<lb/>
weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum<lb/>
wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam-<lb/>
menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt.</p><lb/>
          <p>Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge-<lb/>
hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Bebenhausen, den 6. Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt,<lb/><space dim="horizontal"/>  A. V. <hi rendition="#g">Schlette,</hi> Assistent.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. Eichen und Brennholz=Verkauf.<lb/>
Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner-<lb/>
stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen<lb/>
verkauft, als:</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C',<lb/><space dim="horizontal"/>  1 Klftr. buchene Prügel,<lb/><space dim="horizontal"/>  3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter,<lb/><space dim="horizontal"/>  28 Klftr. eichene Prügel,<lb/><space dim="horizontal"/>  2538 eichene Wellen.</p><lb/>
          <p>Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger<lb/>
Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr,<lb/>
und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof<lb/>
zum König allhier.</p><lb/>
          <p>Den 7. Juli 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Stadtpfleger<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Wolff.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. Holz=Verkauf. Am nächsten Don-<lb/>
nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im<lb/>
Spitalwald im Aufstreich verkauft werden:</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  60 Stämme Eichen,<lb/><space dim="horizontal"/>  1,000 Stück eichenes Schälreissach.<lb/><space dim="horizontal"/>  Den 5 Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  Stiftungs= und Hospitalpflege.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen.</hi> Abstreichs=Akkord. An die<lb/>
hiesige Stiftskirche, so wie an das Pfarrhaus in<lb/>
Weilheim, sind sturzene Rinnen erforderlich, wovon<lb/>
nach dem Ueberschlag</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  die Flaschner=Arbeit sammt Anstrich auf<lb/><space dim="horizontal"/>  175 fl. 52 kr.<lb/><space dim="horizontal"/>  die Schlosser=Arbeit zu  <space dim="horizontal"/>  29 fl. 44 kr.</p><lb/>
          <p>berechnet ist.</p><lb/>
          <p>Diese Arbeiten werden am nächsten Mittwoch<lb/><cb n="2"/>
den 9. Juli Morgens 8 Uhr im Abstreich verakkor-<lb/>
dirt werden, wozu sich die hiesigen Meister vom<lb/>
Flaschner= und Schlosser= Handwerk im Hospital<lb/>
einfinden wollen.</p><lb/>
          <p>Den 5 Juli 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Stiftungs= und Hospitalpflege.</p>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Privat=Anzeigen.</hi><lb/>
&#x261E; Ohmenhausen, bei Reutlingen.</head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Bitte um Unterstützung. Jacob <hi rendition="#g">Walz,</hi> Wag-<lb/>
ner dahier, Vater von 8 unversorgten Kindern, fand<lb/>
vor 14 Tagen in den Wellen der Echaz seinen Tod.</p><lb/>
          <p>Da sein ganzes hinterlassenes Vermögen verpfän-<lb/>
det ist und die hiesigen öffentlichen Kassen seiner<lb/>
Wittwe keine Unterstützung leisten können, so befin-<lb/>
det sich dieselbe in der größten Noth.</p><lb/>
          <p>Der Unterzeichnete bittet daher alle Menschen-<lb/>
freunde um milde Gaben für diese äußerst bedrängte<lb/>
Familie, welche einer Unterstützung ebenso würdig<lb/>
als bedürftig ist. &#x2013; Milde Gaben nimmt in Em-<lb/>
pfang: Herr <hi rendition="#fr">Kanzleirath Kapff</hi> zu Tübingen.</p><lb/>
          <p>Den 5. Juli 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Pfarrer <hi rendition="#g">Kaufmann.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Mischling feil.</hi> Guten<lb/>
Mischling, die Maas zu 12 kr., Jmi= oder Aimer-<lb/>
weise noch billiger, hat zu verkaufen</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Fr. <hi rendition="#g">Weidle,</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  Museumswirth.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>c 3 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> <hi rendition="#fr">Mischling feil.</hi> Unter-<lb/>
zeichneter verkauft guten Mischling, die Maas zu<lb/>
12 kr. Aimer= und Jmiweise wird er billiger er-<lb/>
lassen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Friedrich Schuler</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  zum Hirsch.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Ofen feil.</hi> Der Unterzeich-<lb/>
nete hat einen noch in gutem Zustand befindlichen<lb/>
deutschen Ofen mit sturzenem Aufsatz zu verkaufen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Kilpper,</hi> Schneider.<lb/><space dim="horizontal"/>  unterm Haag.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Gaise feil.</hi> Eine Kuh=Gais,<lb/>
welche sehr gute Milch gibt, nebst dem Jungen &#x2013;<lb/>
ist billig zu verkaufen. Von wem? sagt die</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Abhandengekommener Stock.</hi><lb/>
Vor etwa 3 Wochen ist ein spanisches Rohr mit<lb/>
großem weißem beinernem Knopf abhanden gekom-<lb/>
men. Jn dem Rohr sind mehrere Namen in der<lb/>
Nähe des Knopfes eingeschnitten. Der gegenwärtige<lb/>
Besitzer wolle solchen bei der Redaction abgeben.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>a 2 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> <hi rendition="#fr">Dienstgesuch.</hi><figure/><lb/>
Es sucht ein Mädchen um einen ge-<lb/>
ringen Lohn auf nächst Jakobi einen<lb/>
Dienst zu Kindern oder sonst gewöhnlichen Haus-<lb/>
geschäften. Das Nähere sagt die Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Logis=Antrag.</hi> Jn der<lb/>
Nähe des Marktes ist ein Zimmer mit Bett und<lb/>
Möbel an einen ledigen Herrn bis Jacobi zu ver-<lb/>
miethen. Zu erfragen bei der Redaction.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#fr">M. Müller.</hi> &#x2013; Gedruckt bei <hi rendition="#fr">M. Müller,</hi> vormals <hi rendition="#fr">Hopfer de l'Orme.</hi></p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[332/0004] Am Mittwoch den 16. d. Mts. im Schlag Wahlhau: 3 Eichenstämme mit 137 C'.,5 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter, 3 Klftr. eichene Spälter,8 1 / 4 Klftr. eichene Prügel und 412 eichene Wellen. Die Zusammenkunft findet je Morgens 8 Uhr in dem betreffenden Holzschlag statt; da, wo Ei- chenholz vorkommt, wird mit diesem der Anfang ge- macht. Die betreffenden Orts=Vorsteher werden aufge- fordert, diesen Verkauf rechtzeitig zur Kenntniß ih- rer Orts=Angehörigen zu bringen. Bebenhausen den 4. Juli 1845. K. Forstamt. A. V. Schlette, Assistent. Forstamt Tübingen Revier Einfiedel. Holz=Verkauf. Bei dem im Schlag Tannacker stattgehabten Holz=Verkaufe sind 88 eichene Wellen, 463 buchene – 2075 birkene – 327 aspene – nicht um entsprechende Preise untergebracht worden, weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam- menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt. Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge- hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen. Bebenhausen, den 6. Juli 1845. K. Forstamt, A. V. Schlette, Assistent. Tübingen. Eichen und Brennholz=Verkauf. Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner- stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen verkauft, als: 29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C', 1 Klftr. buchene Prügel, 3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter, 28 Klftr. eichene Prügel, 2538 eichene Wellen. Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr, und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof zum König allhier. Den 7. Juli 1845. Stadtpfleger Wolff. Tübingen. Holz=Verkauf. Am nächsten Don- nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im Spitalwald im Aufstreich verkauft werden: 60 Stämme Eichen, 1,000 Stück eichenes Schälreissach. Den 5 Juli 1845. Stiftungs= und Hospitalpflege. Tübingen. Abstreichs=Akkord. An die hiesige Stiftskirche, so wie an das Pfarrhaus in Weilheim, sind sturzene Rinnen erforderlich, wovon nach dem Ueberschlag die Flaschner=Arbeit sammt Anstrich auf 175 fl. 52 kr. die Schlosser=Arbeit zu 29 fl. 44 kr. berechnet ist. Diese Arbeiten werden am nächsten Mittwoch den 9. Juli Morgens 8 Uhr im Abstreich verakkor- dirt werden, wozu sich die hiesigen Meister vom Flaschner= und Schlosser= Handwerk im Hospital einfinden wollen. Den 5 Juli 1845. Stiftungs= und Hospitalpflege. Privat=Anzeigen. ☞ Ohmenhausen, bei Reutlingen. Bitte um Unterstützung. Jacob Walz, Wag- ner dahier, Vater von 8 unversorgten Kindern, fand vor 14 Tagen in den Wellen der Echaz seinen Tod. Da sein ganzes hinterlassenes Vermögen verpfän- det ist und die hiesigen öffentlichen Kassen seiner Wittwe keine Unterstützung leisten können, so befin- det sich dieselbe in der größten Noth. Der Unterzeichnete bittet daher alle Menschen- freunde um milde Gaben für diese äußerst bedrängte Familie, welche einer Unterstützung ebenso würdig als bedürftig ist. – Milde Gaben nimmt in Em- pfang: Herr Kanzleirath Kapff zu Tübingen. Den 5. Juli 1845. Pfarrer Kaufmann. b 2 ) Tübingen. Mischling feil. Guten Mischling, die Maas zu 12 kr., Jmi= oder Aimer- weise noch billiger, hat zu verkaufen Fr. Weidle, Museumswirth. c 3 ) Tübingen. Mischling feil. Unter- zeichneter verkauft guten Mischling, die Maas zu 12 kr. Aimer= und Jmiweise wird er billiger er- lassen. Friedrich Schuler zum Hirsch. b 3 ) Tübingen. Ofen feil. Der Unterzeich- nete hat einen noch in gutem Zustand befindlichen deutschen Ofen mit sturzenem Aufsatz zu verkaufen. Kilpper, Schneider. unterm Haag. a 2 ) Tübingen. Gaise feil. Eine Kuh=Gais, welche sehr gute Milch gibt, nebst dem Jungen – ist billig zu verkaufen. Von wem? sagt die Redaction. Tübingen. Abhandengekommener Stock. Vor etwa 3 Wochen ist ein spanisches Rohr mit großem weißem beinernem Knopf abhanden gekom- men. Jn dem Rohr sind mehrere Namen in der Nähe des Knopfes eingeschnitten. Der gegenwärtige Besitzer wolle solchen bei der Redaction abgeben. [Abbildung] a 2 ) Tübingen. Dienstgesuch. [Abbildung] Es sucht ein Mädchen um einen ge- ringen Lohn auf nächst Jakobi einen Dienst zu Kindern oder sonst gewöhnlichen Haus- geschäften. Das Nähere sagt die Redaction. a 2 ) Tübingen. Logis=Antrag. Jn der Nähe des Marktes ist ein Zimmer mit Bett und Möbel an einen ledigen Herrn bis Jacobi zu ver- miethen. Zu erfragen bei der Redaction. Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik082_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik082_1845/4
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 82. [Tübingen (Württemberg)], 9. Juli 1845, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik082_1845/4>, abgerufen am 04.06.2024.