Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 24. [Tübingen (Württemberg)], 24. Februar 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] Stift in der Neckarhalde, sind fünf Zimmer nebst
Cabinet, mit Neckar=Aussicht, auf das nächste Se-
mester zu vermiethen.

Den 22. Februar 1845.

a 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Ein
Logis fur eine oder zwei Personen hat zu vermiethen

    Georg Dannenmann
    in der Ammergasse.

b 3 ) Tübingen. Wohnung zu vermiethen.
Ein Logis, bestehend aus Stube, zwei Stubenkam-
mern, Küche und Holzkammer ist bis Georgii zu
vermiethen bei

    Weißgerber Wetzel
    im Neckarbad.

b 2 ) Tübingen. Wohnung zu vermiethen.
Unterzeichnete hat ein möblirtes Zimmer auf das
nächste Semester zu vermiethen.

Den 13. Februar 1845.

    Friederike Mayer
    im Neckarbad.

a 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen.
Auf nächst Georgii ist eine Wohnung mit Neckar-
Aussicht, bestehend aus vier Zimmern, wovon drei
heizbar sind, mit Alkov, Küche, Speisekammer und
sonst erforderlichem Platz, zu vermiethen. Es könn-
te auf Verlangen an eine Familie noch ein weiteres
heizbares Zimmer abgegeben und für einen ledigen
Herrn gut abgesondert werden.

    Werner
    in der Neckarhalde.



Nachricht für Studirende.
Zs Verzeichniß der vakanten Logis für's nächste
Semester:

48 ) u. 49 ) Bei Schmidt Memminger am Ochsen
sind 2 Logis samt Meubles, Bett und Sopha,
sogleich oder in der Ostervacanz zu vermiethen,
je 24 fl. pr. Semester ohne Bedienung.

Beide Logis sind parterre.

50 ) Bei Schneider Ammon unterm Haag, 2 Trep-
pen hoch, ein Zimmer mit Meubles ohne So-
pha 20 fl., mit Sopha 24 fl. pr. Semester.

51 ) Bei Traiteur Eberhardt in der Hafengasse, ein
Zimmer mit Nebenzimmer samt Sopha und Be-
dienung, pr. Semester 38 fl.

52 ) Bei demselben 1 Zimmer mit Sopha und Be-
dienung 31 fl. pr. Semester.

53 ) Vei Nadler Böckmann in der Kirchgasse, ein
Logis, 1 Treppe hoch, meublirt, ohne Bett,
mit Bedienung, pr. Semester 16 fl.

54 ) Jn der Grabenstraße Nro 767. gegen den bota-
nischen Garten eine meublirte Wohnung nebst
Schlafzimmer 38 fl. pr. Semester.

55 ) Ebendaselbst eine desgleichen gegen die Stadt,
22 fl pr. Semester.

56 ) Bei F. Fischer, Chirurgischer Jnstrumentenma-
cher iu der Neckargasse, ein Zimmer mit Ca-
binet samt Meubles ohne Bedienung, pr. Se-
mester 22 fl.

[Spaltenumbruch]

57 ) Bei Kutscher Röhm vor dem Neckarthor ein Lo-
gis, 3 Treppen hoch, mit Meubles 25 fl. pr.
Semester.

58 ) Bei demselben ein Zimmer, 1 Treppe hoch, m.
Meubles 20 fl. pr. Semester.



Berichtigung. Jm 3ten Verzeichniß der
vacanten Logis für Studierende muß es heißen:

27 ) Bei Wittwe Velder, 1 Zimmer 25 fl. statt
50 fl. pr. Semester.



Fruchtpreise vom 19. Februar 1845.
Heilbronn.
Dinkel,DurchschnittspreisderSch.4 fl.44 kr.
Waizen---10 fl.14 kr.
Kernen---10 fl.31 kr.
Korn---6 fl.44 kr.
Haber---3 fl.46 kr.

Calw.
Dinkel,DurchschnittspreisderSch.4 fl.50 kr.
Haber---3 fl.36 kr.
Kernen---12 fl.20 kr.

Nagold.
Dinkel,DurchschnittspreisderSch.4 fl.33 kr.
Haber---3 fl.30 kr.
Gerste---8 fl.48 kr.
Kernenbrod 8 Pfd.20 kr.
1 Kreuzerweck8 1 / 2 Loth.


Tübingen.
Frucht=Preise
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 21. Febr.
1845.
fl. kr.
Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 5 14
" niedrigster Preis 10" a 436
" höchster Preis 3 " 6 6
Haber, Mittelpreis der Scheffel 4 9
" niedrigster Preis 6 " 4 -
" höchster Preis 2 " 4 30
Kernen 1 Sri. 1 28
Haber 1 " - 31
Roggen 1 " - -
Erbsen 1 " 1 32
Linsen 1 " 1 40
Wikken 1 " - 41
Bohnen 1 " 1 11
Gerste 1 " 1 3
Brod=Taxe.
8 Pfd. Kernenbrod kosten - 22
Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl.


Tübingen. Nächsten Donnerstag
den 27. dieß ist eröffnete Janit-
scharia
im Saale des Herrn Kom-
merell. Hiebei werden die Mitglieder
beim Einführen auf die Statuten auf-
merksam gemacht. Karten können bis
Donnerstag Abend 5 Uhr bei C. Vog-
tenberger abgeholt werden.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. - Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

[Beginn Spaltensatz] Stift in der Neckarhalde, sind fünf Zimmer nebst
Cabinet, mit Neckar=Aussicht, auf das nächste Se-
mester zu vermiethen.

Den 22. Februar 1845.

a 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Ein
Logis fur eine oder zwei Personen hat zu vermiethen

    Georg Dannenmann
    in der Ammergasse.

b 3 ) Tübingen. Wohnung zu vermiethen.
Ein Logis, bestehend aus Stube, zwei Stubenkam-
mern, Küche und Holzkammer ist bis Georgii zu
vermiethen bei

    Weißgerber Wetzel
    im Neckarbad.

b 2 ) Tübingen. Wohnung zu vermiethen.
Unterzeichnete hat ein möblirtes Zimmer auf das
nächste Semester zu vermiethen.

Den 13. Februar 1845.

    Friederike Mayer
    im Neckarbad.

a 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen.
Auf nächst Georgii ist eine Wohnung mit Neckar-
Aussicht, bestehend aus vier Zimmern, wovon drei
heizbar sind, mit Alkov, Küche, Speisekammer und
sonst erforderlichem Platz, zu vermiethen. Es könn-
te auf Verlangen an eine Familie noch ein weiteres
heizbares Zimmer abgegeben und für einen ledigen
Herrn gut abgesondert werden.

    Werner
    in der Neckarhalde.



Nachricht für Studirende.
Zs Verzeichniß der vakanten Logis für's nächste
Semester:

48 ) u. 49 ) Bei Schmidt Memminger am Ochsen
sind 2 Logis samt Meubles, Bett und Sopha,
sogleich oder in der Ostervacanz zu vermiethen,
je 24 fl. pr. Semester ohne Bedienung.

Beide Logis sind parterre.

50 ) Bei Schneider Ammon unterm Haag, 2 Trep-
pen hoch, ein Zimmer mit Meubles ohne So-
pha 20 fl., mit Sopha 24 fl. pr. Semester.

51 ) Bei Traiteur Eberhardt in der Hafengasse, ein
Zimmer mit Nebenzimmer samt Sopha und Be-
dienung, pr. Semester 38 fl.

52 ) Bei demselben 1 Zimmer mit Sopha und Be-
dienung 31 fl. pr. Semester.

53 ) Vei Nadler Böckmann in der Kirchgasse, ein
Logis, 1 Treppe hoch, meublirt, ohne Bett,
mit Bedienung, pr. Semester 16 fl.

54 ) Jn der Grabenstraße Nro 767. gegen den bota-
nischen Garten eine meublirte Wohnung nebst
Schlafzimmer 38 fl. pr. Semester.

55 ) Ebendaselbst eine desgleichen gegen die Stadt,
22 fl pr. Semester.

56 ) Bei F. Fischer, Chirurgischer Jnstrumentenma-
cher iu der Neckargasse, ein Zimmer mit Ca-
binet samt Meubles ohne Bedienung, pr. Se-
mester 22 fl.

[Spaltenumbruch]

57 ) Bei Kutscher Röhm vor dem Neckarthor ein Lo-
gis, 3 Treppen hoch, mit Meubles 25 fl. pr.
Semester.

58 ) Bei demselben ein Zimmer, 1 Treppe hoch, m.
Meubles 20 fl. pr. Semester.



☞ Berichtigung. Jm 3ten Verzeichniß der
vacanten Logis für Studierende muß es heißen:

27 ) Bei Wittwe Velder, 1 Zimmer 25 fl. statt
50 fl. pr. Semester.



Fruchtpreise vom 19. Februar 1845.
Heilbronn.
Dinkel,DurchschnittspreisderSch.4 fl.44 kr.
Waizen10 fl.14 kr.
Kernen10 fl.31 kr.
Korn6 fl.44 kr.
Haber3 fl.46 kr.

Calw.
Dinkel,DurchschnittspreisderSch.4 fl.50 kr.
Haber3 fl.36 kr.
Kernen12 fl.20 kr.

Nagold.
Dinkel,DurchschnittspreisderSch.4 fl.33 kr.
Haber3 fl.30 kr.
Gerste8 fl.48 kr.
Kernenbrod 8 Pfd.20 kr.
1 Kreuzerweck8 1 / 2 Loth.


Tübingen.
Frucht=Preise
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 21. Febr.
1845.
fl. kr.
Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 5 14
niedrigster Preis 10 à 436
höchster Preis 3 6 6
Haber, Mittelpreis der Scheffel 4 9
niedrigster Preis 6 4
höchster Preis 2 4 30
Kernen 1 Sri. 1 28
Haber 1 „ 31
Roggen 1 „
Erbsen 1 „ 1 32
Linsen 1 „ 1 40
Wikken 1 „ 41
Bohnen 1 „ 1 11
Gerste 1 „ 1 3
Brod=Taxe.
8 Pfd. Kernenbrod kosten 22
Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl.


Tübingen. Nächsten Donnerstag
den 27. dieß ist eröffnete Janit-
scharia
im Saale des Herrn Kom-
merell. Hiebei werden die Mitglieder
beim Einführen auf die Statuten auf-
merksam gemacht. Karten können bis
Donnerstag Abend 5 Uhr bei C. Vog-
tenberger abgeholt werden.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="96"/><cb type="start"/>
Stift in der Neckarhalde, sind fünf Zimmer nebst<lb/>
Cabinet, mit Neckar=Aussicht, auf das nächste Se-<lb/>
mester zu vermiethen.</p><lb/>
          <p>Den 22. Februar 1845.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Logis zu vermiethen.</hi> Ein<lb/>
Logis fur eine oder zwei Personen hat zu vermiethen</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Georg Dannenmann</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  in der Ammergasse.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Wohnung zu vermiethen.</hi><lb/>
Ein Logis, bestehend aus Stube, zwei Stubenkam-<lb/>
mern, Küche und Holzkammer ist bis Georgii zu<lb/>
vermiethen bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Weißgerber <hi rendition="#g">Wetzel</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  im Neckarbad.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Wohnung zu vermiethen.</hi><lb/>
Unterzeichnete hat ein möblirtes Zimmer auf das<lb/>
nächste Semester zu vermiethen.</p><lb/>
          <p>Den 13. Februar 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Friederike Mayer</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  im Neckarbad.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 2 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> <hi rendition="#fr">Logis zu vermiethen.</hi><lb/>
Auf nächst <hi rendition="#fr">Georgii</hi> ist eine Wohnung mit Neckar-<lb/>
Aussicht, bestehend aus vier Zimmern, wovon drei<lb/>
heizbar sind, mit Alkov, Küche, Speisekammer und<lb/>
sonst erforderlichem Platz, zu vermiethen. Es könn-<lb/>
te auf Verlangen an eine Familie noch ein weiteres<lb/>
heizbares Zimmer abgegeben und für einen ledigen<lb/>
Herrn gut abgesondert werden.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Werner</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  in der Neckarhalde.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#g">Nachricht für Studirende.</hi><lb/>
Zs Verzeichniß der vakanten Logis für's nächste<lb/>
Semester:</head><lb/>
          <p>48 ) u. 49 ) Bei Schmidt Memminger am Ochsen<lb/>
sind 2 Logis samt Meubles, Bett und Sopha,<lb/>
sogleich oder in der Ostervacanz zu vermiethen,<lb/>
je 24 fl. pr. Semester ohne Bedienung.</p><lb/>
          <p rendition="#c">Beide Logis sind parterre.</p><lb/>
          <p>50 ) Bei Schneider Ammon unterm Haag, 2 Trep-<lb/>
pen hoch, ein Zimmer mit Meubles ohne So-<lb/>
pha 20 fl., mit Sopha 24 fl. pr. Semester.</p><lb/>
          <p>51 ) Bei Traiteur Eberhardt in der Hafengasse, ein<lb/>
Zimmer mit Nebenzimmer samt Sopha und Be-<lb/>
dienung, pr. Semester 38 fl.</p><lb/>
          <p>52 ) Bei demselben 1 Zimmer mit Sopha und Be-<lb/>
dienung 31 fl. pr. Semester.</p><lb/>
          <p>53 ) Vei Nadler Böckmann in der Kirchgasse, ein<lb/>
Logis, 1 Treppe hoch, meublirt, ohne Bett,<lb/>
mit Bedienung, pr. Semester 16 fl.</p><lb/>
          <p>54 ) Jn der Grabenstraße N<hi rendition="#sup">ro</hi> 767. gegen den bota-<lb/>
nischen Garten eine meublirte Wohnung nebst<lb/>
Schlafzimmer 38 fl. pr. Semester.</p><lb/>
          <p>55 ) Ebendaselbst eine desgleichen gegen die Stadt,<lb/>
22 fl pr. Semester.</p><lb/>
          <p>56 ) Bei F. Fischer, Chirurgischer Jnstrumentenma-<lb/>
cher iu der Neckargasse, ein Zimmer mit Ca-<lb/>
binet samt Meubles ohne Bedienung, pr. Se-<lb/>
mester 22 fl.</p><lb/>
          <cb n="2"/>
          <p>57 ) Bei Kutscher Röhm vor dem Neckarthor ein Lo-<lb/>
gis, 3 Treppen hoch, mit Meubles 25 fl. pr.<lb/>
Semester.</p><lb/>
          <p>58 ) Bei demselben ein Zimmer, 1 Treppe hoch, m.<lb/>
Meubles 20 fl. pr. Semester.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x261E; Berichtigung. Jm 3ten Verzeichniß der<lb/>
vacanten Logis für Studierende muß es heißen:</p><lb/>
          <p>27 ) Bei Wittwe Velder, 1 Zimmer <choice><abbr>ec.</abbr></choice> 25 fl. statt<lb/>
50 fl. pr. Semester.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Fruchtpreise vom 19. Februar 1845.</head><lb/>
          <table>
            <head> <hi rendition="#g">Heilbronn.</hi> </head><lb/>
            <row>
              <cell>Dinkel,</cell>
              <cell>Durchschnittspreis</cell>
              <cell>der</cell>
              <cell>Sch.</cell>
              <cell>4 fl.</cell>
              <cell>44 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Waizen</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>10 fl.</cell>
              <cell>14 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kernen</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>10 fl.</cell>
              <cell>31 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Korn</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>6 fl.</cell>
              <cell>44 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>3 fl.</cell>
              <cell>46 kr.</cell>
            </row>
          </table><lb/><lb/>
          <table>
            <head> <hi rendition="#g">Calw.</hi> </head><lb/>
            <row>
              <cell>Dinkel,</cell>
              <cell>Durchschnittspreis</cell>
              <cell>der</cell>
              <cell>Sch.</cell>
              <cell>4 fl.</cell>
              <cell>50 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>3 fl.</cell>
              <cell>36 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kernen</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>12 fl.</cell>
              <cell>20 kr.</cell>
            </row>
          </table><lb/><lb/>
          <table>
            <head> <hi rendition="#g">Nagold.</hi> </head><lb/>
            <row>
              <cell>Dinkel,</cell>
              <cell>Durchschnittspreis</cell>
              <cell>der</cell>
              <cell>Sch.</cell>
              <cell>4 fl.</cell>
              <cell>33 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>3 fl.</cell>
              <cell>30 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>8 fl.</cell>
              <cell>48 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kernenbrod 8 Pfd.</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell>20 kr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1 Kreuzerweck</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell>8 1 / 2 </cell>
              <cell>Loth.</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#g">Tübingen.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Frucht=Preise</hi><lb/>
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 21. Febr.<lb/>
1845.</head>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">fl.   </cell>
              <cell rendition="#right">  kr.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dinkel,   </cell>
              <cell>  Mittelpreis   </cell>
              <cell rendition="#right">  der   </cell>
              <cell>  Scheffel   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  5   </cell>
              <cell rendition="#right">  14   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;   </cell>
              <cell>  niedrigster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">10</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">à</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">4</cell>
              <cell rendition="#right">36</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>  höchster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">  3   </cell>
              <cell>  &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber,   </cell>
              <cell>  Mittelpreis   </cell>
              <cell rendition="#right">  der   </cell>
              <cell>  Scheffel   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  4   </cell>
              <cell rendition="#right">  9   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;   </cell>
              <cell>  niedrigster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell>  &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  4   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;   </cell>
              <cell>  höchster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">  2   </cell>
              <cell>  &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  4   </cell>
              <cell rendition="#right">  30   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kernen   </cell>
              <cell>  1 Sri.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  28   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  31   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  32   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Linsen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  40   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wikken   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  41   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bohnen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  11   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  3   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brod=Taxe.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>8 Pfd. Kernenbrod kosten   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  22   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl.</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen.</hi> Nächsten Donnerstag<lb/>
den 27. dieß ist <hi rendition="#fr">eröffnete Janit-<lb/>
scharia</hi> im Saale des Herrn Kom-<lb/>
merell. Hiebei werden die Mitglieder<lb/>
beim Einführen auf die Statuten auf-<lb/>
merksam gemacht. Karten können bis<lb/>
Donnerstag Abend 5 Uhr bei C. Vog-<lb/>
tenberger abgeholt werden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <figure/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#fr">M. Müller.</hi> &#x2013; Gedruckt bei <hi rendition="#fr">M. Müller,</hi> vormals <hi rendition="#fr">Hopfer de l'Orme.</hi></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[96/0004] Stift in der Neckarhalde, sind fünf Zimmer nebst Cabinet, mit Neckar=Aussicht, auf das nächste Se- mester zu vermiethen. Den 22. Februar 1845. a 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Ein Logis fur eine oder zwei Personen hat zu vermiethen Georg Dannenmann in der Ammergasse. b 3 ) Tübingen. Wohnung zu vermiethen. Ein Logis, bestehend aus Stube, zwei Stubenkam- mern, Küche und Holzkammer ist bis Georgii zu vermiethen bei Weißgerber Wetzel im Neckarbad. b 2 ) Tübingen. Wohnung zu vermiethen. Unterzeichnete hat ein möblirtes Zimmer auf das nächste Semester zu vermiethen. Den 13. Februar 1845. Friederike Mayer im Neckarbad. a 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Auf nächst Georgii ist eine Wohnung mit Neckar- Aussicht, bestehend aus vier Zimmern, wovon drei heizbar sind, mit Alkov, Küche, Speisekammer und sonst erforderlichem Platz, zu vermiethen. Es könn- te auf Verlangen an eine Familie noch ein weiteres heizbares Zimmer abgegeben und für einen ledigen Herrn gut abgesondert werden. Werner in der Neckarhalde. Nachricht für Studirende. Zs Verzeichniß der vakanten Logis für's nächste Semester: 48 ) u. 49 ) Bei Schmidt Memminger am Ochsen sind 2 Logis samt Meubles, Bett und Sopha, sogleich oder in der Ostervacanz zu vermiethen, je 24 fl. pr. Semester ohne Bedienung. Beide Logis sind parterre. 50 ) Bei Schneider Ammon unterm Haag, 2 Trep- pen hoch, ein Zimmer mit Meubles ohne So- pha 20 fl., mit Sopha 24 fl. pr. Semester. 51 ) Bei Traiteur Eberhardt in der Hafengasse, ein Zimmer mit Nebenzimmer samt Sopha und Be- dienung, pr. Semester 38 fl. 52 ) Bei demselben 1 Zimmer mit Sopha und Be- dienung 31 fl. pr. Semester. 53 ) Vei Nadler Böckmann in der Kirchgasse, ein Logis, 1 Treppe hoch, meublirt, ohne Bett, mit Bedienung, pr. Semester 16 fl. 54 ) Jn der Grabenstraße Nro 767. gegen den bota- nischen Garten eine meublirte Wohnung nebst Schlafzimmer 38 fl. pr. Semester. 55 ) Ebendaselbst eine desgleichen gegen die Stadt, 22 fl pr. Semester. 56 ) Bei F. Fischer, Chirurgischer Jnstrumentenma- cher iu der Neckargasse, ein Zimmer mit Ca- binet samt Meubles ohne Bedienung, pr. Se- mester 22 fl. 57 ) Bei Kutscher Röhm vor dem Neckarthor ein Lo- gis, 3 Treppen hoch, mit Meubles 25 fl. pr. Semester. 58 ) Bei demselben ein Zimmer, 1 Treppe hoch, m. Meubles 20 fl. pr. Semester. ☞ Berichtigung. Jm 3ten Verzeichniß der vacanten Logis für Studierende muß es heißen: 27 ) Bei Wittwe Velder, 1 Zimmer 25 fl. statt 50 fl. pr. Semester. Fruchtpreise vom 19. Februar 1845. Heilbronn. Dinkel, Durchschnittspreis der Sch. 4 fl. 44 kr. Waizen – – – 10 fl. 14 kr. Kernen – – – 10 fl. 31 kr. Korn – – – 6 fl. 44 kr. Haber – – – 3 fl. 46 kr. Calw. Dinkel, Durchschnittspreis der Sch. 4 fl. 50 kr. Haber – – – 3 fl. 36 kr. Kernen – – – 12 fl. 20 kr. Nagold. Dinkel, Durchschnittspreis der Sch. 4 fl. 33 kr. Haber – – – 3 fl. 30 kr. Gerste – – – 8 fl. 48 kr. Kernenbrod 8 Pfd. 20 kr. 1 Kreuzerweck 8 1 / 2 Loth. Tübingen. Frucht=Preise der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 21. Febr. 1845. fl. kr. Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 5 14 „ niedrigster Preis 10 „ à 4 36 „ höchster Preis 3 „ 6 6 Haber, Mittelpreis der Scheffel 4 9 „ niedrigster Preis 6 „ 4 – „ höchster Preis 2 „ 4 30 Kernen 1 Sri. 1 28 Haber 1 „ – 31 Roggen 1 „ – – Erbsen 1 „ 1 32 Linsen 1 „ 1 40 Wikken 1 „ – 41 Bohnen 1 „ 1 11 Gerste 1 „ 1 3 Brod=Taxe. 8 Pfd. Kernenbrod kosten – 22 Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl. Tübingen. Nächsten Donnerstag den 27. dieß ist eröffnete Janit- scharia im Saale des Herrn Kom- merell. Hiebei werden die Mitglieder beim Einführen auf die Statuten auf- merksam gemacht. Karten können bis Donnerstag Abend 5 Uhr bei C. Vog- tenberger abgeholt werden. [Abbildung] Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik024_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik024_1845/4
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 24. [Tübingen (Württemberg)], 24. Februar 1845, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik024_1845/4>, abgerufen am 23.06.2024.