Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 24. [Tübingen (Württemberg)], 24. Februar 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Gefundenes.
Herrn A. L. Tuchschrmstr. in T. - Mit 2 Stück
Tuch in 1 Sack. L W

    D....ch den 23. - 45.

Herrn A...... L.......... Tuchschrmstr. in T......n.
Sie erhalten durch Fuhrmann Bozenhardt Jhre zwei
Stück Tuch wieder aus der Walk nach ihrer Vorschrift
recht, rein und gut gewalken wieder zu erhalten. Der
gew. H....r C...m in T......n ist Jhnen doch ein überaus
rechter Hungerleider, so habe ich doch in meinem gan-
zen Leben mit keinem noch zu schaffen gehabt. So-
gleich nach den Quittungen erhielt ich wieder einen
Brief und läßt sich die Nachnahme geben auf der Post,
den Zinß von 6 Tag mit 11 kr., kann es dann auch
einen schlimmern Menschen geben als dieser ist; ich
möchte gar nichts als diesen unter meine Hände zu
bekommen, den wollte ich pressen, daß er gepreßt wäre.

Meinen herzlichen Gruß

    E.......n.



Amtliche Bekanntmachungen.
Tübingen.
Oeffentliche gerichtliche Verhandlung.

Jn der Untersuchungs=Sache gegen [unleserliches Material - 8 Zeichen fehlen]Matthäus
Ulmer
von Willmandingen, Oberamts Reut-
lingen, wegen Mordversuchs, wird das öffentli-
che Schlußverfahren am Donnerstag den 27. d. M.,
Vormittags um 9 Uhr, stattfinden.

Einlaß=Karten werden ehrbaren Männern am
26. Februar, Nachmittags, in dem Gerichtshofs-
Gebäude abgegeben, und für die Angehörigen der
hiesigen Universität wird eine Anzahl Einlaß=Karten
dem Königl. Rectorat=Amte mitgetheilt werden.

Den 22. Februar 1845.

    Die Kanzlei=Direction des Königl. Gerichtshofes,
    Kapff.

b 3 ) Tübingen. Frucht=Verkauf. Das Ca-
meral=Amt
verkauft aus freier Hand: Gerste,
Einkorn, Erbsen und Wicken.

Tübingen. Schulden=Sache. Wer an den
Buchdrucker=Gehülfen Mayer eine Forderung
zu machen hat, wird zur Anzeige derselben binnen 30
Tagen bei der Rathsschreiberei aufgefordert; nach Ver-
fluß dieser Zeit kann eine weitere Anzeige nicht mehr
berücksichtigt werden. Den 15. Februar 1845.

    Stadtrath.


Privat=Anzeigen.

[Abbildung]
Tübingen.
Bitte um Beschäftigung.

Ein Familienvater, der Frau und sechs
Kinder, also mit sich 8 Personen ernäh-
ren und erhalten muß - hierzu aber gegenwärtig
keine andere - als etwa 24 kr. tägliche Unter-
stützung aus einem erbschaftlichen Vermögen hat,
gehört bei jetziger harter Winterzeit gewiß auch
unter die Nothleidende, indem seine Unterstützung
kaum zu dem nöthigsten Bedarf an Holz und Brod
zureicht. - Dieser Mann, der auch das Unglück
[Spaltenumbruch] hat, mit Krankheiten beschwert zu seyn, wird zur
Erleichterung seines Nothstandes für die Zuwendung
von Schreibgeschäften, welche derselbe billigst und
bestens besorgt, seinen Mitbürgern angelegentlichst
empfohlen. - Näheres sagt Ausgeber dieses Blts.

Tübingen. Danksagung und Empfehlung.
Jndem ich für das mir bisher geschenkte Zutrauen
bei meinem Strickunterricht danke, empfehle ich mich
wieder auf's Neue zu demselben.

    Caroline Bader, Schullehrers=Wittwe
    aus Kürnbach,
    geborene Bauer von hier,
    wohnhaft in der Markt=Gasse.


[Abbildung]

a 3 ) Tübingen. Geld auszulei-
hen.
Gegen 2fache gerichtliche Versiche-
rung und 5 Procent hat der Unterzeichnete
bis Georgii 280 fl. auszuleihen.

a 3 ) Tübingen. Korn= und Gerstenstroh
feil.
Bei Schmidt Memminger am Ochsen sind
100 Stück Korn= und Gerstenstroh zu verkaufen.

b 2 ) Tübingen. Heu und Kornstroh feil.
Heu und Kornstroh hat zu verkaufen

    Saifensieder Gottschick.


[Abbildung]

Tübingen. Zu verkaufen: 6 gute
hartholzene Stühle und 3 Schrannen sind
billigst zu verkaufen. Zu erfragen bei der
Redaction dieses Blattes.

Tübingen. Bei Unterzeichnetem kann man täg-
lich Brennholz nägelweiß haben.

    Jakob Köhler, Bäcker.

Tübingen. Gefundenes. Freitag den 31.
dieses Monats wurde in der Nähe der Stadt ein
Säckle mit Frauenzimmer=Schuh gefunden. Die Ei-
genthümerin kann solche gegen die Einrückungsge-
bühr in Empfang nehmen bei

    Pflästerer Kostenbader.


[Abbildung]

a 2 ) Tübingen. Faßgesuch.
Der Unterzeichnete sucht aus Auf-
trag ein gutes 10aimeriges Oval-
Faß, in Eisen gebunden, zu kau-
fen.     Lösch,

    Küfermeister.


[Abbildung]

( a 3 ) Tübingen. Magd=Gesuch. Jn
ein bürgerliches Haus wird eine tüchtige
Magd gesucht und kann der Eintritt sogleich
geschehen. Zu erfragen bei der Redaction dieses
Blattes.

b 2 ) Tübingen. Miethgesuch einer spani-
schen Wand.
Man sucht eine spanische Wand,
womöglich 12 bis 14 Schuh lang, zu miethen. Wer
sagt Ausgeber dieses Blattes.

b 3 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Bei
Unterzeichnetem ist bis Georgii ein Logis zu ver-
miethen.

    Jakob Brüssel
    in der Mezgergasse.

a 3 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Bei
Johannes Feucht, Bäcker, gegenüber von dem
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Gefundenes.
Herrn A. L. Tuchschrmstr. in T. – Mit 2 Stück
Tuch in 1 Sack. L W

    D....ch den 23. – 45.

Herrn A...... L.......... Tuchschrmstr. in T......n.
Sie erhalten durch Fuhrmann Bozenhardt Jhre zwei
Stück Tuch wieder aus der Walk nach ihrer Vorschrift
recht, rein und gut gewalken wieder zu erhalten. Der
gew. H....r C...m in T......n ist Jhnen doch ein überaus
rechter Hungerleider, so habe ich doch in meinem gan-
zen Leben mit keinem noch zu schaffen gehabt. So-
gleich nach den Quittungen erhielt ich wieder einen
Brief und läßt sich die Nachnahme geben auf der Post,
den Zinß von 6 Tag mit 11 kr., kann es dann auch
einen schlimmern Menschen geben als dieser ist; ich
möchte gar nichts als diesen unter meine Hände zu
bekommen, den wollte ich pressen, daß er gepreßt wäre.

Meinen herzlichen Gruß

    E.......n.



Amtliche Bekanntmachungen.
Tübingen.
Oeffentliche gerichtliche Verhandlung.

Jn der Untersuchungs=Sache gegen [unleserliches Material – 8 Zeichen fehlen]Matthäus
Ulmer
von Willmandingen, Oberamts Reut-
lingen, wegen Mordversuchs, wird das öffentli-
che Schlußverfahren am Donnerstag den 27. d. M.,
Vormittags um 9 Uhr, stattfinden.

Einlaß=Karten werden ehrbaren Männern am
26. Februar, Nachmittags, in dem Gerichtshofs-
Gebäude abgegeben, und für die Angehörigen der
hiesigen Universität wird eine Anzahl Einlaß=Karten
dem Königl. Rectorat=Amte mitgetheilt werden.

Den 22. Februar 1845.

    Die Kanzlei=Direction des Königl. Gerichtshofes,
    Kapff.

b 3 ) Tübingen. Frucht=Verkauf. Das Ca-
meral=Amt
verkauft aus freier Hand: Gerste,
Einkorn, Erbsen und Wicken.

Tübingen. Schulden=Sache. Wer an den
Buchdrucker=Gehülfen Mayer eine Forderung
zu machen hat, wird zur Anzeige derselben binnen 30
Tagen bei der Rathsschreiberei aufgefordert; nach Ver-
fluß dieser Zeit kann eine weitere Anzeige nicht mehr
berücksichtigt werden. Den 15. Februar 1845.

    Stadtrath.


Privat=Anzeigen.

[Abbildung]
Tübingen.
Bitte um Beschäftigung.

Ein Familienvater, der Frau und sechs
Kinder, also mit sich 8 Personen ernäh-
ren und erhalten muß – hierzu aber gegenwärtig
keine andere – als etwa 24 kr. tägliche Unter-
stützung aus einem erbschaftlichen Vermögen hat,
gehört bei jetziger harter Winterzeit gewiß auch
unter die Nothleidende, indem seine Unterstützung
kaum zu dem nöthigsten Bedarf an Holz und Brod
zureicht. – Dieser Mann, der auch das Unglück
[Spaltenumbruch] hat, mit Krankheiten beschwert zu seyn, wird zur
Erleichterung seines Nothstandes für die Zuwendung
von Schreibgeschäften, welche derselbe billigst und
bestens besorgt, seinen Mitbürgern angelegentlichst
empfohlen. – Näheres sagt Ausgeber dieses Blts.

Tübingen. Danksagung und Empfehlung.
Jndem ich für das mir bisher geschenkte Zutrauen
bei meinem Strickunterricht danke, empfehle ich mich
wieder auf's Neue zu demselben.

    Caroline Bader, Schullehrers=Wittwe
    aus Kürnbach,
    geborene Bauer von hier,
    wohnhaft in der Markt=Gasse.


[Abbildung]

a 3 ) Tübingen. Geld auszulei-
hen.
Gegen 2fache gerichtliche Versiche-
rung und 5 Procent hat der Unterzeichnete
bis Georgii 280 fl. auszuleihen.

a 3 ) Tübingen. Korn= und Gerstenstroh
feil.
Bei Schmidt Memminger am Ochsen sind
100 Stück Korn= und Gerstenstroh zu verkaufen.

b 2 ) Tübingen. Heu und Kornstroh feil.
Heu und Kornstroh hat zu verkaufen

    Saifensieder Gottschick.


[Abbildung]

Tübingen. Zu verkaufen: 6 gute
hartholzene Stühle und 3 Schrannen sind
billigst zu verkaufen. Zu erfragen bei der
Redaction dieses Blattes.

Tübingen. Bei Unterzeichnetem kann man täg-
lich Brennholz nägelweiß haben.

    Jakob Köhler, Bäcker.

Tübingen. Gefundenes. Freitag den 31.
dieses Monats wurde in der Nähe der Stadt ein
Säckle mit Frauenzimmer=Schuh gefunden. Die Ei-
genthümerin kann solche gegen die Einrückungsge-
bühr in Empfang nehmen bei

    Pflästerer Kostenbader.


[Abbildung]

a 2 ) Tübingen. Faßgesuch.
Der Unterzeichnete sucht aus Auf-
trag ein gutes 10aimeriges Oval-
Faß, in Eisen gebunden, zu kau-
fen.     Lösch,

    Küfermeister.


[Abbildung]

( a 3 ) Tübingen. Magd=Gesuch. Jn
ein bürgerliches Haus wird eine tüchtige
Magd gesucht und kann der Eintritt sogleich
geschehen. Zu erfragen bei der Redaction dieses
Blattes.

b 2 ) Tübingen. Miethgesuch einer spani-
schen Wand.
Man sucht eine spanische Wand,
womöglich 12 bis 14 Schuh lang, zu miethen. Wer
sagt Ausgeber dieses Blattes.

b 3 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Bei
Unterzeichnetem ist bis Georgii ein Logis zu ver-
miethen.

    Jakob Brüssel
    in der Mezgergasse.

a 3 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Bei
Johannes Feucht, Bäcker, gegenüber von dem
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <pb facs="#f0003" n="95"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Gefundenes.</hi><lb/>
Herrn A. L. Tuchschrmstr. in T. &#x2013; Mit 2 Stück<lb/>
Tuch in 1 Sack. <hi rendition="#aq">L W</hi></head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  D....ch den 23. &#x2013; 45.</p><lb/>
          <p>Herrn A...... L.......... Tuchschrmstr. in T......n.<lb/>
Sie erhalten durch Fuhrmann Bozenhardt Jhre zwei<lb/>
Stück Tuch wieder aus der Walk nach ihrer Vorschrift<lb/>
recht, rein und gut gewalken wieder zu erhalten. Der<lb/>
gew. H....r C...m in T......n ist Jhnen doch ein überaus<lb/>
rechter Hungerleider, so habe ich doch in meinem gan-<lb/>
zen Leben mit keinem noch zu schaffen gehabt. So-<lb/>
gleich nach den Quittungen erhielt ich wieder einen<lb/>
Brief und läßt sich die Nachnahme geben auf der Post,<lb/>
den Zinß von 6 Tag mit 11 kr., kann es dann auch<lb/>
einen schlimmern Menschen geben als dieser ist; ich<lb/>
möchte gar nichts als diesen unter meine Hände zu<lb/>
bekommen, den wollte ich pressen, daß er gepreßt wäre.</p><lb/>
          <p>Meinen herzlichen Gruß</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  E.......n.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Amtliche Bekanntmachungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Tübingen.<lb/>
Oeffentliche gerichtliche Verhandlung.</head><lb/>
          <p>Jn der Untersuchungs=Sache gegen <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="8"/><hi rendition="#fr">Matthäus<lb/>
Ulmer</hi> von <hi rendition="#fr">Willmandingen,</hi> Oberamts Reut-<lb/>
lingen, wegen <hi rendition="#fr">Mordversuchs,</hi> wird das öffentli-<lb/>
che Schlußverfahren am Donnerstag den 27. d. M.,<lb/>
Vormittags um 9 Uhr, stattfinden.</p><lb/>
          <p>Einlaß=Karten werden ehrbaren Männern am<lb/>
26. Februar, Nachmittags, in dem Gerichtshofs-<lb/>
Gebäude abgegeben, und für die Angehörigen der<lb/>
hiesigen Universität wird eine Anzahl Einlaß=Karten<lb/>
dem Königl. Rectorat=Amte mitgetheilt werden.</p><lb/>
          <p>Den 22. Februar 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Die Kanzlei=Direction des Königl. Gerichtshofes,<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Kapff.</hi></p><lb/>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Frucht=Verkauf.</hi> Das <hi rendition="#g">Ca-<lb/>
meral=Amt</hi> verkauft aus freier Hand: <hi rendition="#fr">Gerste,<lb/>
Einkorn, Erbsen und Wicken.</hi></p><lb/>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Schulden=Sache.</hi> Wer an den<lb/><hi rendition="#fr">Buchdrucker=Gehülfen Mayer</hi> eine Forderung<lb/>
zu machen hat, wird zur Anzeige derselben binnen 30<lb/>
Tagen bei der Rathsschreiberei aufgefordert; nach Ver-<lb/>
fluß dieser Zeit kann eine weitere Anzeige nicht mehr<lb/>
berücksichtigt werden. Den 15. Februar 1845.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Stadtrath.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div><lb/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Privat=Anzeigen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <head>Tübingen.<lb/>
Bitte um Beschäftigung.</head><lb/>
          <p>Ein Familienvater, der Frau und sechs<lb/>
Kinder, also mit sich 8 Personen ernäh-<lb/>
ren und erhalten muß &#x2013; hierzu aber gegenwärtig<lb/><hi rendition="#g">keine andere</hi> &#x2013; als etwa 24 kr. tägliche Unter-<lb/>
stützung aus einem erbschaftlichen Vermögen hat,<lb/>
gehört bei jetziger <hi rendition="#g">harter Winterzeit</hi> gewiß auch<lb/>
unter die Nothleidende, indem seine Unterstützung<lb/>
kaum zu dem nöthigsten Bedarf an Holz und Brod<lb/>
zureicht. &#x2013; Dieser Mann, der auch das Unglück<lb/><cb n="2"/>
hat, mit Krankheiten beschwert zu seyn, wird zur<lb/>
Erleichterung seines Nothstandes für die Zuwendung<lb/>
von Schreibgeschäften, welche derselbe billigst und<lb/>
bestens besorgt, seinen Mitbürgern angelegentlichst<lb/>
empfohlen. &#x2013; Näheres sagt Ausgeber dieses Blts.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Danksagung und Empfehlung.</hi><lb/>
Jndem ich für das mir bisher geschenkte Zutrauen<lb/>
bei meinem Strickunterricht danke, empfehle ich mich<lb/>
wieder auf's Neue zu demselben.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Caroline <hi rendition="#g">Bader,</hi> Schullehrers=Wittwe<lb/><space dim="horizontal"/>  aus Kürnbach,<lb/><space dim="horizontal"/>  geborene <hi rendition="#g">Bauer</hi> von hier,<lb/><space dim="horizontal"/>  wohnhaft in der Markt=Gasse.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>a 3 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> <hi rendition="#fr">Geld auszulei-<lb/>
hen.</hi> Gegen 2fache gerichtliche Versiche-<lb/>
rung und 5 Procent hat der Unterzeichnete<lb/>
bis Georgii 280 fl. auszuleihen.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Korn= und Gerstenstroh<lb/>
feil.</hi> Bei Schmidt Memminger am Ochsen sind<lb/>
100 Stück Korn= und Gerstenstroh zu verkaufen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Heu und Kornstroh feil.</hi><lb/>
Heu und Kornstroh hat zu verkaufen</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Saifensieder Gottschick.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p><hi rendition="#fr">Tübingen. Zu verkaufen:</hi> 6 gute<lb/>
hartholzene Stühle und 3 Schrannen sind<lb/>
billigst zu verkaufen. Zu erfragen bei der<lb/>
Redaction dieses Blattes.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. Bei Unterzeichnetem kann man täg-<lb/>
lich Brennholz nägelweiß haben.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Jakob Köhler,</hi> Bäcker.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen.</hi><hi rendition="#fr">Gefundenes.</hi> Freitag den 31.<lb/>
dieses Monats wurde in der Nähe der Stadt ein<lb/>
Säckle mit Frauenzimmer=Schuh gefunden. Die Ei-<lb/>
genthümerin kann solche gegen die Einrückungsge-<lb/>
bühr in Empfang nehmen bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Pflästerer <hi rendition="#g">Kostenbader.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>a 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Faßgesuch.</hi><lb/>
Der Unterzeichnete sucht aus Auf-<lb/>
trag ein gutes <hi rendition="#fr">10</hi>aimeriges Oval-<lb/>
Faß, in Eisen gebunden, zu kau-<lb/>
fen.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Lösch,</hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Küfermeister.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>( a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Magd=Gesuch.</hi> Jn<lb/>
ein bürgerliches Haus wird eine tüchtige<lb/>
Magd gesucht und kann der Eintritt sogleich<lb/>
geschehen. Zu erfragen bei der Redaction dieses<lb/>
Blattes.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Miethgesuch einer spani-<lb/>
schen Wand.</hi> Man sucht eine spanische Wand,<lb/>
womöglich 12 bis 14 Schuh lang, zu miethen. Wer<lb/>
sagt Ausgeber dieses Blattes.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Logis zu vermiethen.</hi> Bei<lb/>
Unterzeichnetem ist bis Georgii ein Logis zu ver-<lb/>
miethen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Jakob Brüssel</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  in der Mezgergasse.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Logis zu vermiethen.</hi> Bei<lb/><hi rendition="#fr">Johannes Feucht,</hi> Bäcker, gegenüber von dem<lb/><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0003] Gefundenes. Herrn A. L. Tuchschrmstr. in T. – Mit 2 Stück Tuch in 1 Sack. L W D....ch den 23. – 45. Herrn A...... L.......... Tuchschrmstr. in T......n. Sie erhalten durch Fuhrmann Bozenhardt Jhre zwei Stück Tuch wieder aus der Walk nach ihrer Vorschrift recht, rein und gut gewalken wieder zu erhalten. Der gew. H....r C...m in T......n ist Jhnen doch ein überaus rechter Hungerleider, so habe ich doch in meinem gan- zen Leben mit keinem noch zu schaffen gehabt. So- gleich nach den Quittungen erhielt ich wieder einen Brief und läßt sich die Nachnahme geben auf der Post, den Zinß von 6 Tag mit 11 kr., kann es dann auch einen schlimmern Menschen geben als dieser ist; ich möchte gar nichts als diesen unter meine Hände zu bekommen, den wollte ich pressen, daß er gepreßt wäre. Meinen herzlichen Gruß E.......n. Amtliche Bekanntmachungen. Tübingen. Oeffentliche gerichtliche Verhandlung. Jn der Untersuchungs=Sache gegen ________Matthäus Ulmer von Willmandingen, Oberamts Reut- lingen, wegen Mordversuchs, wird das öffentli- che Schlußverfahren am Donnerstag den 27. d. M., Vormittags um 9 Uhr, stattfinden. Einlaß=Karten werden ehrbaren Männern am 26. Februar, Nachmittags, in dem Gerichtshofs- Gebäude abgegeben, und für die Angehörigen der hiesigen Universität wird eine Anzahl Einlaß=Karten dem Königl. Rectorat=Amte mitgetheilt werden. Den 22. Februar 1845. Die Kanzlei=Direction des Königl. Gerichtshofes, Kapff. b 3 ) Tübingen. Frucht=Verkauf. Das Ca- meral=Amt verkauft aus freier Hand: Gerste, Einkorn, Erbsen und Wicken. Tübingen. Schulden=Sache. Wer an den Buchdrucker=Gehülfen Mayer eine Forderung zu machen hat, wird zur Anzeige derselben binnen 30 Tagen bei der Rathsschreiberei aufgefordert; nach Ver- fluß dieser Zeit kann eine weitere Anzeige nicht mehr berücksichtigt werden. Den 15. Februar 1845. Stadtrath. Privat=Anzeigen. [Abbildung] Tübingen. Bitte um Beschäftigung. Ein Familienvater, der Frau und sechs Kinder, also mit sich 8 Personen ernäh- ren und erhalten muß – hierzu aber gegenwärtig keine andere – als etwa 24 kr. tägliche Unter- stützung aus einem erbschaftlichen Vermögen hat, gehört bei jetziger harter Winterzeit gewiß auch unter die Nothleidende, indem seine Unterstützung kaum zu dem nöthigsten Bedarf an Holz und Brod zureicht. – Dieser Mann, der auch das Unglück hat, mit Krankheiten beschwert zu seyn, wird zur Erleichterung seines Nothstandes für die Zuwendung von Schreibgeschäften, welche derselbe billigst und bestens besorgt, seinen Mitbürgern angelegentlichst empfohlen. – Näheres sagt Ausgeber dieses Blts. Tübingen. Danksagung und Empfehlung. Jndem ich für das mir bisher geschenkte Zutrauen bei meinem Strickunterricht danke, empfehle ich mich wieder auf's Neue zu demselben. Caroline Bader, Schullehrers=Wittwe aus Kürnbach, geborene Bauer von hier, wohnhaft in der Markt=Gasse. [Abbildung] a 3 ) Tübingen. Geld auszulei- hen. Gegen 2fache gerichtliche Versiche- rung und 5 Procent hat der Unterzeichnete bis Georgii 280 fl. auszuleihen. a 3 ) Tübingen. Korn= und Gerstenstroh feil. Bei Schmidt Memminger am Ochsen sind 100 Stück Korn= und Gerstenstroh zu verkaufen. b 2 ) Tübingen. Heu und Kornstroh feil. Heu und Kornstroh hat zu verkaufen Saifensieder Gottschick. [Abbildung] Tübingen. Zu verkaufen: 6 gute hartholzene Stühle und 3 Schrannen sind billigst zu verkaufen. Zu erfragen bei der Redaction dieses Blattes. Tübingen. Bei Unterzeichnetem kann man täg- lich Brennholz nägelweiß haben. Jakob Köhler, Bäcker. Tübingen. Gefundenes. Freitag den 31. dieses Monats wurde in der Nähe der Stadt ein Säckle mit Frauenzimmer=Schuh gefunden. Die Ei- genthümerin kann solche gegen die Einrückungsge- bühr in Empfang nehmen bei Pflästerer Kostenbader. [Abbildung] a 2 ) Tübingen. Faßgesuch. Der Unterzeichnete sucht aus Auf- trag ein gutes 10aimeriges Oval- Faß, in Eisen gebunden, zu kau- fen. Lösch, Küfermeister. [Abbildung] ( a 3 ) Tübingen. Magd=Gesuch. Jn ein bürgerliches Haus wird eine tüchtige Magd gesucht und kann der Eintritt sogleich geschehen. Zu erfragen bei der Redaction dieses Blattes. b 2 ) Tübingen. Miethgesuch einer spani- schen Wand. Man sucht eine spanische Wand, womöglich 12 bis 14 Schuh lang, zu miethen. Wer sagt Ausgeber dieses Blattes. b 3 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Bei Unterzeichnetem ist bis Georgii ein Logis zu ver- miethen. Jakob Brüssel in der Mezgergasse. a 3 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Bei Johannes Feucht, Bäcker, gegenüber von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik024_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik024_1845/3
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 24. [Tübingen (Württemberg)], 24. Februar 1845, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik024_1845/3>, abgerufen am 16.06.2024.