Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 44. Berlin, 11. April 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

zu zweiffeln. Die von einer gewissen Gesellschafft angebote-
ne Pacht=Summe an 12 Millionen vor die Einkünffte beider
Herzogtümer ist von Jhro Maj. großmütig ausgeschlagen,
und von Deroselben der ruhmwürdige Schluß gefasset wor-
den, in Ansehung der Steuern und Anlagen alles auf dem alten
Fuß zu lassen und keine Erhöhung zu verstatten. Dem all-
gemeinen Gerüchte nach sollen die Lothringischen Münzen
umgeschmolzen, und mit der Umschrifft: Stanislaus I.
König in Polen, Groß=Herzog von Litthauen und
Herzog von Lothringen und Barr, umgepräget werden,
um dadurch die Handlung zwischen beiden Reichen zu erleich-
tern. Das Regiment Reuterei, welches dem König Stanislaus
zum Obersten hat, und sonst Roial Stanislaus hieß, heisset iezo
Roial Pologne. Jhro Maj. haben den Marschall von
Biron ernennet, den Gesandten der Republik Venedig,
Herrn Venier, bei seinem öffentlichen Einzuge zu begleiten,
wozu er ungemeine prächtige Anstallten machen lässet. Die
vor dem Parlament bisher geführte Sache über den Zwei-
kampf des Groß=Priors von Frankreich und des Marqvis
von Conflans, welche sich den 19. freiwillig als Gefangene in
der Conciergerie stellten, ward den 23. von der grossen Kam-
mer und der Turnelle durch Loßsprechung beider Parteien ge-
endet, hingegen ist der Frau von Bruis ihre noch nicht
zu Ende. Vor wenig Tagen ließ sich der berühmte Advoca-
te Lavardin in dieser Sache vor der grossen Kammer des
Parlaments mit sonderbarer Beredsamkeit hören, daß er
dadurch aller Zuhörer Gemüter dieser Dame geneigt machte.
Es ward an selben Tage gleich der Herr von Choiseul, Bi-
schoff und Graf von Chalon an der Marne, als Pair von
Frankreich im Parlament eingeführet, daher die Prinzen,
Herzoge und Pairs in ihren Pracht=Kleidern meistens da ge-
blieben, die Ausführung dieser Streit=Sache mit anzuhören.
Der Fall des Herrn Chauvelins hat auch den Fall unserer
Actien nachgezogen, und es stehet zu befürchten daß durch
seinen weitern Fall auch diese noch niedriger kommen dürff-
ten. Bisher hat er zwar noch immer viele Freiheit und Höf-
ligkeit, auch so gar auf die Vorbitte des friedliebenden Car-
dinals von Fleuri die Erlaubniß erhalten, von Groß=Bois
anhero zu kommen, einige häußliche Geschäffte in seinem hie-

zu zweiffeln. Die von einer gewissen Gesellschafft angebote-
ne Pacht=Summe an 12 Millionen vor die Einkünffte beider
Herzogtümer ist von Jhro Maj. großmütig ausgeschlagen,
und von Deroselben der ruhmwürdige Schluß gefasset wor-
den, in Ansehung der Steuern und Anlagen alles auf dem alten
Fuß zu lassen und keine Erhöhung zu verstatten. Dem all-
gemeinen Gerüchte nach sollen die Lothringischen Münzen
umgeschmolzen, und mit der Umschrifft: Stanislaus I.
König in Polen, Groß=Herzog von Litthauen und
Herzog von Lothringen und Barr, umgepräget werden,
um dadurch die Handlung zwischen beiden Reichen zu erleich-
tern. Das Regiment Reuterei, welches dem König Stanislaus
zum Obersten hat, und sonst Roial Stanislaus hieß, heisset iezo
Roial Pologne. Jhro Maj. haben den Marschall von
Biron ernennet, den Gesandten der Republik Venedig,
Herrn Venier, bei seinem öffentlichen Einzuge zu begleiten,
wozu er ungemeine prächtige Anstallten machen lässet. Die
vor dem Parlament bisher geführte Sache über den Zwei-
kampf des Groß=Priors von Frankreich und des Marqvis
von Conflans, welche sich den 19. freiwillig als Gefangene in
der Conciergerie stellten, ward den 23. von der grossen Kam-
mer und der Turnelle durch Loßsprechung beider Parteien ge-
endet, hingegen ist der Frau von Bruis ihre noch nicht
zu Ende. Vor wenig Tagen ließ sich der berühmte Advoca-
te Lavardin in dieser Sache vor der grossen Kammer des
Parlaments mit sonderbarer Beredsamkeit hören, daß er
dadurch aller Zuhörer Gemüter dieser Dame geneigt machte.
Es ward an selben Tage gleich der Herr von Choiseul, Bi-
schoff und Graf von Chalon an der Marne, als Pair von
Frankreich im Parlament eingeführet, daher die Prinzen,
Herzoge und Pairs in ihren Pracht=Kleidern meistens da ge-
blieben, die Ausführung dieser Streit=Sache mit anzuhören.
Der Fall des Herrn Chauvelins hat auch den Fall unserer
Actien nachgezogen, und es stehet zu befürchten daß durch
seinen weitern Fall auch diese noch niedriger kommen dürff-
ten. Bisher hat er zwar noch immer viele Freiheit und Höf-
ligkeit, auch so gar auf die Vorbitte des friedliebenden Car-
dinals von Fleuri die Erlaubniß erhalten, von Groß=Bois
anhero zu kommen, einige häußliche Geschäffte in seinem hie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0005"/>
zu zweiffeln. Die von einer gewissen Gesellschafft angebote-<lb/>
ne Pacht=Summe an 12 Millionen vor die Einkünffte beider<lb/>
Herzogtümer ist von Jhro Maj. großmütig ausgeschlagen,<lb/>
und von Deroselben der ruhmwürdige Schluß gefasset wor-<lb/>
den, in Ansehung der Steuern und Anlagen alles auf dem alten<lb/>
Fuß zu lassen und keine Erhöhung zu verstatten. Dem all-<lb/>
gemeinen Gerüchte nach sollen die Lothringischen Münzen<lb/>
umgeschmolzen, und mit der Umschrifft: Stanislaus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I</hi>.</hi><lb/>
König in Polen, Groß=Herzog von Litthauen und<lb/>
Herzog von Lothringen und Barr, umgepräget werden,<lb/>
um dadurch die Handlung zwischen beiden Reichen zu erleich-<lb/>
tern. Das Regiment Reuterei, welches dem König Stanislaus<lb/>
zum Obersten hat, und sonst <hi rendition="#aq">Roial Stanislaus</hi> hieß, heisset iezo<lb/><hi rendition="#aq">Roial Pologne</hi>. Jhro Maj. haben den Marschall von<lb/>
Biron ernennet, den Gesandten der Republik Venedig,<lb/>
Herrn Venier, bei seinem öffentlichen Einzuge zu begleiten,<lb/>
wozu er ungemeine prächtige Anstallten machen lässet. Die<lb/>
vor dem Parlament bisher geführte Sache über den Zwei-<lb/>
kampf des Groß=Priors von Frankreich und des Marqvis<lb/>
von Conflans, welche sich den 19. freiwillig als Gefangene in<lb/>
der Conciergerie stellten, ward den 23. von der grossen Kam-<lb/>
mer und der Turnelle durch Loßsprechung beider Parteien ge-<lb/>
endet, hingegen ist der Frau von Bruis ihre noch nicht<lb/>
zu Ende. Vor wenig Tagen ließ sich der berühmte Advoca-<lb/>
te Lavardin in dieser Sache vor der grossen Kammer des<lb/>
Parlaments mit sonderbarer Beredsamkeit hören, daß er<lb/>
dadurch aller Zuhörer Gemüter dieser Dame geneigt machte.<lb/>
Es ward an selben Tage gleich der Herr von Choiseul, Bi-<lb/>
schoff und Graf von Chalon an der Marne, als Pair von<lb/>
Frankreich im Parlament eingeführet, daher die Prinzen,<lb/>
Herzoge und Pairs in ihren Pracht=Kleidern meistens da ge-<lb/>
blieben, die Ausführung dieser Streit=Sache mit anzuhören.<lb/>
Der Fall des Herrn Chauvelins hat auch den Fall unserer<lb/>
Actien nachgezogen, und es stehet zu befürchten daß durch<lb/>
seinen weitern Fall auch diese noch niedriger kommen dürff-<lb/>
ten. Bisher hat er zwar noch immer viele Freiheit und Höf-<lb/>
ligkeit, auch so gar auf die Vorbitte des friedliebenden Car-<lb/>
dinals von Fleuri die Erlaubniß erhalten, von Groß=Bois<lb/>
anhero zu kommen, einige häußliche Geschäffte in seinem hie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] zu zweiffeln. Die von einer gewissen Gesellschafft angebote- ne Pacht=Summe an 12 Millionen vor die Einkünffte beider Herzogtümer ist von Jhro Maj. großmütig ausgeschlagen, und von Deroselben der ruhmwürdige Schluß gefasset wor- den, in Ansehung der Steuern und Anlagen alles auf dem alten Fuß zu lassen und keine Erhöhung zu verstatten. Dem all- gemeinen Gerüchte nach sollen die Lothringischen Münzen umgeschmolzen, und mit der Umschrifft: Stanislaus I. König in Polen, Groß=Herzog von Litthauen und Herzog von Lothringen und Barr, umgepräget werden, um dadurch die Handlung zwischen beiden Reichen zu erleich- tern. Das Regiment Reuterei, welches dem König Stanislaus zum Obersten hat, und sonst Roial Stanislaus hieß, heisset iezo Roial Pologne. Jhro Maj. haben den Marschall von Biron ernennet, den Gesandten der Republik Venedig, Herrn Venier, bei seinem öffentlichen Einzuge zu begleiten, wozu er ungemeine prächtige Anstallten machen lässet. Die vor dem Parlament bisher geführte Sache über den Zwei- kampf des Groß=Priors von Frankreich und des Marqvis von Conflans, welche sich den 19. freiwillig als Gefangene in der Conciergerie stellten, ward den 23. von der grossen Kam- mer und der Turnelle durch Loßsprechung beider Parteien ge- endet, hingegen ist der Frau von Bruis ihre noch nicht zu Ende. Vor wenig Tagen ließ sich der berühmte Advoca- te Lavardin in dieser Sache vor der grossen Kammer des Parlaments mit sonderbarer Beredsamkeit hören, daß er dadurch aller Zuhörer Gemüter dieser Dame geneigt machte. Es ward an selben Tage gleich der Herr von Choiseul, Bi- schoff und Graf von Chalon an der Marne, als Pair von Frankreich im Parlament eingeführet, daher die Prinzen, Herzoge und Pairs in ihren Pracht=Kleidern meistens da ge- blieben, die Ausführung dieser Streit=Sache mit anzuhören. Der Fall des Herrn Chauvelins hat auch den Fall unserer Actien nachgezogen, und es stehet zu befürchten daß durch seinen weitern Fall auch diese noch niedriger kommen dürff- ten. Bisher hat er zwar noch immer viele Freiheit und Höf- ligkeit, auch so gar auf die Vorbitte des friedliebenden Car- dinals von Fleuri die Erlaubniß erhalten, von Groß=Bois anhero zu kommen, einige häußliche Geschäffte in seinem hie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz44_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz44_1737/5
Zitationshilfe: Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 44. Berlin, 11. April 1737, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz44_1737/5>, abgerufen am 01.06.2024.