Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 40. Berlin, 2. April 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

Lichtenstein als Kaiserl. gevollmächtigter Minister fertig, in
wenig Tagen nach Paris abzugehen, und der Ritter von
Sinzendorf tritt auf den 27ten seine Reise nach Turin an.
Der Graf von Plettenberg aber hat die seinige nach Rom
gegen seines erfolgten Todes aussezzen müssen. Der
Marquis von Monti wird seinem eigenen Berichte nach
noch vor dem Palm=Sonntage als Königlicher Französi-
scher Gesandter allhier erwartet. Die leztern Briefe aus
Corsica versichern, daß der Baron von Neuhoff sein Recht
so gegründet und ungegründet es seyn mag, auf selbige Jn-
sel an den Don Carlos unter sehr vorteilhafftigen Bedingun-
gen abgetreten habe, welches aber die Genueser widerspre-
chen. Allein die von der Krone Spanien auf der Republik
Genua geschehene Beschwerde, daß eine Feluque mit Spa-
nischen Flaggen dem Dom=Herrn Ortoconi nach Corsica
übergebracht, erfolgte kaltsinnige Antwort, daß der Haupt-
mann derselben Feluque solches vor eine erlaubte Sache ge-
halten, weil kein Verbot von Se. Cathol. Maj. verhanden,
nach den Corsischen Küsten zu seegeln, will diesem Vorge-
hen einen?? } Schein geben, welchen die Zeit bald heller machen
muß.

Belgrad, den 4. Mart.

Die Gemalin des in dem Türkischen Haupt=Quartier zu
Babadagh bei dem Groß=Vezier befindlichen Kaiserl. gevoll-
mächtigten Ministers Herrn Barons von Dallmann, ist ge-
stern nebst ihrem sämmtlichen Gefolge nach gehaltener Qua-
rantaine hier angelanget und wird morgen ihre Reise nach
Wien fortsezen. Der neu=bestellte Türkische Jnterims=Gou-
verneur zu Nissa unterhält noch immer mit unserm comman-
direnden General, Herrn Grafen von Marulli eine gute
Nachbarschafft. Von Constantinopel will man Nachricht
haben, daß sich der Groß=Sultan krank befinde. Die in
Ober=Ungarn in den Winter=Quartieren gelegene Kaiserli-
che Truppen fangen an aufzubrechen, und sich weiter herun-
ter zu ziehen. Die Magazine zu Belgrad, Osen, Peter-
waradein und Futak sind reichlich angefüllet. Jmmittelst
weiß man noch nicht, ob der androhende Türken=Krieg
würklich ausbrechen, oder durch die im Türkischen Haupt-
Lager fortdauernde Friedens=Unterhandlungen noch hinter-

Lichtenstein als Kaiserl. gevollmächtigter Minister fertig, in
wenig Tagen nach Paris abzugehen, und der Ritter von
Sinzendorf tritt auf den 27ten seine Reise nach Turin an.
Der Graf von Plettenberg aber hat die seinige nach Rom
gegen seines erfolgten Todes aussezzen müssen. Der
Marquis von Monti wird seinem eigenen Berichte nach
noch vor dem Palm=Sonntage als Königlicher Französi-
scher Gesandter allhier erwartet. Die leztern Briefe aus
Corsica versichern, daß der Baron von Neuhoff sein Recht
so gegründet und ungegründet es seyn mag, auf selbige Jn-
sel an den Don Carlos unter sehr vorteilhafftigen Bedingun-
gen abgetreten habe, welches aber die Genueser widerspre-
chen. Allein die von der Krone Spanien auf der Republik
Genua geschehene Beschwerde, daß eine Feluque mit Spa-
nischen Flaggen dem Dom=Herrn Ortoconi nach Corsica
übergebracht, erfolgte kaltsinnige Antwort, daß der Haupt-
mann derselben Feluque solches vor eine erlaubte Sache ge-
halten, weil kein Verbot von Se. Cathol. Maj. verhanden,
nach den Corsischen Küsten zu seegeln, will diesem Vorge-
hen einen?? } Schein geben, welchen die Zeit bald heller machen
muß.

Belgrad, den 4. Mart.

Die Gemalin des in dem Türkischen Haupt=Quartier zu
Babadagh bei dem Groß=Vezier befindlichen Kaiserl. gevoll-
mächtigten Ministers Herrn Barons von Dallmann, ist ge-
stern nebst ihrem sämmtlichen Gefolge nach gehaltener Qua-
rantaine hier angelanget und wird morgen ihre Reise nach
Wien fortsezen. Der neu=bestellte Türkische Jnterims=Gou-
verneur zu Nissa unterhält noch immer mit unserm comman-
direnden General, Herrn Grafen von Marulli eine gute
Nachbarschafft. Von Constantinopel will man Nachricht
haben, daß sich der Groß=Sultan krank befinde. Die in
Ober=Ungarn in den Winter=Quartieren gelegene Kaiserli-
che Truppen fangen an aufzubrechen, und sich weiter herun-
ter zu ziehen. Die Magazine zu Belgrad, Osen, Peter-
waradein und Futak sind reichlich angefüllet. Jmmittelst
weiß man noch nicht, ob der androhende Türken=Krieg
würklich ausbrechen, oder durch die im Türkischen Haupt-
Lager fortdauernde Friedens=Unterhandlungen noch hinter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0006"/>
Lichtenstein als Kaiserl. gevollmächtigter Minister fertig, in<lb/>
wenig Tagen nach Paris abzugehen, und der Ritter von<lb/>
Sinzendorf tritt auf den 27ten seine Reise nach Turin an.<lb/>
Der Graf von Plettenberg aber hat die seinige nach Rom<lb/>
gegen seines erfolgten Todes aussezzen müssen. Der<lb/>
Marquis von Monti wird seinem eigenen Berichte nach<lb/>
noch vor dem Palm=Sonntage als Königlicher Französi-<lb/>
scher Gesandter allhier erwartet. Die leztern Briefe aus<lb/>
Corsica versichern, daß der Baron von Neuhoff sein Recht<lb/>
so gegründet und ungegründet es seyn mag, auf selbige Jn-<lb/>
sel an den Don Carlos unter sehr vorteilhafftigen Bedingun-<lb/>
gen abgetreten habe, welches aber die Genueser widerspre-<lb/>
chen. Allein die von der Krone Spanien auf der Republik<lb/>
Genua geschehene Beschwerde, daß eine Feluque mit Spa-<lb/>
nischen Flaggen dem Dom=Herrn Ortoconi nach Corsica<lb/>
übergebracht, erfolgte kaltsinnige Antwort, daß der Haupt-<lb/>
mann derselben Feluque solches vor eine erlaubte Sache ge-<lb/>
halten, weil kein Verbot von Se. Cathol. Maj. verhanden,<lb/>
nach den Corsischen Küsten zu seegeln, will diesem Vorge-<lb/>
hen einen?? } Schein geben, welchen die Zeit bald heller machen<lb/>
muß.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Belgrad, den 4. Mart.</head><lb/>
          <p>Die Gemalin des in dem Türkischen Haupt=Quartier zu<lb/>
Babadagh bei dem Groß=Vezier befindlichen Kaiserl. gevoll-<lb/>
mächtigten Ministers Herrn Barons von Dallmann, ist ge-<lb/>
stern nebst ihrem sämmtlichen Gefolge nach gehaltener Qua-<lb/>
rantaine hier angelanget und wird morgen ihre Reise nach<lb/>
Wien fortsezen. Der neu=bestellte Türkische Jnterims=Gou-<lb/>
verneur zu Nissa unterhält noch immer mit unserm comman-<lb/>
direnden General, Herrn Grafen von Marulli eine gute<lb/>
Nachbarschafft. Von Constantinopel will man Nachricht<lb/>
haben, daß sich der Groß=Sultan krank befinde. Die in<lb/>
Ober=Ungarn in den Winter=Quartieren gelegene Kaiserli-<lb/>
che Truppen fangen an aufzubrechen, und sich weiter herun-<lb/>
ter zu ziehen. Die Magazine zu Belgrad, Osen, Peter-<lb/>
waradein und Futak sind reichlich angefüllet. Jmmittelst<lb/>
weiß man noch nicht, ob der androhende Türken=Krieg<lb/>
würklich ausbrechen, oder durch die im Türkischen Haupt-<lb/>
Lager fortdauernde Friedens=Unterhandlungen noch hinter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0006] Lichtenstein als Kaiserl. gevollmächtigter Minister fertig, in wenig Tagen nach Paris abzugehen, und der Ritter von Sinzendorf tritt auf den 27ten seine Reise nach Turin an. Der Graf von Plettenberg aber hat die seinige nach Rom gegen seines erfolgten Todes aussezzen müssen. Der Marquis von Monti wird seinem eigenen Berichte nach noch vor dem Palm=Sonntage als Königlicher Französi- scher Gesandter allhier erwartet. Die leztern Briefe aus Corsica versichern, daß der Baron von Neuhoff sein Recht so gegründet und ungegründet es seyn mag, auf selbige Jn- sel an den Don Carlos unter sehr vorteilhafftigen Bedingun- gen abgetreten habe, welches aber die Genueser widerspre- chen. Allein die von der Krone Spanien auf der Republik Genua geschehene Beschwerde, daß eine Feluque mit Spa- nischen Flaggen dem Dom=Herrn Ortoconi nach Corsica übergebracht, erfolgte kaltsinnige Antwort, daß der Haupt- mann derselben Feluque solches vor eine erlaubte Sache ge- halten, weil kein Verbot von Se. Cathol. Maj. verhanden, nach den Corsischen Küsten zu seegeln, will diesem Vorge- hen einen?? } Schein geben, welchen die Zeit bald heller machen muß. Belgrad, den 4. Mart. Die Gemalin des in dem Türkischen Haupt=Quartier zu Babadagh bei dem Groß=Vezier befindlichen Kaiserl. gevoll- mächtigten Ministers Herrn Barons von Dallmann, ist ge- stern nebst ihrem sämmtlichen Gefolge nach gehaltener Qua- rantaine hier angelanget und wird morgen ihre Reise nach Wien fortsezen. Der neu=bestellte Türkische Jnterims=Gou- verneur zu Nissa unterhält noch immer mit unserm comman- direnden General, Herrn Grafen von Marulli eine gute Nachbarschafft. Von Constantinopel will man Nachricht haben, daß sich der Groß=Sultan krank befinde. Die in Ober=Ungarn in den Winter=Quartieren gelegene Kaiserli- che Truppen fangen an aufzubrechen, und sich weiter herun- ter zu ziehen. Die Magazine zu Belgrad, Osen, Peter- waradein und Futak sind reichlich angefüllet. Jmmittelst weiß man noch nicht, ob der androhende Türken=Krieg würklich ausbrechen, oder durch die im Türkischen Haupt- Lager fortdauernde Friedens=Unterhandlungen noch hinter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz40_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz40_1737/6
Zitationshilfe: Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 40. Berlin, 2. April 1737, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz40_1737/6>, abgerufen am 23.06.2024.