Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 40. Berlin, 2. April 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

der Himmel auch den ganzen Winter nicht regnen lassen, und
die Lebens=Mittel dadurch sehr knap und teuer geworden, so
haben die Barbaren viel öffentliche Fasten angestellet, da-
durch von dem Himmel die Veränderung des Wetters zu
erzwingen. Jn Salee sind von dem wütenden Volke zwei
Häuser, so vier daselbst wohnhafften Französischen Kauf-
leuten zuständig, bis auf den Grund geschleiffet, und die Ei-
gentümer jämmerlich ums Leben gebracht worden. Das
Spanische Kriegs=Schiff S. Jsidor, welches 1000 Mann
Garde aufgehabt, und durch schweren Sturm von der Flotte,
so aus Toscana nach Barcellona geseegelt, getrennet wor-
den, und vor dessen Verlust der Spanische Hof sehr besorgt
gewesen, ist endlich behalten zu Cagliari der Haupt=Stadt
in Sardinien angelanget. Zu Cadix ist das Kriegs=Schiff
Europa mit einigen Uberführungs=Schiffen, welche sieben
Batallionen und darunter die Regimenter von Braband
und Spanien an Bord haben, eingelauffen, auch haben
sich bereits zwei andere Kriegs=Schiffe, der Löwe und die
H. Lucie, nebst denen zwei Fracht=Schiffen mit denen übri-
gen zu Barcellona eingeschifften Truppen vor selbiger Baie
sehen lassen. Der Frost und die Dürre dauern in hiesigen
Königreiche noch immer.

Aus der Lombardie, den 16. Martii.

Aus Neapolis wird berichtet, daß der Herzog von Gra-
vina nebst seiner Frau Mutter den 28. vorigen Monats von
Rom daselbst angelanget, seine Heirat mit der Marchesin
Serra zu vollziehen, und zwei Tage hernach dem Principe
Della Scala Spinelli von dem Regenten der Vicaria ange-
deutet worden, sich innerhalb 6 Stunden, bis auf weitere
Verordnung von hier auf seine Güter zu begeben, weil er
diese Heirat zu hintertreiben gesucht. Der Fürst Bartolo-
meo Corsini ist auf einem Englischen Schiffe nach Palermo
abgegangen. Nach denen dem Don Carlos überlassenen
Seee[unleserliches Material] Pläzen im Toscanischen, sind viele Zimmern und andere
Arbeits=Leute auf einer Pinke abgeschikt worden, welche bei
dasigen Bau gebrauchet werden sollen. Die Zubereitungen
zu denen vorgehabten Freuden Bezengungen bei bevorste-
hender Friedens=Kundmachung sind daselbst eingestellet wor-
den, daher man vermutet, daß solcht ohne alles Gepränge

der Himmel auch den ganzen Winter nicht regnen lassen, und
die Lebens=Mittel dadurch sehr knap und teuer geworden, so
haben die Barbaren viel öffentliche Fasten angestellet, da-
durch von dem Himmel die Veränderung des Wetters zu
erzwingen. Jn Salee sind von dem wütenden Volke zwei
Häuser, so vier daselbst wohnhafften Französischen Kauf-
leuten zuständig, bis auf den Grund geschleiffet, und die Ei-
gentümer jämmerlich ums Leben gebracht worden. Das
Spanische Kriegs=Schiff S. Jsidor, welches 1000 Mann
Garde aufgehabt, und durch schweren Sturm von der Flotte,
so aus Toscana nach Barcellona geseegelt, getrennet wor-
den, und vor dessen Verlust der Spanische Hof sehr besorgt
gewesen, ist endlich behalten zu Cagliari der Haupt=Stadt
in Sardinien angelanget. Zu Cadix ist das Kriegs=Schiff
Europa mit einigen Uberführungs=Schiffen, welche sieben
Batallionen und darunter die Regimenter von Braband
und Spanien an Bord haben, eingelauffen, auch haben
sich bereits zwei andere Kriegs=Schiffe, der Löwe und die
H. Lucie, nebst denen zwei Fracht=Schiffen mit denen übri-
gen zu Barcellona eingeschifften Truppen vor selbiger Baie
sehen lassen. Der Frost und die Dürre dauern in hiesigen
Königreiche noch immer.

Aus der Lombardie, den 16. Martii.

Aus Neapolis wird berichtet, daß der Herzog von Gra-
vina nebst seiner Frau Mutter den 28. vorigen Monats von
Rom daselbst angelanget, seine Heirat mit der Marchesin
Serra zu vollziehen, und zwei Tage hernach dem Principe
Della Scala Spinelli von dem Regenten der Vicaria ange-
deutet worden, sich innerhalb 6 Stunden, bis auf weitere
Verordnung von hier auf seine Güter zu begeben, weil er
diese Heirat zu hintertreiben gesucht. Der Fürst Bartolo-
meo Corsini ist auf einem Englischen Schiffe nach Palermo
abgegangen. Nach denen dem Don Carlos überlassenen
Seee[unleserliches Material] Pläzen im Toscanischen, sind viele Zimmern und andere
Arbeits=Leute auf einer Pinke abgeschikt worden, welche bei
dasigen Bau gebrauchet werden sollen. Die Zubereitungen
zu denen vorgehabten Freuden Bezengungen bei bevorste-
hender Friedens=Kundmachung sind daselbst eingestellet wor-
den, daher man vermutet, daß solcht ohne alles Gepränge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0002"/>
der Himmel auch den ganzen Winter nicht regnen lassen, und<lb/>
die Lebens=Mittel dadurch sehr knap und teuer geworden, so<lb/>
haben die Barbaren viel öffentliche Fasten angestellet, da-<lb/>
durch von dem Himmel die Veränderung des Wetters zu<lb/>
erzwingen. Jn Salee sind von dem wütenden Volke zwei<lb/>
Häuser, so vier daselbst wohnhafften Französischen Kauf-<lb/>
leuten zuständig, bis auf den Grund geschleiffet, und die Ei-<lb/>
gentümer jämmerlich ums Leben gebracht worden. Das<lb/>
Spanische Kriegs=Schiff S. Jsidor, welches 1000 Mann<lb/>
Garde aufgehabt, und durch schweren Sturm von der Flotte,<lb/>
so aus Toscana nach Barcellona geseegelt, getrennet wor-<lb/>
den, und vor dessen Verlust der Spanische Hof sehr besorgt<lb/>
gewesen, ist endlich behalten zu Cagliari der Haupt=Stadt<lb/>
in Sardinien angelanget. Zu Cadix ist das Kriegs=Schiff<lb/>
Europa mit einigen Uberführungs=Schiffen, welche sieben<lb/>
Batallionen und darunter die Regimenter von Braband<lb/>
und Spanien an Bord haben, eingelauffen, auch haben<lb/>
sich bereits zwei andere Kriegs=Schiffe, der Löwe und die<lb/>
H. Lucie, nebst denen zwei Fracht=Schiffen mit denen übri-<lb/>
gen zu Barcellona eingeschifften Truppen vor selbiger Baie<lb/>
sehen lassen. Der Frost und die Dürre dauern in hiesigen<lb/>
Königreiche noch immer.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Aus der Lombardie, den 16. Martii.</head><lb/>
          <p>Aus Neapolis wird berichtet, daß der Herzog von Gra-<lb/>
vina nebst seiner Frau Mutter den 28. vorigen Monats von<lb/>
Rom daselbst angelanget, seine Heirat mit der Marchesin<lb/>
Serra zu vollziehen, und zwei Tage hernach dem Principe<lb/>
Della Scala Spinelli von dem Regenten der Vicaria ange-<lb/>
deutet worden, sich innerhalb 6 Stunden, bis auf weitere<lb/>
Verordnung von hier auf seine Güter zu begeben, weil er<lb/>
diese Heirat zu hintertreiben gesucht. Der Fürst Bartolo-<lb/>
meo Corsini ist auf einem Englischen Schiffe nach Palermo<lb/>
abgegangen. Nach denen dem Don Carlos überlassenen<lb/>
Seee<gap reason="illegible"/> Pläzen im Toscanischen, sind viele Zimmern und andere<lb/>
Arbeits=Leute auf einer Pinke abgeschikt worden, welche bei<lb/>
dasigen Bau gebrauchet werden sollen. Die Zubereitungen<lb/>
zu denen vorgehabten Freuden Bezengungen bei bevorste-<lb/>
hender Friedens=Kundmachung sind daselbst eingestellet wor-<lb/>
den, daher man vermutet, daß solcht ohne alles Gepränge<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0002] der Himmel auch den ganzen Winter nicht regnen lassen, und die Lebens=Mittel dadurch sehr knap und teuer geworden, so haben die Barbaren viel öffentliche Fasten angestellet, da- durch von dem Himmel die Veränderung des Wetters zu erzwingen. Jn Salee sind von dem wütenden Volke zwei Häuser, so vier daselbst wohnhafften Französischen Kauf- leuten zuständig, bis auf den Grund geschleiffet, und die Ei- gentümer jämmerlich ums Leben gebracht worden. Das Spanische Kriegs=Schiff S. Jsidor, welches 1000 Mann Garde aufgehabt, und durch schweren Sturm von der Flotte, so aus Toscana nach Barcellona geseegelt, getrennet wor- den, und vor dessen Verlust der Spanische Hof sehr besorgt gewesen, ist endlich behalten zu Cagliari der Haupt=Stadt in Sardinien angelanget. Zu Cadix ist das Kriegs=Schiff Europa mit einigen Uberführungs=Schiffen, welche sieben Batallionen und darunter die Regimenter von Braband und Spanien an Bord haben, eingelauffen, auch haben sich bereits zwei andere Kriegs=Schiffe, der Löwe und die H. Lucie, nebst denen zwei Fracht=Schiffen mit denen übri- gen zu Barcellona eingeschifften Truppen vor selbiger Baie sehen lassen. Der Frost und die Dürre dauern in hiesigen Königreiche noch immer. Aus der Lombardie, den 16. Martii. Aus Neapolis wird berichtet, daß der Herzog von Gra- vina nebst seiner Frau Mutter den 28. vorigen Monats von Rom daselbst angelanget, seine Heirat mit der Marchesin Serra zu vollziehen, und zwei Tage hernach dem Principe Della Scala Spinelli von dem Regenten der Vicaria ange- deutet worden, sich innerhalb 6 Stunden, bis auf weitere Verordnung von hier auf seine Güter zu begeben, weil er diese Heirat zu hintertreiben gesucht. Der Fürst Bartolo- meo Corsini ist auf einem Englischen Schiffe nach Palermo abgegangen. Nach denen dem Don Carlos überlassenen Seee_ Pläzen im Toscanischen, sind viele Zimmern und andere Arbeits=Leute auf einer Pinke abgeschikt worden, welche bei dasigen Bau gebrauchet werden sollen. Die Zubereitungen zu denen vorgehabten Freuden Bezengungen bei bevorste- hender Friedens=Kundmachung sind daselbst eingestellet wor- den, daher man vermutet, daß solcht ohne alles Gepränge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz40_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz40_1737/2
Zitationshilfe: Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 40. Berlin, 2. April 1737, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz40_1737/2>, abgerufen am 15.06.2024.