Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 35. Berlin, 23. März 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] Erklärung von der Wahrscheinlichkeit scheinet uns
nicht genug zu sagen, wenn der Hr. Verfasser sie für
etwas ausgiebt, dessen Wirklichkeit wir nicht gewiß
wissen; welches aber doch keinen Wiederspruch in
sich fasset. Es würde sehr schwehr seyn, einen an-
dern Begriff von dem bloß möglichen zu machen,
wenn dieses der rechte von der Wahrscheinlichkeit
wäre. Ferner behauptet der Hr. Professor, daß
eine jede Wissenschaft ihre besondere Lehrart hätte.
Eine Lehrart wird von allen Weltweisen diejenige
Art der Zusammensetzung der Theile einer vorzutra-
genden Wissenschaft genennet, welche man wählet
in der Absicht deutlich zu seyn. Da es aber nicht
mehr als eine rechte Art deutlich zu seyn giebt, so
ist auch nicht mehr als eine Lehrart, welche folglich
bey allen Wissenschaften einerley ist. Die Logik ist
eine vortrefliche Wissenschaft, drum empfielt sie der
Hr. Verfasser allen Rednern auf das beste. Der
Unterscheid, welcher noch unter der Redekunst und
Beredsamkeit gezeiget werden soll, ist gleichfalls sehr
unrichtig, wenn die Redekunst nur in einer vollkom-
menen Erkenntniß der Sprache, Wortfügung und
zierlichen Ausdrückungen bestehen soll. Melanchton
beschreibt sie, quod sit ars, quae docet viam ac ra-
tionem recte & ornate dicendi
. Und alle Lehrer
dieser Kunst stimmen hierinnen überein, und theilen
den Gegenstand derselben in die Wohlredenheit und
Beredsamkeit ab. Folglich begreift die Redekunst
beyde in sich, indem sie eine Lehre ist, wodurch wir
so wohl die Wohlredenheit als Beredsamkeit lernen
können. Es wundert uns, daß der Hr. Verfasser
dieses nicht in der ausführlichen Redekunst des
Hrn. Professor Gottscheds gefunden, welcher
mit besserer Gründlichkeit den Unterschied der Rede-
kunst und Beredsamkeit darinnen gefunden, daß jene
in den theoretischen, diese aber in dem pracktischen
[Spaltenumbruch] bestehet. Uebrigens ist nicht zu läugnen, daß der
Hr. Verfasser viel gutes von der Beredsamkeit ge-
sagt hat, ausser daß er sich zuweilen bey Kleinigkei-
ten zu lange aufgehalten und das bewiesen hat, was
schon bewiesen ist, und niemand in Zweifel zieht.

Nebst diesen Lehrsätzen von der Beredsamkeit, ha-
ben wir auch einige Trostzeilen an einen Kaufmann,
wegen des Absterbens seines aeltesten Sohnes er-
blickt, welche den Hrn. Denso gleichfalls zum Ver-
fertiger haben. Die Schreibart ist so dunkel, daß
wir am Ende nicht wissen würden, was wir gelesen
hätten, wenn uns der Hr. Verfasser nicht mit grossen
Buchstaben gesagt hätte, er wolle darthun, daß der
Tod junger Leute ein starker Beweis des ewigen Le-
bens sey. Es wird zu der Ausführung dieses Be-
weises so scharfsinnig ausgeholt, daß wir nicht un-
tersuchen wollen, ob Hr. Denso die Trostzeilen mehr
für die Weltweisen, als für seinen Freund geschrie-
ben hat. Allein, in der That hat sich der Hr. Ver-
fasser etwas edles vorgenommen, diesen Satz zu be-
haupten. Wir finden die größten Ursachen diesen
Vorsatz zu loben, aber auch eben deswegen, die nicht
zum besten gerathene Ausführung anders zu wün-
schen. Hr. Denso verräth uns die Absicht, sich als
einen guten Wolfianer zu zeigen, mehr als zu deutlich.
Allein man zweifelt sehr daran, ob Hr. Wolf
alles billigen werde, was in dem Anfange dieser
Trostschrift enthalten ist. Es scheinet, der Hr. Ver-
fasser habe das bloß mögliche und würkliche nicht
genugsam von einander unterschieden, sondern alles
mögliche angesehen, als ob es würcklich wäre.
Leute, die gerne unter dem Schein der Schädlichkeit
der Wolfischen Philosophie andern in die Haare
wollen, könnten hieraus gar leicht etwas spinosisti-
sches erzwingen wollen.

[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

I. Heilbrunners Versuch einer mathematischen Historie 8vo. 4. Gr.

II. Haeneli Silesiographia renovata 2. Tom. 4to 3. Thlr.

III. Hennings Erörterung der Frage: Ob ein Christ sich oder dem andern Creutz wünschen könne 2. Gr.

IV. Die wohl aufgerichtete hohe Schule des Ehestandes, oder Unterricht wie Schulen vor lediges Frauen-
zimmer beschaffen seyn, auch worinnen und wie sie unterwiesen werden, imgleichen wie sie die Freyer
prüfen sollen, und einer unglücklichen Ehe entgehen können. 8vo 8. Gr.

Heute wird das Achte Blatt vom Weltbürger vor 6. Pf. ausgegeben.




Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem
Köngl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude,
und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.

[Beginn Spaltensatz] Erklärung von der Wahrscheinlichkeit scheinet uns
nicht genug zu sagen, wenn der Hr. Verfasser sie für
etwas ausgiebt, dessen Wirklichkeit wir nicht gewiß
wissen; welches aber doch keinen Wiederspruch in
sich fasset. Es würde sehr schwehr seyn, einen an-
dern Begriff von dem bloß möglichen zu machen,
wenn dieses der rechte von der Wahrscheinlichkeit
wäre. Ferner behauptet der Hr. Professor, daß
eine jede Wissenschaft ihre besondere Lehrart hätte.
Eine Lehrart wird von allen Weltweisen diejenige
Art der Zusammensetzung der Theile einer vorzutra-
genden Wissenschaft genennet, welche man wählet
in der Absicht deutlich zu seyn. Da es aber nicht
mehr als eine rechte Art deutlich zu seyn giebt, so
ist auch nicht mehr als eine Lehrart, welche folglich
bey allen Wissenschaften einerley ist. Die Logik ist
eine vortrefliche Wissenschaft, drum empfielt sie der
Hr. Verfasser allen Rednern auf das beste. Der
Unterscheid, welcher noch unter der Redekunst und
Beredsamkeit gezeiget werden soll, ist gleichfalls sehr
unrichtig, wenn die Redekunst nur in einer vollkom-
menen Erkenntniß der Sprache, Wortfügung und
zierlichen Ausdrückungen bestehen soll. Melanchton
beschreibt sie, quod ſit ars, quæ docet viam ac ra-
tionem recte & ornate dicendi
. Und alle Lehrer
dieser Kunst stimmen hierinnen überein, und theilen
den Gegenstand derselben in die Wohlredenheit und
Beredsamkeit ab. Folglich begreift die Redekunst
beyde in sich, indem sie eine Lehre ist, wodurch wir
so wohl die Wohlredenheit als Beredsamkeit lernen
können. Es wundert uns, daß der Hr. Verfasser
dieses nicht in der ausführlichen Redekunst des
Hrn. Professor Gottscheds gefunden, welcher
mit besserer Gründlichkeit den Unterschied der Rede-
kunst und Beredsamkeit darinnen gefunden, daß jene
in den theoretischen, diese aber in dem pracktischen
[Spaltenumbruch] bestehet. Uebrigens ist nicht zu läugnen, daß der
Hr. Verfasser viel gutes von der Beredsamkeit ge-
sagt hat, ausser daß er sich zuweilen bey Kleinigkei-
ten zu lange aufgehalten und das bewiesen hat, was
schon bewiesen ist, und niemand in Zweifel zieht.

Nebst diesen Lehrsätzen von der Beredsamkeit, ha-
ben wir auch einige Trostzeilen an einen Kaufmann,
wegen des Absterbens seines aeltesten Sohnes er-
blickt, welche den Hrn. Denso gleichfalls zum Ver-
fertiger haben. Die Schreibart ist so dunkel, daß
wir am Ende nicht wissen würden, was wir gelesen
hätten, wenn uns der Hr. Verfasser nicht mit grossen
Buchstaben gesagt hätte, er wolle darthun, daß der
Tod junger Leute ein starker Beweis des ewigen Le-
bens sey. Es wird zu der Ausführung dieses Be-
weises so scharfsinnig ausgeholt, daß wir nicht un-
tersuchen wollen, ob Hr. Denso die Trostzeilen mehr
für die Weltweisen, als für seinen Freund geschrie-
ben hat. Allein, in der That hat sich der Hr. Ver-
fasser etwas edles vorgenommen, diesen Satz zu be-
haupten. Wir finden die größten Ursachen diesen
Vorsatz zu loben, aber auch eben deswegen, die nicht
zum besten gerathene Ausführung anders zu wün-
schen. Hr. Denso verräth uns die Absicht, sich als
einen guten Wolfianer zu zeigen, mehr als zu deutlich.
Allein man zweifelt sehr daran, ob Hr. Wolf
alles billigen werde, was in dem Anfange dieser
Trostschrift enthalten ist. Es scheinet, der Hr. Ver-
fasser habe das bloß mögliche und würkliche nicht
genugsam von einander unterschieden, sondern alles
mögliche angesehen, als ob es würcklich wäre.
Leute, die gerne unter dem Schein der Schädlichkeit
der Wolfischen Philosophie andern in die Haare
wollen, könnten hieraus gar leicht etwas spinosisti-
sches erzwingen wollen.

[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

I. Heilbrunners Versuch einer mathematischen Historie 8vo. 4. Gr.

II. Hæneli Sileſiographia renovata 2. Tom. 4to 3. Thlr.

III. Hennings Erörterung der Frage: Ob ein Christ sich oder dem andern Creutz wünschen könne 2. Gr.

IV. Die wohl aufgerichtete hohe Schule des Ehestandes, oder Unterricht wie Schulen vor lediges Frauen-
zimmer beschaffen seyn, auch worinnen und wie sie unterwiesen werden, imgleichen wie sie die Freyer
prüfen sollen, und einer unglücklichen Ehe entgehen können. 8vo 8. Gr.

Heute wird das Achte Blatt vom Weltbürger vor 6. Pf. ausgegeben.




Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem
Köngl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude,
und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
Erklärung von der Wahrscheinlichkeit scheinet uns<lb/>
nicht genug zu sagen, wenn der Hr. Verfasser sie für<lb/>
etwas ausgiebt, dessen Wirklichkeit wir nicht gewiß<lb/>
wissen; welches aber doch keinen Wiederspruch in<lb/>
sich fasset. Es würde sehr schwehr seyn, einen an-<lb/>
dern Begriff von dem bloß möglichen zu machen,<lb/>
wenn dieses der rechte von der Wahrscheinlichkeit<lb/>
wäre. Ferner behauptet der Hr. Professor, daß<lb/>
eine jede Wissenschaft ihre besondere Lehrart hätte.<lb/>
Eine Lehrart wird von allen Weltweisen diejenige<lb/>
Art der Zusammensetzung der Theile einer vorzutra-<lb/>
genden Wissenschaft genennet, welche man wählet<lb/>
in der Absicht deutlich zu seyn. Da es aber nicht<lb/>
mehr als eine rechte Art deutlich zu seyn giebt, so<lb/>
ist auch nicht mehr als eine Lehrart, welche folglich<lb/>
bey allen Wissenschaften einerley ist. Die Logik ist<lb/>
eine vortrefliche Wissenschaft, drum empfielt sie der<lb/>
Hr. Verfasser allen Rednern auf das beste. Der<lb/>
Unterscheid, welcher noch unter der Redekunst und<lb/>
Beredsamkeit gezeiget werden soll, ist gleichfalls sehr<lb/>
unrichtig, wenn die Redekunst nur in einer vollkom-<lb/>
menen Erkenntniß der Sprache, Wortfügung und<lb/>
zierlichen Ausdrückungen bestehen soll. Melanchton<lb/>
beschreibt sie, <hi rendition="#aq">quod &#x017F;it ars, quæ docet viam ac ra-<lb/>
tionem recte &amp; ornate dicendi</hi>. Und alle Lehrer<lb/>
dieser Kunst stimmen hierinnen überein, und theilen<lb/>
den Gegenstand derselben in die Wohlredenheit und<lb/>
Beredsamkeit ab. Folglich begreift die Redekunst<lb/>
beyde in sich, indem sie eine Lehre ist, wodurch wir<lb/>
so wohl die Wohlredenheit als Beredsamkeit lernen<lb/>
können. Es wundert uns, daß der Hr. Verfasser<lb/>
dieses nicht in der ausführlichen Redekunst des<lb/>
Hrn. Professor Gottscheds gefunden, welcher<lb/>
mit besserer Gründlichkeit den Unterschied der Rede-<lb/>
kunst und Beredsamkeit darinnen gefunden, daß jene<lb/>
in den theoretischen, diese aber in dem pracktischen<lb/><cb n="2"/>
bestehet. Uebrigens ist nicht zu läugnen, daß der<lb/>
Hr. Verfasser viel gutes von der Beredsamkeit ge-<lb/>
sagt hat, ausser daß er sich zuweilen bey Kleinigkei-<lb/>
ten zu lange aufgehalten und das bewiesen hat, was<lb/>
schon bewiesen ist, und niemand in Zweifel zieht.</p><lb/>
        <p>Nebst diesen Lehrsätzen von der Beredsamkeit, ha-<lb/>
ben wir auch einige Trostzeilen an einen Kaufmann,<lb/>
wegen des Absterbens seines aeltesten Sohnes er-<lb/>
blickt, welche den Hrn. Denso gleichfalls zum Ver-<lb/>
fertiger haben. Die Schreibart ist so dunkel, daß<lb/>
wir am Ende nicht wissen würden, was wir gelesen<lb/>
hätten, wenn uns der Hr. Verfasser nicht mit grossen<lb/>
Buchstaben gesagt hätte, er wolle darthun, daß der<lb/>
Tod junger Leute ein starker Beweis des ewigen Le-<lb/>
bens sey. Es wird zu der Ausführung dieses Be-<lb/>
weises so scharfsinnig ausgeholt, daß wir nicht un-<lb/>
tersuchen wollen, ob Hr. Denso die Trostzeilen mehr<lb/>
für die Weltweisen, als für seinen Freund geschrie-<lb/>
ben hat. Allein, in der That hat sich der Hr. Ver-<lb/>
fasser etwas edles vorgenommen, diesen Satz zu be-<lb/>
haupten. Wir finden die größten Ursachen diesen<lb/>
Vorsatz zu loben, aber auch eben deswegen, die nicht<lb/>
zum besten gerathene Ausführung anders zu wün-<lb/>
schen. Hr. Denso verräth uns die Absicht, sich als<lb/>
einen guten Wolfianer zu zeigen, mehr als zu deutlich.<lb/>
Allein man zweifelt sehr daran, ob Hr. <hi rendition="#g">Wolf</hi><lb/>
alles billigen werde, was in dem Anfange dieser<lb/>
Trostschrift enthalten ist. Es scheinet, der Hr. Ver-<lb/>
fasser habe das bloß mögliche und würkliche nicht<lb/>
genugsam von einander unterschieden, sondern alles<lb/>
mögliche angesehen, als ob es würcklich wäre.<lb/>
Leute, die gerne unter dem Schein der Schädlichkeit<lb/>
der Wolfischen Philosophie andern in die Haare<lb/>
wollen, könnten hieraus gar leicht etwas spinosisti-<lb/>
sches erzwingen wollen.</p><lb/>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head>Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I</hi>. Heilbrunners Versuch einer mathematischen Historie 8vo. 4. Gr.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">II. Hæneli Sile&#x017F;iographia renovata 2. Tom. 4to 3. Thlr.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III</hi>. Hennings Erörterung der Frage: Ob ein Christ sich oder dem andern Creutz wünschen könne 2. Gr.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV</hi>. Die wohl aufgerichtete hohe Schule des Ehestandes, oder Unterricht wie Schulen vor lediges Frauen-<lb/>
zimmer beschaffen seyn, auch worinnen und wie sie unterwiesen werden, imgleichen wie sie die Freyer<lb/>
prüfen sollen, und einer unglücklichen Ehe entgehen können. 8vo 8. Gr.</p><lb/>
        <p>Heute wird das Achte Blatt vom Weltbürger vor 6. Pf. ausgegeben.</p><lb/>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jExpedition" n="1">
        <p>Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem<lb/>
Köngl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude,<lb/>
und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] Erklärung von der Wahrscheinlichkeit scheinet uns nicht genug zu sagen, wenn der Hr. Verfasser sie für etwas ausgiebt, dessen Wirklichkeit wir nicht gewiß wissen; welches aber doch keinen Wiederspruch in sich fasset. Es würde sehr schwehr seyn, einen an- dern Begriff von dem bloß möglichen zu machen, wenn dieses der rechte von der Wahrscheinlichkeit wäre. Ferner behauptet der Hr. Professor, daß eine jede Wissenschaft ihre besondere Lehrart hätte. Eine Lehrart wird von allen Weltweisen diejenige Art der Zusammensetzung der Theile einer vorzutra- genden Wissenschaft genennet, welche man wählet in der Absicht deutlich zu seyn. Da es aber nicht mehr als eine rechte Art deutlich zu seyn giebt, so ist auch nicht mehr als eine Lehrart, welche folglich bey allen Wissenschaften einerley ist. Die Logik ist eine vortrefliche Wissenschaft, drum empfielt sie der Hr. Verfasser allen Rednern auf das beste. Der Unterscheid, welcher noch unter der Redekunst und Beredsamkeit gezeiget werden soll, ist gleichfalls sehr unrichtig, wenn die Redekunst nur in einer vollkom- menen Erkenntniß der Sprache, Wortfügung und zierlichen Ausdrückungen bestehen soll. Melanchton beschreibt sie, quod ſit ars, quæ docet viam ac ra- tionem recte & ornate dicendi. Und alle Lehrer dieser Kunst stimmen hierinnen überein, und theilen den Gegenstand derselben in die Wohlredenheit und Beredsamkeit ab. Folglich begreift die Redekunst beyde in sich, indem sie eine Lehre ist, wodurch wir so wohl die Wohlredenheit als Beredsamkeit lernen können. Es wundert uns, daß der Hr. Verfasser dieses nicht in der ausführlichen Redekunst des Hrn. Professor Gottscheds gefunden, welcher mit besserer Gründlichkeit den Unterschied der Rede- kunst und Beredsamkeit darinnen gefunden, daß jene in den theoretischen, diese aber in dem pracktischen bestehet. Uebrigens ist nicht zu läugnen, daß der Hr. Verfasser viel gutes von der Beredsamkeit ge- sagt hat, ausser daß er sich zuweilen bey Kleinigkei- ten zu lange aufgehalten und das bewiesen hat, was schon bewiesen ist, und niemand in Zweifel zieht. Nebst diesen Lehrsätzen von der Beredsamkeit, ha- ben wir auch einige Trostzeilen an einen Kaufmann, wegen des Absterbens seines aeltesten Sohnes er- blickt, welche den Hrn. Denso gleichfalls zum Ver- fertiger haben. Die Schreibart ist so dunkel, daß wir am Ende nicht wissen würden, was wir gelesen hätten, wenn uns der Hr. Verfasser nicht mit grossen Buchstaben gesagt hätte, er wolle darthun, daß der Tod junger Leute ein starker Beweis des ewigen Le- bens sey. Es wird zu der Ausführung dieses Be- weises so scharfsinnig ausgeholt, daß wir nicht un- tersuchen wollen, ob Hr. Denso die Trostzeilen mehr für die Weltweisen, als für seinen Freund geschrie- ben hat. Allein, in der That hat sich der Hr. Ver- fasser etwas edles vorgenommen, diesen Satz zu be- haupten. Wir finden die größten Ursachen diesen Vorsatz zu loben, aber auch eben deswegen, die nicht zum besten gerathene Ausführung anders zu wün- schen. Hr. Denso verräth uns die Absicht, sich als einen guten Wolfianer zu zeigen, mehr als zu deutlich. Allein man zweifelt sehr daran, ob Hr. Wolf alles billigen werde, was in dem Anfange dieser Trostschrift enthalten ist. Es scheinet, der Hr. Ver- fasser habe das bloß mögliche und würkliche nicht genugsam von einander unterschieden, sondern alles mögliche angesehen, als ob es würcklich wäre. Leute, die gerne unter dem Schein der Schädlichkeit der Wolfischen Philosophie andern in die Haare wollen, könnten hieraus gar leicht etwas spinosisti- sches erzwingen wollen. Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben. I. Heilbrunners Versuch einer mathematischen Historie 8vo. 4. Gr. II. Hæneli Sileſiographia renovata 2. Tom. 4to 3. Thlr. III. Hennings Erörterung der Frage: Ob ein Christ sich oder dem andern Creutz wünschen könne 2. Gr. IV. Die wohl aufgerichtete hohe Schule des Ehestandes, oder Unterricht wie Schulen vor lediges Frauen- zimmer beschaffen seyn, auch worinnen und wie sie unterwiesen werden, imgleichen wie sie die Freyer prüfen sollen, und einer unglücklichen Ehe entgehen können. 8vo 8. Gr. Heute wird das Achte Blatt vom Weltbürger vor 6. Pf. ausgegeben. Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Köngl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude, und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin035_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin035_1741/4
Zitationshilfe: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 35. Berlin, 23. März 1741, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin035_1741/4>, abgerufen am 01.06.2024.