Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Badener Zeitung. Nr. 58, Baden (Niederösterreich), 21.07.1909.

Bild:
<< vorherige Seite
Mittwoch Badener Zeitung 21. Juli 1909 Nr. 58

[Spaltenumbruch]

und sorgt so dafür, daß der sackartige Eindruck vermieden
wird. Lange enge Manschetten halten die Stoffülle des
losen Aermels am Ellbogen zurück und schließen mit
kleinen Stoffknöpfen. Schon wollten wir den Vorzug
der großen Taschen rühmend hervorheben, die unter
den breiten Klappen verborgen, zu vermuten waren,
da zeigte es sich, daß diese lediglich Staffage bildeten.
Ein solches oder ähnliches Modell als Reise- und
Automobil-Mantel ist das begehrte Garderobe[-]
stück des unfreundlichen Hochsommers. Dem Luxus-
bedürfnis kann durch weiche Ledermäntel von stumpfen
Farben Rechnung getragen werden, und das kühle
Wetter gibt den Vorwand, die kleidsamen dunklen
Pelze als große Kragen mit Chalerevers auf die
Mäntel zu setzen. Alles bewährte Waffen zum Schutz
gegen die Unbilden der Witterung, sonst nur im
Winter in Gebrauch. Die kleine Capote, die sich
im Frühjar vergebens bei der Mode einzuführen
strebte, als Automobil-Kopfbedeckung mag sie will-
kommen sein. Knapp umrahmt der Capotehut das
Köpfchen und sein schmaler Rand ermöglicht es, den
Schleier vor das Gesicht zu ziehen. Die leichten
Tussorgewebe kommen in diesem Sommer dafür kaum
mehr in Betracht, die derberen Strohstoffe und Phan-
tasieborden liefern festeres Material und lassen mehr
Freiheit der Nuance. Daß diese Hüte von bedeckten
Farben sind, ist selbstverständlich. Außer beige, khaki,
taupe
kommt höchstens noch mattviolett zur Wahl.
Große Rosetten an den beiden Seiten, durch Band
über der Front verbunden, dienen als Zierrat. Von
den Farben der Hüte sind auch die breiten Chiffon-
bindebänder, die um den Hals geschlungen werden
und gleichzeitig auch als Schleier dienen können. Ist
der Automobilmantel aus Leder, so wird auch die
Capote aus diesem Material hergestellt und durch
Gazewindung mit Bindebändern freundlich ausgeputzt.
Wildlederhandschuhe in braun oder grau, von denen
manche mit Stulpen versehen sind, gehören zur Ver-
vollständigung des Auto-Anzuges.

-- Bei der Abfahrtsstelle der elek-
trischen Bahn Wien--Baden

auf dem Josefs-
platz hatte man vergangenen Sonntag das merkwür-
dige Schauspiel einer Bewachung der Passagiere durch
Gendarmerie. Zwei Gendarmen wurden mit der Auf-
rechterhaltung der Ordnung betraut und hatten alle
Mühe, das wie wild sich geberdende Publikum in die
Schranken zu weisen, um einerseits Unglücksfälle zu
verhüten, andererseits Ruhe und Ordnung zu schaffen.
So sehr diese neue vernünftige Einrichtung mit
wahrhafter Freude begrüßt werden muß, weil sie
einem entschieden seit langem unerträglichen Uebel
abhilft, ist es doch ein trauriger Beweis dafür, daß
man zur Gewalt der Gendarmen schreiten muß, um
die Ausflügler und anderen Benützer der elektrischen
Bahn Sitte, Anstand und Benehmen zu lehren. Auch
diesmal ging es nicht ganz ohne Wortwechsel und




so muß man zur Erkenntnis kommen, daß man es
hier mit einem Manne von feinstem literarischem
Geschmack zu tun hat. Ich will nur einiges anführen,
was Prokesch mit Irene Kiesewetter las u. a.:
"Mattison und Salis", Schulzes "Bezauberte Rose",
"Petrarca", Johannes Müllers "24 Bücher der Ge-
schichte", Göthes "Werther", Börne (mit dem Zu-
satze: lachen viel darüber), Grillparzers "Sappho",
die Irene sehr ergreift, Werners "24. Februar",
"Ahnfrau", "Das Leben ein Traum" etc.

Bei Paar las Prokesch einst Szenen aus "Don
Carlos" und am 9. Jänner 1831 mehrere Stellen
aus "Benjamin Constant". Wenn auch Prokesch nicht
angibt, aus welchen Werken Constants gelesen wurde,
ist es nicht unwahrscheinlich, daß es aus dem erst zu
Ende der zwanziger Jahre erschienenen Romane
"Adolfo" war, der auf Grillparzer einen so großen
Eindruck machte, daß er unterm 11. März 1829 in
sein Tagebuch eintrug: "Mit einem Einblick in das
menschliche Herz geschrieben, das denjenigen schaudern
macht, der sich in einer ähnlichen Lage befunden hat
oder befindet."

Ueber H. Heines Reisebilder urteilt Prokesch:
"Ein Buch voll Geschmacklosigkeiten und Geist, voll
Wahrheit und Lüge, voll Teufel und Engel".

Dagegen schwärmt er sehr für Peter Hebels:
"Allemannische Gedichte".

Von Baron Zedlitz' Drama "Tassos Tod" ver-
merkt er: "Nicht genial, aber doch sehr wertvoll".

Diese Tagebücher bieten eine ebenso interessante
als anregende Lektüre, dieselben enthalten Eintragungen
von allgemeinem Interesse und werden von einem
einstmaligen Schilderer des Vormärz nicht unberück-
sichtigt gelassen werden können. Die Firma Reißer
hat durch deren Verlag einen Beweis österreichischen
Patriotismus geliefert.


[Spaltenumbruch]

lautes Geschrei ab, denn es ist ein etwas sehr ge-
mischtes Publikum, das da Sonntag abends aus allen
Weltgegenden auf dem Josefplatz zusammenströmt
und in geradezu sinnloser Wildheit und aller Be-
sonnenheit spottend auf die fahrenden Waggons auf-
springt, wie eine Horde betrunkener Indi-
aner,
den Nächsten neben sich nicht achtend, über
die Wagentreppen hinaufdrängt, dabei gröhlt und
schreit, so daß man versucht wäre, an unsere heutige
Stufe der Zivilisation zu vergessen. Erst ein in dem
allgemeinen Gewühl von den unbarmherzigen Rädern
eines Waggons überfahrenes Kind oder zwei, drei
Beinbrüche dürften diesem Publikum jene Ruhe wieder
geben, die herzustellen endlich zwei aufgepflanzte
Bajonette berufen wurden. Daß dabei die vielen gar
nicht mitfahrenden Begleitpersonen den ohnehin sehr
beschränkten Raum den Passagieren wegnehmen, ver-
schärft die Situation natürlich noch mehr. Wenn sich
aber die Leute daran gewöhnen würden, ein wenig
auf den eigenen Trotz zu verzichten und nicht eigen-
sinnig sich auf einen wegfahrenden Train zu kapri-
zieren und wenn sie endlich zu der so billigen Ein-
sicht kommen wollten, daß das Seelenheil nicht im
geringsten gefährdet ist, wenn man statt um 9 Uhr 20,
um 9 Uhr 40 fährt, aber auch erst dann wird man
auf die jetzt so wohltätige Mithilfe der Gendarmerie
verzichten dürfen.

-- Die Postverbindung zwischen Baden,
Alland und Klausen-Leopoldsdorf
oder:
Pferd und Automobil im Wettbewerbe.

Mehr und mehr sehen wir den Pferdebetrieb durch
den elektrischen und den Automobilbetrieb abgelöst.
Der Motorwagen verdrängt den Pferdewagen. Darum
klagten ja auch die Lohnkutschenbesitzer, als das Post-
automobil für die Fahrten von Baden nach Heiligen-
kreuz, Alland I und II, Klausen-Leopoldsdorf einge-
führt wurde, daß es nun mit der Ausnützung ihrer
Pferde und Lohnwagen aus sei. Auf dieser Linie ist
aber in Wirklichkeit das Gegenteil eingetreten. Wohl
wurden die täglich verkehrenden Postautomobile zur
wirksamen Reklame und machten das Publikum durch
die Aufschriftstafeln auf die Endstationen aufmerksam,
stieg von Woche zu Woche die Zahl derer, die nun
rasch von Baden nach Alland und Klausen-Leopoldsdorf
wollten. Aber dank der Unzulänglichkeit und dem
ewigen Siechtum der Autos kam es nicht zu der ge-
fürchteten Kaltstellung des privaten Lohnfuhrwerkes,
sondern im Gegenteil zu einer ungeahnten Inanspruch-
nahme desselben. Vorläufig ist das Pferd in
dem Wettkampfe Sieger geblieben, ge-
radezu der Retter in der Fahrnot gewesen.

Das zeigte wieder recht lebhaft der verflossene Sonn-
tag. Das große Automobil machte Samstag nach
mehrtägigem Unwohlsein seine erste Versuchausfahrt
und blieb bei der Krainerhütte stecken. Ein am Sonn-
tage wiederholter Versuch schloß mit Aufgabe der
Fahrt bei der Cholerakapelle ab. Der Wagen kam
zwar Sonntag nochmals zum Fahren, vermochte aber
nicht, auch den Anhängewagen mitzunehmen. So
standen für den Vormittagsverkehr am Sonntag, der
infolge des prächtigen Wetters ein zahlreiches Pub-
likum auf die Wagen warten sah, nur die unzuläng-
lichen drei kleinen Wagen zur Verfügung, die auch
in gewohnter Heringsfüllung abgingen. Für die
Menge der Rückgebliebenen mußten die Wagen von
Klimek aus Alland einspringen, die aber auch nicht
alle aufnehmen konnten. Abends wiederholte sich in
Alland die starke Nachfrage. Da sich aber das Gros
nicht auf das zweifelhafte Eintreffen des großen
Autowagens verlassen wollte, sahen sie sich schon in
den frühen Nachmittagsstunden um die Privatomni-
busse um und beförderten die Wagenbesitzer Höfling
und Klimek eine stattliche Zahl von Reisenden, Klimek
allein 34, so daß die Autos ganz mäßig besetzt die
Fahrt machten. Dasselbe fand an diesem Tage in
Klausen-Leopoldsdorf statt. Bei der Ankunft des voll-
besetzten Autos erkundigten sich die wartenden Gäste
bezüglich der Rückfahrt am Nachmittage. Da es nun
zuerst hieß, daß die angekommenen Passagiere das
Vorrecht hätten, dann wieder, daß man auf die nach
Baden Fahrenden Rücksicht nehmen müsse, die nach
Alland zu Fuß gehen können, zogen es die meisten
vor, sich der Privatwägen zu versichern und wurden
von den Wagenbesitzern Gramm, Weingartgshoffer
und Zinner über 30 Passagiere befördert, während
das Auto nur teilweise besetzt blieb. So erbringt
jeder schöne Tag einerseits den Beweis, wie groß
die Zahl der zu Befördernden ist,
von Woche
zu Woche steigt und bei geordneten Verhältnissen sich
noch weiter steigern könnte, andererseits, wie unzu-
länglich die für so ausgiebige Inan-
spruchnahme zur Verfügung stehenden
Autobetriebsmittel sind.
Noch ist das erste
Jahr des Automobilbetriebes nicht abgelaufen und
[Spaltenumbruch] schon kann man ernst behaupten: 1. daß die zur
Verfügung stehenden Autowagen sich nicht bewährt
haben, dem Verkehre nicht gewachsen sind und durch
ihre ewige Reparaturnot in den Postbetrieb eine sehr
unerfreuliche Unordnung bringen; 2. daß die Wagen-
type in ihrer ganzen Einrichtung absolut nicht ent-
spricht. Unterhalb der Sitzplätze ist aller Raum fast
ganz von den verschiedentlichen Utensilien der Chauf-
feure in Anspruch genommen. Die zur Aufnahme
leichten Gepäcks bestimmten Hängevorrichtungen haben
die angenehme Eigenschaft, ihren Inhalt dem Besitzer
oder einem anderen immer wieder auf den Kopf oder
in den Schooß zurückzuwerfen. So müssen die Fah-
renden, die doch außer Stock oder Schirm etwas in
der Hand zu tragen haben, bei der ohnehin engen
Beschränkung des Innenraumes auch noch das Hand-
gepäck neben oder auf sich nehmen und kann man
sich denken, wie lieblich eine solche Fahrt an einem
heißen Tage, in einem Wagen, der mit 12 Sitzenden
und 5 Stehenden besetzt ist, sein kann. Polizeilich
wird man wohl erst eingreifen, bis ein schwerer
Ohnmachtsanfall auf die Enge des Raumes und das
Unziemliche der Stehplätze aufmerksam gemacht haben
wird. Wie nett jemand aussieht, der in Besuchtoilette
statt in weniger empfindlichem Touristenkleide zur
Stadt zu fahren hat, das kann man ja jeden Tag
beim Aussteigen der Fahrgäste in der Endstation
sehen; 3. daß seitens der Postverwaltung durch die
ganz unpraktische Fahrordnung, die z. B. keinen
Anschluß an die Postfahrt Preßbaum--Klausen-
Leopoldsdorf kennt, für die Fahrt der Klausener nach
Baden ganz unbrauchbar ist und die zu geringe Zahl
und schlechte Beschaffenheit der Wagen der ersichtlich
dringliche Bedarf nicht zur geschäftsmäßigen Aus-
nützung kommen konnte, ein Vorwurf, gegen
den sich die Verwaltung einmal zu ver-
teidigen haben wird, wenn die Gemeinden
zur Deckung des Defizits werden heran-
gezogen werden.

-- Arena in Baden.

Heute Mittwoch
wird die "Geschiedene Frau", Donnerstag
"Die lustige Witwe", Freitag "Dollar-
prinzessin"
(Debut des Frl. Käthe Schreiber),
Samstag "Der fidele Bauer" zur Aufführung
gebracht.

-- Gastspiel der Mitglieder des Ka-
baretts "Die Hölle".

Heute Mittwoch abends
findet das einmalige hochinteressante Gastspiel der
Mitglieder vom Wiener Kabarett "Die Hölle" (Mela
Mars, Rudolf Oesterreicher, Viktor Norbert u. a.,
Bela Laszky) im Etablissement Sacher im Helenen-
thal statt. Wie vorauszusehen, war der Kartenvor-
verkauf ein derartig starker, daß der Saal heute
bereits ausverkauft ist. Die noch in geringer Anzahl
vorhandenen Karten sind im Vorverkauf in Karl
Zweymüller's Buch- und Musikalienhandlung, Haupt-
platz 3 (Telephon 258), sowie beim Portier des Eta-
blissements Sacher und eventuell noch übrige an der
Abendkassa erhältlich.

-- Ein Vorfall in der Mineralschwimm-
schule,

der unter den Badegästen einiges Aufsehen
erregte, wird uns von einem Augenzeugen gemeldet.
Um etwa 4 Uhr nachmittags geriet einer der Bade-
gäste in der Schwimmabteilung in die Gefahr des
Ertrinkens und nur dem raschen Eingreifen des
Schwimmeisters Herrn Mild, der den Vorfall be-
merkte, war es zu danken, daß der Ertrinkende, nicht
ohne Gefahr, in Sicherheit gebracht werden konnte.
Das Publikum äußerte sich in anerkennenden Worten
über die rasche Aktion des wackeren Schwimmeisters.

-- Entwässerung des Wiener-Neu-
städter Kanales.

Die schon mehrmals angekün-
digte Entwässerung des Wiener-Neustädter Kanales,
die aber immer wieder aufgeschoben wurde, soll nun,
wie aus einer seitens der austro-belgischen Eisenbahn-
gesellschaft verausgabten Kurrende an die Interessenten
verlautet, doch eintreten, und zwar ist hiefür der
9. August bestimmt. Die Entwässerung soll sich auf
die Zeit von 21/2 Monaten erstrecken. Bekanntlich
sollen während dieser Zeit auf der Strecke zwischen
Neustadt und Wien mehrere schadhaft gewordene
Brückenübersetzungen ausgewechselt und der Kanal
selbst einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.

-- Schlaganfall.

Sonntag mittags erlitt
Frau Ludmilla Kriegler in der Wilhelmstraße
einen Schlaganfall und mußte durch die Rettungs-
abteilung in das Rath'sche Spital trausportiert
werden.

-- Das Heldenstück eines Chauffeurs.

Der bei einem Mödlinger Fabrikanten bedienstete
Chauffeur Johann Püffel führte am 16. d. M.
mit seinem Automobil B 302 auf der Reichsstraße
bei Möllersdorf den Radfahrer Josef Brenner aus
Möllersdorf nieder und wollte sich nach dieser Helden-

Mittwoch Badener Zeitung 21. Juli 1909 Nr. 58

[Spaltenumbruch]

und ſorgt ſo dafür, daß der ſackartige Eindruck vermieden
wird. Lange enge Manſchetten halten die Stoffülle des
loſen Aermels am Ellbogen zurück und ſchließen mit
kleinen Stoffknöpfen. Schon wollten wir den Vorzug
der großen Taſchen rühmend hervorheben, die unter
den breiten Klappen verborgen, zu vermuten waren,
da zeigte es ſich, daß dieſe lediglich Staffage bildeten.
Ein ſolches oder ähnliches Modell als Reiſe- und
Automobil-Mantel iſt das begehrte Garderobe[-]
ſtück des unfreundlichen Hochſommers. Dem Luxus-
bedürfnis kann durch weiche Ledermäntel von ſtumpfen
Farben Rechnung getragen werden, und das kühle
Wetter gibt den Vorwand, die kleidſamen dunklen
Pelze als große Kragen mit Chalerevers auf die
Mäntel zu ſetzen. Alles bewährte Waffen zum Schutz
gegen die Unbilden der Witterung, ſonſt nur im
Winter in Gebrauch. Die kleine Capote, die ſich
im Frühjar vergebens bei der Mode einzuführen
ſtrebte, als Automobil-Kopfbedeckung mag ſie will-
kommen ſein. Knapp umrahmt der Capotehut das
Köpfchen und ſein ſchmaler Rand ermöglicht es, den
Schleier vor das Geſicht zu ziehen. Die leichten
Tuſſorgewebe kommen in dieſem Sommer dafür kaum
mehr in Betracht, die derberen Strohſtoffe und Phan-
taſieborden liefern feſteres Material und laſſen mehr
Freiheit der Nuance. Daß dieſe Hüte von bedeckten
Farben ſind, iſt ſelbſtverſtändlich. Außer beige, khaki,
taupe
kommt höchſtens noch mattviolett zur Wahl.
Große Roſetten an den beiden Seiten, durch Band
über der Front verbunden, dienen als Zierrat. Von
den Farben der Hüte ſind auch die breiten Chiffon-
bindebänder, die um den Hals geſchlungen werden
und gleichzeitig auch als Schleier dienen können. Iſt
der Automobilmantel aus Leder, ſo wird auch die
Capote aus dieſem Material hergeſtellt und durch
Gazewindung mit Bindebändern freundlich ausgeputzt.
Wildlederhandſchuhe in braun oder grau, von denen
manche mit Stulpen verſehen ſind, gehören zur Ver-
vollſtändigung des Auto-Anzuges.

Bei der Abfahrtsſtelle der elek-
triſchen Bahn Wien—Baden

auf dem Joſefs-
platz hatte man vergangenen Sonntag das merkwür-
dige Schauſpiel einer Bewachung der Paſſagiere durch
Gendarmerie. Zwei Gendarmen wurden mit der Auf-
rechterhaltung der Ordnung betraut und hatten alle
Mühe, das wie wild ſich geberdende Publikum in die
Schranken zu weiſen, um einerſeits Unglücksfälle zu
verhüten, andererſeits Ruhe und Ordnung zu ſchaffen.
So ſehr dieſe neue vernünftige Einrichtung mit
wahrhafter Freude begrüßt werden muß, weil ſie
einem entſchieden ſeit langem unerträglichen Uebel
abhilft, iſt es doch ein trauriger Beweis dafür, daß
man zur Gewalt der Gendarmen ſchreiten muß, um
die Ausflügler und anderen Benützer der elektriſchen
Bahn Sitte, Anſtand und Benehmen zu lehren. Auch
diesmal ging es nicht ganz ohne Wortwechſel und




ſo muß man zur Erkenntnis kommen, daß man es
hier mit einem Manne von feinſtem literariſchem
Geſchmack zu tun hat. Ich will nur einiges anführen,
was Prokeſch mit Irene Kieſewetter las u. a.:
„Mattiſon und Salis“, Schulzes „Bezauberte Roſe“,
„Petrarca“, Johannes Müllers „24 Bücher der Ge-
ſchichte“, Göthes „Werther“, Börne (mit dem Zu-
ſatze: lachen viel darüber), Grillparzers „Sappho“,
die Irene ſehr ergreift, Werners „24. Februar“,
„Ahnfrau“, „Das Leben ein Traum“ ꝛc.

Bei Paar las Prokeſch einſt Szenen aus „Don
Carlos“ und am 9. Jänner 1831 mehrere Stellen
aus „Benjamin Conſtant“. Wenn auch Prokeſch nicht
angibt, aus welchen Werken Conſtants geleſen wurde,
iſt es nicht unwahrſcheinlich, daß es aus dem erſt zu
Ende der zwanziger Jahre erſchienenen Romane
„Adolfo“ war, der auf Grillparzer einen ſo großen
Eindruck machte, daß er unterm 11. März 1829 in
ſein Tagebuch eintrug: „Mit einem Einblick in das
menſchliche Herz geſchrieben, das denjenigen ſchaudern
macht, der ſich in einer ähnlichen Lage befunden hat
oder befindet.“

Ueber H. Heines Reiſebilder urteilt Prokeſch:
„Ein Buch voll Geſchmackloſigkeiten und Geiſt, voll
Wahrheit und Lüge, voll Teufel und Engel“.

Dagegen ſchwärmt er ſehr für Peter Hebels:
„Allemanniſche Gedichte“.

Von Baron Zedlitz’ Drama „Taſſos Tod“ ver-
merkt er: „Nicht genial, aber doch ſehr wertvoll“.

Dieſe Tagebücher bieten eine ebenſo intereſſante
als anregende Lektüre, dieſelben enthalten Eintragungen
von allgemeinem Intereſſe und werden von einem
einſtmaligen Schilderer des Vormärz nicht unberück-
ſichtigt gelaſſen werden können. Die Firma Reißer
hat durch deren Verlag einen Beweis öſterreichiſchen
Patriotismus geliefert.


[Spaltenumbruch]

lautes Geſchrei ab, denn es iſt ein etwas ſehr ge-
miſchtes Publikum, das da Sonntag abends aus allen
Weltgegenden auf dem Joſefplatz zuſammenſtrömt
und in geradezu ſinnloſer Wildheit und aller Be-
ſonnenheit ſpottend auf die fahrenden Waggons auf-
ſpringt, wie eine Horde betrunkener Indi-
aner,
den Nächſten neben ſich nicht achtend, über
die Wagentreppen hinaufdrängt, dabei gröhlt und
ſchreit, ſo daß man verſucht wäre, an unſere heutige
Stufe der Ziviliſation zu vergeſſen. Erſt ein in dem
allgemeinen Gewühl von den unbarmherzigen Rädern
eines Waggons überfahrenes Kind oder zwei, drei
Beinbrüche dürften dieſem Publikum jene Ruhe wieder
geben, die herzuſtellen endlich zwei aufgepflanzte
Bajonette berufen wurden. Daß dabei die vielen gar
nicht mitfahrenden Begleitperſonen den ohnehin ſehr
beſchränkten Raum den Paſſagieren wegnehmen, ver-
ſchärft die Situation natürlich noch mehr. Wenn ſich
aber die Leute daran gewöhnen würden, ein wenig
auf den eigenen Trotz zu verzichten und nicht eigen-
ſinnig ſich auf einen wegfahrenden Train zu kapri-
zieren und wenn ſie endlich zu der ſo billigen Ein-
ſicht kommen wollten, daß das Seelenheil nicht im
geringſten gefährdet iſt, wenn man ſtatt um 9 Uhr 20,
um 9 Uhr 40 fährt, aber auch erſt dann wird man
auf die jetzt ſo wohltätige Mithilfe der Gendarmerie
verzichten dürfen.

Die Poſtverbindung zwiſchen Baden,
Alland und Klauſen-Leopoldsdorf
oder:
Pferd und Automobil im Wettbewerbe.

Mehr und mehr ſehen wir den Pferdebetrieb durch
den elektriſchen und den Automobilbetrieb abgelöſt.
Der Motorwagen verdrängt den Pferdewagen. Darum
klagten ja auch die Lohnkutſchenbeſitzer, als das Poſt-
automobil für die Fahrten von Baden nach Heiligen-
kreuz, Alland I und II, Klauſen-Leopoldsdorf einge-
führt wurde, daß es nun mit der Ausnützung ihrer
Pferde und Lohnwagen aus ſei. Auf dieſer Linie iſt
aber in Wirklichkeit das Gegenteil eingetreten. Wohl
wurden die täglich verkehrenden Poſtautomobile zur
wirkſamen Reklame und machten das Publikum durch
die Aufſchriftstafeln auf die Endſtationen aufmerkſam,
ſtieg von Woche zu Woche die Zahl derer, die nun
raſch von Baden nach Alland und Klauſen-Leopoldsdorf
wollten. Aber dank der Unzulänglichkeit und dem
ewigen Siechtum der Autos kam es nicht zu der ge-
fürchteten Kaltſtellung des privaten Lohnfuhrwerkes,
ſondern im Gegenteil zu einer ungeahnten Inanſpruch-
nahme desſelben. Vorläufig iſt das Pferd in
dem Wettkampfe Sieger geblieben, ge-
radezu der Retter in der Fahrnot geweſen.

Das zeigte wieder recht lebhaft der verfloſſene Sonn-
tag. Das große Automobil machte Samstag nach
mehrtägigem Unwohlſein ſeine erſte Verſuchausfahrt
und blieb bei der Krainerhütte ſtecken. Ein am Sonn-
tage wiederholter Verſuch ſchloß mit Aufgabe der
Fahrt bei der Cholerakapelle ab. Der Wagen kam
zwar Sonntag nochmals zum Fahren, vermochte aber
nicht, auch den Anhängewagen mitzunehmen. So
ſtanden für den Vormittagsverkehr am Sonntag, der
infolge des prächtigen Wetters ein zahlreiches Pub-
likum auf die Wagen warten ſah, nur die unzuläng-
lichen drei kleinen Wagen zur Verfügung, die auch
in gewohnter Heringsfüllung abgingen. Für die
Menge der Rückgebliebenen mußten die Wagen von
Klimek aus Alland einſpringen, die aber auch nicht
alle aufnehmen konnten. Abends wiederholte ſich in
Alland die ſtarke Nachfrage. Da ſich aber das Gros
nicht auf das zweifelhafte Eintreffen des großen
Autowagens verlaſſen wollte, ſahen ſie ſich ſchon in
den frühen Nachmittagsſtunden um die Privatomni-
buſſe um und beförderten die Wagenbeſitzer Höfling
und Klimek eine ſtattliche Zahl von Reiſenden, Klimek
allein 34, ſo daß die Autos ganz mäßig beſetzt die
Fahrt machten. Dasſelbe fand an dieſem Tage in
Klauſen-Leopoldsdorf ſtatt. Bei der Ankunft des voll-
beſetzten Autos erkundigten ſich die wartenden Gäſte
bezüglich der Rückfahrt am Nachmittage. Da es nun
zuerſt hieß, daß die angekommenen Paſſagiere das
Vorrecht hätten, dann wieder, daß man auf die nach
Baden Fahrenden Rückſicht nehmen müſſe, die nach
Alland zu Fuß gehen können, zogen es die meiſten
vor, ſich der Privatwägen zu verſichern und wurden
von den Wagenbeſitzern Gramm, Weingartgshoffer
und Zinner über 30 Paſſagiere befördert, während
das Auto nur teilweiſe beſetzt blieb. So erbringt
jeder ſchöne Tag einerſeits den Beweis, wie groß
die Zahl der zu Befördernden iſt,
von Woche
zu Woche ſteigt und bei geordneten Verhältniſſen ſich
noch weiter ſteigern könnte, andererſeits, wie unzu-
länglich die für ſo ausgiebige Inan-
ſpruchnahme zur Verfügung ſtehenden
Autobetriebsmittel ſind.
Noch iſt das erſte
Jahr des Automobilbetriebes nicht abgelaufen und
[Spaltenumbruch] ſchon kann man ernſt behaupten: 1. daß die zur
Verfügung ſtehenden Autowagen ſich nicht bewährt
haben, dem Verkehre nicht gewachſen ſind und durch
ihre ewige Reparaturnot in den Poſtbetrieb eine ſehr
unerfreuliche Unordnung bringen; 2. daß die Wagen-
type in ihrer ganzen Einrichtung abſolut nicht ent-
ſpricht. Unterhalb der Sitzplätze iſt aller Raum faſt
ganz von den verſchiedentlichen Utenſilien der Chauf-
feure in Anſpruch genommen. Die zur Aufnahme
leichten Gepäcks beſtimmten Hängevorrichtungen haben
die angenehme Eigenſchaft, ihren Inhalt dem Beſitzer
oder einem anderen immer wieder auf den Kopf oder
in den Schooß zurückzuwerfen. So müſſen die Fah-
renden, die doch außer Stock oder Schirm etwas in
der Hand zu tragen haben, bei der ohnehin engen
Beſchränkung des Innenraumes auch noch das Hand-
gepäck neben oder auf ſich nehmen und kann man
ſich denken, wie lieblich eine ſolche Fahrt an einem
heißen Tage, in einem Wagen, der mit 12 Sitzenden
und 5 Stehenden beſetzt iſt, ſein kann. Polizeilich
wird man wohl erſt eingreifen, bis ein ſchwerer
Ohnmachtsanfall auf die Enge des Raumes und das
Unziemliche der Stehplätze aufmerkſam gemacht haben
wird. Wie nett jemand ausſieht, der in Beſuchtoilette
ſtatt in weniger empfindlichem Touriſtenkleide zur
Stadt zu fahren hat, das kann man ja jeden Tag
beim Ausſteigen der Fahrgäſte in der Endſtation
ſehen; 3. daß ſeitens der Poſtverwaltung durch die
ganz unpraktiſche Fahrordnung, die z. B. keinen
Anſchluß an die Poſtfahrt Preßbaum—Klauſen-
Leopoldsdorf kennt, für die Fahrt der Klauſener nach
Baden ganz unbrauchbar iſt und die zu geringe Zahl
und ſchlechte Beſchaffenheit der Wagen der erſichtlich
dringliche Bedarf nicht zur geſchäftsmäßigen Aus-
nützung kommen konnte, ein Vorwurf, gegen
den ſich die Verwaltung einmal zu ver-
teidigen haben wird, wenn die Gemeinden
zur Deckung des Defizits werden heran-
gezogen werden.

Arena in Baden.

Heute Mittwoch
wird die „Geſchiedene Frau“, Donnerstag
„Die luſtige Witwe“, Freitag „Dollar-
prinzeſſin“
(Debut des Frl. Käthe Schreiber),
Samstag „Der fidele Bauer“ zur Aufführung
gebracht.

Gaſtſpiel der Mitglieder des Ka-
baretts „Die Hölle“.

Heute Mittwoch abends
findet das einmalige hochintereſſante Gaſtſpiel der
Mitglieder vom Wiener Kabarett „Die Hölle“ (Mela
Mars, Rudolf Oeſterreicher, Viktor Norbert u. a.,
Bela Laszky) im Etabliſſement Sacher im Helenen-
thal ſtatt. Wie vorauszuſehen, war der Kartenvor-
verkauf ein derartig ſtarker, daß der Saal heute
bereits ausverkauft iſt. Die noch in geringer Anzahl
vorhandenen Karten ſind im Vorverkauf in Karl
Zweymüller’s Buch- und Muſikalienhandlung, Haupt-
platz 3 (Telephon 258), ſowie beim Portier des Eta-
bliſſements Sacher und eventuell noch übrige an der
Abendkaſſa erhältlich.

Ein Vorfall in der Mineralſchwimm-
ſchule,

der unter den Badegäſten einiges Aufſehen
erregte, wird uns von einem Augenzeugen gemeldet.
Um etwa 4 Uhr nachmittags geriet einer der Bade-
gäſte in der Schwimmabteilung in die Gefahr des
Ertrinkens und nur dem raſchen Eingreifen des
Schwimmeiſters Herrn Mild, der den Vorfall be-
merkte, war es zu danken, daß der Ertrinkende, nicht
ohne Gefahr, in Sicherheit gebracht werden konnte.
Das Publikum äußerte ſich in anerkennenden Worten
über die raſche Aktion des wackeren Schwimmeiſters.

Entwäſſerung des Wiener-Neu-
ſtädter Kanales.

Die ſchon mehrmals angekün-
digte Entwäſſerung des Wiener-Neuſtädter Kanales,
die aber immer wieder aufgeſchoben wurde, ſoll nun,
wie aus einer ſeitens der auſtro-belgiſchen Eiſenbahn-
geſellſchaft verausgabten Kurrende an die Intereſſenten
verlautet, doch eintreten, und zwar iſt hiefür der
9. Auguſt beſtimmt. Die Entwäſſerung ſoll ſich auf
die Zeit von 2½ Monaten erſtrecken. Bekanntlich
ſollen während dieſer Zeit auf der Strecke zwiſchen
Neuſtadt und Wien mehrere ſchadhaft gewordene
Brückenüberſetzungen ausgewechſelt und der Kanal
ſelbſt einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.

Schlaganfall.

Sonntag mittags erlitt
Frau Ludmilla Kriegler in der Wilhelmſtraße
einen Schlaganfall und mußte durch die Rettungs-
abteilung in das Rath’ſche Spital trausportiert
werden.

Das Heldenſtück eines Chauffeurs.

Der bei einem Mödlinger Fabrikanten bedienſtete
Chauffeur Johann Püffel führte am 16. d. M.
mit ſeinem Automobil B 302 auf der Reichsſtraße
bei Möllersdorf den Radfahrer Joſef Brenner aus
Möllersdorf nieder und wollte ſich nach dieſer Helden-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004" n="4"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Mittwoch Badener Zeitung 21. Juli 1909 Nr. 58</hi> </hi> </fw><lb/>
      <cb/>
      <div type="jLocal" n="1">
        <div xml:id="mode2" prev="#mode1" type="jArticle" n="2">
          <p>und &#x017F;orgt &#x017F;o dafür, daß der &#x017F;ackartige Eindruck vermieden<lb/>
wird. Lange enge Man&#x017F;chetten halten die Stoffülle des<lb/>
lo&#x017F;en Aermels am Ellbogen zurück und &#x017F;chließen mit<lb/>
kleinen Stoffknöpfen. Schon wollten wir den Vorzug<lb/>
der großen Ta&#x017F;chen rühmend hervorheben, die unter<lb/>
den breiten Klappen verborgen, zu vermuten waren,<lb/>
da zeigte es &#x017F;ich, daß die&#x017F;e lediglich Staffage bildeten.<lb/>
Ein &#x017F;olches oder ähnliches Modell als <hi rendition="#g">Rei&#x017F;e-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Automobil-Mantel</hi> i&#x017F;t das begehrte Garderobe<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;tück des unfreundlichen Hoch&#x017F;ommers. Dem Luxus-<lb/>
bedürfnis kann durch weiche Ledermäntel von &#x017F;tumpfen<lb/>
Farben Rechnung getragen werden, und das kühle<lb/>
Wetter gibt den Vorwand, die kleid&#x017F;amen dunklen<lb/>
Pelze als große Kragen mit Chalerevers auf die<lb/>
Mäntel zu &#x017F;etzen. Alles bewährte Waffen zum Schutz<lb/>
gegen die Unbilden der Witterung, &#x017F;on&#x017F;t nur im<lb/>
Winter in Gebrauch. Die kleine <hi rendition="#g">Capote,</hi> die &#x017F;ich<lb/>
im Frühjar vergebens bei der Mode einzuführen<lb/>
&#x017F;trebte, als Automobil-Kopfbedeckung mag &#x017F;ie will-<lb/>
kommen &#x017F;ein. Knapp umrahmt der Capotehut das<lb/>
Köpfchen und &#x017F;ein &#x017F;chmaler Rand ermöglicht es, den<lb/>
Schleier vor das Ge&#x017F;icht zu ziehen. Die leichten<lb/>
Tu&#x017F;&#x017F;orgewebe kommen in die&#x017F;em Sommer dafür kaum<lb/>
mehr in Betracht, die derberen Stroh&#x017F;toffe und Phan-<lb/>
ta&#x017F;ieborden liefern fe&#x017F;teres Material und la&#x017F;&#x017F;en mehr<lb/>
Freiheit der Nuance. Daß die&#x017F;e Hüte von bedeckten<lb/>
Farben &#x017F;ind, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich. Außer <hi rendition="#aq">beige, khaki,<lb/>
taupe</hi> kommt höch&#x017F;tens noch mattviolett zur Wahl.<lb/>
Große Ro&#x017F;etten an den beiden Seiten, durch Band<lb/>
über der Front verbunden, dienen als Zierrat. Von<lb/>
den Farben der Hüte &#x017F;ind auch die breiten Chiffon-<lb/>
bindebänder, die um den Hals ge&#x017F;chlungen werden<lb/>
und gleichzeitig auch als Schleier dienen können. I&#x017F;t<lb/>
der Automobilmantel aus Leder, &#x017F;o wird auch die<lb/>
Capote aus die&#x017F;em Material herge&#x017F;tellt und durch<lb/>
Gazewindung mit Bindebändern freundlich ausgeputzt.<lb/>
Wildlederhand&#x017F;chuhe in braun oder grau, von denen<lb/>
manche mit Stulpen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, gehören zur Ver-<lb/>
voll&#x017F;tändigung des Auto-Anzuges.</p>
        </div><lb/>
        <div xml:id="bahn1" next="#bahn2" type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Bei der Abfahrts&#x017F;telle der elek-<lb/>
tri&#x017F;chen Bahn Wien&#x2014;Baden</hi> </head>
          <p>auf dem Jo&#x017F;efs-<lb/>
platz hatte man vergangenen Sonntag das merkwür-<lb/>
dige Schau&#x017F;piel einer Bewachung der Pa&#x017F;&#x017F;agiere durch<lb/>
Gendarmerie. Zwei Gendarmen wurden mit der Auf-<lb/>
rechterhaltung der Ordnung betraut und hatten alle<lb/>
Mühe, das wie wild &#x017F;ich geberdende Publikum in die<lb/>
Schranken zu wei&#x017F;en, um einer&#x017F;eits Unglücksfälle zu<lb/>
verhüten, anderer&#x017F;eits Ruhe und Ordnung zu &#x017F;chaffen.<lb/>
So &#x017F;ehr die&#x017F;e neue vernünftige Einrichtung mit<lb/>
wahrhafter Freude begrüßt werden muß, weil &#x017F;ie<lb/>
einem ent&#x017F;chieden &#x017F;eit langem unerträglichen Uebel<lb/>
abhilft, i&#x017F;t es doch ein trauriger Beweis dafür, daß<lb/>
man zur Gewalt der Gendarmen &#x017F;chreiten muß, um<lb/>
die Ausflügler und anderen Benützer der elektri&#x017F;chen<lb/>
Bahn Sitte, An&#x017F;tand und Benehmen zu lehren. Auch<lb/>
diesmal ging es nicht ganz ohne Wortwech&#x017F;el und</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div xml:id="prokesch4" prev="#prokesch3" type="jArticle" n="2">
          <p>&#x017F;o muß man zur Erkenntnis kommen, daß man es<lb/>
hier mit einem Manne von fein&#x017F;tem literari&#x017F;chem<lb/>
Ge&#x017F;chmack zu tun hat. Ich will nur einiges anführen,<lb/>
was Proke&#x017F;ch mit Irene Kie&#x017F;ewetter las u. a.:<lb/>
&#x201E;Matti&#x017F;on und Salis&#x201C;, Schulzes &#x201E;Bezauberte Ro&#x017F;e&#x201C;,<lb/>
&#x201E;Petrarca&#x201C;, Johannes Müllers &#x201E;24 Bücher der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte&#x201C;, Göthes &#x201E;Werther&#x201C;, Börne (mit dem Zu-<lb/>
&#x017F;atze: lachen viel darüber), Grillparzers &#x201E;Sappho&#x201C;,<lb/>
die Irene &#x017F;ehr ergreift, Werners &#x201E;24. Februar&#x201C;,<lb/>
&#x201E;Ahnfrau&#x201C;, &#x201E;Das Leben ein Traum&#x201C; &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Bei Paar las Proke&#x017F;ch ein&#x017F;t Szenen aus &#x201E;Don<lb/>
Carlos&#x201C; und am 9. Jänner 1831 mehrere Stellen<lb/>
aus &#x201E;Benjamin Con&#x017F;tant&#x201C;. Wenn auch Proke&#x017F;ch nicht<lb/>
angibt, aus welchen Werken Con&#x017F;tants gele&#x017F;en wurde,<lb/>
i&#x017F;t es nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß es aus dem er&#x017F;t zu<lb/>
Ende der zwanziger Jahre er&#x017F;chienenen Romane<lb/>
&#x201E;Adolfo&#x201C; war, der auf Grillparzer einen &#x017F;o großen<lb/>
Eindruck machte, daß er unterm 11. März 1829 in<lb/>
&#x017F;ein Tagebuch eintrug: &#x201E;Mit einem Einblick in das<lb/>
men&#x017F;chliche Herz ge&#x017F;chrieben, das denjenigen &#x017F;chaudern<lb/>
macht, der &#x017F;ich in einer ähnlichen Lage befunden hat<lb/>
oder befindet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ueber H. Heines Rei&#x017F;ebilder urteilt Proke&#x017F;ch:<lb/>
&#x201E;Ein Buch voll Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;igkeiten und Gei&#x017F;t, voll<lb/>
Wahrheit und Lüge, voll Teufel und Engel&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Dagegen &#x017F;chwärmt er &#x017F;ehr für Peter Hebels:<lb/>
&#x201E;Allemanni&#x017F;che Gedichte&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Von Baron Zedlitz&#x2019; Drama &#x201E;Ta&#x017F;&#x017F;os Tod&#x201C; ver-<lb/>
merkt er: &#x201E;Nicht genial, aber doch &#x017F;ehr wertvoll&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Tagebücher bieten eine eben&#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
als anregende Lektüre, die&#x017F;elben enthalten Eintragungen<lb/>
von allgemeinem Intere&#x017F;&#x017F;e und werden von einem<lb/>
ein&#x017F;tmaligen Schilderer des Vormärz nicht unberück-<lb/>
&#x017F;ichtigt gela&#x017F;&#x017F;en werden können. Die Firma Reißer<lb/>
hat durch deren Verlag einen Beweis ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Patriotismus geliefert.</p><lb/>
          <byline>Peter <hi rendition="#g">Enslein.</hi> </byline><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jLocal" n="1">
        <div xml:id="bahn2" prev="#bahn1" type="jArticle" n="2">
          <p>lautes Ge&#x017F;chrei ab, denn es i&#x017F;t ein etwas &#x017F;ehr ge-<lb/>
mi&#x017F;chtes Publikum, das da Sonntag abends aus allen<lb/>
Weltgegenden auf dem Jo&#x017F;efplatz zu&#x017F;ammen&#x017F;trömt<lb/>
und in geradezu &#x017F;innlo&#x017F;er Wildheit und aller Be-<lb/>
&#x017F;onnenheit &#x017F;pottend auf die fahrenden Waggons auf-<lb/>
&#x017F;pringt, <hi rendition="#g">wie eine Horde betrunkener Indi-<lb/>
aner,</hi> den Näch&#x017F;ten neben &#x017F;ich nicht achtend, über<lb/>
die Wagentreppen hinaufdrängt, dabei gröhlt und<lb/>
&#x017F;chreit, &#x017F;o daß man ver&#x017F;ucht wäre, an un&#x017F;ere heutige<lb/>
Stufe der Zivili&#x017F;ation zu verge&#x017F;&#x017F;en. Er&#x017F;t ein in dem<lb/>
allgemeinen Gewühl von den unbarmherzigen Rädern<lb/>
eines Waggons überfahrenes Kind oder zwei, drei<lb/>
Beinbrüche dürften die&#x017F;em Publikum jene Ruhe wieder<lb/>
geben, die herzu&#x017F;tellen endlich zwei aufgepflanzte<lb/>
Bajonette berufen wurden. Daß dabei die vielen gar<lb/>
nicht mitfahrenden Begleitper&#x017F;onen den ohnehin &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;chränkten Raum den Pa&#x017F;&#x017F;agieren wegnehmen, ver-<lb/>
&#x017F;chärft die Situation natürlich noch mehr. Wenn &#x017F;ich<lb/>
aber die Leute daran gewöhnen würden, ein wenig<lb/>
auf den eigenen Trotz zu verzichten und nicht eigen-<lb/>
&#x017F;innig &#x017F;ich auf <hi rendition="#g">einen</hi> wegfahrenden Train zu kapri-<lb/>
zieren und wenn &#x017F;ie endlich zu der &#x017F;o billigen Ein-<lb/>
&#x017F;icht kommen wollten, daß das Seelenheil nicht im<lb/>
gering&#x017F;ten gefährdet i&#x017F;t, wenn man &#x017F;tatt um 9 Uhr 20,<lb/>
um 9 Uhr 40 fährt, aber auch er&#x017F;t dann wird man<lb/>
auf die jetzt &#x017F;o wohltätige Mithilfe der Gendarmerie<lb/>
verzichten dürfen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Die Po&#x017F;tverbindung zwi&#x017F;chen Baden,<lb/>
Alland und Klau&#x017F;en-Leopoldsdorf</hi> oder:<lb/><hi rendition="#g">Pferd und Automobil im Wettbewerbe.</hi> </head><lb/>
          <p>Mehr und mehr &#x017F;ehen wir den Pferdebetrieb durch<lb/>
den elektri&#x017F;chen und den Automobilbetrieb abgelö&#x017F;t.<lb/>
Der Motorwagen verdrängt den Pferdewagen. Darum<lb/>
klagten ja auch die Lohnkut&#x017F;chenbe&#x017F;itzer, als das Po&#x017F;t-<lb/>
automobil für die Fahrten von Baden nach Heiligen-<lb/>
kreuz, Alland <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II,</hi> Klau&#x017F;en-Leopoldsdorf einge-<lb/>
führt wurde, daß es nun mit der Ausnützung ihrer<lb/>
Pferde und Lohnwagen aus &#x017F;ei. Auf die&#x017F;er Linie i&#x017F;t<lb/>
aber in Wirklichkeit das Gegenteil eingetreten. Wohl<lb/>
wurden die täglich verkehrenden Po&#x017F;tautomobile zur<lb/>
wirk&#x017F;amen Reklame und machten das Publikum durch<lb/>
die Auf&#x017F;chriftstafeln auf die End&#x017F;tationen aufmerk&#x017F;am,<lb/>
&#x017F;tieg von Woche zu Woche die Zahl derer, die nun<lb/>
ra&#x017F;ch von Baden nach Alland und Klau&#x017F;en-Leopoldsdorf<lb/>
wollten. Aber dank der Unzulänglichkeit und dem<lb/>
ewigen Siechtum der Autos kam es nicht zu der ge-<lb/>
fürchteten Kalt&#x017F;tellung des privaten Lohnfuhrwerkes,<lb/>
&#x017F;ondern im Gegenteil zu einer ungeahnten Inan&#x017F;pruch-<lb/>
nahme des&#x017F;elben. <hi rendition="#g">Vorläufig i&#x017F;t das Pferd in<lb/>
dem Wettkampfe Sieger geblieben, ge-<lb/>
radezu der Retter in der Fahrnot gewe&#x017F;en.</hi><lb/>
Das zeigte wieder recht lebhaft der verflo&#x017F;&#x017F;ene Sonn-<lb/>
tag. Das große Automobil machte Samstag nach<lb/>
mehrtägigem Unwohl&#x017F;ein &#x017F;eine er&#x017F;te Ver&#x017F;uchausfahrt<lb/>
und blieb bei der Krainerhütte &#x017F;tecken. Ein am Sonn-<lb/>
tage wiederholter Ver&#x017F;uch &#x017F;chloß mit Aufgabe der<lb/>
Fahrt bei der Cholerakapelle ab. Der Wagen kam<lb/>
zwar Sonntag nochmals zum Fahren, vermochte aber<lb/>
nicht, auch den Anhängewagen mitzunehmen. So<lb/>
&#x017F;tanden für den Vormittagsverkehr am Sonntag, der<lb/>
infolge des prächtigen Wetters ein zahlreiches Pub-<lb/>
likum auf die Wagen warten &#x017F;ah, nur die unzuläng-<lb/>
lichen drei kleinen Wagen zur Verfügung, die auch<lb/>
in gewohnter Heringsfüllung abgingen. Für die<lb/>
Menge der Rückgebliebenen mußten die Wagen von<lb/>
Klimek aus Alland ein&#x017F;pringen, die aber auch nicht<lb/>
alle aufnehmen konnten. Abends wiederholte &#x017F;ich in<lb/>
Alland die &#x017F;tarke Nachfrage. Da &#x017F;ich aber das Gros<lb/>
nicht auf das zweifelhafte Eintreffen des großen<lb/>
Autowagens verla&#x017F;&#x017F;en wollte, &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chon in<lb/>
den frühen Nachmittags&#x017F;tunden um die Privatomni-<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;e um und beförderten die Wagenbe&#x017F;itzer Höfling<lb/>
und Klimek eine &#x017F;tattliche Zahl von Rei&#x017F;enden, Klimek<lb/>
allein 34, &#x017F;o daß die Autos ganz mäßig be&#x017F;etzt die<lb/>
Fahrt machten. Das&#x017F;elbe fand an die&#x017F;em Tage in<lb/>
Klau&#x017F;en-Leopoldsdorf &#x017F;tatt. Bei der Ankunft des voll-<lb/>
be&#x017F;etzten Autos erkundigten &#x017F;ich die wartenden Gä&#x017F;te<lb/>
bezüglich der Rückfahrt am Nachmittage. Da es nun<lb/>
zuer&#x017F;t hieß, daß die angekommenen Pa&#x017F;&#x017F;agiere das<lb/>
Vorrecht hätten, dann wieder, daß man auf die nach<lb/>
Baden Fahrenden Rück&#x017F;icht nehmen mü&#x017F;&#x017F;e, die nach<lb/>
Alland zu Fuß gehen können, zogen es die mei&#x017F;ten<lb/>
vor, &#x017F;ich der Privatwägen zu ver&#x017F;ichern und wurden<lb/>
von den Wagenbe&#x017F;itzern Gramm, Weingartgshoffer<lb/>
und Zinner über 30 Pa&#x017F;&#x017F;agiere befördert, während<lb/>
das Auto nur teilwei&#x017F;e be&#x017F;etzt blieb. So erbringt<lb/>
jeder &#x017F;chöne Tag einer&#x017F;eits den Beweis, <hi rendition="#g">wie groß<lb/>
die Zahl der zu Befördernden i&#x017F;t,</hi> von Woche<lb/>
zu Woche &#x017F;teigt und bei geordneten Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
noch weiter &#x017F;teigern könnte, anderer&#x017F;eits, <hi rendition="#g">wie unzu-<lb/>
länglich die für &#x017F;o ausgiebige Inan-<lb/>
&#x017F;pruchnahme zur Verfügung &#x017F;tehenden<lb/>
Autobetriebsmittel &#x017F;ind.</hi> Noch i&#x017F;t das er&#x017F;te<lb/>
Jahr des Automobilbetriebes nicht abgelaufen und<lb/><cb/>
&#x017F;chon kann man ern&#x017F;t behaupten: 1. daß die zur<lb/>
Verfügung &#x017F;tehenden Autowagen &#x017F;ich nicht bewährt<lb/>
haben, dem Verkehre nicht gewach&#x017F;en &#x017F;ind und durch<lb/>
ihre ewige Reparaturnot in den Po&#x017F;tbetrieb eine &#x017F;ehr<lb/>
unerfreuliche Unordnung bringen; 2. daß die Wagen-<lb/>
type in ihrer ganzen Einrichtung ab&#x017F;olut nicht ent-<lb/>
&#x017F;pricht. Unterhalb der Sitzplätze i&#x017F;t aller Raum fa&#x017F;t<lb/>
ganz von den ver&#x017F;chiedentlichen Uten&#x017F;ilien der Chauf-<lb/>
feure in An&#x017F;pruch genommen. Die zur Aufnahme<lb/>
leichten Gepäcks be&#x017F;timmten Hängevorrichtungen haben<lb/>
die angenehme Eigen&#x017F;chaft, ihren Inhalt dem Be&#x017F;itzer<lb/>
oder einem anderen immer wieder auf den Kopf oder<lb/>
in den Schooß zurückzuwerfen. So mü&#x017F;&#x017F;en die Fah-<lb/>
renden, die doch außer Stock oder Schirm etwas in<lb/>
der Hand zu tragen haben, bei der ohnehin engen<lb/>
Be&#x017F;chränkung des Innenraumes auch noch das Hand-<lb/>
gepäck neben oder auf &#x017F;ich nehmen und kann man<lb/>
&#x017F;ich denken, wie lieblich eine &#x017F;olche Fahrt an einem<lb/>
heißen Tage, in einem Wagen, der mit 12 Sitzenden<lb/>
und 5 Stehenden be&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;ein kann. Polizeilich<lb/>
wird man wohl er&#x017F;t eingreifen, bis ein &#x017F;chwerer<lb/>
Ohnmachtsanfall auf die Enge des Raumes und das<lb/>
Unziemliche der Stehplätze aufmerk&#x017F;am gemacht haben<lb/>
wird. Wie nett jemand aus&#x017F;ieht, der in Be&#x017F;uchtoilette<lb/>
&#x017F;tatt in weniger empfindlichem Touri&#x017F;tenkleide zur<lb/>
Stadt zu fahren hat, das kann man ja jeden Tag<lb/>
beim Aus&#x017F;teigen der Fahrgä&#x017F;te in der End&#x017F;tation<lb/>
&#x017F;ehen; 3. daß &#x017F;eitens der Po&#x017F;tverwaltung durch die<lb/>
ganz unprakti&#x017F;che Fahrordnung, die z. B. keinen<lb/>
An&#x017F;chluß an die Po&#x017F;tfahrt Preßbaum&#x2014;Klau&#x017F;en-<lb/>
Leopoldsdorf kennt, für die Fahrt der Klau&#x017F;ener nach<lb/>
Baden ganz unbrauchbar i&#x017F;t und die zu geringe Zahl<lb/>
und &#x017F;chlechte Be&#x017F;chaffenheit der Wagen der er&#x017F;ichtlich<lb/>
dringliche Bedarf nicht zur ge&#x017F;chäftsmäßigen Aus-<lb/>
nützung kommen konnte, <hi rendition="#g">ein Vorwurf, gegen<lb/>
den &#x017F;ich die Verwaltung einmal zu ver-<lb/>
teidigen haben wird, wenn die Gemeinden<lb/>
zur Deckung des Defizits werden heran-<lb/>
gezogen werden.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Arena in Baden.</hi> </head>
          <p><hi rendition="#g">Heute Mittwoch</hi><lb/>
wird die <hi rendition="#g">&#x201E;Ge&#x017F;chiedene Frau&#x201C;,</hi> Donnerstag<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Die lu&#x017F;tige Witwe&#x201C;,</hi> Freitag <hi rendition="#g">&#x201E;Dollar-<lb/>
prinze&#x017F;&#x017F;in&#x201C;</hi> (Debut des Frl. Käthe <hi rendition="#g">Schreiber</hi>),<lb/>
Samstag <hi rendition="#g">&#x201E;Der fidele Bauer&#x201C;</hi> zur Aufführung<lb/>
gebracht.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Ga&#x017F;t&#x017F;piel der Mitglieder des Ka-<lb/>
baretts &#x201E;Die Hölle&#x201C;.</hi> </head>
          <p>Heute Mittwoch abends<lb/>
findet das einmalige hochintere&#x017F;&#x017F;ante Ga&#x017F;t&#x017F;piel der<lb/>
Mitglieder vom Wiener Kabarett &#x201E;Die Hölle&#x201C; (Mela<lb/>
Mars, Rudolf Oe&#x017F;terreicher, Viktor Norbert u. a.,<lb/>
Bela Laszky) im Etabli&#x017F;&#x017F;ement Sacher im Helenen-<lb/>
thal &#x017F;tatt. Wie vorauszu&#x017F;ehen, war der Kartenvor-<lb/>
verkauf ein derartig &#x017F;tarker, daß der Saal heute<lb/>
bereits ausverkauft i&#x017F;t. Die noch in geringer Anzahl<lb/>
vorhandenen Karten &#x017F;ind im Vorverkauf in Karl<lb/>
Zweymüller&#x2019;s Buch- und Mu&#x017F;ikalienhandlung, Haupt-<lb/>
platz 3 (Telephon 258), &#x017F;owie beim Portier des Eta-<lb/>
bli&#x017F;&#x017F;ements Sacher und eventuell noch übrige an der<lb/>
Abendka&#x017F;&#x017F;a erhältlich.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Ein Vorfall in der Mineral&#x017F;chwimm-<lb/>
&#x017F;chule,</hi> </head>
          <p>der unter den Badegä&#x017F;ten einiges Auf&#x017F;ehen<lb/>
erregte, wird uns von einem Augenzeugen gemeldet.<lb/>
Um etwa 4 Uhr nachmittags geriet einer der Bade-<lb/>&#x017F;te in der Schwimmabteilung in die Gefahr des<lb/>
Ertrinkens und nur dem ra&#x017F;chen Eingreifen des<lb/>
Schwimmei&#x017F;ters Herrn <hi rendition="#g">Mild,</hi> der den Vorfall be-<lb/>
merkte, war es zu danken, daß der Ertrinkende, nicht<lb/>
ohne Gefahr, in Sicherheit gebracht werden konnte.<lb/>
Das Publikum äußerte &#x017F;ich in anerkennenden Worten<lb/>
über die ra&#x017F;che Aktion des wackeren Schwimmei&#x017F;ters.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Entwä&#x017F;&#x017F;erung des Wiener-Neu-<lb/>
&#x017F;tädter Kanales.</hi> </head>
          <p>Die &#x017F;chon mehrmals angekün-<lb/>
digte Entwä&#x017F;&#x017F;erung des Wiener-Neu&#x017F;tädter Kanales,<lb/>
die aber immer wieder aufge&#x017F;choben wurde, &#x017F;oll nun,<lb/>
wie aus einer &#x017F;eitens der au&#x017F;tro-belgi&#x017F;chen Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft verausgabten Kurrende an die Intere&#x017F;&#x017F;enten<lb/>
verlautet, doch eintreten, und zwar i&#x017F;t hiefür der<lb/>
9. Augu&#x017F;t be&#x017F;timmt. Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;oll &#x017F;ich auf<lb/>
die Zeit von 2½ Monaten er&#x017F;trecken. Bekanntlich<lb/>
&#x017F;ollen während die&#x017F;er Zeit auf der Strecke zwi&#x017F;chen<lb/>
Neu&#x017F;tadt und Wien mehrere &#x017F;chadhaft gewordene<lb/>
Brückenüber&#x017F;etzungen ausgewech&#x017F;elt und der Kanal<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Schlaganfall.</hi> </head>
          <p>Sonntag mittags erlitt<lb/>
Frau Ludmilla <hi rendition="#g">Kriegler</hi> in der Wilhelm&#x017F;traße<lb/>
einen Schlaganfall und mußte durch die Rettungs-<lb/>
abteilung in das Rath&#x2019;&#x017F;che Spital trausportiert<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Das Helden&#x017F;tück eines Chauffeurs.</hi> </head><lb/>
          <p>Der bei einem Mödlinger Fabrikanten bedien&#x017F;tete<lb/>
Chauffeur Johann <hi rendition="#g">Püffel</hi> führte am 16. d. M.<lb/>
mit &#x017F;einem Automobil <hi rendition="#aq">B</hi> 302 auf der Reichs&#x017F;traße<lb/>
bei Möllersdorf den Radfahrer Jo&#x017F;ef <hi rendition="#g">Brenner</hi> aus<lb/>
Möllersdorf nieder und wollte &#x017F;ich nach die&#x017F;er Helden-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0004] Mittwoch Badener Zeitung 21. Juli 1909 Nr. 58 und ſorgt ſo dafür, daß der ſackartige Eindruck vermieden wird. Lange enge Manſchetten halten die Stoffülle des loſen Aermels am Ellbogen zurück und ſchließen mit kleinen Stoffknöpfen. Schon wollten wir den Vorzug der großen Taſchen rühmend hervorheben, die unter den breiten Klappen verborgen, zu vermuten waren, da zeigte es ſich, daß dieſe lediglich Staffage bildeten. Ein ſolches oder ähnliches Modell als Reiſe- und Automobil-Mantel iſt das begehrte Garderobe- ſtück des unfreundlichen Hochſommers. Dem Luxus- bedürfnis kann durch weiche Ledermäntel von ſtumpfen Farben Rechnung getragen werden, und das kühle Wetter gibt den Vorwand, die kleidſamen dunklen Pelze als große Kragen mit Chalerevers auf die Mäntel zu ſetzen. Alles bewährte Waffen zum Schutz gegen die Unbilden der Witterung, ſonſt nur im Winter in Gebrauch. Die kleine Capote, die ſich im Frühjar vergebens bei der Mode einzuführen ſtrebte, als Automobil-Kopfbedeckung mag ſie will- kommen ſein. Knapp umrahmt der Capotehut das Köpfchen und ſein ſchmaler Rand ermöglicht es, den Schleier vor das Geſicht zu ziehen. Die leichten Tuſſorgewebe kommen in dieſem Sommer dafür kaum mehr in Betracht, die derberen Strohſtoffe und Phan- taſieborden liefern feſteres Material und laſſen mehr Freiheit der Nuance. Daß dieſe Hüte von bedeckten Farben ſind, iſt ſelbſtverſtändlich. Außer beige, khaki, taupe kommt höchſtens noch mattviolett zur Wahl. Große Roſetten an den beiden Seiten, durch Band über der Front verbunden, dienen als Zierrat. Von den Farben der Hüte ſind auch die breiten Chiffon- bindebänder, die um den Hals geſchlungen werden und gleichzeitig auch als Schleier dienen können. Iſt der Automobilmantel aus Leder, ſo wird auch die Capote aus dieſem Material hergeſtellt und durch Gazewindung mit Bindebändern freundlich ausgeputzt. Wildlederhandſchuhe in braun oder grau, von denen manche mit Stulpen verſehen ſind, gehören zur Ver- vollſtändigung des Auto-Anzuges. — Bei der Abfahrtsſtelle der elek- triſchen Bahn Wien—Baden auf dem Joſefs- platz hatte man vergangenen Sonntag das merkwür- dige Schauſpiel einer Bewachung der Paſſagiere durch Gendarmerie. Zwei Gendarmen wurden mit der Auf- rechterhaltung der Ordnung betraut und hatten alle Mühe, das wie wild ſich geberdende Publikum in die Schranken zu weiſen, um einerſeits Unglücksfälle zu verhüten, andererſeits Ruhe und Ordnung zu ſchaffen. So ſehr dieſe neue vernünftige Einrichtung mit wahrhafter Freude begrüßt werden muß, weil ſie einem entſchieden ſeit langem unerträglichen Uebel abhilft, iſt es doch ein trauriger Beweis dafür, daß man zur Gewalt der Gendarmen ſchreiten muß, um die Ausflügler und anderen Benützer der elektriſchen Bahn Sitte, Anſtand und Benehmen zu lehren. Auch diesmal ging es nicht ganz ohne Wortwechſel und ſo muß man zur Erkenntnis kommen, daß man es hier mit einem Manne von feinſtem literariſchem Geſchmack zu tun hat. Ich will nur einiges anführen, was Prokeſch mit Irene Kieſewetter las u. a.: „Mattiſon und Salis“, Schulzes „Bezauberte Roſe“, „Petrarca“, Johannes Müllers „24 Bücher der Ge- ſchichte“, Göthes „Werther“, Börne (mit dem Zu- ſatze: lachen viel darüber), Grillparzers „Sappho“, die Irene ſehr ergreift, Werners „24. Februar“, „Ahnfrau“, „Das Leben ein Traum“ ꝛc. Bei Paar las Prokeſch einſt Szenen aus „Don Carlos“ und am 9. Jänner 1831 mehrere Stellen aus „Benjamin Conſtant“. Wenn auch Prokeſch nicht angibt, aus welchen Werken Conſtants geleſen wurde, iſt es nicht unwahrſcheinlich, daß es aus dem erſt zu Ende der zwanziger Jahre erſchienenen Romane „Adolfo“ war, der auf Grillparzer einen ſo großen Eindruck machte, daß er unterm 11. März 1829 in ſein Tagebuch eintrug: „Mit einem Einblick in das menſchliche Herz geſchrieben, das denjenigen ſchaudern macht, der ſich in einer ähnlichen Lage befunden hat oder befindet.“ Ueber H. Heines Reiſebilder urteilt Prokeſch: „Ein Buch voll Geſchmackloſigkeiten und Geiſt, voll Wahrheit und Lüge, voll Teufel und Engel“. Dagegen ſchwärmt er ſehr für Peter Hebels: „Allemanniſche Gedichte“. Von Baron Zedlitz’ Drama „Taſſos Tod“ ver- merkt er: „Nicht genial, aber doch ſehr wertvoll“. Dieſe Tagebücher bieten eine ebenſo intereſſante als anregende Lektüre, dieſelben enthalten Eintragungen von allgemeinem Intereſſe und werden von einem einſtmaligen Schilderer des Vormärz nicht unberück- ſichtigt gelaſſen werden können. Die Firma Reißer hat durch deren Verlag einen Beweis öſterreichiſchen Patriotismus geliefert. Peter Enslein. lautes Geſchrei ab, denn es iſt ein etwas ſehr ge- miſchtes Publikum, das da Sonntag abends aus allen Weltgegenden auf dem Joſefplatz zuſammenſtrömt und in geradezu ſinnloſer Wildheit und aller Be- ſonnenheit ſpottend auf die fahrenden Waggons auf- ſpringt, wie eine Horde betrunkener Indi- aner, den Nächſten neben ſich nicht achtend, über die Wagentreppen hinaufdrängt, dabei gröhlt und ſchreit, ſo daß man verſucht wäre, an unſere heutige Stufe der Ziviliſation zu vergeſſen. Erſt ein in dem allgemeinen Gewühl von den unbarmherzigen Rädern eines Waggons überfahrenes Kind oder zwei, drei Beinbrüche dürften dieſem Publikum jene Ruhe wieder geben, die herzuſtellen endlich zwei aufgepflanzte Bajonette berufen wurden. Daß dabei die vielen gar nicht mitfahrenden Begleitperſonen den ohnehin ſehr beſchränkten Raum den Paſſagieren wegnehmen, ver- ſchärft die Situation natürlich noch mehr. Wenn ſich aber die Leute daran gewöhnen würden, ein wenig auf den eigenen Trotz zu verzichten und nicht eigen- ſinnig ſich auf einen wegfahrenden Train zu kapri- zieren und wenn ſie endlich zu der ſo billigen Ein- ſicht kommen wollten, daß das Seelenheil nicht im geringſten gefährdet iſt, wenn man ſtatt um 9 Uhr 20, um 9 Uhr 40 fährt, aber auch erſt dann wird man auf die jetzt ſo wohltätige Mithilfe der Gendarmerie verzichten dürfen. — Die Poſtverbindung zwiſchen Baden, Alland und Klauſen-Leopoldsdorf oder: Pferd und Automobil im Wettbewerbe. Mehr und mehr ſehen wir den Pferdebetrieb durch den elektriſchen und den Automobilbetrieb abgelöſt. Der Motorwagen verdrängt den Pferdewagen. Darum klagten ja auch die Lohnkutſchenbeſitzer, als das Poſt- automobil für die Fahrten von Baden nach Heiligen- kreuz, Alland I und II, Klauſen-Leopoldsdorf einge- führt wurde, daß es nun mit der Ausnützung ihrer Pferde und Lohnwagen aus ſei. Auf dieſer Linie iſt aber in Wirklichkeit das Gegenteil eingetreten. Wohl wurden die täglich verkehrenden Poſtautomobile zur wirkſamen Reklame und machten das Publikum durch die Aufſchriftstafeln auf die Endſtationen aufmerkſam, ſtieg von Woche zu Woche die Zahl derer, die nun raſch von Baden nach Alland und Klauſen-Leopoldsdorf wollten. Aber dank der Unzulänglichkeit und dem ewigen Siechtum der Autos kam es nicht zu der ge- fürchteten Kaltſtellung des privaten Lohnfuhrwerkes, ſondern im Gegenteil zu einer ungeahnten Inanſpruch- nahme desſelben. Vorläufig iſt das Pferd in dem Wettkampfe Sieger geblieben, ge- radezu der Retter in der Fahrnot geweſen. Das zeigte wieder recht lebhaft der verfloſſene Sonn- tag. Das große Automobil machte Samstag nach mehrtägigem Unwohlſein ſeine erſte Verſuchausfahrt und blieb bei der Krainerhütte ſtecken. Ein am Sonn- tage wiederholter Verſuch ſchloß mit Aufgabe der Fahrt bei der Cholerakapelle ab. Der Wagen kam zwar Sonntag nochmals zum Fahren, vermochte aber nicht, auch den Anhängewagen mitzunehmen. So ſtanden für den Vormittagsverkehr am Sonntag, der infolge des prächtigen Wetters ein zahlreiches Pub- likum auf die Wagen warten ſah, nur die unzuläng- lichen drei kleinen Wagen zur Verfügung, die auch in gewohnter Heringsfüllung abgingen. Für die Menge der Rückgebliebenen mußten die Wagen von Klimek aus Alland einſpringen, die aber auch nicht alle aufnehmen konnten. Abends wiederholte ſich in Alland die ſtarke Nachfrage. Da ſich aber das Gros nicht auf das zweifelhafte Eintreffen des großen Autowagens verlaſſen wollte, ſahen ſie ſich ſchon in den frühen Nachmittagsſtunden um die Privatomni- buſſe um und beförderten die Wagenbeſitzer Höfling und Klimek eine ſtattliche Zahl von Reiſenden, Klimek allein 34, ſo daß die Autos ganz mäßig beſetzt die Fahrt machten. Dasſelbe fand an dieſem Tage in Klauſen-Leopoldsdorf ſtatt. Bei der Ankunft des voll- beſetzten Autos erkundigten ſich die wartenden Gäſte bezüglich der Rückfahrt am Nachmittage. Da es nun zuerſt hieß, daß die angekommenen Paſſagiere das Vorrecht hätten, dann wieder, daß man auf die nach Baden Fahrenden Rückſicht nehmen müſſe, die nach Alland zu Fuß gehen können, zogen es die meiſten vor, ſich der Privatwägen zu verſichern und wurden von den Wagenbeſitzern Gramm, Weingartgshoffer und Zinner über 30 Paſſagiere befördert, während das Auto nur teilweiſe beſetzt blieb. So erbringt jeder ſchöne Tag einerſeits den Beweis, wie groß die Zahl der zu Befördernden iſt, von Woche zu Woche ſteigt und bei geordneten Verhältniſſen ſich noch weiter ſteigern könnte, andererſeits, wie unzu- länglich die für ſo ausgiebige Inan- ſpruchnahme zur Verfügung ſtehenden Autobetriebsmittel ſind. Noch iſt das erſte Jahr des Automobilbetriebes nicht abgelaufen und ſchon kann man ernſt behaupten: 1. daß die zur Verfügung ſtehenden Autowagen ſich nicht bewährt haben, dem Verkehre nicht gewachſen ſind und durch ihre ewige Reparaturnot in den Poſtbetrieb eine ſehr unerfreuliche Unordnung bringen; 2. daß die Wagen- type in ihrer ganzen Einrichtung abſolut nicht ent- ſpricht. Unterhalb der Sitzplätze iſt aller Raum faſt ganz von den verſchiedentlichen Utenſilien der Chauf- feure in Anſpruch genommen. Die zur Aufnahme leichten Gepäcks beſtimmten Hängevorrichtungen haben die angenehme Eigenſchaft, ihren Inhalt dem Beſitzer oder einem anderen immer wieder auf den Kopf oder in den Schooß zurückzuwerfen. So müſſen die Fah- renden, die doch außer Stock oder Schirm etwas in der Hand zu tragen haben, bei der ohnehin engen Beſchränkung des Innenraumes auch noch das Hand- gepäck neben oder auf ſich nehmen und kann man ſich denken, wie lieblich eine ſolche Fahrt an einem heißen Tage, in einem Wagen, der mit 12 Sitzenden und 5 Stehenden beſetzt iſt, ſein kann. Polizeilich wird man wohl erſt eingreifen, bis ein ſchwerer Ohnmachtsanfall auf die Enge des Raumes und das Unziemliche der Stehplätze aufmerkſam gemacht haben wird. Wie nett jemand ausſieht, der in Beſuchtoilette ſtatt in weniger empfindlichem Touriſtenkleide zur Stadt zu fahren hat, das kann man ja jeden Tag beim Ausſteigen der Fahrgäſte in der Endſtation ſehen; 3. daß ſeitens der Poſtverwaltung durch die ganz unpraktiſche Fahrordnung, die z. B. keinen Anſchluß an die Poſtfahrt Preßbaum—Klauſen- Leopoldsdorf kennt, für die Fahrt der Klauſener nach Baden ganz unbrauchbar iſt und die zu geringe Zahl und ſchlechte Beſchaffenheit der Wagen der erſichtlich dringliche Bedarf nicht zur geſchäftsmäßigen Aus- nützung kommen konnte, ein Vorwurf, gegen den ſich die Verwaltung einmal zu ver- teidigen haben wird, wenn die Gemeinden zur Deckung des Defizits werden heran- gezogen werden. — Arena in Baden. Heute Mittwoch wird die „Geſchiedene Frau“, Donnerstag „Die luſtige Witwe“, Freitag „Dollar- prinzeſſin“ (Debut des Frl. Käthe Schreiber), Samstag „Der fidele Bauer“ zur Aufführung gebracht. — Gaſtſpiel der Mitglieder des Ka- baretts „Die Hölle“. Heute Mittwoch abends findet das einmalige hochintereſſante Gaſtſpiel der Mitglieder vom Wiener Kabarett „Die Hölle“ (Mela Mars, Rudolf Oeſterreicher, Viktor Norbert u. a., Bela Laszky) im Etabliſſement Sacher im Helenen- thal ſtatt. Wie vorauszuſehen, war der Kartenvor- verkauf ein derartig ſtarker, daß der Saal heute bereits ausverkauft iſt. Die noch in geringer Anzahl vorhandenen Karten ſind im Vorverkauf in Karl Zweymüller’s Buch- und Muſikalienhandlung, Haupt- platz 3 (Telephon 258), ſowie beim Portier des Eta- bliſſements Sacher und eventuell noch übrige an der Abendkaſſa erhältlich. — Ein Vorfall in der Mineralſchwimm- ſchule, der unter den Badegäſten einiges Aufſehen erregte, wird uns von einem Augenzeugen gemeldet. Um etwa 4 Uhr nachmittags geriet einer der Bade- gäſte in der Schwimmabteilung in die Gefahr des Ertrinkens und nur dem raſchen Eingreifen des Schwimmeiſters Herrn Mild, der den Vorfall be- merkte, war es zu danken, daß der Ertrinkende, nicht ohne Gefahr, in Sicherheit gebracht werden konnte. Das Publikum äußerte ſich in anerkennenden Worten über die raſche Aktion des wackeren Schwimmeiſters. — Entwäſſerung des Wiener-Neu- ſtädter Kanales. Die ſchon mehrmals angekün- digte Entwäſſerung des Wiener-Neuſtädter Kanales, die aber immer wieder aufgeſchoben wurde, ſoll nun, wie aus einer ſeitens der auſtro-belgiſchen Eiſenbahn- geſellſchaft verausgabten Kurrende an die Intereſſenten verlautet, doch eintreten, und zwar iſt hiefür der 9. Auguſt beſtimmt. Die Entwäſſerung ſoll ſich auf die Zeit von 2½ Monaten erſtrecken. Bekanntlich ſollen während dieſer Zeit auf der Strecke zwiſchen Neuſtadt und Wien mehrere ſchadhaft gewordene Brückenüberſetzungen ausgewechſelt und der Kanal ſelbſt einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. — Schlaganfall. Sonntag mittags erlitt Frau Ludmilla Kriegler in der Wilhelmſtraße einen Schlaganfall und mußte durch die Rettungs- abteilung in das Rath’ſche Spital trausportiert werden. — Das Heldenſtück eines Chauffeurs. Der bei einem Mödlinger Fabrikanten bedienſtete Chauffeur Johann Püffel führte am 16. d. M. mit ſeinem Automobil B 302 auf der Reichsſtraße bei Möllersdorf den Radfahrer Joſef Brenner aus Möllersdorf nieder und wollte ſich nach dieſer Helden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_badener058_1909
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_badener058_1909/4
Zitationshilfe: Badener Zeitung. Nr. 58, Baden (Niederösterreich), 21.07.1909, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_badener058_1909/4>, abgerufen am 21.11.2024.