Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 49. Bremen, 18. Juni 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] los, oder wenn er das Geld nicht so eilig braucht, sendet er sie nach Val-
paraiso und verdient 100 pCt. und mehr daran. Es giebt hier überhaupt
viele Geschäfte zu machen, da aber das Geld geringen Werth hat, so gehört
zu allen Geschäften viel Geld. Jch rathe daher Keinem, der nicht 800 bis
1000 Thlr. mitbringen kann, herzukommen, wenn er nicht Handwerker ist
( wodurch er freilich schnell reich werden kann ) . Ein Gebildeter kommt durch
seine Kenntnisse allein durchaus nicht fort; er kann von Niemand gebraucht
werden, bevor er nicht die Sprache und Sitten kennt, worüber ein halbes
Jahr und mehr vergeht. Von was aber während der Zeit leben? - Das
Leben ist hier theuer; denn wenn man auch noch so einfach lebt, unter
15 bis 20 Pesos ( per Monat? ) kann man nicht existiren; in vielleicht
2 Jahren will ich es eher möglich halten, daß Lehrer u. dgl. durchkommen
können. Gedenkt indeß Jemand, sich durch gewöhnliche Tagelöhnerarbeit
zu ernähren, so irrt er sich, weil einem Deutschen nicht mehr als 2 bis
3 Realen gezahlt wird; für dieses Geld habe ich zwei Jndianer, die mir
zu vielen Arbeiten lieber sind, - was will also ein solcher Deutscher
machen? - Daß es später, wenn es hier mehr Kapitalisten giebt, an
Arbeitern fehlen wird, ist nicht zu leugnen, ebenso wenig wie, daß sich
der Lohn bedeutend erhöhen wird. Es bliebe noch etwa für Den, der kein
Geld hat, die Landbauspekulation übrig; allein gesetzt auch, daß er von
der Regierung hinlänglich Acker jetzt bekommen kann, daß er auch allenfalls ein
Paar Stück Vieh bekömmt, von was ein Haus bauen, Ackerwerkzeuge, Säme-
reien und Arbeiter erlangen? Er allein wird nicht viele Bäume ausroden.
Zur Holzarbeit selbst giebt es keine bessern Arbeiter, als die Jndianer, und
zwar für 1 bis1 1 / 2 Realen. Leute mit Kapitalien fehlen, Leute, welche
Sägemühlen, Fabriken, Landwirthschaften in größerm Stil anlegen;
Solchen, welche dafür zuerst den günstigen Zeitpunkt wahrnehmen, ver-
spreche ich, daß sie in kurzer Zeit reich werden können. Nichts fehlt mehr,
als: Kapital! Die Spanier besitzen es nicht.     ( Forsetzung folgt. )



Vermischtes.

Hamburg, 14. Juni. Allgemeines Aufsehen erregte am Sonnabend
Vormittag bei Ankunft des Wittenberger Zuges das Erscheinen eines
Omnibus auf dem hiesigen Bahnhofe. Derselbe ist von hiesigen Auswanderer-
Expedienten ausgerüstet worden. Das bei dem Omnibus angestellte Per-
sonal trug blanke Hüte mit dem Schilde: "Auswanderer Einkehr." Diese
Neuerung brachte bedeutende Aufregung unter den Droschkenkutschern und
Logirwirthen hervor, so daß nur mit Mühe ernstliche Konflikte verhindert
werden konnten. Bei Ankunft des Berliner Nachmittags=Zuges erschien
zu dem gedachten Omnibus als Seitenstück ein Fuhrwerk, dessen Bedie-
nung einen Hut mit der Aufschrift "Auswanderer=Auskehr" trug. Zur
Aufrechthaltung der Ordnung mußte das Polizeipersonal ein Commando
Militär von der Deichthorwache requiriren. Gestern sah man den Omnibus
nicht am Bahnhofe. Ein derartiges Unternehmen würde nicht bloß die
Droschken, sondern auch die angestellten Kofferträger bedeutend beeinträch-
tigen, indem der Omnibus oben mit einer Gallerie zur Aufnahme des
Gepäckes versehen ist.

[Spaltenumbruch]

- Eine zweite regelmäßige Packetschifffahrt zwischen Hamburg und
Rio de Janeiro wird durch die Herren Hansing & Co. und Knöhr
& Burchard angekündigt, die am 10. jeden Monats ein Schiff zu expe-
diren beabsichtigt.

Nauvoo. Einem Brief vom 20. April aus der Communisten=Colonie
zu Nauvoo entnehmen wir die Nachricht, daß vier deutsche Familien, welche
dorthin gewandert waren, nicht aufgenommen werden konnten, da sie die
zu zahlende Einlage nicht leisten konnten; dieselbe beträgt jetzt für jede
erwachsene Person 80, für Kinder 40 $.

- Von Rio Grande erfahren wir, daß Carravajal den Ver. -
Staaten=Behörden entkommen und auf der mexicanischen Seite des Rio
Grande auf 300 deutsche Emigranten wartet, um mit deren Hülfe einen
neuen Flibustierzug zu beginnen.     ( Deutsche Rep. )

- Nach der Botschaft des Gouverneurs Bigler von Californien
hat der jüngste Neffe Uncle Sam's bereits 1,242,633 $ Schulden contrahirt.
Während des Jahres 1851 wurden aus dem Hafen von San Francisco
für 33,492,633 $ Goldstaub verschifft. Das Gold, welches sich in den
Händen der Passagiere befand, ist nicht mit in diese Summe eingeschlossen.



Schiffe in See gesprochen.

Oldenburger Brigg "Hermann Theodor", Capt. Müller, von Bremen
nach Newyork gesegelt, auf 45° 32 / N. B. und 23° 14 / W. L. ( wann?
nicht angegeben ) .



Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 15. Junivon
    Ocean, Jansen,Baltimore
    Fairfield, Loveland, ( 16. ) Neworleans
    Johann Georg, Wessels,Newyork
    Louis, Schaue,do.
Hamburg, 16. Juninach
    Thom, Hurop,Newyork
Cuxhaven, 14. Juninach
    Danzig, Barka,Quebec
    Jrma, Sullora, ( 16. ) Newyork
Havre, 11. Juninach
    James L. Bogert, Howes,Newyork
    Samnel M. Fox, Ainsworth ( 12 ) do.
Gravesend, 12. Juninach
    John Taylor, Hawkins,Port Philipp
    Leonard Dobbin, Agar,Quebec
Liverpool, 13. Juninach
    Sarah Louisa, Mc. Fillan,Newyork
Deal, 10. Juni passirtvon
    Adelheid, Spille,Bremen
nach Newyork
Unweit Dover, 14. Juni passirtvon
    Jason, Schilling,Bremen

nach Newyork
Newyork, 30. Maivon
    Arctic ( D. ) ,Liverpool
    Parsee, Akitt,do.
    Chas Crooker, Duncan,Havre
    Columbus, Lechere,Antwerpen
    Jan van Brokel, Delelisur,Rotterdam
    Highland Mary, Sagers,Bremen
    Riverdale, Wilson, ( 31. ) Liverpool
    Jowa, Kerr,do.
    Ontario, Holmes,Havre
    Franziska, Dow,Hamburg
    Eugenia, Gachtmann,do.
    Don Quixote, Oest,Bremen
    Echo, Goysten,Antwerpen
    Meridan, Manson, ( 1. Juni ) Liverpool
    Hampden, Hersey,Havre
    Annameoka, Payne,Liverpool
    Asia ( D. ) , ( 2. ) do.
Baltimore, 27. Maivon
    A. Cheeseborogh, Burney,Liverpool
Neworleans, 22. Maivon
    Julius, Klockgeter,Bremen
[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Anzeigen.
Anzeige für Auswanderer.
[Abbildung]

Unterzeichneter expedirt vom 1. März
bis 15. November am 1. und 15. jeden
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs
Bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während
der Monate März, April, Mai, August, September,
October und November. Nach anderen überseeischen
Häfen, als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,
San Francisco und Adelaide, wenn eine hinreichende
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.

Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich
stellen, und sind meine auswärtigen Herren Agenten
ermächtigt, Contracte für mich abzuschließen.

Bremen im Februar 1852.

    Wm. Schrader,
    beeidigter Schiffsmakler.



Bei F. Schneider & Co. in Berlin erschien
so eben in Commission:

Kerst, Die Länder im Stromgebiete des La Plata,
    mit Rücksicht auf den deutschen Handel und die
    deutsche Auswanderung........ Preis 5 Sgr.
- Die Länder am Uruguay......     "     3 Sgr.



Auswanderern

halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech-
geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen
empfohlen.

    C. F. Meier, Klempner,
    bei der St. Ansgarii=Kirche.

[Spaltenumbruch]
Die
" Deutsche Agentur "
der
Newyork & Erie-Eisenbahn Co.,

Bahnhof Fuß von Duanestr.,     85 Greenwichstr. nahe Rector
    G. E. Schulze, General=Agent.

Obige Compagnie befördert Passagiere zu billigeren Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihren
Agenten Herrn G. E. Schulze, Originalbillete zu nachstehenden niedrigen Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld,
sollte das Billet sich als falsch erweisen, unverzüglich zurückbezahlt.

    Ch. Minot, Director der Newy. & E. R. R.

Von NEWYORK per Eisenbahn direct nach

[Beginn Spaltensatz]
$
c.
Pr.=Crt. Sgr.Zeit
Dunkirk4-6-30Stunden
Buffalo4-6-33"
Cleveland450622 1 / 2 40"
Sandusky5-71548"
Toledo5-71550"
Detroit5-71552"
$
c.
Pr.Crt. Sgr.Zeit
Chicago7-101568Stunden
Milwaukee7-101570"
Sheboygan7-101575"
Racine7-101578"
Cincinnati750117 1 / 2 55"
[Ende Spaltensatz]

und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn.

    Bevollmächtigter General=Agent
    G. E. Schulze, 85 Greenwichstr. Newyork.



    Nervenleidende aller Art finden Rath und Hülfe in der in 15.
    Nervenleidende aller Art Aufl. erschienenen kleinen Broschüre:

Die Quelle
der meisten Krankheiten neuerer Zeit.
Verbreitet in 2 Jahren
in 15,000 Exemplaren

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

[Beginn Spaltensatz] los, oder wenn er das Geld nicht so eilig braucht, sendet er sie nach Val-
paraiso und verdient 100 pCt. und mehr daran. Es giebt hier überhaupt
viele Geschäfte zu machen, da aber das Geld geringen Werth hat, so gehört
zu allen Geschäften viel Geld. Jch rathe daher Keinem, der nicht 800 bis
1000 Thlr. mitbringen kann, herzukommen, wenn er nicht Handwerker ist
( wodurch er freilich schnell reich werden kann ) . Ein Gebildeter kommt durch
seine Kenntnisse allein durchaus nicht fort; er kann von Niemand gebraucht
werden, bevor er nicht die Sprache und Sitten kennt, worüber ein halbes
Jahr und mehr vergeht. Von was aber während der Zeit leben? – Das
Leben ist hier theuer; denn wenn man auch noch so einfach lebt, unter
15 bis 20 Pesos ( per Monat? ) kann man nicht existiren; in vielleicht
2 Jahren will ich es eher möglich halten, daß Lehrer u. dgl. durchkommen
können. Gedenkt indeß Jemand, sich durch gewöhnliche Tagelöhnerarbeit
zu ernähren, so irrt er sich, weil einem Deutschen nicht mehr als 2 bis
3 Realen gezahlt wird; für dieses Geld habe ich zwei Jndianer, die mir
zu vielen Arbeiten lieber sind, – was will also ein solcher Deutscher
machen? – Daß es später, wenn es hier mehr Kapitalisten giebt, an
Arbeitern fehlen wird, ist nicht zu leugnen, ebenso wenig wie, daß sich
der Lohn bedeutend erhöhen wird. Es bliebe noch etwa für Den, der kein
Geld hat, die Landbauspekulation übrig; allein gesetzt auch, daß er von
der Regierung hinlänglich Acker jetzt bekommen kann, daß er auch allenfalls ein
Paar Stück Vieh bekömmt, von was ein Haus bauen, Ackerwerkzeuge, Säme-
reien und Arbeiter erlangen? Er allein wird nicht viele Bäume ausroden.
Zur Holzarbeit selbst giebt es keine bessern Arbeiter, als die Jndianer, und
zwar für 1 bis1 1 / 2 Realen. Leute mit Kapitalien fehlen, Leute, welche
Sägemühlen, Fabriken, Landwirthschaften in größerm Stil anlegen;
Solchen, welche dafür zuerst den günstigen Zeitpunkt wahrnehmen, ver-
spreche ich, daß sie in kurzer Zeit reich werden können. Nichts fehlt mehr,
als: Kapital! Die Spanier besitzen es nicht.     ( Forsetzung folgt. )



Vermischtes.

Hamburg, 14. Juni. Allgemeines Aufsehen erregte am Sonnabend
Vormittag bei Ankunft des Wittenberger Zuges das Erscheinen eines
Omnibus auf dem hiesigen Bahnhofe. Derselbe ist von hiesigen Auswanderer-
Expedienten ausgerüstet worden. Das bei dem Omnibus angestellte Per-
sonal trug blanke Hüte mit dem Schilde: „Auswanderer Einkehr.“ Diese
Neuerung brachte bedeutende Aufregung unter den Droschkenkutschern und
Logirwirthen hervor, so daß nur mit Mühe ernstliche Konflikte verhindert
werden konnten. Bei Ankunft des Berliner Nachmittags=Zuges erschien
zu dem gedachten Omnibus als Seitenstück ein Fuhrwerk, dessen Bedie-
nung einen Hut mit der Aufschrift „Auswanderer=Auskehr“ trug. Zur
Aufrechthaltung der Ordnung mußte das Polizeipersonal ein Commando
Militär von der Deichthorwache requiriren. Gestern sah man den Omnibus
nicht am Bahnhofe. Ein derartiges Unternehmen würde nicht bloß die
Droschken, sondern auch die angestellten Kofferträger bedeutend beeinträch-
tigen, indem der Omnibus oben mit einer Gallerie zur Aufnahme des
Gepäckes versehen ist.

[Spaltenumbruch]

– Eine zweite regelmäßige Packetschifffahrt zwischen Hamburg und
Rio de Janeiro wird durch die Herren Hansing & Co. und Knöhr
& Burchard angekündigt, die am 10. jeden Monats ein Schiff zu expe-
diren beabsichtigt.

Nauvoo. Einem Brief vom 20. April aus der Communisten=Colonie
zu Nauvoo entnehmen wir die Nachricht, daß vier deutsche Familien, welche
dorthin gewandert waren, nicht aufgenommen werden konnten, da sie die
zu zahlende Einlage nicht leisten konnten; dieselbe beträgt jetzt für jede
erwachsene Person 80, für Kinder 40 $.

– Von Rio Grande erfahren wir, daß Carravajal den Ver. -
Staaten=Behörden entkommen und auf der mexicanischen Seite des Rio
Grande auf 300 deutsche Emigranten wartet, um mit deren Hülfe einen
neuen Flibustierzug zu beginnen.     ( Deutsche Rep. )

– Nach der Botschaft des Gouverneurs Bigler von Californien
hat der jüngste Neffe Uncle Sam's bereits 1,242,633 $ Schulden contrahirt.
Während des Jahres 1851 wurden aus dem Hafen von San Francisco
für 33,492,633 $ Goldstaub verschifft. Das Gold, welches sich in den
Händen der Passagiere befand, ist nicht mit in diese Summe eingeschlossen.



Schiffe in See gesprochen.

Oldenburger Brigg „Hermann Theodor“, Capt. Müller, von Bremen
nach Newyork gesegelt, auf 45° 32 / N. B. und 23° 14 / W. L. ( wann?
nicht angegeben ) .



Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 15. Junivon
    Ocean, Jansen,Baltimore
    Fairfield, Loveland, ( 16. ) Neworleans
    Johann Georg, Wessels,Newyork
    Louis, Schaue,do.
Hamburg, 16. Juninach
    Thom, Hurop,Newyork
Cuxhaven, 14. Juninach
    Danzig, Barka,Quebec
    Jrma, Sullora, ( 16. ) Newyork
Havre, 11. Juninach
    James L. Bogert, Howes,Newyork
    Samnel M. Fox, Ainsworth ( 12 ) do.
Gravesend, 12. Juninach
    John Taylor, Hawkins,Port Philipp
    Leonard Dobbin, Agar,Quebec
Liverpool, 13. Juninach
    Sarah Louisa, Mc. Fillan,Newyork
Deal, 10. Juni passirtvon
    Adelheid, Spille,Bremen
nach Newyork
Unweit Dover, 14. Juni passirtvon
    Jason, Schilling,Bremen

nach Newyork
Newyork, 30. Maivon
    Arctic ( D. ) ,Liverpool
    Parsee, Akitt,do.
    Chas Crooker, Duncan,Havre
    Columbus, Lechère,Antwerpen
    Jan van Brokel, Delelisur,Rotterdam
    Highland Mary, Sagers,Bremen
    Riverdale, Wilson, ( 31. ) Liverpool
    Jowa, Kerr,do.
    Ontario, Holmes,Havre
    Franziska, Dow,Hamburg
    Eugenia, Gachtmann,do.
    Don Quixote, Oest,Bremen
    Echo, Goysten,Antwerpen
    Meridan, Manson, ( 1. Juni ) Liverpool
    Hampden, Hersey,Havre
    Annameoka, Payne,Liverpool
    Asia ( D. ) , ( 2. ) do.
Baltimore, 27. Maivon
    A. Cheeseborogh, Burney,Liverpool
Neworleans, 22. Maivon
    Julius, Klockgeter,Bremen
[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Anzeigen.
Anzeige für Auswanderer.
[Abbildung]

Unterzeichneter expedirt vom 1. März
bis 15. November am 1. und 15. jeden
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs
Bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während
der Monate März, April, Mai, August, September,
October und November. Nach anderen überseeischen
Häfen, als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,
San Francisco und Adelaide, wenn eine hinreichende
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.

Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich
stellen, und sind meine auswärtigen Herren Agenten
ermächtigt, Contracte für mich abzuschließen.

Bremen im Februar 1852.

    Wm. Schrader,
    beeidigter Schiffsmakler.



Bei F. Schneider & Co. in Berlin erschien
so eben in Commission:

Kerst, Die Länder im Stromgebiete des La Plata,
    mit Rücksicht auf den deutschen Handel und die
    deutsche Auswanderung........ Preis 5 Sgr.
– Die Länder am Uruguay......     „     3 Sgr.



Auswanderern

halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech-
geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen
empfohlen.

    C. F. Meier, Klempner,
    bei der St. Ansgarii=Kirche.

[Spaltenumbruch]
Die
Deutsche Agentur
der
Newyork & Erie-Eisenbahn Co.,

Bahnhof Fuß von Duanestr.,     85 Greenwichstr. nahe Rector
    G. E. Schulze, General=Agent.

Obige Compagnie befördert Passagiere zu billigeren Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihren
Agenten Herrn G. E. Schulze, Originalbillete zu nachstehenden niedrigen Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld,
sollte das Billet sich als falsch erweisen, unverzüglich zurückbezahlt.

    Ch. Minot, Director der Newy. & E. R. R.

Von NEWYORK per Eisenbahn direct nach

[Beginn Spaltensatz]
$
c.
Pr.=Crt. Sgr.Zeit
Dunkirk4630Stunden
Buffalo4633
Cleveland450622 1 / 2 40
Sandusky571548
Toledo571550
Detroit571552
$
c.
Pr.Crt. Sgr.Zeit
Chicago7101568Stunden
Milwaukee7101570
Sheboygan7101575
Racine7101578
Cincinnati750117 1 / 2 55
[Ende Spaltensatz]

und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn.

    Bevollmächtigter General=Agent
    G. E. Schulze, 85 Greenwichstr. Newyork.



    Nervenleidende aller Art finden Rath und Hülfe in der in 15.
    Nervenleidende aller Art Aufl. erschienenen kleinen Broschüre:

Die Quelle
der meisten Krankheiten neuerer Zeit.
Verbreitet in 2 Jahren
in 15,000 Exemplaren

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Tagebuch3" type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="198"/><fw type="pageNum" place="top">198</fw><cb type="start"/>
los, oder wenn er das Geld nicht so eilig braucht, sendet er sie nach Val-<lb/>
paraiso und verdient 100 pCt. und mehr daran. Es giebt hier überhaupt<lb/>
viele Geschäfte zu machen, da aber das Geld geringen Werth hat, so gehört<lb/>
zu allen Geschäften viel Geld. Jch rathe daher Keinem, der nicht 800 bis<lb/>
1000 Thlr. mitbringen kann, herzukommen, wenn er nicht Handwerker ist<lb/>
( wodurch er freilich schnell reich werden kann ) . Ein Gebildeter kommt durch<lb/>
seine Kenntnisse allein durchaus nicht fort; er kann von Niemand gebraucht<lb/>
werden, bevor er nicht die Sprache und Sitten kennt, worüber ein halbes<lb/>
Jahr und mehr vergeht. Von was aber während der Zeit leben? &#x2013; Das<lb/>
Leben ist hier theuer; denn wenn man auch noch so einfach lebt, unter<lb/>
15 bis 20 Pesos ( per Monat? ) kann man nicht existiren; in vielleicht<lb/>
2 Jahren will ich es eher möglich halten, daß Lehrer u. dgl. durchkommen<lb/>
können. Gedenkt indeß Jemand, sich durch gewöhnliche Tagelöhnerarbeit<lb/>
zu ernähren, so irrt er sich, weil einem Deutschen nicht mehr als 2 bis<lb/>
3 Realen gezahlt wird; für dieses Geld habe ich zwei Jndianer, die mir<lb/>
zu vielen Arbeiten lieber sind, &#x2013; was will also ein solcher Deutscher<lb/>
machen? &#x2013; Daß es später, wenn es hier mehr Kapitalisten giebt, an<lb/>
Arbeitern fehlen wird, ist nicht zu leugnen, ebenso wenig wie, daß sich<lb/>
der Lohn bedeutend erhöhen wird. Es bliebe noch etwa für Den, der kein<lb/>
Geld hat, die Landbauspekulation übrig; allein gesetzt auch, daß er von<lb/>
der Regierung hinlänglich Acker jetzt bekommen kann, daß er auch allenfalls ein<lb/>
Paar Stück Vieh bekömmt, von was ein Haus bauen, Ackerwerkzeuge, Säme-<lb/>
reien und Arbeiter erlangen? Er allein wird nicht viele Bäume ausroden.<lb/>
Zur Holzarbeit selbst giebt es keine bessern Arbeiter, als die Jndianer, und<lb/>
zwar für 1 bis1 1 / 2 Realen. Leute mit Kapitalien fehlen, Leute, welche<lb/>
Sägemühlen, Fabriken, Landwirthschaften <choice><abbr>ec.</abbr></choice> in größerm Stil anlegen;<lb/>
Solchen, welche dafür zuerst den günstigen Zeitpunkt wahrnehmen, ver-<lb/>
spreche ich, daß sie in kurzer Zeit reich werden können. Nichts fehlt mehr,<lb/>
als: <hi rendition="#g">Kapital!</hi> Die Spanier besitzen es nicht.  <space dim="horizontal"/>   <ref target="nn_auswandererzeitung050_1852#Tagebuch4">( Forsetzung folgt. )</ref> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Vermischtes</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Hamburg, 14. Juni. Allgemeines Aufsehen erregte am Sonnabend<lb/>
Vormittag bei Ankunft des Wittenberger Zuges das Erscheinen eines<lb/>
Omnibus auf dem hiesigen Bahnhofe. Derselbe ist von hiesigen Auswanderer-<lb/>
Expedienten ausgerüstet worden. Das bei dem Omnibus angestellte Per-<lb/>
sonal trug blanke Hüte mit dem Schilde: &#x201E;Auswanderer Einkehr.&#x201C; Diese<lb/>
Neuerung brachte bedeutende Aufregung unter den Droschkenkutschern und<lb/>
Logirwirthen hervor, so daß nur mit Mühe ernstliche Konflikte verhindert<lb/>
werden konnten. Bei Ankunft des Berliner Nachmittags=Zuges erschien<lb/>
zu dem gedachten Omnibus als Seitenstück ein Fuhrwerk, dessen Bedie-<lb/>
nung einen Hut mit der Aufschrift &#x201E;Auswanderer=Auskehr&#x201C; trug. Zur<lb/>
Aufrechthaltung der Ordnung mußte das Polizeipersonal ein Commando<lb/>
Militär von der Deichthorwache requiriren. Gestern sah man den Omnibus<lb/>
nicht am Bahnhofe. Ein derartiges Unternehmen würde nicht bloß die<lb/>
Droschken, sondern auch die angestellten Kofferträger bedeutend beeinträch-<lb/>
tigen, indem der Omnibus oben mit einer Gallerie zur Aufnahme des<lb/>
Gepäckes versehen ist.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Eine zweite regelmäßige Packetschifffahrt zwischen Hamburg und<lb/>
Rio de Janeiro wird durch die Herren <hi rendition="#g">Hansing</hi> &amp; Co. und <hi rendition="#g">Knöhr</hi><lb/>
&amp; <hi rendition="#g">Burchard</hi> angekündigt, die am 10. jeden Monats ein Schiff zu expe-<lb/>
diren beabsichtigt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Nauvoo. Einem Brief vom 20. April aus der Communisten=Colonie<lb/>
zu Nauvoo entnehmen wir die Nachricht, daß vier deutsche Familien, welche<lb/>
dorthin gewandert waren, nicht aufgenommen werden konnten, da sie die<lb/>
zu zahlende Einlage nicht leisten konnten; dieselbe beträgt jetzt für jede<lb/>
erwachsene Person 80, für Kinder 40 $.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Von <hi rendition="#g">Rio Grande</hi> erfahren wir, daß Carravajal den Ver. -<lb/>
Staaten=Behörden entkommen und auf der mexicanischen Seite des Rio<lb/>
Grande auf 300 deutsche Emigranten wartet, um mit deren Hülfe einen<lb/>
neuen Flibustierzug zu beginnen.  <space dim="horizontal"/>   ( Deutsche Rep. ) </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Nach der Botschaft des Gouverneurs <hi rendition="#g">Bigler</hi> von Californien<lb/>
hat der jüngste Neffe Uncle Sam's bereits 1,242,633 $ Schulden contrahirt.<lb/>
Während des Jahres 1851 wurden aus dem Hafen von San Francisco<lb/>
für 33,492,633 $ Goldstaub verschifft. Das Gold, welches sich in den<lb/>
Händen der Passagiere befand, ist nicht mit in diese Summe eingeschlossen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schiffe in See gesprochen.</hi> </head><lb/>
          <p>Oldenburger Brigg &#x201E;Hermann Theodor&#x201C;, Capt. Müller, von Bremen<lb/>
nach Newyork gesegelt, auf 45° 32 <hi rendition="#sup">/</hi> N. B. und 23° 14 <hi rendition="#sup">/</hi> W. L. ( wann?<lb/>
nicht angegeben ) .</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Angekommene und abgegangene Schiffe.</hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell>Bremerhaven, 15. Juni</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Ocean, Jansen,</cell>
              <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Fairfield, Loveland, ( 16. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Johann Georg, Wessels,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Louis, Schaue,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hamburg, 16. Juni</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Thom, Hurop,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Cuxhaven, 14. Juni</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Danzig, Barka,</cell>
              <cell rendition="#right">Quebec</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jrma, Sullora, ( 16. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Havre, 11. Juni</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  James L. Bogert, Howes,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Samnel M. Fox, Ainsworth ( 12 ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gravesend, 12. Juni</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  John Taylor, Hawkins,</cell>
              <cell rendition="#right">Port Philipp</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Leonard Dobbin, Agar,</cell>
              <cell rendition="#right">Quebec</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Liverpool, 13. Juni</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Sarah Louisa, Mc. Fillan,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Deal, 10. Juni passirt</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Adelheid, Spille,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">nach Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Unweit Dover, 14. Juni passirt</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jason, Schilling,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
nach Newyork</cell>
            </row><lb/><lb/>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell>Newyork, 30. Mai</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Arctic ( D. ) ,</cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Parsee, Akitt,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Chas Crooker, Duncan,</cell>
              <cell rendition="#right">Havre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Columbus, Lech<hi rendition="#aq">è</hi>re,</cell>
              <cell rendition="#right">Antwerpen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jan van Brokel, Delelisur,</cell>
              <cell rendition="#right">Rotterdam</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Highland Mary, Sagers,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Riverdale, Wilson, ( 31. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jowa, Kerr,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Ontario, Holmes,</cell>
              <cell rendition="#right">Havre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Franziska, Dow,</cell>
              <cell rendition="#right">Hamburg</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Eugenia, Gachtmann,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Don Quixote, Oest,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Echo, Goysten,</cell>
              <cell rendition="#right">Antwerpen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Meridan, Manson, ( 1. Juni ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Hampden, Hersey,</cell>
              <cell rendition="#right">Havre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Annameoka, Payne,</cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Asia ( D. ) , ( 2. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Baltimore, 27. Mai</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  A. Cheeseborogh, Burney,</cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Neworleans, 22. Mai</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Julius, Klockgeter,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#aq">Dr</hi>. H. von Lengerke.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Anzeigen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Anzeige für Auswanderer.</hi> </head><lb/>
          <figure/>
          <p>Unterzeichneter expedirt vom 1. März<lb/>
bis 15. November am 1. und 15. jeden<lb/>
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs<lb/>
Bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und<lb/>
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während<lb/>
der Monate März, April, Mai, August, September,<lb/>
October und November. Nach anderen überseeischen<lb/>
Häfen, als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,<lb/>
San Francisco und Adelaide, wenn eine hinreichende<lb/>
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.</p><lb/>
          <p>Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich<lb/>
stellen, und sind meine auswärtigen Herren Agenten<lb/>
ermächtigt, Contracte für mich abzuschließen.</p><lb/>
          <p>Bremen im Februar 1852.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wm. Schrader</hi>,</hi><lb/>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">beeidigter Schiffsmakler.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Bei F. Schneider &amp; Co. in <hi rendition="#g">Berlin</hi> erschien<lb/>
so eben in Commission:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Kerst, Die Länder im Stromgebiete des La Plata,<lb/><space dim="horizontal"/>  mit Rücksicht auf den deutschen Handel und die<lb/><space dim="horizontal"/>  deutsche Auswanderung........ Preis 5 Sgr.<lb/>
&#x2013; Die Länder am Uruguay......  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  3 Sgr.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Auswanderern</hi> </head><lb/>
          <p>halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech-<lb/>
geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen<lb/>
empfohlen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">C. F. Meier</hi>, Klempner,<lb/><space dim="horizontal"/>  bei der St. Ansgarii=Kirche.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Die</hi><lb/>
&#x201E; <hi rendition="#fr">Deutsche Agentur</hi> &#x201C;<lb/><hi rendition="#fr">der</hi><lb/><hi rendition="#aq">Newyork &amp; Erie-Eisenbahn Co.,</hi></head><lb/>
          <p>Bahnhof Fuß von Duanestr.,  <space dim="horizontal"/>  85 Greenwichstr. nahe Rector<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">G. E. Schulze</hi>, <hi rendition="#fr">General=Agent.</hi> </p><lb/>
          <p>Obige Compagnie befördert Passagiere zu <hi rendition="#g">billigeren</hi> Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihren<lb/>
Agenten Herrn <hi rendition="#aq">G. E. <hi rendition="#g">Schulze</hi></hi>, Originalbillete zu nachstehenden <hi rendition="#g">niedrigen</hi> Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld,<lb/>
sollte das Billet sich als <hi rendition="#aq">falsch</hi> erweisen, <hi rendition="#g">unverzüglich zurückbezahlt</hi>. </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">Ch. Minot</hi>, Director der Newy. &amp; E. R. R.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">NEWYORK</hi> <hi rendition="#fr">per Eisenbahn direct nach</hi> </p>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>$</cell>
              <cell><lb/><hi rendition="#aq">c</hi>.</cell>
              <cell>Pr.=Crt. <choice><abbr>xf</abbr></choice> </cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell/>
              <cell>Zeit</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dunkirk</cell>
              <cell>4</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>6</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>30</cell>
              <cell>Stunden</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buffalo</cell>
              <cell>4</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>6</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>33</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Cleveland</cell>
              <cell>4</cell>
              <cell>50</cell>
              <cell>6</cell>
              <cell>22 1 / 2 </cell>
              <cell>40</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sandusky</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>48</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Toledo</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>50</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Detroit</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>52</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell>$</cell>
              <cell><lb/><hi rendition="#aq">c</hi>.</cell>
              <cell>Pr.Crt. <choice><abbr>xf</abbr></choice> </cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell/>
              <cell>Zeit</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Chicago</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>10</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>68</cell>
              <cell>Stunden</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Milwaukee</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>10</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>70</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sheboygan</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>10</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>75</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Racine</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>10</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>78</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Cincinnati</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>50</cell>
              <cell>11</cell>
              <cell>7 1 / 2 </cell>
              <cell>55</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <p>und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Bevollmächtigter General=Agent<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">G. E. Schulze</hi>, 85 <hi rendition="#g">Greenwichstr. Newyork.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">Nervenleidende aller Art</hi><choice><abbr>( </abbr></choice> finden Rath und Hülfe in der in 15.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Nervenleidende aller Art</hi> <choice><abbr>( </abbr></choice> <hi rendition="#g">Aufl.</hi> erschienenen kleinen Broschüre:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#c #g">Die Quelle</hi><lb/><hi rendition="#c #fr">der meisten Krankheiten neuerer Zeit</hi>.<lb/><hi rendition="#aq #c">Verbreitet in 2 Jahren<lb/>
in <hi rendition="#b">15,000</hi> Exemplaren</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <head>Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.</head>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[198/0004] 198 los, oder wenn er das Geld nicht so eilig braucht, sendet er sie nach Val- paraiso und verdient 100 pCt. und mehr daran. Es giebt hier überhaupt viele Geschäfte zu machen, da aber das Geld geringen Werth hat, so gehört zu allen Geschäften viel Geld. Jch rathe daher Keinem, der nicht 800 bis 1000 Thlr. mitbringen kann, herzukommen, wenn er nicht Handwerker ist ( wodurch er freilich schnell reich werden kann ) . Ein Gebildeter kommt durch seine Kenntnisse allein durchaus nicht fort; er kann von Niemand gebraucht werden, bevor er nicht die Sprache und Sitten kennt, worüber ein halbes Jahr und mehr vergeht. Von was aber während der Zeit leben? – Das Leben ist hier theuer; denn wenn man auch noch so einfach lebt, unter 15 bis 20 Pesos ( per Monat? ) kann man nicht existiren; in vielleicht 2 Jahren will ich es eher möglich halten, daß Lehrer u. dgl. durchkommen können. Gedenkt indeß Jemand, sich durch gewöhnliche Tagelöhnerarbeit zu ernähren, so irrt er sich, weil einem Deutschen nicht mehr als 2 bis 3 Realen gezahlt wird; für dieses Geld habe ich zwei Jndianer, die mir zu vielen Arbeiten lieber sind, – was will also ein solcher Deutscher machen? – Daß es später, wenn es hier mehr Kapitalisten giebt, an Arbeitern fehlen wird, ist nicht zu leugnen, ebenso wenig wie, daß sich der Lohn bedeutend erhöhen wird. Es bliebe noch etwa für Den, der kein Geld hat, die Landbauspekulation übrig; allein gesetzt auch, daß er von der Regierung hinlänglich Acker jetzt bekommen kann, daß er auch allenfalls ein Paar Stück Vieh bekömmt, von was ein Haus bauen, Ackerwerkzeuge, Säme- reien und Arbeiter erlangen? Er allein wird nicht viele Bäume ausroden. Zur Holzarbeit selbst giebt es keine bessern Arbeiter, als die Jndianer, und zwar für 1 bis1 1 / 2 Realen. Leute mit Kapitalien fehlen, Leute, welche Sägemühlen, Fabriken, Landwirthschaften in größerm Stil anlegen; Solchen, welche dafür zuerst den günstigen Zeitpunkt wahrnehmen, ver- spreche ich, daß sie in kurzer Zeit reich werden können. Nichts fehlt mehr, als: Kapital! Die Spanier besitzen es nicht. ( Forsetzung folgt. ) Vermischtes. Hamburg, 14. Juni. Allgemeines Aufsehen erregte am Sonnabend Vormittag bei Ankunft des Wittenberger Zuges das Erscheinen eines Omnibus auf dem hiesigen Bahnhofe. Derselbe ist von hiesigen Auswanderer- Expedienten ausgerüstet worden. Das bei dem Omnibus angestellte Per- sonal trug blanke Hüte mit dem Schilde: „Auswanderer Einkehr.“ Diese Neuerung brachte bedeutende Aufregung unter den Droschkenkutschern und Logirwirthen hervor, so daß nur mit Mühe ernstliche Konflikte verhindert werden konnten. Bei Ankunft des Berliner Nachmittags=Zuges erschien zu dem gedachten Omnibus als Seitenstück ein Fuhrwerk, dessen Bedie- nung einen Hut mit der Aufschrift „Auswanderer=Auskehr“ trug. Zur Aufrechthaltung der Ordnung mußte das Polizeipersonal ein Commando Militär von der Deichthorwache requiriren. Gestern sah man den Omnibus nicht am Bahnhofe. Ein derartiges Unternehmen würde nicht bloß die Droschken, sondern auch die angestellten Kofferträger bedeutend beeinträch- tigen, indem der Omnibus oben mit einer Gallerie zur Aufnahme des Gepäckes versehen ist. – Eine zweite regelmäßige Packetschifffahrt zwischen Hamburg und Rio de Janeiro wird durch die Herren Hansing & Co. und Knöhr & Burchard angekündigt, die am 10. jeden Monats ein Schiff zu expe- diren beabsichtigt. Nauvoo. Einem Brief vom 20. April aus der Communisten=Colonie zu Nauvoo entnehmen wir die Nachricht, daß vier deutsche Familien, welche dorthin gewandert waren, nicht aufgenommen werden konnten, da sie die zu zahlende Einlage nicht leisten konnten; dieselbe beträgt jetzt für jede erwachsene Person 80, für Kinder 40 $. – Von Rio Grande erfahren wir, daß Carravajal den Ver. - Staaten=Behörden entkommen und auf der mexicanischen Seite des Rio Grande auf 300 deutsche Emigranten wartet, um mit deren Hülfe einen neuen Flibustierzug zu beginnen. ( Deutsche Rep. ) – Nach der Botschaft des Gouverneurs Bigler von Californien hat der jüngste Neffe Uncle Sam's bereits 1,242,633 $ Schulden contrahirt. Während des Jahres 1851 wurden aus dem Hafen von San Francisco für 33,492,633 $ Goldstaub verschifft. Das Gold, welches sich in den Händen der Passagiere befand, ist nicht mit in diese Summe eingeschlossen. Schiffe in See gesprochen. Oldenburger Brigg „Hermann Theodor“, Capt. Müller, von Bremen nach Newyork gesegelt, auf 45° 32 / N. B. und 23° 14 / W. L. ( wann? nicht angegeben ) . Angekommene und abgegangene Schiffe. Bremerhaven, 15. Juni von Ocean, Jansen, Baltimore Fairfield, Loveland, ( 16. ) Neworleans Johann Georg, Wessels, Newyork Louis, Schaue, do. Hamburg, 16. Juni nach Thom, Hurop, Newyork Cuxhaven, 14. Juni nach Danzig, Barka, Quebec Jrma, Sullora, ( 16. ) Newyork Havre, 11. Juni nach James L. Bogert, Howes, Newyork Samnel M. Fox, Ainsworth ( 12 ) do. Gravesend, 12. Juni nach John Taylor, Hawkins, Port Philipp Leonard Dobbin, Agar, Quebec Liverpool, 13. Juni nach Sarah Louisa, Mc. Fillan, Newyork Deal, 10. Juni passirt von Adelheid, Spille, Bremen nach Newyork Unweit Dover, 14. Juni passirt von Jason, Schilling, Bremen nach Newyork Newyork, 30. Mai von Arctic ( D. ) , Liverpool Parsee, Akitt, do. Chas Crooker, Duncan, Havre Columbus, Lechère, Antwerpen Jan van Brokel, Delelisur, Rotterdam Highland Mary, Sagers, Bremen Riverdale, Wilson, ( 31. ) Liverpool Jowa, Kerr, do. Ontario, Holmes, Havre Franziska, Dow, Hamburg Eugenia, Gachtmann, do. Don Quixote, Oest, Bremen Echo, Goysten, Antwerpen Meridan, Manson, ( 1. Juni ) Liverpool Hampden, Hersey, Havre Annameoka, Payne, Liverpool Asia ( D. ) , ( 2. ) do. Baltimore, 27. Mai von A. Cheeseborogh, Burney, Liverpool Neworleans, 22. Mai von Julius, Klockgeter, Bremen Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke. Anzeigen. Anzeige für Auswanderer. [Abbildung] Unterzeichneter expedirt vom 1. März bis 15. November am 1. und 15. jeden Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs Bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und Baltimore. Nach Neworleans aber nur während der Monate März, April, Mai, August, September, October und November. Nach anderen überseeischen Häfen, als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima, San Francisco und Adelaide, wenn eine hinreichende Anzahl von Passagieren sich gemeldet. Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich stellen, und sind meine auswärtigen Herren Agenten ermächtigt, Contracte für mich abzuschließen. Bremen im Februar 1852. Wm. Schrader, beeidigter Schiffsmakler. Bei F. Schneider & Co. in Berlin erschien so eben in Commission: Kerst, Die Länder im Stromgebiete des La Plata, mit Rücksicht auf den deutschen Handel und die deutsche Auswanderung........ Preis 5 Sgr. – Die Länder am Uruguay...... „ 3 Sgr. Auswanderern halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech- geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen empfohlen. C. F. Meier, Klempner, bei der St. Ansgarii=Kirche. Die „ Deutsche Agentur “ der Newyork & Erie-Eisenbahn Co., Bahnhof Fuß von Duanestr., 85 Greenwichstr. nahe Rector G. E. Schulze, General=Agent. Obige Compagnie befördert Passagiere zu billigeren Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihren Agenten Herrn G. E. Schulze, Originalbillete zu nachstehenden niedrigen Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld, sollte das Billet sich als falsch erweisen, unverzüglich zurückbezahlt. Ch. Minot, Director der Newy. & E. R. R. Von NEWYORK per Eisenbahn direct nach $ c. Pr.=Crt. Sgr. Zeit Dunkirk 4 – 6 – 30 Stunden Buffalo 4 – 6 – 33 „ Cleveland 4 50 6 22 1 / 2 40 „ Sandusky 5 – 7 15 48 „ Toledo 5 – 7 15 50 „ Detroit 5 – 7 15 52 „ $ c. Pr.Crt. Sgr. Zeit Chicago 7 – 10 15 68 Stunden Milwaukee 7 – 10 15 70 „ Sheboygan 7 – 10 15 75 „ Racine 7 – 10 15 78 „ Cincinnati 7 50 11 7 1 / 2 55 „ und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn. Bevollmächtigter General=Agent G. E. Schulze, 85 Greenwichstr. Newyork. Nervenleidende aller Art finden Rath und Hülfe in der in 15. Nervenleidende aller Art Aufl. erschienenen kleinen Broschüre: Die Quelle der meisten Krankheiten neuerer Zeit. Verbreitet in 2 Jahren in 15,000 Exemplaren Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung049_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung049_1852/4
Zitationshilfe: Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 49. Bremen, 18. Juni 1852, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung049_1852/4>, abgerufen am 04.06.2024.