Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 39. Beilage. Bremen, 14. Mai 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] ihnen das Klima und der Boden am besten zusagt; und endlich nicht ohne
alle Mittel hier anzukommen, um im Stande zu sein, ihre Reise nach den
kleineren Städten im Jnnern bestreiten zu können, wo für die Handwerker,
so wie für den gewöhnlichen Handarbeiter sich stets Gelegenheit zu einem
sichern Unterkommen darbietet, um so mehr, da in der letzten Zeit Newyork,
so wie auch Philadelphia, worauf die meisten Deutschen drüben so sehr
ihre Hoffnung setzen, stark von unbemittelten Einwanderern überfüllt wor-
den sind, so daß es für diese schwerer fällt, genügenden Verdienst zu
[Spaltenumbruch] erhalten, indem bei der übergroßen Zunahme von Arbeitskräften die Preise
der Arbeiten sehr gedrückt sind.

Aus allem diesen werden Sie ersehen, daß die Wirksamkeit der
Deutschen Gesellschaft mit jedem Jahre zunimmt, und hat auch der jetzige
Verwaltungsrath sich bestens bemüht, dieselbe möglichst zu fördern. Der-
selbe scheidet hiermit von Jhnen mit dem aufrichtigsten Wunsche, daß eine
immer mehr zunehmende Theilnahme die Gesellschaft in den Stand setzen
möge, ihr wohlthätiges Schaffen zu erweitern.

[Ende Spaltensatz]

    Newyork, den 2. März 1852.     Jm Namen des Verwaltungsraths:
    Edwin Oelrichs.
    Edmund Pavenstedt.
    J. Leopold Burchardt.



Zur Nachricht.

Vom 1. Mai dieses Jahrs ab wird das Agentur=Lokal der Deutschen Gesellschaft von Nr. 95 Greenwich Street nach der
Reade Street,
( 2te Thür von der West Street )
neben dem die Ecke von West nach Reade St. bildenden Gebäude der Newyork und Erie Rail Road Company, verlegt.



Die Beamten der Deutschen Gefellschaft für das laufende Jahr sind:
[Beginn Spaltensatz]

Herr J. C. Zimmermann sen., Präsident.
    "     Edmund Pavenstedt, erster Vice=Präsident.
    "     A. W. Süß,     zweiter Vice=Präsident.
    "     H. E. Ludewig, erster Sekretär.
    "     L. Hüffer,     zweiter Sekretär.
    "     F. Hoose, Schatzmeister.
    "     J. L. Burchardt, Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.
    "     Thos. Cook,     Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.
    "     F. Mecke,     Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.
    "     G. Schwab,     Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.

[Spaltenumbruch]

Herr Dr. Th. Tellkampf, Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.
    "     R. A. Witthaus,     Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.
    "     F. Windmüller,     Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.
    "     Dr. F. Fränkel,     Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft.
    "     Dr. N. B. Wilhelm, Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft.
    "     J. Mosbach, Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft.
    "     J. Krüger, Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft.

[Ende Spaltensatz]

    Hermann E. Ludewig,
    Erster Sekretär der Deutschen Gesellschaft.



    ----------
    Druck von J. G. Heyse in Bremen.

[Beginn Spaltensatz] ihnen das Klima und der Boden am besten zusagt; und endlich nicht ohne
alle Mittel hier anzukommen, um im Stande zu sein, ihre Reise nach den
kleineren Städten im Jnnern bestreiten zu können, wo für die Handwerker,
so wie für den gewöhnlichen Handarbeiter sich stets Gelegenheit zu einem
sichern Unterkommen darbietet, um so mehr, da in der letzten Zeit Newyork,
so wie auch Philadelphia, worauf die meisten Deutschen drüben so sehr
ihre Hoffnung setzen, stark von unbemittelten Einwanderern überfüllt wor-
den sind, so daß es für diese schwerer fällt, genügenden Verdienst zu
[Spaltenumbruch] erhalten, indem bei der übergroßen Zunahme von Arbeitskräften die Preise
der Arbeiten sehr gedrückt sind.

Aus allem diesen werden Sie ersehen, daß die Wirksamkeit der
Deutschen Gesellschaft mit jedem Jahre zunimmt, und hat auch der jetzige
Verwaltungsrath sich bestens bemüht, dieselbe möglichst zu fördern. Der-
selbe scheidet hiermit von Jhnen mit dem aufrichtigsten Wunsche, daß eine
immer mehr zunehmende Theilnahme die Gesellschaft in den Stand setzen
möge, ihr wohlthätiges Schaffen zu erweitern.

[Ende Spaltensatz]

    Newyork, den 2. März 1852.     Jm Namen des Verwaltungsraths:
    Edwin Oelrichs.
    Edmund Pavenstedt.
    J. Leopold Burchardt.



Zur Nachricht.

Vom 1. Mai dieses Jahrs ab wird das Agentur=Lokal der Deutschen Gesellschaft von Nr. 95 Greenwich Street nach der
Reade Street,
( 2te Thür von der West Street )
neben dem die Ecke von West nach Reade St. bildenden Gebäude der Newyork und Erie Rail Road Company, verlegt.



Die Beamten der Deutschen Gefellschaft für das laufende Jahr sind:
[Beginn Spaltensatz]

Herr J. C. Zimmermann sen., Präsident.
    „     Edmund Pavenstedt, erster Vice=Präsident.
    „     A. W. Süß,     zweiter Vice=Präsident.
    „     H. E. Ludewig, erster Sekretär.
    „     L. Hüffer,     zweiter Sekretär.
    „     F. Hoose, Schatzmeister.
    „     J. L. Burchardt, Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.
    „     Thos. Cook,     Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.
    „     F. Mecke,     Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.
    „     G. Schwab,     Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.

[Spaltenumbruch]

Herr Dr. Th. Tellkampf, Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.
    „     R. A. Witthaus,     Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.
    „     F. Windmüller,     Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.
    „     Dr. F. Fränkel,     Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft.
    „     Dr. N. B. Wilhelm, Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft.
    „     J. Mosbach, Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft.
    „     J. Krüger, Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft.

[Ende Spaltensatz]

    Hermann E. Ludewig,
    Erster Sekretär der Deutschen Gesellschaft.



    ––––––––––
    Druck von J. G. Heyse in Bremen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jArticle" n="1">
          <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
ihnen das Klima und der Boden am besten zusagt; und endlich nicht ohne<lb/>
alle Mittel hier anzukommen, um im Stande zu sein, ihre Reise nach den<lb/>
kleineren Städten im Jnnern bestreiten zu können, wo für die Handwerker,<lb/>
so wie für den gewöhnlichen Handarbeiter sich stets Gelegenheit zu einem<lb/>
sichern Unterkommen darbietet, um so mehr, da in der letzten Zeit Newyork,<lb/>
so wie auch Philadelphia, worauf die meisten Deutschen drüben so sehr<lb/>
ihre Hoffnung setzen, stark von unbemittelten Einwanderern überfüllt wor-<lb/>
den sind, so daß es für diese schwerer fällt, genügenden Verdienst zu<lb/><cb n="2"/>
erhalten, indem bei der übergroßen Zunahme von Arbeitskräften die Preise<lb/>
der Arbeiten sehr gedrückt sind.</p><lb/>
          <p>Aus allem diesen werden Sie ersehen, daß die Wirksamkeit der<lb/>
Deutschen Gesellschaft mit jedem Jahre zunimmt, und hat auch der jetzige<lb/>
Verwaltungsrath sich bestens bemüht, dieselbe möglichst zu fördern. Der-<lb/>
selbe scheidet hiermit von Jhnen mit dem aufrichtigsten Wunsche, daß eine<lb/>
immer mehr zunehmende Theilnahme die Gesellschaft in den Stand setzen<lb/>
möge, ihr wohlthätiges Schaffen zu erweitern.</p><lb/>
          <cb type="end"/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Newyork,</hi> den 2. März 1852.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Jm Namen des Verwaltungsraths:</hi><lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#b">Edwin Oelrichs.<lb/><space dim="horizontal"/>  Edmund Pavenstedt.<lb/><space dim="horizontal"/>  J. Leopold Burchardt.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="1">
          <head> <hi rendition="#fr">Zur Nachricht.</hi> </head><lb/>
          <p>Vom 1. Mai dieses Jahrs ab wird das Agentur=Lokal der Deutschen Gesellschaft von Nr. 95 Greenwich Street nach der<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g #c #b">Reade Street</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#c #smaller">( 2te Thür von der West Street )</hi><lb/>
neben dem die Ecke von <hi rendition="#g">West</hi> nach <hi rendition="#g">Reade St.</hi> bildenden Gebäude der <hi rendition="#g">Newyork</hi> und <hi rendition="#g">Erie Rail Road Company,</hi> verlegt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="1">
          <head>Die Beamten der Deutschen Gefellschaft für das laufende Jahr sind:</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <p>Herr J. C. <hi rendition="#g">Zimmermann</hi> <hi rendition="#aq">sen</hi>., Präsident.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Edmund Pavenstedt,</hi> erster <choice><abbr>) </abbr></choice> Vice=Präsident.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  A. W. <hi rendition="#g">Süß,</hi> <space dim="horizontal"/>  zweiter <choice><abbr>) </abbr></choice> Vice=Präsident.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  H. E. <hi rendition="#g">Ludewig,</hi> erster <choice><abbr>) </abbr></choice> Sekretär.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  L. <hi rendition="#g">Hüffer,</hi> <space dim="horizontal"/>  zweiter <choice><abbr>) </abbr></choice> Sekretär.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  F. <hi rendition="#g">Hoose,</hi> Schatzmeister.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  J. L. <hi rendition="#g">Burchardt,</hi> <choice><abbr>) </abbr></choice> Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Thos. Cook,</hi> <space dim="horizontal"/>   <choice><abbr>) </abbr></choice> Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  F. <hi rendition="#g">Mecke,</hi> <space dim="horizontal"/>   <choice><abbr>) </abbr></choice> Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  G. <hi rendition="#g">Schwab,</hi> <space dim="horizontal"/>   <choice><abbr>) </abbr></choice> Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses.</p><lb/>
          <cb n="2"/>
          <p>Herr <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Th. Tellkampf,</hi> <choice><abbr>) </abbr></choice> Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  R. A. <hi rendition="#g">Witthaus,</hi> <space dim="horizontal"/>   <choice><abbr>) </abbr></choice> Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  F. <hi rendition="#g">Windmüller,</hi> <space dim="horizontal"/>   <choice><abbr>) </abbr></choice> Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Dr</hi>. F. <hi rendition="#g">Fränkel,</hi> <space dim="horizontal"/>   <choice><abbr>) </abbr></choice> Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Dr</hi>. N. B. <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi> <choice><abbr>) </abbr></choice> Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  J. <hi rendition="#g">Mosbach,</hi> <choice><abbr>) </abbr></choice> Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  J. <hi rendition="#g">Krüger,</hi> <choice><abbr>) </abbr></choice> Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft.</p><lb/>
          <cb type="end"/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#b">Hermann E. Ludewig,</hi><lb/>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Erster Sekretär der Deutschen Gesellschaft.</hi> </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  &#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/>  Druck von J. G. Heyse in Bremen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] ihnen das Klima und der Boden am besten zusagt; und endlich nicht ohne alle Mittel hier anzukommen, um im Stande zu sein, ihre Reise nach den kleineren Städten im Jnnern bestreiten zu können, wo für die Handwerker, so wie für den gewöhnlichen Handarbeiter sich stets Gelegenheit zu einem sichern Unterkommen darbietet, um so mehr, da in der letzten Zeit Newyork, so wie auch Philadelphia, worauf die meisten Deutschen drüben so sehr ihre Hoffnung setzen, stark von unbemittelten Einwanderern überfüllt wor- den sind, so daß es für diese schwerer fällt, genügenden Verdienst zu erhalten, indem bei der übergroßen Zunahme von Arbeitskräften die Preise der Arbeiten sehr gedrückt sind. Aus allem diesen werden Sie ersehen, daß die Wirksamkeit der Deutschen Gesellschaft mit jedem Jahre zunimmt, und hat auch der jetzige Verwaltungsrath sich bestens bemüht, dieselbe möglichst zu fördern. Der- selbe scheidet hiermit von Jhnen mit dem aufrichtigsten Wunsche, daß eine immer mehr zunehmende Theilnahme die Gesellschaft in den Stand setzen möge, ihr wohlthätiges Schaffen zu erweitern. Newyork, den 2. März 1852. Jm Namen des Verwaltungsraths: Edwin Oelrichs. Edmund Pavenstedt. J. Leopold Burchardt. Zur Nachricht. Vom 1. Mai dieses Jahrs ab wird das Agentur=Lokal der Deutschen Gesellschaft von Nr. 95 Greenwich Street nach der Reade Street, ( 2te Thür von der West Street ) neben dem die Ecke von West nach Reade St. bildenden Gebäude der Newyork und Erie Rail Road Company, verlegt. Die Beamten der Deutschen Gefellschaft für das laufende Jahr sind: Herr J. C. Zimmermann sen., Präsident. „ Edmund Pavenstedt, erster Vice=Präsident. „ A. W. Süß, zweiter Vice=Präsident. „ H. E. Ludewig, erster Sekretär. „ L. Hüffer, zweiter Sekretär. „ F. Hoose, Schatzmeister. „ J. L. Burchardt, Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses. „ Thos. Cook, Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses. „ F. Mecke, Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses. „ G. Schwab, Mitglieder des Wohlthätigkeits=Ausschusses. Herr Dr. Th. Tellkampf, Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses. „ R. A. Witthaus, Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses. „ F. Windmüller, Mitglieder des Agentschafts=Ausschusses. „ Dr. F. Fränkel, Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft. „ Dr. N. B. Wilhelm, Vertreter der Aerzte der Deutschen Gesellschaft. „ J. Mosbach, Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft. „ J. Krüger, Vertreter der Districtspfleger der Deutschen Gesellschaft. Hermann E. Ludewig, Erster Sekretär der Deutschen Gesellschaft. –––––––––– Druck von J. G. Heyse in Bremen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung039b_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung039b_1852/4
Zitationshilfe: Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 39. Beilage. Bremen, 14. Mai 1852, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung039b_1852/4>, abgerufen am 06.06.2024.