Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

verstendige Rechtgleubige Christen wol zu Richtern leiden können / vnd darümb zum demütigsten gebeten haben wollen.

Dieweil denn D. Kirchner mit seinem crimine falsi so milde ist / das ers auch pag. 578. widerholet / Vnd pag. 585. sich nicht schemet zu schreiben / die Anhaltischen haben bey jhrem 42. Argument ein greifflich falsum restimonium, also das es nicht wol greifflicher sein köndte / begangen / so ists allhie eben einerley mühe / dem iudicio intelligentis lectoris dasselbige mit zu vntergeben.

Es helt sich aber in Warheit also: Augustinus refutiretDer Manicheer phantasey / vnter andern Gründen / den Manicheer Faustum mit diesem Argument: Dieweil sie (die Manicheer) aus dem Leib CHRISTI ein lauter phantasma vnd Gespenst dichteten / vnd dasselbige nichts desto weniger inn jhrer superstition colirten vnd ehreten / so weren sie erger / denn damals die Vngleubigen Heyden waren / welche die Sonn vnd den Monde für Götter hielten / die da (wiewol nicht für Götter zu halten) gleichwol etwas wesentlichs in der Natur weren.

Aber der Manicheer phantasma war der keines. Dieses Argument opponiren die Anhaltischen auch dem newen Vbiquistischen Schwarm / vnd ist allhie nicht vmb die wort / sondern vmb das Argument für sich selbst zu thun / es werde gleich mit Augustini oder anderer / mit Lateinischen oder Deutschen worten ausgesprochen: Nemlich / Dieweil von dem Gegencheil die Allmechtigkeit / Alllwissenheit / vnnd Allenthalbgegenwertigkeit (welche Eigenschafften allein der Göttlichen Natur gebüren) auch der erschaffenen Natur CHRISTI zugeschrieben werden / das freylich hiedurch noch vielgefehrlicher gejrret werde / als vorzeiten die Heyden gejrrret haben. Denn diese ehreten an GOTtes statt / Sonn / Mond / Stern: Item / hültzeren vnnd steinere Bilder / welche ob sie wol nicht Götter waren / vnd demnach

verstendige Rechtgleubige Christen wol zu Richtern leiden können / vnd darümb zum demütigsten gebeten haben wollen.

Dieweil denn D. Kirchner mit seinem crimine falsi so milde ist / das ers auch pag. 578. widerholet / Vnd pag. 585. sich nicht schemet zu schreiben / die Anhaltischen haben bey jhrem 42. Argument ein greifflich falsum restimonium, also das es nicht wol greifflicher sein köndte / begangen / so ists allhie eben einerley mühe / dem iudicio intelligentis lectoris dasselbige mit zu vntergeben.

Es helt sich aber in Warheit also: Augustinus refutiretDer Manicheer phantasey / vnter andern Gründen / den Manicheer Faustum mit diesem Argument: Dieweil sie (die Manicheer) aus dem Leib CHRISTI ein lauter phantasma vnd Gespenst dichteten / vnd dasselbige nichts desto weniger inn jhrer superstition colirten vnd ehreten / so weren sie erger / denn damals die Vngleubigen Heyden waren / welche die Sonn vnd den Monde für Götter hielten / die da (wiewol nicht für Götter zu halten) gleichwol etwas wesentlichs in der Natur weren.

Aber der Manicheer phantasma war der keines. Dieses Argument opponiren die Anhaltischen auch dem newen Vbiquistischen Schwarm / vnd ist allhie nicht vmb die wort / sondern vmb das Argument für sich selbst zu thun / es werde gleich mit Augustini oder anderer / mit Lateinischen oder Deutschen worten ausgesprochen: Nemlich / Dieweil von dem Gegencheil die Allmechtigkeit / Alllwissenheit / vnnd Allenthalbgegenwertigkeit (welche Eigenschafften allein der Göttlichen Natur gebüren) auch der erschaffenen Natur CHRISTI zugeschrieben werden / das freylich hiedurch noch vielgefehrlicher gejrret werde / als vorzeiten die Heyden gejrrret haben. Denn diese ehreten an GOTtes statt / Sonn / Mond / Stern: Item / hültzeren vnnd steinere Bilder / welche ob sie wol nicht Götter waren / vnd demnach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0047" n="47"/>
verstendige Rechtgleubige Christen wol zu Richtern leiden können / vnd darümb
                     zum demütigsten gebeten haben wollen.</p>
        <p>Dieweil denn D. Kirchner mit seinem crimine falsi so milde ist / das ers auch
                     pag. 578. widerholet / Vnd pag. 585. sich nicht schemet zu schreiben / die
                     Anhaltischen haben bey jhrem 42. Argument ein greifflich falsum restimonium,
                     also das es nicht wol greifflicher sein köndte / begangen / so ists allhie eben
                     einerley mühe / dem iudicio intelligentis lectoris dasselbige mit zu
                     vntergeben.</p>
        <p>Es helt sich aber in Warheit also: Augustinus refutiret<note place="right">Der Manicheer phantasey</note> / vnter andern Gründen / den Manicheer
                     Faustum mit diesem Argument: Dieweil sie (die Manicheer) aus dem Leib CHRISTI
                     ein lauter phantasma vnd Gespenst dichteten / vnd dasselbige nichts desto
                     weniger inn jhrer superstition colirten vnd ehreten / so weren sie erger / denn
                     damals die Vngleubigen Heyden waren / welche die Sonn vnd den Monde für Götter
                     hielten / die da (wiewol nicht für Götter zu halten) gleichwol etwas wesentlichs
                     in der Natur weren.</p>
        <p>Aber der Manicheer phantasma war der keines. Dieses Argument opponiren die
                     Anhaltischen auch dem newen Vbiquistischen Schwarm / vnd ist allhie nicht vmb
                     die wort / sondern vmb das Argument für sich selbst zu thun / es werde gleich
                     mit Augustini oder anderer / mit Lateinischen oder Deutschen worten
                     ausgesprochen: Nemlich / Dieweil von dem Gegencheil die Allmechtigkeit /
                     Alllwissenheit / vnnd Allenthalbgegenwertigkeit (welche Eigenschafften allein
                     der Göttlichen Natur gebüren) auch der erschaffenen Natur CHRISTI zugeschrieben
                     werden / das freylich hiedurch noch vielgefehrlicher gejrret werde / als
                     vorzeiten die Heyden gejrrret haben. Denn diese ehreten an GOTtes statt / Sonn /
                     Mond / Stern: Item / hültzeren vnnd steinere Bilder / welche ob sie wol nicht
                     Götter waren / vnd demnach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0047] verstendige Rechtgleubige Christen wol zu Richtern leiden können / vnd darümb zum demütigsten gebeten haben wollen. Dieweil denn D. Kirchner mit seinem crimine falsi so milde ist / das ers auch pag. 578. widerholet / Vnd pag. 585. sich nicht schemet zu schreiben / die Anhaltischen haben bey jhrem 42. Argument ein greifflich falsum restimonium, also das es nicht wol greifflicher sein köndte / begangen / so ists allhie eben einerley mühe / dem iudicio intelligentis lectoris dasselbige mit zu vntergeben. Es helt sich aber in Warheit also: Augustinus refutiret / vnter andern Gründen / den Manicheer Faustum mit diesem Argument: Dieweil sie (die Manicheer) aus dem Leib CHRISTI ein lauter phantasma vnd Gespenst dichteten / vnd dasselbige nichts desto weniger inn jhrer superstition colirten vnd ehreten / so weren sie erger / denn damals die Vngleubigen Heyden waren / welche die Sonn vnd den Monde für Götter hielten / die da (wiewol nicht für Götter zu halten) gleichwol etwas wesentlichs in der Natur weren. Der Manicheer phantasey Aber der Manicheer phantasma war der keines. Dieses Argument opponiren die Anhaltischen auch dem newen Vbiquistischen Schwarm / vnd ist allhie nicht vmb die wort / sondern vmb das Argument für sich selbst zu thun / es werde gleich mit Augustini oder anderer / mit Lateinischen oder Deutschen worten ausgesprochen: Nemlich / Dieweil von dem Gegencheil die Allmechtigkeit / Alllwissenheit / vnnd Allenthalbgegenwertigkeit (welche Eigenschafften allein der Göttlichen Natur gebüren) auch der erschaffenen Natur CHRISTI zugeschrieben werden / das freylich hiedurch noch vielgefehrlicher gejrret werde / als vorzeiten die Heyden gejrrret haben. Denn diese ehreten an GOTtes statt / Sonn / Mond / Stern: Item / hültzeren vnnd steinere Bilder / welche ob sie wol nicht Götter waren / vnd demnach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/47
Zitationshilfe: [N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/47>, abgerufen am 23.11.2024.