[N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586.einander vereiniget sind. Dergleichen exempel an einiger person / von solchen vnterschiedenen Naturn / hat die Welt nie gesehen noch erfaren. Darümb ists ein Wunderwerck / contra, praeter, & supra rerum seriem, wie die Kirchen singet: o admirabile commercium. Item: Das geheimnis aber gehet auff das ende / darümb die Menschwerdung des ewigen Worts geschehen / nemlich vmb der gnedigen verordnung Gottes willen / das wir durch diesen / vnd keinen andern weg / sollen erlöset werden. Darin stehet nu alle gottseligkeit / vnd erfodert freilich den glauben. Denn ob wol die Gottlosen in der Welt das Wunderwerck von der Geburt der Jungfrawen zu Bethlehem auch erfahren / vnd die Teuffel wissens / das sichs in warheit nicht anders verhalte / so ist die Gottselige betrachtung doch nur allein bey den Gleubigen / die dem geheimnis in der furcht Gottes nachdencken / vnd forschen in der Schrifft / welche dauon zeuget. Johan. 5. Die andern lassens bey dem blossen verwundern / als bey einer newen zeitung / bleiben / vnd bessern sich nichts daraus / ja sie ergern sich viel mehr daran / wie Hannas vnd Caiphas / oder fallen auff abergleubische gedancken / gleich wie die jenigen / welche heut zu tag aus der Menscheit in Christo ein allwissende / allmechtige / allenthalbgegenwertige Hertzkündigerin / ja Schöpferin der kleinen hirsch vnd senffkörnlein dichten / vnd also durch wunder seltzame gedancken / die sie jnen / ohne / ja wider Gottes Wort einbilden / nicht allein das Geheimnis faren lassen / sondern auch das mirackel selbst verkeren / welchs doch die beyde vereinigte Naturn im geringsten nicht endert. Denn wie wolte sonst dieser wundere Helde / welcher seines gleichen (die person betreffende / als die zugleich Gott vnd Mensch ist) weder in Himel noch auff Erden hat / nichts desto weniger sein / bleiben / vnd heissen coessentialis Patri & matri, das ist / eines wesens zu- einander vereiniget sind. Dergleichen exempel an einiger person / von solchen vnterschiedenen Naturn / hat die Welt nie gesehen noch erfaren. Darümb ists ein Wunderwerck / contra, praeter, & supra rerum seriem, wie die Kirchen singet: ô admirabile commercium. Item: Das geheimnis aber gehet auff das ende / darümb die Menschwerdung des ewigen Worts geschehen / nemlich vmb der gnedigen verordnung Gottes willen / das wir durch diesen / vnd keinen andern weg / sollen erlöset werden. Darin stehet nu alle gottseligkeit / vnd erfodert freilich den glauben. Denn ob wol die Gottlosen in der Welt das Wunderwerck von der Geburt der Jungfrawen zu Bethlehem auch erfahren / vnd die Teuffel wissens / das sichs in warheit nicht anders verhalte / so ist die Gottselige betrachtung doch nur allein bey den Gleubigen / die dem geheimnis in der furcht Gottes nachdencken / vnd forschen in der Schrifft / welche dauon zeuget. Johan. 5. Die andern lassens bey dem blossen verwundern / als bey einer newẽ zeitung / bleiben / vnd bessern sich nichts daraus / ja sie ergern sich viel mehr daran / wie Hannas vnd Caiphas / oder fallen auff abergleubische gedancken / gleich wie die jenigen / welche heut zu tag aus der Menscheit in Christo ein allwissende / allmechtige / allenthalbgegenwertige Hertzkündigerin / ja Schöpferin der kleinen hirsch vnd senffkörnlein dichten / vnd also durch wunder seltzame gedancken / die sie jnen / ohne / ja wider Gottes Wort einbilden / nicht allein das Geheimnis faren lassen / sondern auch das mirackel selbst verkeren / welchs doch die beyde vereinigte Naturn im geringsten nicht endert. Denn wie wolte sonst dieser wundere Helde / welcher seines gleichen (die person betreffende / als die zugleich Gott vnd Mensch ist) weder in Himel noch auff Erden hat / nichts desto weniger sein / bleiben / vnd heissen coessentialis Patri & matri, das ist / eines wesens zu- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0021" n="21"/> einander vereiniget sind. Dergleichen exempel an einiger person / von solchen vnterschiedenen Naturn / hat die Welt nie gesehen noch erfaren. Darümb ists ein Wunderwerck / contra, praeter, & supra rerum seriem, wie die Kirchen singet: ô admirabile commercium. Item:</p> <l> <hi rendition="#i">O rem mirandam, mirando foedere iuncta est Humani generis languida massa DEO.</hi> </l> <p>Das geheimnis aber gehet auff das ende / darümb die Menschwerdung des ewigen Worts geschehen / nemlich vmb der gnedigen verordnung Gottes willen / das wir durch diesen / vnd keinen andern weg / sollen erlöset werden. Darin stehet nu alle gottseligkeit / vnd erfodert freilich den glauben. Denn ob wol die Gottlosen in der Welt das Wunderwerck von der Geburt der Jungfrawen zu Bethlehem auch erfahren / vnd die Teuffel wissens / das sichs in warheit nicht anders verhalte / so ist die Gottselige betrachtung doch nur allein bey den Gleubigen / die dem geheimnis in der furcht Gottes nachdencken / vnd forschen in der Schrifft / welche dauon zeuget. Johan. 5. Die andern lassens bey dem blossen verwundern / als bey einer newẽ zeitung / bleiben / vnd bessern sich nichts daraus / ja sie ergern sich viel mehr daran / wie Hannas vnd Caiphas / oder fallen auff abergleubische gedancken / gleich wie die jenigen / welche heut zu tag aus der Menscheit in Christo ein allwissende / allmechtige / allenthalbgegenwertige Hertzkündigerin / ja Schöpferin der kleinen hirsch vnd senffkörnlein dichten / vnd also durch wunder seltzame gedancken / die sie jnen / ohne / ja wider Gottes Wort einbilden / nicht allein das Geheimnis faren lassen / sondern auch das mirackel selbst verkeren / welchs doch die beyde vereinigte Naturn im geringsten nicht endert. Denn wie wolte sonst dieser wundere Helde / welcher seines gleichen (die person betreffende / als die zugleich Gott vnd Mensch ist) weder in Himel noch auff Erden hat / nichts desto weniger sein / bleiben / vnd heissen coessentialis Patri & matri, das ist / eines wesens zu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0021]
einander vereiniget sind. Dergleichen exempel an einiger person / von solchen vnterschiedenen Naturn / hat die Welt nie gesehen noch erfaren. Darümb ists ein Wunderwerck / contra, praeter, & supra rerum seriem, wie die Kirchen singet: ô admirabile commercium. Item:
O rem mirandam, mirando foedere iuncta est Humani generis languida massa DEO. Das geheimnis aber gehet auff das ende / darümb die Menschwerdung des ewigen Worts geschehen / nemlich vmb der gnedigen verordnung Gottes willen / das wir durch diesen / vnd keinen andern weg / sollen erlöset werden. Darin stehet nu alle gottseligkeit / vnd erfodert freilich den glauben. Denn ob wol die Gottlosen in der Welt das Wunderwerck von der Geburt der Jungfrawen zu Bethlehem auch erfahren / vnd die Teuffel wissens / das sichs in warheit nicht anders verhalte / so ist die Gottselige betrachtung doch nur allein bey den Gleubigen / die dem geheimnis in der furcht Gottes nachdencken / vnd forschen in der Schrifft / welche dauon zeuget. Johan. 5. Die andern lassens bey dem blossen verwundern / als bey einer newẽ zeitung / bleiben / vnd bessern sich nichts daraus / ja sie ergern sich viel mehr daran / wie Hannas vnd Caiphas / oder fallen auff abergleubische gedancken / gleich wie die jenigen / welche heut zu tag aus der Menscheit in Christo ein allwissende / allmechtige / allenthalbgegenwertige Hertzkündigerin / ja Schöpferin der kleinen hirsch vnd senffkörnlein dichten / vnd also durch wunder seltzame gedancken / die sie jnen / ohne / ja wider Gottes Wort einbilden / nicht allein das Geheimnis faren lassen / sondern auch das mirackel selbst verkeren / welchs doch die beyde vereinigte Naturn im geringsten nicht endert. Denn wie wolte sonst dieser wundere Helde / welcher seines gleichen (die person betreffende / als die zugleich Gott vnd Mensch ist) weder in Himel noch auff Erden hat / nichts desto weniger sein / bleiben / vnd heissen coessentialis Patri & matri, das ist / eines wesens zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/21 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/21>, abgerufen am 17.02.2025. |