Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2781, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Auß Mons/ vom 12. April.

Nachdeme Seine Churf. Durchl. in Bayern dem Graffen de
Roeulx/ hiesigem Gouverneur/ den 7. advertiren lassen/ daß sie
den folgenden Mittags dahier ankommen wurden/ hat man al-
les/ dieselbe herrlich zu empfangen/ veranstaltet/ zu dem Ende
den 8. vor der Pforten de Nimy die 3. Bayerische Battalions
Gardes nebst den 4. Holländischen en Ordre de Bataille gestellet
wurden/ nicht weniger begaben sich alle die Noblesse vnd Stadt-
Officiers biß Lens Seiner Durchl. entgegen/ von dannen sie
mit den Hoff-Seigneurs vnd Damen gemelte Seine Durchl.
biß an die Stadt accompagnirt/ vnd wurden dieselbige an der
Pforten durch den Magistrat in den Ceremonien-Kleidern em-
pfangen/ vnd ob man schon Sie vnter einem schön außgemach-
ten vnd mit Gold bordirten Himmel empfangen vnd hinein füh-
ren wollen/ so haben sie doch solches excusirt/ vnd seynd in der
Carossen eingezogen/ vmb welche 30. Raths-Herren mit bren-
nenden weissen Wind-Liechtern giengen/ welche Seine Durchl.
vnter Lösung der Stücken vnd Läutung der Glocken durch 16.
auff beyden Seythen der Strassen rangirte Burger-Compa-
gnien/ darbey die Strassen/ wie auch das Rath-Hauß mit Ta-
pezereyen vnd anderen Zierlichkeiten/ gezieret waren/ vnd
durch 2. auff den Ecken der Strassen auffgerichtete Triumph-
Bögen begleitet/ worauff Seine Durchl. an der St. Wanden-
Kirchen außgestigen/ allwo die Stiffts-Fräulein dieselbe com-
plimentirt/ vnd auffs Chor vnter einem zu dem End gemach-
ten Himmel geführt/ vnd wurde das Te Deum mit Intervention
deß Hoffs/ Raths-Herren/ etc. unter Heer-Paucken vnd Trom-
peten-Schall gesungen; beym Außgang der Kirchen hörete
man nichts anders vom Volck als Vive le Roy, et le Serenissime
l'Electeur de Baviere,
ruffen/ deß Abends wurden durch alle
Strassen Freuden-Feuer angezündet/ und liesse man Wein vn-
ter das Volck lauffen/ welche Freude drey Tag gewehret. Ge-
stern seynd Seine Chur-Fürstl. Durchl. von hier/ vmb sich ein
Tag oder etliche mit der Jagd der Gegend Marimont zu diver-
tiren/ abgangen.


Auß Mons/ vom 12. April.

Nachdeme Seine Churf. Durchl. in Bayern dem Graffen de
Roeulx/ hiesigem Gouverneur/ den 7. advertiren lassen/ daß sie
den folgenden Mittags dahier ankommen wurden/ hat man al-
les/ dieselbe herrlich zu empfangen/ veranstaltet/ zu dem Ende
den 8. vor der Pforten de Nimy die 3. Bayerische Battalions
Gardes nebst den 4. Holländischen en Ordre de Bataille gestellet
wurden/ nicht weniger begaben sich alle die Noblesse vnd Stadt-
Officiers biß Lens Seiner Durchl. entgegen/ von dannen sie
mit den Hoff-Seigneurs vnd Damen gemelte Seine Durchl.
biß an die Stadt accompagnirt/ vnd wurden dieselbige an der
Pforten durch den Magistrat in den Ceremonien-Kleidern em-
pfangen/ vnd ob man schon Sie vnter einem schön außgemach-
ten vnd mit Gold bordirten Himmel empfangen vnd hinein füh-
ren wollen/ so haben sie doch solches excusirt/ vnd seynd in der
Carossen eingezogen/ vmb welche 30. Raths-Herren mit bren-
nenden weissen Wind-Liechtern giengen/ welche Seine Durchl.
vnter Lösung der Stücken vnd Läutung der Glocken durch 16.
auff beyden Seythen der Strassen rangirte Burger-Compa-
gnien/ darbey die Strassen/ wie auch das Rath-Hauß mit Ta-
pezereyen vnd anderen Zierlichkeiten/ gezieret waren/ vnd
durch 2. auff den Ecken der Strassen auffgerichtete Triumph-
Bögen begleitet/ worauff Seine Durchl. an der St. Wanden-
Kirchen außgestigen/ allwo die Stiffts-Fräulein dieselbe com-
plimentirt/ vnd auffs Chor vnter einem zu dem End gemach-
ten Himmel geführt/ vnd wurde das Te Deum mit Intervention
deß Hoffs/ Raths-Herren/ etc. unter Heer-Paucken vnd Trom-
peten-Schall gesungen; beym Außgang der Kirchen hörete
man nichts anders vom Volck als Vive le Roy, et le Serenissime
l’Electeur de Baviere,
ruffen/ deß Abends wurden durch alle
Strassen Freuden-Feuer angezündet/ und liesse man Wein vn-
ter das Volck lauffen/ welche Freude drey Tag gewehret. Ge-
stern seynd Seine Chur-Fürstl. Durchl. von hier/ vmb sich ein
Tag oder etliche mit der Jagd der Gegend Marimont zu diver-
tiren/ abgangen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0004" n="[4]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Mons/ vom 12. April.</head><lb/>
        <p>Nachdeme Seine Churf. Durchl. in Bayern dem Graffen de<lb/>
Roeulx/ hiesigem Gouverneur/ den 7. advertiren lassen/ daß sie<lb/>
den folgenden Mittags dahier ankommen wurden/ hat man al-<lb/>
les/ dieselbe herrlich zu empfangen/ veranstaltet/ zu dem Ende<lb/>
den 8. vor der Pforten de Nimy die 3. Bayerische Battalions<lb/>
Gardes nebst den 4. Holländischen <hi rendition="#aq">en Ordre de Bataille</hi> gestellet<lb/>
wurden/ nicht weniger begaben sich alle die Noblesse vnd Stadt-<lb/>
Officiers biß Lens Seiner Durchl. entgegen/ von dannen sie<lb/>
mit den Hoff-Seigneurs vnd Damen gemelte Seine Durchl.<lb/>
biß an die Stadt accompagnirt/ vnd wurden dieselbige an der<lb/>
Pforten durch den Magistrat in den Ceremonien-Kleidern em-<lb/>
pfangen/ vnd ob man schon Sie vnter einem schön außgemach-<lb/>
ten vnd mit Gold bordirten Himmel empfangen vnd hinein füh-<lb/>
ren wollen/ so haben sie doch solches excusirt/ vnd seynd in der<lb/>
Carossen eingezogen/ vmb welche 30. Raths-Herren mit bren-<lb/>
nenden weissen Wind-Liechtern giengen/ welche Seine Durchl.<lb/>
vnter Lösung der Stücken vnd Läutung der Glocken durch 16.<lb/>
auff beyden Seythen der Strassen rangirte Burger-Compa-<lb/>
gnien/ darbey die Strassen/ wie auch das Rath-Hauß mit Ta-<lb/>
pezereyen vnd anderen Zierlichkeiten/ gezieret waren/ vnd<lb/>
durch 2. auff den Ecken der Strassen auffgerichtete Triumph-<lb/>
Bögen begleitet/ worauff Seine Durchl. an der St. Wanden-<lb/>
Kirchen außgestigen/ allwo die Stiffts-Fräulein dieselbe com-<lb/>
plimentirt/ vnd auffs Chor vnter einem zu dem End gemach-<lb/>
ten Himmel geführt/ vnd wurde das <hi rendition="#aq">Te Deum</hi> mit <hi rendition="#aq">Intervention</hi><lb/>
deß Hoffs/ Raths-Herren/ etc. unter Heer-Paucken vnd Trom-<lb/>
peten-Schall gesungen; beym Außgang der Kirchen hörete<lb/>
man nichts anders vom Volck als <hi rendition="#aq">Vive le Roy, et le Serenissime<lb/>
l&#x2019;Electeur de Baviere,</hi> ruffen/ deß Abends wurden durch alle<lb/>
Strassen Freuden-Feuer angezündet/ und liesse man Wein vn-<lb/>
ter das Volck lauffen/ welche Freude drey Tag gewehret. Ge-<lb/>
stern seynd Seine Chur-Fürstl. Durchl. von hier/ vmb sich ein<lb/>
Tag oder etliche mit der Jagd der Gegend Marimont zu diver-<lb/>
tiren/ abgangen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Auß Mons/ vom 12. April. Nachdeme Seine Churf. Durchl. in Bayern dem Graffen de Roeulx/ hiesigem Gouverneur/ den 7. advertiren lassen/ daß sie den folgenden Mittags dahier ankommen wurden/ hat man al- les/ dieselbe herrlich zu empfangen/ veranstaltet/ zu dem Ende den 8. vor der Pforten de Nimy die 3. Bayerische Battalions Gardes nebst den 4. Holländischen en Ordre de Bataille gestellet wurden/ nicht weniger begaben sich alle die Noblesse vnd Stadt- Officiers biß Lens Seiner Durchl. entgegen/ von dannen sie mit den Hoff-Seigneurs vnd Damen gemelte Seine Durchl. biß an die Stadt accompagnirt/ vnd wurden dieselbige an der Pforten durch den Magistrat in den Ceremonien-Kleidern em- pfangen/ vnd ob man schon Sie vnter einem schön außgemach- ten vnd mit Gold bordirten Himmel empfangen vnd hinein füh- ren wollen/ so haben sie doch solches excusirt/ vnd seynd in der Carossen eingezogen/ vmb welche 30. Raths-Herren mit bren- nenden weissen Wind-Liechtern giengen/ welche Seine Durchl. vnter Lösung der Stücken vnd Läutung der Glocken durch 16. auff beyden Seythen der Strassen rangirte Burger-Compa- gnien/ darbey die Strassen/ wie auch das Rath-Hauß mit Ta- pezereyen vnd anderen Zierlichkeiten/ gezieret waren/ vnd durch 2. auff den Ecken der Strassen auffgerichtete Triumph- Bögen begleitet/ worauff Seine Durchl. an der St. Wanden- Kirchen außgestigen/ allwo die Stiffts-Fräulein dieselbe com- plimentirt/ vnd auffs Chor vnter einem zu dem End gemach- ten Himmel geführt/ vnd wurde das Te Deum mit Intervention deß Hoffs/ Raths-Herren/ etc. unter Heer-Paucken vnd Trom- peten-Schall gesungen; beym Außgang der Kirchen hörete man nichts anders vom Volck als Vive le Roy, et le Serenissime l’Electeur de Baviere, ruffen/ deß Abends wurden durch alle Strassen Freuden-Feuer angezündet/ und liesse man Wein vn- ter das Volck lauffen/ welche Freude drey Tag gewehret. Ge- stern seynd Seine Chur-Fürstl. Durchl. von hier/ vmb sich ein Tag oder etliche mit der Jagd der Gegend Marimont zu diver- tiren/ abgangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2781_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2781_1698/4
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2781, Wien, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2781_1698/4>, abgerufen am 29.06.2024.